Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

ganz gewiß liegen zwischen unserem Mandrill und Lotosweiblein
nicht noch einmal Gürtler und Igler. Aus dem Wasser auf¬
getaucht sind wir als Säugetier noch weniger.

Mit Händen ist dagegen zu greifen, daß wir in gar nicht
allzu entlegener Tierheit einmal haarig über den ganzen Leib
waren.

Wenn du in deiner natürlichen Lotoshülle, im Mutter¬
leibe, echt nach Säugerart aufknospest, so ist es ums Ende
des vierten Monats herum, als fange dein Leib da unten im
Purpurschoße an, sich auch in diesem Punkte an etwas zu
erinnern. Er treibt plötzlich auf seiner Haut wie ein schießendes
Spargelbeet Haare. Ganz feines, wenig gefärbtes Daunenhaar
ist es zunächst. Es sprießt zuerst als Wimper, Augenbraue
und Kopfhaar ganz normal, als wolle es das bleibende Lebens¬
haar werden, wie es trotz unserer Nacktheit am Kopfe ja be¬
steht. Aber bald ist's, als sei mit dem Sprießen an der einen
Ecke erst recht das Signal gegeben. Unaufhaltsam wächst es
als kleines Ährenfeld auch über Gesicht, Brust, Bauch, Rücken
und Gliedmaßen fort. Gerade im Gesicht wird es ganz be¬
sonders üppig und dann auch noch an einer zweiten, vom
menschlichen Nacktheitsstandpunkt eigentlich unwahrscheinlichsten
Stelle: nämlich in dem Dreieck über dem Kreuzbein, oberhalb
des Kerbschnittes am Rückenende, dort, wo bei der Mehrzahl
der Säugetiere der behaarte Schwanz zeitlebens absteht. Ein
regelrechtes Haarschwänzlein hebt sich auch bei dir als werdendem
Menschenkind da hinten aus dem Pelz hervor, mit einer eigen¬
tümlich spiraligen Anordnung der Haare, ganz accurat so, wie
sie bei den Haarquasten der Tierschwänze allgemein bekannt ist.
Es ist auch sonst ein regelrechter "Pelz", nicht wirr sprießendes
Haar, sondern mit hübsch regelmäßiger Anordnung zu Haar¬
wirbeln und Haarfluren, wie bei jeder Katze und jedem Kaninchen,
den Oberarm herunter, den Unterarm herauf, am Rücken zwei¬
zeilig gegen die Mittellinie, am Bauch gegen den Nabel und
so fort.

ganz gewiß liegen zwiſchen unſerem Mandrill und Lotosweiblein
nicht noch einmal Gürtler und Igler. Aus dem Waſſer auf¬
getaucht ſind wir als Säugetier noch weniger.

Mit Händen iſt dagegen zu greifen, daß wir in gar nicht
allzu entlegener Tierheit einmal haarig über den ganzen Leib
waren.

