Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Damit es das letztere aber könne, ist nötig: daß in seiner
Samentasche der männliche Samen einer Drohnengeneration,
die es bei seiner Geburt vorfand, mehrere Jahre lang un¬
verändert lebendig bleibe. Die betreffende Drohnengeneration
ist selbst vor drei Jahren bereits ganz umgekommen. Bleibt
also der Fall: daß Samentierchen -- unveränderte, noch
keinen Strich weiter entwickelte Samentierchen strikt als solche --
drei ganze Jahre ihren "Mann", das heißt ihren ursprüng¬
lichen Besitzer, überlebt haben. Wenn wir der männlichen
Vaterdrohne eine faktische Lebensdauer selbst einmal von zwölf
Wochen zugestehen (die Ziffer ist schon viel zu hoch, wenn die
Angabe recht hat, daß das wirklich begattende Männchen schon
früh an den Folgen des Aktes selber stirbt) und diese doppelte
Vestalinnenzeit mit einer menschlichen Lebenszeit etwa von sechzig
Jahren gleichsetzen, so kämen im Verhältnis hier immer noch
Samentierchen heraus, die beim Ende des dritten Königinnen¬
jahres ihre ursprünglichen männlichen Besitzer um das Zwölf¬
fache überlebt hätten: -- wenn der Vater mit sechzig Jahren
gestorben ist, so hat sein Samen als solcher noch mit fast
achthundert Jahren weitergelebt, mehr als siebenhundert Jahre
über den Vater hinaus -- und das nicht als "Same" im
biblischen Sinne, der symbolisch die fortlaufenden Kindergene¬
rationen meint, sondern im eigentlichsten Wortsinne. Du be¬
greifst, daß wir hier abermals vor einem der größten Wunder
des so unendlich wunderreichen Zeugungslebens stehen .....

Das Bienenmärchen selber geht mit diesem letzten Wunder
seinem Ende zu. Unter Umständen lebt und zeugt eine solche
Patriarchenkönigin noch ins fünfte Jahr hinein, womit also alle
Ziffern nochmals wachsen. Dann aber (oder meistens vorher
schon) kommt sie nun doch endlich zum Ziel, -- der uner¬
schöpfliche Zauberbrunnen des Lebens versagt, die Samentasche
ist leer und die Kraft der Jungfernzeugung stirbt, -- da ver¬
fällt endlich auch der eigene Lebensnerv, ..... Ende.

Damit es das letztere aber könne, iſt nötig: daß in ſeiner
Samentaſche der männliche Samen einer Drohnengeneration,
die es bei ſeiner Geburt vorfand, mehrere Jahre lang un¬
verändert lebendig bleibe. Die betreffende Drohnengeneration
iſt ſelbſt vor drei Jahren bereits ganz umgekommen. Bleibt
alſo der Fall: daß Samentierchen — unveränderte, noch
keinen Strich weiter entwickelte Samentierchen ſtrikt als ſolche —
drei ganze Jahre ihren „Mann“, das heißt ihren urſprüng¬
lichen Beſitzer, überlebt haben. Wenn wir der männlichen
Vaterdrohne eine faktiſche Lebensdauer ſelbſt einmal von zwölf
Wochen zugeſtehen (die Ziffer iſt ſchon viel zu hoch, wenn die
Angabe recht hat, daß das wirklich begattende Männchen ſchon
früh an den Folgen des Aktes ſelber ſtirbt) und dieſe doppelte
Veſtalinnenzeit mit einer menſchlichen Lebenszeit etwa von ſechzig
Jahren gleichſetzen, ſo kämen im Verhältnis hier immer noch
Samentierchen heraus, die beim Ende des dritten Königinnen¬
jahres ihre urſprünglichen männlichen Beſitzer um das Zwölf¬
fache überlebt hätten: — wenn der Vater mit ſechzig Jahren
geſtorben iſt, ſo hat ſein Samen als ſolcher noch mit faſt
achthundert Jahren weitergelebt, mehr als ſiebenhundert Jahre
über den Vater hinaus — und das nicht als „Same“ im
bibliſchen Sinne, der ſymboliſch die fortlaufenden Kindergene¬
rationen meint, ſondern im eigentlichſten Wortſinne. Du be¬
greifſt, daß wir hier abermals vor einem der größten Wunder
des ſo unendlich wunderreichen Zeugungslebens ſtehen .....

