ternich diese Unruhen angefacht habe und wozu er sie habe benutzen wollen. Er gedachte nehmlich, die bairischen Truppen und die der andern süddeutschen Staaten, unter dem Vorwande, sie zur Dämpfung der ausgebrochenen Insurrektionen zu verwenden, in die Ferne zu locken und dadurch jene Länder wehrlos zu machen. Der König von Baiern habe aber den Plan durchschaut und ihn vereitelt. Der Bericht ist sehr interessant und ist, wie mich Einer versicherte, von Herrn von Hormayr in München eingesandt. Dieser war früher in Wien angestellt und ist ein großer Feind von Metternich. Es ist sehr traurig, daß in deutschen Blättern der genannte Artikel nicht erscheinen darf, und er daher gar nicht bekannt wer¬ den wird. Ich hörte auch: die Liberalen in Baiern suchten den König zu revolutioniren, daß er sich an die Spitze der Bewegung stelle und sich zum Herrn von Deutschland mache. Die Sache ist gar nicht unmöglich. Ueberhaupt sollen geheime Gesellschaften, besonders der alte Tugendbund, gegenwärtig wieder sehr thätig sein. Mit geheimen Gesellschaften möchte ich nichts zu schaffen haben, am wenigsten mit dem Tugendbunde, der es auf eine heillose Prellerei an¬ gelegt hat. Er wird von Aristokraten geleitet und hat aristokratische Zwecke, die man vor den dummen ehrlichen Bürgersleuten, die daran Theil nehmen, freilich geheim hält. Das heißt, mit der heiligen
ternich dieſe Unruhen angefacht habe und wozu er ſie habe benutzen wollen. Er gedachte nehmlich, die bairiſchen Truppen und die der andern ſüddeutſchen Staaten, unter dem Vorwande, ſie zur Dämpfung der ausgebrochenen Inſurrektionen zu verwenden, in die Ferne zu locken und dadurch jene Länder wehrlos zu machen. Der König von Baiern habe aber den Plan durchſchaut und ihn vereitelt. Der Bericht iſt ſehr intereſſant und iſt, wie mich Einer verſicherte, von Herrn von Hormayr in München eingeſandt. Dieſer war früher in Wien angeſtellt und iſt ein großer Feind von Metternich. Es iſt ſehr traurig, daß in deutſchen Blättern der genannte Artikel nicht erſcheinen darf, und er daher gar nicht bekannt wer¬ den wird. Ich hörte auch: die Liberalen in Baiern ſuchten den König zu revolutioniren, daß er ſich an die Spitze der Bewegung ſtelle und ſich zum Herrn von Deutſchland mache. Die Sache iſt gar nicht unmöglich. Ueberhaupt ſollen geheime Geſellſchaften, beſonders der alte Tugendbund, gegenwärtig wieder ſehr thätig ſein. Mit geheimen Geſellſchaften möchte ich nichts zu ſchaffen haben, am wenigſten mit dem Tugendbunde, der es auf eine heilloſe Prellerei an¬ gelegt hat. Er wird von Ariſtokraten geleitet und hat ariſtokratiſche Zwecke, die man vor den dummen ehrlichen Bürgersleuten, die daran Theil nehmen, freilich geheim hält. Das heißt, mit der heiligen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0090"n="76"/>
ternich dieſe Unruhen angefacht habe und wozu er ſie<lb/>
habe benutzen wollen. Er gedachte nehmlich, die<lb/>
bairiſchen Truppen und die der andern ſüddeutſchen<lb/>
Staaten, unter dem Vorwande, ſie zur Dämpfung<lb/>
der ausgebrochenen Inſurrektionen zu verwenden, in<lb/>
die Ferne zu locken und dadurch jene Länder wehrlos<lb/>
zu machen. Der König von Baiern habe aber den<lb/>
Plan durchſchaut und ihn vereitelt. Der Bericht iſt<lb/>ſehr intereſſant und iſt, wie mich Einer verſicherte,<lb/>
von Herrn von Hormayr in München eingeſandt.<lb/>
Dieſer war früher in Wien angeſtellt und iſt ein<lb/>
großer Feind von Metternich. Es iſt ſehr traurig,<lb/>
daß in deutſchen Blättern der genannte Artikel nicht<lb/>
erſcheinen darf, und er daher gar nicht bekannt wer¬<lb/>
den wird. Ich hörte auch: die Liberalen in Baiern<lb/>ſuchten den König zu revolutioniren, daß er ſich an<lb/>
die Spitze der Bewegung ſtelle und ſich zum Herrn<lb/>
von Deutſchland mache. Die Sache iſt gar nicht<lb/>
unmöglich. Ueberhaupt ſollen geheime Geſellſchaften,<lb/>
beſonders der alte Tugendbund, gegenwärtig wieder<lb/>ſehr thätig ſein. Mit geheimen Geſellſchaften möchte<lb/>
ich nichts zu ſchaffen haben, am wenigſten mit dem<lb/>
Tugendbunde, der es auf eine heilloſe Prellerei an¬<lb/>
gelegt hat. Er wird von Ariſtokraten geleitet und<lb/>
hat ariſtokratiſche Zwecke, die man vor den dummen<lb/>
ehrlichen Bürgersleuten, die daran Theil nehmen,<lb/>
freilich geheim hält. Das heißt, mit der heiligen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0090]
ternich dieſe Unruhen angefacht habe und wozu er ſie
habe benutzen wollen. Er gedachte nehmlich, die
bairiſchen Truppen und die der andern ſüddeutſchen
Staaten, unter dem Vorwande, ſie zur Dämpfung
der ausgebrochenen Inſurrektionen zu verwenden, in
die Ferne zu locken und dadurch jene Länder wehrlos
zu machen. Der König von Baiern habe aber den
Plan durchſchaut und ihn vereitelt. Der Bericht iſt
ſehr intereſſant und iſt, wie mich Einer verſicherte,
von Herrn von Hormayr in München eingeſandt.
Dieſer war früher in Wien angeſtellt und iſt ein
großer Feind von Metternich. Es iſt ſehr traurig,
daß in deutſchen Blättern der genannte Artikel nicht
erſcheinen darf, und er daher gar nicht bekannt wer¬
den wird. Ich hörte auch: die Liberalen in Baiern
ſuchten den König zu revolutioniren, daß er ſich an
die Spitze der Bewegung ſtelle und ſich zum Herrn
von Deutſchland mache. Die Sache iſt gar nicht
unmöglich. Ueberhaupt ſollen geheime Geſellſchaften,
beſonders der alte Tugendbund, gegenwärtig wieder
ſehr thätig ſein. Mit geheimen Geſellſchaften möchte
ich nichts zu ſchaffen haben, am wenigſten mit dem
Tugendbunde, der es auf eine heilloſe Prellerei an¬
gelegt hat. Er wird von Ariſtokraten geleitet und
hat ariſtokratiſche Zwecke, die man vor den dummen
ehrlichen Bürgersleuten, die daran Theil nehmen,
freilich geheim hält. Das heißt, mit der heiligen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/90>, abgerufen am 07.02.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.