Wenn du in deiner natürlichen Lotoshülle, im Mutter¬
leibe, echt nach Säugerart aufknoſpeſt, ſo iſt es ums Ende
des vierten Monats herum, als fange dein Leib da unten im
Purpurſchoße an, ſich auch in dieſem Punkte an etwas zu
erinnern. Er treibt plötzlich auf ſeiner Haut wie ein ſchießendes
Spargelbeet Haare. Ganz feines, wenig gefärbtes Daunenhaar
iſt es zunächſt. Es ſprießt zuerſt als Wimper, Augenbraue
und Kopfhaar ganz normal, als wolle es das bleibende Lebens¬
haar werden, wie es trotz unſerer Nacktheit am Kopfe ja be¬
ſteht. Aber bald iſt's, als ſei mit dem Sprießen an der einen
Ecke erſt recht das Signal gegeben. Unaufhaltſam wächſt es
als kleines Ährenfeld auch über Geſicht, Bruſt, Bauch, Rücken
und Gliedmaßen fort. Gerade im Geſicht wird es ganz be¬
ſonders üppig und dann auch noch an einer zweiten, vom
menſchlichen Nacktheitsſtandpunkt eigentlich unwahrſcheinlichſten
Stelle: nämlich in dem Dreieck über dem Kreuzbein, oberhalb
des Kerbſchnittes am Rückenende, dort, wo bei der Mehrzahl
der Säugetiere der behaarte Schwanz zeitlebens abſteht. Ein
regelrechtes Haarſchwänzlein hebt ſich auch bei dir als werdendem
Menſchenkind da hinten aus dem Pelz hervor, mit einer eigen¬
tümlich ſpiraligen Anordnung der Haare, ganz accurat ſo, wie
ſie bei den Haarquaſten der Tierſchwänze allgemein bekannt iſt.
Es iſt auch ſonſt ein regelrechter „Pelz“, nicht wirr ſprießendes
Haar, ſondern mit hübſch regelmäßiger Anordnung zu Haar¬
wirbeln und Haarfluren, wie bei jeder Katze und jedem Kaninchen,
den Oberarm herunter, den Unterarm herauf, am Rücken zwei¬
zeilig gegen die Mittellinie, am Bauch gegen den Nabel und
ſo fort.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="18"/>
ganz gewiß liegen zwi&#x017F;chen un&#x017F;erem Mandrill und Lotosweiblein<lb/>
nicht noch einmal Gürtler und Igler. Aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er auf¬<lb/>
getaucht &#x017F;ind wir als Säugetier noch weniger.</p><lb/>
        <p>Mit Händen i&#x017F;t dagegen zu greifen, daß wir in gar nicht<lb/>
allzu entlegener Tierheit einmal haarig über den ganzen Leib<lb/>
waren.</p><lb/>
        <p>Wenn du in deiner natürlichen Lotoshülle, im Mutter¬<lb/>
leibe, echt nach Säugerart aufkno&#x017F;pe&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es ums Ende<lb/>
des vierten Monats herum, als fange dein Leib da unten im<lb/>
Purpur&#x017F;choße an, &#x017F;ich auch in die&#x017F;em Punkte an etwas zu<lb/>
erinnern. Er treibt plötzlich auf &#x017F;einer Haut wie ein &#x017F;chießendes<lb/>
Spargelbeet Haare. Ganz feines, wenig gefärbtes Daunenhaar<lb/>
i&#x017F;t es zunäch&#x017F;t. Es &#x017F;prießt zuer&#x017F;t als Wimper, Augenbraue<lb/>
und Kopfhaar ganz normal, als wolle es das bleibende Lebens¬<lb/>
haar werden, wie es trotz un&#x017F;erer Nacktheit am Kopfe ja be¬<lb/>
&#x017F;teht. Aber bald i&#x017F;t's, als &#x017F;ei mit dem Sprießen an der einen<lb/>
Ecke er&#x017F;t recht das Signal gegeben. Unaufhalt&#x017F;am wäch&#x017F;t es<lb/>
als kleines Ährenfeld auch über Ge&#x017F;icht, Bru&#x017F;t, Bauch, Rücken<lb/>
und Gliedmaßen fort. Gerade im Ge&#x017F;icht wird es ganz be¬<lb/>
&#x017F;onders üppig und dann auch noch an einer zweiten, vom<lb/>
men&#x017F;chlichen Nacktheits&#x017F;tandpunkt eigentlich unwahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten<lb/>
Stelle: nämlich in dem Dreieck über dem Kreuzbein, oberhalb<lb/>
des Kerb&#x017F;chnittes am Rückenende, dort, wo bei der Mehrzahl<lb/>
der Säugetiere der behaarte Schwanz zeitlebens ab&#x017F;teht. Ein<lb/>
regelrechtes Haar&#x017F;chwänzlein hebt &#x017F;ich auch bei dir als werdendem<lb/>
Men&#x017F;chenkind da hinten aus dem Pelz hervor, mit einer eigen¬<lb/>
tümlich &#x017F;piraligen Anordnung der Haare, ganz accurat &#x017F;o, wie<lb/>
&#x017F;ie bei den Haarqua&#x017F;ten der Tier&#x017F;chwänze allgemein bekannt i&#x017F;t.<lb/>
Es i&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t ein regelrechter &#x201E;Pelz&#x201C;, nicht wirr &#x017F;prießendes<lb/>
Haar, &#x017F;ondern mit hüb&#x017F;ch regelmäßiger Anordnung zu Haar¬<lb/>
wirbeln und Haarfluren, wie bei jeder Katze und jedem Kaninchen,<lb/>
den Oberarm herunter, den Unterarm herauf, am Rücken zwei¬<lb/>
zeilig gegen die Mittellinie, am Bauch gegen den Nabel und<lb/>
&#x017F;o fort.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0032] ganz gewiß liegen zwiſchen unſerem Mandrill und Lotosweiblein nicht noch einmal Gürtler und Igler. Aus dem Waſſer auf¬ getaucht ſind wir als Säugetier noch weniger. Mit Händen iſt dagegen zu greifen, daß wir in gar nicht allzu entlegener Tierheit einmal haarig über den ganzen Leib waren. Wenn du in deiner natürlichen Lotoshülle, im Mutter¬ leibe, echt nach Säugerart aufknoſpeſt, ſo iſt es ums Ende des vierten Monats herum, als fange dein Leib da unten im Purpurſchoße an, ſich auch in dieſem Punkte an etwas zu erinnern. Er treibt plötzlich auf ſeiner Haut wie ein ſchießendes Spargelbeet Haare. Ganz feines, wenig gefärbtes Daunenhaar iſt es zunächſt. Es ſprießt zuerſt als Wimper, Augenbraue und Kopfhaar ganz normal, als wolle es das bleibende Lebens¬ haar werden, wie es trotz unſerer Nacktheit am Kopfe ja be¬ ſteht. Aber bald iſt's, als ſei mit dem Sprießen an der einen Ecke erſt recht das Signal gegeben. Unaufhaltſam wächſt es als kleines Ährenfeld auch über Geſicht, Bruſt, Bauch, Rücken und Gliedmaßen fort. Gerade im Geſicht wird es ganz be¬ ſonders üppig und dann auch noch an einer zweiten, vom menſchlichen Nacktheitsſtandpunkt eigentlich unwahrſcheinlichſten Stelle: nämlich in dem Dreieck über dem Kreuzbein, oberhalb des Kerbſchnittes am Rückenende, dort, wo bei der Mehrzahl der Säugetiere der behaarte Schwanz zeitlebens abſteht. Ein regelrechtes Haarſchwänzlein hebt ſich auch bei dir als werdendem Menſchenkind da hinten aus dem Pelz hervor, mit einer eigen¬ tümlich ſpiraligen Anordnung der Haare, ganz accurat ſo, wie ſie bei den Haarquaſten der Tierſchwänze allgemein bekannt iſt. Es iſt auch ſonſt ein regelrechter „Pelz“, nicht wirr ſprießendes Haar, ſondern mit hübſch regelmäßiger Anordnung zu Haar¬ wirbeln und Haarfluren, wie bei jeder Katze und jedem Kaninchen, den Oberarm herunter, den Unterarm herauf, am Rücken zwei¬ zeilig gegen die Mittellinie, am Bauch gegen den Nabel und ſo fort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/32
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/32>, abgerufen am 02.05.2024.