Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Missethäter ist gefunden. Wie! gellt Lucrecia --
er ist gefunden und noch frei? Er ist gefangen,
erwiedert der Herzog. Er ist gefangen und lebt
noch? frägt Lucrecia in ihrem Grimme. Er wird
sterben, erwiedert der Herzog eiskalt. Lucrecia läßt
ihren Gemahl bei seiner fürstlichen Würde schwören,
den Verbrecher hinzurichten, wer er auch sei. Der
Herzog giebt sein Fürstenwort höhnisch lächelnd.
Er winkt, der Verbrecher wird hereingeführt, und
Lucrecia erkennt mit Entsetzen ihren Gennaro. Das
ist der Thäter nicht, spricht Lucrecia. Gennaro
tritt hervor und sagt: ich bin der Thäter. Lucrecia
bittet ihren Gemahl um ein heimliches Gespräch.
Gennaro wird abgeführt. Jetzt bittet sie ihren
Gemahl um das Leben des jungen Mannes. Sie
wolle großmüthig sein, es sei nur eine Laune gewesen
als sie seinen Tod gefordert. Der Herzog erinnert
sie, daß er ihr sein Fürstenwort gegeben, den Ver¬
brecher zu bestrafen. Lucrecia erwiedert lächelnd:
Eide sind für das Volk, nicht für uns Für¬
sten
. Das ganze Haus beklatscht dieses Wort.
Aber der Herzog läßt sich nicht erbitten. Alle Künste
des Himmels und der Hölle ruft sie auf; Liebe und
Haß, Wehmuth und Zorn, Lächeln und Thränen,
Schmeicheleien und Drohungen. Alles umsonst.
Sie droht ihrem Gemahle mit der Rache ihres
Vaters des Papstes, mit ihrer eignen; sie erinnert

Miſſethäter iſt gefunden. Wie! gellt Lucrecia —
er iſt gefunden und noch frei? Er iſt gefangen,
erwiedert der Herzog. Er iſt gefangen und lebt
noch? frägt Lucrecia in ihrem Grimme. Er wird
ſterben, erwiedert der Herzog eiskalt. Lucrecia läßt
ihren Gemahl bei ſeiner fürſtlichen Würde ſchwören,
den Verbrecher hinzurichten, wer er auch ſei. Der
Herzog giebt ſein Fürſtenwort höhniſch lächelnd.
Er winkt, der Verbrecher wird hereingeführt, und
Lucrecia erkennt mit Entſetzen ihren Gennaro. Das
iſt der Thäter nicht, ſpricht Lucrecia. Gennaro
tritt hervor und ſagt: ich bin der Thäter. Lucrecia
bittet ihren Gemahl um ein heimliches Geſpräch.
Gennaro wird abgeführt. Jetzt bittet ſie ihren
Gemahl um das Leben des jungen Mannes. Sie
wolle großmüthig ſein, es ſei nur eine Laune geweſen
als ſie ſeinen Tod gefordert. Der Herzog erinnert
ſie, daß er ihr ſein Fürſtenwort gegeben, den Ver¬
brecher zu beſtrafen. Lucrecia erwiedert lächelnd:
Eide ſind für das Volk, nicht für uns Für¬
ſten
. Das ganze Haus beklatſcht dieſes Wort.
Aber der Herzog läßt ſich nicht erbitten. Alle Künſte
des Himmels und der Hölle ruft ſie auf; Liebe und
Haß, Wehmuth und Zorn, Lächeln und Thränen,
Schmeicheleien und Drohungen. Alles umſonſt.
