Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833.

Bild:
<< vorherige Seite

zu wenig herab, das Volk erhob sich zu etwas. Nun
aber wollten die Fürsten Alles werden, und verban¬
den sich wieder mit dem Adel, um das Volk in sein
altes Nichts zurück zu stürzen. Das gelang nicht;
ja, das Volk wurde immer mächtiger und gelangte
endlich zu der späten Einsicht, daß ihm allein Alles
gebühre, und den Fürsten und Edelleuten, so lange
sie außer dem Volke stehn, nicht das Geringste.
Jetzt in unsern Tagen ist die Noth und Gefahr für
die Fürsten so groß geworden, daß sie, wie immer in
Gefahren, sich hinter die Fronte der Streiter bege¬
ben. Den Adel, an dessen Spitze sie sonst standen,
stellen sie vor sich hin, und das ändert die Lage des
Kampfes auf das Allervortheilhafteste für uns. Den
Völkern war eine Art religiöser Scheu vor ihren
Fürsten anerzogen, und darum, ob sie zwar immer
wußten, daß der Adel ihr eigentlicher Feind sey, tru¬
gen sie doch Bedenken, denselben mit aller Macht zu
treffen, aus Furcht, die Fürsten zu verletzen, die vor
ihm standen. Jetzt aber, da die Fürsten zurücktreten,
wird die Völker nichts mehr abhalten, ihren ewigen
Feind mit aller Kraft zu bekämpfen, und ihr Sieg
ist sicher. Nach dem polnischen Kriege hat sich der
mächtige Kaiser Nikolas ganz erschöpft in die Arme
seines Adels geworfen; der absolute König von Preu¬
ßen organisirt die Aristokratie der Schweiz, und dient
als gemeiner Ritter in ihren Reihen. Der englische

