Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.3. Gold- oder Silberschnitte mit ein-
oder mehrfarbiger Verzierung en relief. Um dieselben zu erzeugen, muß das zu erlangende Wenn hier auch von Silberschnitten gesprochen wurde, Das "Journal" will zum Schlusse nicht
unterlassen Herstellung ciselirter Schnitte nach
Adam. Der Goldschnitt wird in gewöhnlicher Weise hergestellt, 3. Gold- oder Silberschnitte mit ein-
oder mehrfarbiger Verzierung en relief. Um dieselben zu erzeugen, muß das zu erlangende Wenn hier auch von Silberschnitten gesprochen wurde, Das „Journal‟ will zum Schlusse nicht
unterlassen Herstellung ciselirter Schnitte nach
Adam. Der Goldschnitt wird in gewoͤhnlicher Weise hergestellt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0101" n="91"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Gold- oder Silberschnitte mit ein- oder<lb/> mehrfarbiger Verzierung <hi rendition="#aq">en relief.</hi></hi> </head><lb/> <p>Um dieselben zu erzeugen, muß das zu erlangende<lb/> Muster tief in die Rolle gravirt sein, waͤhrend der uͤbrige<lb/> Theil der Rolle glatt ist; nach dem Drucken wird sich das<lb/> Gold an den Stellen des Musters abwischen und so den<lb/> Farbenschnitt erhaben erscheinen lassen, waͤhrend die uͤbrigen<lb/> Stellen des Farbenschnittes mit Gold bedeckt und abgedruckt<lb/> sind. Ob diese letztere Art Schnitte sich mit Erfolg an-<lb/> wenden lassen, kann leider nicht mit aller Gewißheit be-<lb/> hauptet werden, denn wenngleich das weichere Papier eines<lb/> Buches dem Drucke der Rolle nachgiebt und sich in die tief<lb/> gravirten Partien der Rolle hineinfuͤgt, so muß dies bei<lb/> Albums doch erst ausgeprobt werden.</p><lb/> <p>Wenn hier auch von Silberschnitten gesprochen wurde,<lb/> so waͤre zu bemerken, daß die Anwendung dieses Metalles<lb/> gerade nicht empfohlen werden kann, weil es leicht schwarz<lb/> wird; dagegen koͤnnen Aluminium oder Platina in Anwen-<lb/> dung gebracht werden, und eignen sich diese beiden Metalle<lb/> vornehmlich auf blaue Schnitte.</p><lb/> <p>Das „Journal‟ will zum Schlusse nicht unterlassen<lb/> zu bemerken, daß sich so behandelte Farbenschnitte auch mit<lb/> der Hand vergolden lassen, doch gehoͤrt namentlich bei<lb/> Hohlschnitten ein geuͤbter Vergolder dazu und werden sich<lb/> große Muster auch nur schwer drucken lassen. Auch glaubt<lb/> dasselbe Blatt im Vorstehenden diese Frage in Theorie und<lb/> Praxis genuͤgend erschoͤpft zu haben; doch wird es selbst-<lb/> redend dem denkenden Praktiker immerhin noch gelingen,<lb/> Verbesserungen im Verfahren der Anwendung der Ronniger-<lb/> schen Ciselirmaschine zu ersinnen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Herstellung ciselirter Schnitte nach Adam.</hi> </head><lb/> <p>Der Goldschnitt wird in gewoͤhnlicher Weise hergestellt,<lb/> die bestimmte Zeichnung auf Pauspapier uͤbertragen, auf<lb/> den Schnitt recht gut passend aufgelegt, mit etwas Leim </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0101]
3. Gold- oder Silberschnitte mit ein- oder
mehrfarbiger Verzierung en relief.
Um dieselben zu erzeugen, muß das zu erlangende
Muster tief in die Rolle gravirt sein, waͤhrend der uͤbrige
Theil der Rolle glatt ist; nach dem Drucken wird sich das
Gold an den Stellen des Musters abwischen und so den
Farbenschnitt erhaben erscheinen lassen, waͤhrend die uͤbrigen
Stellen des Farbenschnittes mit Gold bedeckt und abgedruckt
sind. Ob diese letztere Art Schnitte sich mit Erfolg an-
wenden lassen, kann leider nicht mit aller Gewißheit be-
hauptet werden, denn wenngleich das weichere Papier eines
Buches dem Drucke der Rolle nachgiebt und sich in die tief
gravirten Partien der Rolle hineinfuͤgt, so muß dies bei
Albums doch erst ausgeprobt werden.
Wenn hier auch von Silberschnitten gesprochen wurde,
so waͤre zu bemerken, daß die Anwendung dieses Metalles
gerade nicht empfohlen werden kann, weil es leicht schwarz
wird; dagegen koͤnnen Aluminium oder Platina in Anwen-
dung gebracht werden, und eignen sich diese beiden Metalle
vornehmlich auf blaue Schnitte.
Das „Journal‟ will zum Schlusse nicht unterlassen
zu bemerken, daß sich so behandelte Farbenschnitte auch mit
der Hand vergolden lassen, doch gehoͤrt namentlich bei
Hohlschnitten ein geuͤbter Vergolder dazu und werden sich
große Muster auch nur schwer drucken lassen. Auch glaubt
dasselbe Blatt im Vorstehenden diese Frage in Theorie und
Praxis genuͤgend erschoͤpft zu haben; doch wird es selbst-
redend dem denkenden Praktiker immerhin noch gelingen,
Verbesserungen im Verfahren der Anwendung der Ronniger-
schen Ciselirmaschine zu ersinnen.
Herstellung ciselirter Schnitte nach Adam.
Der Goldschnitt wird in gewoͤhnlicher Weise hergestellt,
die bestimmte Zeichnung auf Pauspapier uͤbertragen, auf
den Schnitt recht gut passend aufgelegt, mit etwas Leim
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/101 |
Zitationshilfe: | Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/101>, abgerufen am 03.12.2023. |