Blau und endlich Gelb auf; die beiden
letzteren Farben so, daß einzelne größere und
kleinere Tropfen auf dem rothen Grunde ungleichmäßig
vertheilt sind, und dürfen dieselben daher nur wenig
treiben. Auf diesen Teppich spritzt man dann Sprengwasser in
einzelnen größeren und kleineren Tropfen auf,
wodurch die Farben beiseite gedrängt werden und die
Sprengwassertropfen wie Oeltropfen auf dem Farben- teppiche
sich ausnehmen. Mittelst eines feinen Stiftes kann man die
Seifenwassertropfen auch zu Adern von größerer oder
geringerer Stücke verziehen, welche sich durch
den Farbenteppich hindurchschlängeln und sehr
hübsche Effecte erzielen lassen.
Auch Kammschnitte in nur zwei Farben, z. B. Roth und Blau,
mit einem Kamme mit weit auseinander gestellten Nadeln sehr
unregelmäßig verzogen, und mit einzelnen Tropfen
Seifenwasser besprengt, können als Oelschnitte
be- handelt werden und eignen sich ganz besonders
für sehr große Bücher.
Herstellung von zurückgezogenem
Marmor- schnitt, Federnschnitt.
Die Farben werden genau so wie bei Kammschnitt eingesprengt,
also z. B. Roth, dann Blau, Braun, Grün, Schwarz und
Gelb, hierauf der Farbenteppich mit dem Stifte durchzogen,
und zwar nach der Breite der Wanne oder des Kastens, hierauf
der Kamm eingesetzt und in gerader Linie durchgezogen. Ist
dies Arbeit vollendet, so setzt man den Kamm am unteren Ende
des Farbenteppiches wieder ein, und zwar genau in den
äußersten Spitzen der länger oder
kürzer gezogenen Wellen und streicht nun mit dem
Kamme in entgegengesetzter Richtung wie zuerst wieder durch
den Farbenteppich zurück. Dadurch verlängern
sich die Zeichnungen, die abgerundeten Wellen spitzen sich
federn- artig zu und man erhält so einen von dem
gewöhnlichen Kammschnitte abweichenden, den
sogenannten zurückgezogenen oder Federnschnitt.
Blau und endlich Gelb auf; die beiden
letzteren Farben so, daß einzelne groͤßere und
kleinere Tropfen auf dem rothen Grunde ungleichmaͤßig
vertheilt sind, und duͤrfen dieselben daher nur wenig
treiben. Auf diesen Teppich spritzt man dann Sprengwasser in
einzelnen groͤßeren und kleineren Tropfen auf,
wodurch die Farben beiseite gedraͤngt werden und die
Sprengwassertropfen wie Oeltropfen auf dem Farben- teppiche
sich ausnehmen. Mittelst eines feinen Stiftes kann man die
Seifenwassertropfen auch zu Adern von groͤßerer oder
geringerer Stuͤcke verziehen, welche sich durch
den Farbenteppich hindurchschlaͤngeln und sehr
huͤbsche Effecte erzielen lassen.
Auch Kammschnitte in nur zwei Farben, z. B. Roth und Blau,
mit einem Kamme mit weit auseinander gestellten Nadeln sehr
unregelmaͤßig verzogen, und mit einzelnen Tropfen
Seifenwasser besprengt, koͤnnen als Oelschnitte
be- handelt werden und eignen sich ganz besonders
fuͤr sehr große Buͤcher.
Herstellung von zuruͤckgezogenem
Marmor- schnitt, Federnschnitt.
