Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.
dieselben Deckstoffe, welche man für den Haubert und die Brünne
verwendete.

Die Bedeckung war, bis zu den Sprunggelenken reichend, eine
vollständige, so dass nur die Nüstern bis zum Gebiss unbedeckt
blieben und zwei Löcher dem Pferde das Sehen gestatteten. Die
ältesten Parschen waren ungeteilt und reichten in einem Stücke vom
Kopf bis zur Kruppe, an den Flanken waren sie bogenförmig ausge-
schnitten, um den Sporen Raum zu lassen. Diese unbequeme Form
wurde aber bald geändert und die Parsche in zwei Teile geteilt, jene
des Vorderteiles: Vorbug oder Fürbug und jene des Hinterteiles:

[Abbildung] Fig. 238.

Reiter im Haubert und Brünne, mit an Lederstreifen
befestigten Ringen verstärkt. Das Pferd, mit Parsche aus gleichem
Stoffe und darüber gelegter Lederdecke, ist mit einem schweren Ross-
kopfe ausgestattet. Elfenbeinstatuette, im Besitze des Rev. J. Eagles.
14. Jahrhundert, Ende. Nach Hewitt.

Gelieger; dabei blieben die Flanken unterhalb des Sattels ohne Be-
deckung.

In Siegeln um 1220 erscheinen die Parschen in ihrer ganzen
Ausdehnung derart bemalt, dass sich die Blasons des Eigners vorn
und rückwärts wiederholen. Die erste Veränderung der Parschenform
bestand darin, dass der Fürbug bedeutend abgekürzt wurde, da der
schwere Stoff das Pferd im Sprunge behinderte. Fast gleichzeitig mit
den Lederparschen treten jene aus Panzerzeug auf, aber anfänglich

10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.
dieselben Deckstoffe, welche man für den Haubert und die Brünne
verwendete.

Die Bedeckung war, bis zu den Sprunggelenken reichend, eine
vollständige, so daſs nur die Nüstern bis zum Gebiſs unbedeckt
blieben und zwei Löcher dem Pferde das Sehen gestatteten. Die
ältesten Parschen waren ungeteilt und reichten in einem Stücke vom
Kopf bis zur Kruppe, an den Flanken waren sie bogenförmig ausge-
schnitten, um den Sporen Raum zu lassen. Diese unbequeme Form
wurde aber bald geändert und die Parsche in zwei Teile geteilt, jene
des Vorderteiles: Vorbug oder Fürbug und jene des Hinterteiles:

[Abbildung] Fig. 238.

Reiter im Haubert und Brünne, mit an Lederstreifen
befestigten Ringen verstärkt. Das Pferd, mit Parsche aus gleichem
Stoffe und darüber gelegter Lederdecke, ist mit einem schweren Roſs-
kopfe ausgestattet. Elfenbeinstatuette, im Besitze des Rev. J. Eagles.
14. Jahrhundert, Ende. Nach Hewitt.

Gelieger; dabei blieben die Flanken unterhalb des Sattels ohne Be-
deckung.

In Siegeln um 1220 erscheinen die Parschen in ihrer ganzen
Ausdehnung derart bemalt, daſs sich die Blasons des Eigners vorn
und rückwärts wiederholen. Die erste Veränderung der Parschenform
bestand darin, daſs der Fürbug bedeutend abgekürzt wurde, da der
schwere Stoff das Pferd im Sprunge behinderte. Fast gleichzeitig mit
den Lederparschen treten jene aus Panzerzeug auf, aber anfänglich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="215"/><fw place="top" type="header">10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch.</fw><lb/>
dieselben Deckstoffe, welche man für den Haubert und die Brünne<lb/>
verwendete.</p><lb/>
          <p>Die Bedeckung war, bis zu den Sprunggelenken reichend, eine<lb/>
vollständige, so da&#x017F;s nur die Nüstern bis zum Gebi&#x017F;s unbedeckt<lb/>
blieben und zwei Löcher dem Pferde das Sehen gestatteten. Die<lb/>
ältesten Parschen waren ungeteilt und reichten in einem Stücke vom<lb/>
Kopf bis zur Kruppe, an den Flanken waren sie bogenförmig ausge-<lb/>
schnitten, um den Sporen Raum zu lassen. Diese unbequeme Form<lb/>
wurde aber bald geändert und die Parsche in zwei Teile geteilt, jene<lb/>
des Vorderteiles: <hi rendition="#g">Vorbug</hi> oder <hi rendition="#g">Fürbug</hi> und jene des Hinterteiles:<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 238.</head><p><hi rendition="#g">Reiter</hi> im Haubert und Brünne, mit an Lederstreifen<lb/>
befestigten Ringen verstärkt. Das Pferd, mit Parsche aus gleichem<lb/>
Stoffe und darüber gelegter Lederdecke, ist mit einem schweren Ro&#x017F;s-<lb/>
kopfe ausgestattet. Elfenbeinstatuette, im Besitze des Rev. J. Eagles.<lb/>
14. Jahrhundert, Ende. Nach Hewitt.</p></figure><lb/><hi rendition="#g">Gelieger</hi>; dabei blieben die Flanken unterhalb des Sattels ohne Be-<lb/>
deckung.</p><lb/>
          <p>In Siegeln um 1220 erscheinen die Parschen in ihrer ganzen<lb/>
Ausdehnung derart bemalt, da&#x017F;s sich die Blasons des Eigners vorn<lb/>
und rückwärts wiederholen. Die erste Veränderung der Parschenform<lb/>
bestand darin, da&#x017F;s der Fürbug bedeutend abgekürzt wurde, da der<lb/>
schwere Stoff das Pferd im Sprunge behinderte. Fast gleichzeitig mit<lb/>
den Lederparschen treten jene aus Panzerzeug auf, aber anfänglich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0233] 10. Das Pferdezeug und der Pferdeharnisch. dieselben Deckstoffe, welche man für den Haubert und die Brünne verwendete. Die Bedeckung war, bis zu den Sprunggelenken reichend, eine vollständige, so daſs nur die Nüstern bis zum Gebiſs unbedeckt blieben und zwei Löcher dem Pferde das Sehen gestatteten. Die ältesten Parschen waren ungeteilt und reichten in einem Stücke vom Kopf bis zur Kruppe, an den Flanken waren sie bogenförmig ausge- schnitten, um den Sporen Raum zu lassen. Diese unbequeme Form wurde aber bald geändert und die Parsche in zwei Teile geteilt, jene des Vorderteiles: Vorbug oder Fürbug und jene des Hinterteiles: [Abbildung Fig. 238. Reiter im Haubert und Brünne, mit an Lederstreifen befestigten Ringen verstärkt. Das Pferd, mit Parsche aus gleichem Stoffe und darüber gelegter Lederdecke, ist mit einem schweren Roſs- kopfe ausgestattet. Elfenbeinstatuette, im Besitze des Rev. J. Eagles. 14. Jahrhundert, Ende. Nach Hewitt.] Gelieger; dabei blieben die Flanken unterhalb des Sattels ohne Be- deckung. In Siegeln um 1220 erscheinen die Parschen in ihrer ganzen Ausdehnung derart bemalt, daſs sich die Blasons des Eigners vorn und rückwärts wiederholen. Die erste Veränderung der Parschenform bestand darin, daſs der Fürbug bedeutend abgekürzt wurde, da der schwere Stoff das Pferd im Sprunge behinderte. Fast gleichzeitig mit den Lederparschen treten jene aus Panzerzeug auf, aber anfänglich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/233
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/233>, abgerufen am 03.05.2024.