Sie droht ihrem Gemahle mit der Rache ihres
Vaters des Papſtes, mit ihrer eignen; ſie erinnert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="128"/>
Mi&#x017F;&#x017F;ethäter i&#x017F;t gefunden. Wie! gellt Lucrecia &#x2014;<lb/>
er i&#x017F;t gefunden und noch frei? Er i&#x017F;t gefangen,<lb/>
erwiedert der Herzog. Er i&#x017F;t gefangen und lebt<lb/>
noch? frägt Lucrecia in ihrem Grimme. Er wird<lb/>
&#x017F;terben, erwiedert der Herzog eiskalt. Lucrecia läßt<lb/>
ihren Gemahl bei &#x017F;einer für&#x017F;tlichen Würde &#x017F;chwören,<lb/>
den Verbrecher hinzurichten, wer er auch &#x017F;ei. Der<lb/>
Herzog giebt &#x017F;ein Für&#x017F;tenwort höhni&#x017F;ch lächelnd.<lb/>
Er winkt, der Verbrecher wird hereingeführt, und<lb/>
Lucrecia erkennt mit Ent&#x017F;etzen ihren Gennaro. Das<lb/>
i&#x017F;t der Thäter nicht, &#x017F;pricht Lucrecia. Gennaro<lb/>
tritt hervor und &#x017F;agt: ich bin der Thäter. Lucrecia<lb/>
bittet ihren Gemahl um ein heimliches Ge&#x017F;präch.<lb/>
Gennaro wird abgeführt. Jetzt bittet &#x017F;ie ihren<lb/>
Gemahl um das Leben des jungen Mannes. Sie<lb/>
wolle großmüthig &#x017F;ein, es &#x017F;ei nur eine Laune gewe&#x017F;en<lb/>
als &#x017F;ie &#x017F;einen Tod gefordert. Der Herzog erinnert<lb/>
&#x017F;ie, daß er ihr &#x017F;ein Für&#x017F;tenwort gegeben, den Ver¬<lb/>
brecher zu be&#x017F;trafen. Lucrecia erwiedert lächelnd:<lb/><hi rendition="#g">Eide &#x017F;ind für das Volk</hi>, <hi rendition="#g">nicht für uns Für¬<lb/>
&#x017F;ten</hi>. Das ganze Haus beklat&#x017F;cht die&#x017F;es Wort.<lb/>
Aber der Herzog läßt &#x017F;ich nicht erbitten. Alle Kün&#x017F;te<lb/>
des Himmels und der Hölle ruft &#x017F;ie auf; Liebe und<lb/>
Haß, Wehmuth und Zorn, Lächeln und Thränen,<lb/>
Schmeicheleien und Drohungen. Alles um&#x017F;on&#x017F;t.<lb/>
Sie droht ihrem Gemahle mit der Rache ihres<lb/>
Vaters des Pap&#x017F;tes, mit ihrer eignen; &#x017F;ie erinnert<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0140] Miſſethäter iſt gefunden. Wie! gellt Lucrecia — er iſt gefunden und noch frei? Er iſt gefangen, erwiedert der Herzog. Er iſt gefangen und lebt noch? frägt Lucrecia in ihrem Grimme. Er wird ſterben, erwiedert der Herzog eiskalt. Lucrecia läßt ihren Gemahl bei ſeiner fürſtlichen Würde ſchwören, den Verbrecher hinzurichten, wer er auch ſei. Der Herzog giebt ſein Fürſtenwort höhniſch lächelnd. Er winkt, der Verbrecher wird hereingeführt, und Lucrecia erkennt mit Entſetzen ihren Gennaro. Das iſt der Thäter nicht, ſpricht Lucrecia. Gennaro tritt hervor und ſagt: ich bin der Thäter. Lucrecia bittet ihren Gemahl um ein heimliches Geſpräch. Gennaro wird abgeführt. Jetzt bittet ſie ihren Gemahl um das Leben des jungen Mannes. Sie wolle großmüthig ſein, es ſei nur eine Laune geweſen als ſie ſeinen Tod gefordert. Der Herzog erinnert ſie, daß er ihr ſein Fürſtenwort gegeben, den Ver¬ brecher zu beſtrafen. Lucrecia erwiedert lächelnd: Eide ſind für das Volk, nicht für uns Für¬ ſten. Das ganze Haus beklatſcht dieſes Wort. Aber der Herzog läßt ſich nicht erbitten. Alle Künſte des Himmels und der Hölle ruft ſie auf; Liebe und Haß, Wehmuth und Zorn, Lächeln und Thränen, Schmeicheleien und Drohungen. Alles umſonſt. Sie droht ihrem Gemahle mit der Rache ihres Vaters des Papſtes, mit ihrer eignen; ſie erinnert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/140
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/140>, abgerufen am 27.04.2024.