Die Farben werden genau so wie bei Kammschnitt eingesprengt,
also z. B. Roth, dann Blau, Braun, Gruͤn, Schwarz und
Gelb, hierauf der Farbenteppich mit dem Stifte durchzogen,
und zwar nach der Breite der Wanne oder des Kastens, hierauf
der Kamm eingesetzt und in gerader Linie durchgezogen. Ist
dies Arbeit vollendet, so setzt man den Kamm am unteren Ende
des Farbenteppiches wieder ein, und zwar genau in den
aͤußersten Spitzen der laͤnger oder
kuͤrzer gezogenen Wellen und streicht nun mit dem
Kamme in entgegengesetzter Richtung wie zuerst wieder durch
den Farbenteppich zuruͤck. Dadurch verlaͤngern
sich die Zeichnungen, die abgerundeten Wellen spitzen sich
federn- artig zu und man erhaͤlt so einen von dem
gewoͤhnlichen Kammschnitte abweichenden, den
sogenannten zuruͤckgezogenen oder Federnschnitt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0065"n="55"/>
Blau und endlich Gelb auf; die beiden
letzteren Farben so,<lb/>
daß einzelne groͤßere und
kleinere Tropfen auf dem rothen<lb/>
Grunde ungleichmaͤßig
vertheilt sind, und duͤrfen dieselben<lb/>
daher nur wenig
treiben. Auf diesen Teppich spritzt man<lb/>
dann Sprengwasser in
einzelnen groͤßeren und kleineren<lb/>
Tropfen auf,
wodurch die Farben beiseite gedraͤngt werden<lb/>
und die
Sprengwassertropfen wie Oeltropfen auf dem Farben-<lb/>
teppiche
sich ausnehmen. Mittelst eines feinen Stiftes kann<lb/>
man die
Seifenwassertropfen auch zu Adern von groͤßerer<lb/>
oder
geringerer Stuͤcke verziehen, welche sich durch
den<lb/>
Farbenteppich hindurchschlaͤngeln und sehr
huͤbsche Effecte<lb/>
erzielen lassen.</p><lb/><p>Auch Kammschnitte in nur zwei Farben, z. B. Roth<lb/>
und Blau,
mit einem Kamme mit weit auseinander gestellten<lb/>
Nadeln sehr
unregelmaͤßig verzogen, und mit einzelnen<lb/>
Tropfen
Seifenwasser besprengt, koͤnnen als Oelschnitte
be-<lb/>
handelt werden und eignen sich ganz besonders
fuͤr sehr<lb/>
große Buͤcher.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b">Herstellung von zuruͤckgezogenem
Marmor-<lb/>
schnitt, Federnschnitt.</hi></head><lb/><p>Die Farben werden genau so wie bei Kammschnitt<lb/>
eingesprengt,
also z. B. Roth, dann Blau, Braun, Gruͤn,<lb/>
Schwarz und
Gelb, hierauf der Farbenteppich mit dem<lb/>
Stifte durchzogen,
und zwar nach der Breite der Wanne<lb/>
oder des Kastens, hierauf
der Kamm eingesetzt und in<lb/>
gerader Linie durchgezogen. Ist
dies Arbeit vollendet, so<lb/>
setzt man den Kamm am unteren Ende
des Farbenteppiches<lb/>
wieder ein, und zwar genau in den
aͤußersten Spitzen der<lb/>
laͤnger oder
kuͤrzer gezogenen Wellen und streicht nun mit<lb/>
dem
Kamme in entgegengesetzter Richtung wie zuerst wieder<lb/>
durch
den Farbenteppich zuruͤck. Dadurch verlaͤngern
sich<lb/>
die Zeichnungen, die abgerundeten Wellen spitzen sich
federn-<lb/>
artig zu und man erhaͤlt so einen von dem
gewoͤhnlichen<lb/>
Kammschnitte abweichenden, den
sogenannten zuruͤckgezogenen<lb/>
oder Federnschnitt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[55/0065]
Blau und endlich Gelb auf; die beiden letzteren Farben so,
daß einzelne groͤßere und kleinere Tropfen auf dem rothen
Grunde ungleichmaͤßig vertheilt sind, und duͤrfen dieselben
daher nur wenig treiben. Auf diesen Teppich spritzt man
dann Sprengwasser in einzelnen groͤßeren und kleineren
Tropfen auf, wodurch die Farben beiseite gedraͤngt werden
und die Sprengwassertropfen wie Oeltropfen auf dem Farben-
teppiche sich ausnehmen. Mittelst eines feinen Stiftes kann
man die Seifenwassertropfen auch zu Adern von groͤßerer
oder geringerer Stuͤcke verziehen, welche sich durch den
Farbenteppich hindurchschlaͤngeln und sehr huͤbsche Effecte
erzielen lassen.
Auch Kammschnitte in nur zwei Farben, z. B. Roth
und Blau, mit einem Kamme mit weit auseinander gestellten
Nadeln sehr unregelmaͤßig verzogen, und mit einzelnen
Tropfen Seifenwasser besprengt, koͤnnen als Oelschnitte be-
handelt werden und eignen sich ganz besonders fuͤr sehr
große Buͤcher.
Herstellung von zuruͤckgezogenem Marmor-
schnitt, Federnschnitt.
Die Farben werden genau so wie bei Kammschnitt
eingesprengt, also z. B. Roth, dann Blau, Braun, Gruͤn,
Schwarz und Gelb, hierauf der Farbenteppich mit dem
Stifte durchzogen, und zwar nach der Breite der Wanne
oder des Kastens, hierauf der Kamm eingesetzt und in
gerader Linie durchgezogen. Ist dies Arbeit vollendet, so
setzt man den Kamm am unteren Ende des Farbenteppiches
wieder ein, und zwar genau in den aͤußersten Spitzen der
laͤnger oder kuͤrzer gezogenen Wellen und streicht nun mit
dem Kamme in entgegengesetzter Richtung wie zuerst wieder
durch den Farbenteppich zuruͤck. Dadurch verlaͤngern sich
die Zeichnungen, die abgerundeten Wellen spitzen sich federn-
artig zu und man erhaͤlt so einen von dem gewoͤhnlichen
Kammschnitte abweichenden, den sogenannten zuruͤckgezogenen
oder Federnschnitt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/65>, abgerufen am 30.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.