Das Bienenmärchen ſelber geht mit dieſem letzten Wunder
ſeinem Ende zu. Unter Umſtänden lebt und zeugt eine ſolche
Patriarchenkönigin noch ins fünfte Jahr hinein, womit alſo alle
Ziffern nochmals wachſen. Dann aber (oder meiſtens vorher
ſchon) kommt ſie nun doch endlich zum Ziel, — der uner¬
ſchöpfliche Zauberbrunnen des Lebens verſagt, die Samentaſche
iſt leer und die Kraft der Jungfernzeugung ſtirbt, — da ver¬
fällt endlich auch der eigene Lebensnerv, ..... Ende.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0406" n="390"/>
        <p>Damit es das letztere aber könne, i&#x017F;t nötig: daß in &#x017F;einer<lb/>
Samenta&#x017F;che der männliche Samen einer Drohnengeneration,<lb/>
die es bei &#x017F;einer Geburt vorfand, <hi rendition="#g">mehrere</hi> Jahre lang un¬<lb/>
verändert lebendig bleibe. Die betreffende Drohnengeneration<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t vor drei Jahren bereits <hi rendition="#g">ganz</hi> umgekommen. Bleibt<lb/>
al&#x017F;o der Fall: daß Samentierchen &#x2014; unveränderte, noch<lb/>
keinen Strich weiter entwickelte Samentierchen &#x017F;trikt als &#x017F;olche &#x2014;<lb/>
drei ganze Jahre ihren &#x201E;Mann&#x201C;, das heißt ihren ur&#x017F;prüng¬<lb/>
lichen Be&#x017F;itzer, überlebt haben. Wenn wir der männlichen<lb/>
Vaterdrohne eine fakti&#x017F;che Lebensdauer &#x017F;elb&#x017F;t einmal von zwölf<lb/>
Wochen zuge&#x017F;tehen (die Ziffer i&#x017F;t &#x017F;chon viel zu hoch, wenn die<lb/>
Angabe recht hat, daß das wirklich begattende Männchen &#x017F;chon<lb/>
früh an den Folgen des Aktes &#x017F;elber &#x017F;tirbt) und die&#x017F;e doppelte<lb/>
Ve&#x017F;talinnenzeit mit einer men&#x017F;chlichen Lebenszeit etwa von &#x017F;echzig<lb/>
Jahren gleich&#x017F;etzen, &#x017F;o kämen im Verhältnis hier immer noch<lb/>
Samentierchen heraus, die beim Ende des dritten Königinnen¬<lb/>
jahres ihre ur&#x017F;prünglichen männlichen Be&#x017F;itzer um das Zwölf¬<lb/>
fache überlebt hätten: &#x2014; wenn der Vater mit &#x017F;echzig Jahren<lb/>
ge&#x017F;torben i&#x017F;t, &#x017F;o hat &#x017F;ein Samen als &#x017F;olcher noch mit fa&#x017F;t<lb/>
achthundert Jahren weitergelebt, mehr als &#x017F;iebenhundert Jahre<lb/>
über den Vater hinaus &#x2014; und das nicht als &#x201E;Same&#x201C; im<lb/>
bibli&#x017F;chen Sinne, der &#x017F;ymboli&#x017F;ch die fortlaufenden Kindergene¬<lb/>
rationen meint, &#x017F;ondern im eigentlich&#x017F;ten Wort&#x017F;inne. Du be¬<lb/>
greif&#x017F;t, daß wir hier abermals vor einem der größten Wunder<lb/>
des &#x017F;o unendlich wunderreichen Zeugungslebens &#x017F;tehen .....</p><lb/>
        <p>Das Bienenmärchen &#x017F;elber geht mit die&#x017F;em letzten Wunder<lb/>
&#x017F;einem Ende zu. Unter Um&#x017F;tänden lebt und zeugt eine &#x017F;olche<lb/>
Patriarchenkönigin noch ins fünfte Jahr hinein, womit al&#x017F;o alle<lb/>
Ziffern nochmals wach&#x017F;en. Dann aber (oder mei&#x017F;tens vorher<lb/>
&#x017F;chon) kommt &#x017F;ie nun doch endlich zum Ziel, &#x2014; der uner¬<lb/>
&#x017F;chöpfliche Zauberbrunnen des Lebens ver&#x017F;agt, die Samenta&#x017F;che<lb/>
i&#x017F;t leer und die Kraft der Jungfernzeugung &#x017F;tirbt, &#x2014; da ver¬<lb/>
fällt endlich auch der eigene Lebensnerv, ..... Ende.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0406] Damit es das letztere aber könne, iſt nötig: daß in ſeiner Samentaſche der männliche Samen einer Drohnengeneration, die es bei ſeiner Geburt vorfand, mehrere Jahre lang un¬ verändert lebendig bleibe. Die betreffende Drohnengeneration iſt ſelbſt vor drei Jahren bereits ganz umgekommen. Bleibt alſo der Fall: daß Samentierchen — unveränderte, noch keinen Strich weiter entwickelte Samentierchen ſtrikt als ſolche — drei ganze Jahre ihren „Mann“, das heißt ihren urſprüng¬ lichen Beſitzer, überlebt haben. Wenn wir der männlichen Vaterdrohne eine faktiſche Lebensdauer ſelbſt einmal von zwölf Wochen zugeſtehen (die Ziffer iſt ſchon viel zu hoch, wenn die Angabe recht hat, daß das wirklich begattende Männchen ſchon früh an den Folgen des Aktes ſelber ſtirbt) und dieſe doppelte Veſtalinnenzeit mit einer menſchlichen Lebenszeit etwa von ſechzig Jahren gleichſetzen, ſo kämen im Verhältnis hier immer noch Samentierchen heraus, die beim Ende des dritten Königinnen¬ jahres ihre urſprünglichen männlichen Beſitzer um das Zwölf¬ fache überlebt hätten: — wenn der Vater mit ſechzig Jahren geſtorben iſt, ſo hat ſein Samen als ſolcher noch mit faſt achthundert Jahren weitergelebt, mehr als ſiebenhundert Jahre über den Vater hinaus — und das nicht als „Same“ im bibliſchen Sinne, der ſymboliſch die fortlaufenden Kindergene¬ rationen meint, ſondern im eigentlichſten Wortſinne. Du be¬ greifſt, daß wir hier abermals vor einem der größten Wunder des ſo unendlich wunderreichen Zeugungslebens ſtehen ..... Das Bienenmärchen ſelber geht mit dieſem letzten Wunder ſeinem Ende zu. Unter Umſtänden lebt und zeugt eine ſolche Patriarchenkönigin noch ins fünfte Jahr hinein, womit alſo alle Ziffern nochmals wachſen. Dann aber (oder meiſtens vorher ſchon) kommt ſie nun doch endlich zum Ziel, — der uner¬ ſchöpfliche Zauberbrunnen des Lebens verſagt, die Samentaſche iſt leer und die Kraft der Jungfernzeugung ſtirbt, — da ver¬ fällt endlich auch der eigene Lebensnerv, ..... Ende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/406
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/406>, abgerufen am 29.04.2024.