zu wenig herab, das Volk erhob ſich zu etwas. Nun
aber wollten die Fürſten Alles werden, und verban¬
den ſich wieder mit dem Adel, um das Volk in ſein
altes Nichts zurück zu ſtürzen. Das gelang nicht;
ja, das Volk wurde immer mächtiger und gelangte
endlich zu der ſpäten Einſicht, daß ihm allein Alles
gebühre, und den Fürſten und Edelleuten, ſo lange
ſie außer dem Volke ſtehn, nicht das Geringſte.
Jetzt in unſern Tagen iſt die Noth und Gefahr für
die Fürſten ſo groß geworden, daß ſie, wie immer in
Gefahren, ſich hinter die Fronte der Streiter bege¬
ben. Den Adel, an deſſen Spitze ſie ſonſt ſtanden,
ſtellen ſie vor ſich hin, und das ändert die Lage des
Kampfes auf das Allervortheilhafteſte für uns. Den
Völkern war eine Art religiöſer Scheu vor ihren
Fürſten anerzogen, und darum, ob ſie zwar immer
wußten, daß der Adel ihr eigentlicher Feind ſey, tru¬
gen ſie doch Bedenken, denſelben mit aller Macht zu
treffen, aus Furcht, die Fürſten zu verletzen, die vor
ihm ſtanden. Jetzt aber, da die Fürſten zurücktreten,
wird die Völker nichts mehr abhalten, ihren ewigen
Feind mit aller Kraft zu bekämpfen, und ihr Sieg
iſt ſicher. Nach dem polniſchen Kriege hat ſich der
mächtige Kaiſer Nikolas ganz erſchöpft in die Arme
ſeines Adels geworfen; der abſolute König von Preu¬
ßen organiſirt die Ariſtokratie der Schweiz, und dient
als gemeiner Ritter in ihren Reihen. Der engliſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="135"/>
zu wenig herab, das Volk erhob &#x017F;ich zu etwas. Nun<lb/>
aber wollten die Für&#x017F;ten Alles werden, und verban¬<lb/>
den &#x017F;ich wieder mit dem Adel, um das Volk in &#x017F;ein<lb/>
altes Nichts zurück zu &#x017F;türzen. Das gelang nicht;<lb/>
ja, das Volk wurde immer mächtiger und gelangte<lb/>
endlich zu der &#x017F;päten Ein&#x017F;icht, daß ihm allein Alles<lb/>
gebühre, und den Für&#x017F;ten und Edelleuten, &#x017F;o lange<lb/>
&#x017F;ie außer dem Volke &#x017F;tehn, nicht das Gering&#x017F;te.<lb/>
Jetzt in un&#x017F;ern Tagen i&#x017F;t die Noth und Gefahr für<lb/>
die Für&#x017F;ten &#x017F;o groß geworden, daß &#x017F;ie, wie immer in<lb/>
Gefahren, &#x017F;ich hinter die Fronte der Streiter bege¬<lb/>
ben. Den Adel, an de&#x017F;&#x017F;en Spitze &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;tanden,<lb/>
&#x017F;tellen &#x017F;ie vor &#x017F;ich hin, und das ändert die Lage des<lb/>
Kampfes auf das Allervortheilhafte&#x017F;te für uns. Den<lb/>
Völkern war eine Art religiö&#x017F;er Scheu vor ihren<lb/>
Für&#x017F;ten anerzogen, und darum, ob &#x017F;ie zwar immer<lb/>
wußten, daß der Adel ihr eigentlicher Feind &#x017F;ey, tru¬<lb/>
gen &#x017F;ie doch Bedenken, den&#x017F;elben mit aller Macht zu<lb/>
treffen, aus Furcht, die Für&#x017F;ten zu verletzen, die vor<lb/>
ihm &#x017F;tanden. Jetzt aber, da die Für&#x017F;ten zurücktreten,<lb/>
wird die Völker nichts mehr abhalten, ihren ewigen<lb/>
Feind mit aller Kraft zu bekämpfen, und ihr Sieg<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;icher. Nach dem polni&#x017F;chen Kriege hat &#x017F;ich der<lb/>
mächtige Kai&#x017F;er Nikolas ganz er&#x017F;chöpft in die Arme<lb/>
&#x017F;eines Adels geworfen; der ab&#x017F;olute König von Preu¬<lb/>
ßen organi&#x017F;irt die Ari&#x017F;tokratie der Schweiz, und dient<lb/>
als gemeiner Ritter in ihren Reihen. Der engli&#x017F;che<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0149] zu wenig herab, das Volk erhob ſich zu etwas. Nun aber wollten die Fürſten Alles werden, und verban¬ den ſich wieder mit dem Adel, um das Volk in ſein altes Nichts zurück zu ſtürzen. Das gelang nicht; ja, das Volk wurde immer mächtiger und gelangte endlich zu der ſpäten Einſicht, daß ihm allein Alles gebühre, und den Fürſten und Edelleuten, ſo lange ſie außer dem Volke ſtehn, nicht das Geringſte. Jetzt in unſern Tagen iſt die Noth und Gefahr für die Fürſten ſo groß geworden, daß ſie, wie immer in Gefahren, ſich hinter die Fronte der Streiter bege¬ ben. Den Adel, an deſſen Spitze ſie ſonſt ſtanden, ſtellen ſie vor ſich hin, und das ändert die Lage des Kampfes auf das Allervortheilhafteſte für uns. Den Völkern war eine Art religiöſer Scheu vor ihren Fürſten anerzogen, und darum, ob ſie zwar immer wußten, daß der Adel ihr eigentlicher Feind ſey, tru¬ gen ſie doch Bedenken, denſelben mit aller Macht zu treffen, aus Furcht, die Fürſten zu verletzen, die vor ihm ſtanden. Jetzt aber, da die Fürſten zurücktreten, wird die Völker nichts mehr abhalten, ihren ewigen Feind mit aller Kraft zu bekämpfen, und ihr Sieg iſt ſicher. Nach dem polniſchen Kriege hat ſich der mächtige Kaiſer Nikolas ganz erſchöpft in die Arme ſeines Adels geworfen; der abſolute König von Preu¬ ßen organiſirt die Ariſtokratie der Schweiz, und dient als gemeiner Ritter in ihren Reihen. Der engliſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/149
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 4. Offenbach, 1833, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris04_1833/149>, abgerufen am 28.04.2024.