Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.erzielt werden kann. Die
Farben werden möglichst regel- [Abbildung]
Fig. 20.
lich gleichmäßig abrunden und so ein der Zeichnung
derFächerschnitt (Pfauenfedern). (Geschäftsbücherschnitt.) Pfauenfeder ähnliches Bild ergeben. Herstellung von verschlungenem
Marmor. Der verschlungene Marmor, welcher unter die
Kamm- erzielt werden kann. Die
Farben werden moͤglichst regel- [Abbildung]
Fig. 20.
lich gleichmaͤßig abrunden und so ein der Zeichnung
derFaͤcherschnitt (Pfauenfedern). (Geschaͤftsbuͤcherschnitt.) Pfauenfeder aͤhnliches Bild ergeben. Herstellung von verschlungenem
Marmor. Der verschlungene Marmor, welcher unter die
Kamm- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0067" n="57"/> erzielt werden kann. Die Farben werden moͤglichst regel-<lb/> maͤßig in Tropfen uͤbereinander aufgesprengt, so daß sie<lb/> Kreise bilden, dabei aber den Grund mit einem geschlossenen<lb/> Farbenteppich bedecken. Ein Verziehen der Farben mit dem<lb/> Stifte findet hier nicht statt, sondern man durchzieht den<lb/> Teppich, nachdem sich die Farben entsprechend vertheilt<lb/> haben, mit dem doppelreihigen Kamme in gerader Linie,<lb/> wobei sich die Farbenringe nach unten zuspitzen, oben ziem-<lb/><figure><head>Fig. 20.</head><lb/><p>Faͤcherschnitt (Pfauenfedern). (Geschaͤftsbuͤcherschnitt.)</p></figure><lb/> lich gleichmaͤßig abrunden und so ein der Zeichnung der<lb/> Pfauenfeder aͤhnliches Bild ergeben.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Herstellung von verschlungenem Marmor.</hi> </head><lb/> <p>Der verschlungene Marmor, welcher unter die Kamm-<lb/> schnittarten einzureihen ist, wird auch zuruͤckgezogener<lb/> Marmor, von Einigen auch Phantasiemarmor genannt. Die<lb/> Herstellungsweise ist wie bei dem Kamm- oder Feder-<lb/> marmor, der Unterschied besteht nur darin, daß ein Kamm<lb/> mit weit auseinander stehenden Nadeln, beispielsweise<lb/> 1 Centimeter voneinander entfernt, verwendet wird. Hat man </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0067]
erzielt werden kann. Die Farben werden moͤglichst regel-
maͤßig in Tropfen uͤbereinander aufgesprengt, so daß sie
Kreise bilden, dabei aber den Grund mit einem geschlossenen
Farbenteppich bedecken. Ein Verziehen der Farben mit dem
Stifte findet hier nicht statt, sondern man durchzieht den
Teppich, nachdem sich die Farben entsprechend vertheilt
haben, mit dem doppelreihigen Kamme in gerader Linie,
wobei sich die Farbenringe nach unten zuspitzen, oben ziem-
[Abbildung Fig. 20.
Faͤcherschnitt (Pfauenfedern). (Geschaͤftsbuͤcherschnitt.) ]
lich gleichmaͤßig abrunden und so ein der Zeichnung der
Pfauenfeder aͤhnliches Bild ergeben.
Herstellung von verschlungenem Marmor.
Der verschlungene Marmor, welcher unter die Kamm-
schnittarten einzureihen ist, wird auch zuruͤckgezogener
Marmor, von Einigen auch Phantasiemarmor genannt. Die
Herstellungsweise ist wie bei dem Kamm- oder Feder-
marmor, der Unterschied besteht nur darin, daß ein Kamm
mit weit auseinander stehenden Nadeln, beispielsweise
1 Centimeter voneinander entfernt, verwendet wird. Hat man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/67 |
Zitationshilfe: | Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/67>, abgerufen am 03.12.2023. |