Les Voyages du Sieur le Maire aux Iles Canaries, Cap-verd, Senegal & Gambie, sous Monsieur Dancourt, Directeur General de la Compagnie Royale d'Afrique: a Paris 1695. Des Herrn le Maire seine Reisen in die Ca- narien Jnsuln/ Capoverdo, Senegal und Gambia, wel- che er unter dem Herrn Dancourt, General-Directorn der Königlichen Africanischen Compagnie/ verrichtet. Pariß 1695.
Der Autordieser Reise-Beschreibung ist ein FranzösischerChirurgus,so in dem Hospi- tal zu Pariß einige Jahr die Kranckencuriret; dieTournach denCanarischen Jnsuln/ wie auch nachCapoverdo, SenegalundGambia hat er im Jahr 1682. gethan/ und alles wohl angemercket/ was die Sitten der Völcker/ die Religion/ die Policey/ die Fruchtbarkeit/ die seltzamen Thiere/ und anderes denckwürdiges mehr in den Africanischen Ländern betrifft; davon wir denn das beste und rareste wollen herausnehmen/ und dem hochgeneigten Leser zu seiner Vergnügungcommuniciren.
DEr Autor hebet seine Beschreibung von der Abreise aus Pariß an/ wie sie nach Orleans ihren Weg/ und von dar auf der Lär (oder Loire) nach Nantes genommen; endlich zu Brest angelanget/ und allda zwey Monat biß zu völliger Zurüstung des Schiffs/ womit sie in die Canari- schen Jnsuln gehen wollen/ verzogen.
Darauf folget die Beschreibung des Hafens zu Brest, welchen der Autor als den beqvemesten/ fe- stesten und schönsten rühmet/ so man im gantzen
Ocea-
Februar. 1696. H 2
Les Voyages du Sieur le Maire aux Iles Canaries, Cap-verd, Senegal & Gambie, ſous Monſieur Dancourt, Directeur General de la Compagnie Royale d’Afrique: à Paris 1695. Des Herꝛn le Maire ſeine Reiſen in die Ca- narien Jnſuln/ Capoverdo, Senegal und Gambia, wel- che er unter dem Herꝛn Dancourt, General-Directorn der Koͤniglichen Africaniſchen Compagnie/ verrichtet. Pariß 1695.
Der Autordieſer Reiſe-Beſchreibung iſt ein FranzoͤſiſcherChirurgus,ſo in dem Hoſpi- tal zu Pariß einige Jahr die Kranckencuriret; dieTournach denCanariſchen Jnſuln/ wie auch nachCapoverdo, SenegalundGambia hat er im Jahr 1682. gethan/ und alles wohl angemercket/ was die Sitten der Voͤlcker/ die Religion/ die Policey/ die Fruchtbarkeit/ die ſeltzamen Thiere/ und anderes denckwuͤrdiges mehr in den Africaniſchen Laͤndern betrifft; davon wir denn das beſte und rareſte wollen herausnehmen/ und dem hochgeneigten Leſer zu ſeiner Vergnuͤgungcommuniciren.
DEr Autor hebet ſeine Beſchreibung von der Abreiſe aus Pariß an/ wie ſie nach Orleans ihren Weg/ und von dar auf der Laͤr (oder Loire) nach Nantes genommen; endlich zu Breſt angelanget/ und allda zwey Monat biß zu voͤlliger Zuruͤſtung des Schiffs/ womit ſie in die Canari- ſchen Jnſuln gehen wollen/ verzogen.
Darauf folget die Beſchreibung des Hafens zu Breſt, welchen der Autor als den beqvemeſten/ fe- ſteſten und ſchoͤnſten ruͤhmet/ ſo man im gantzen
Ocea-
Februar. 1696. H 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0121"n="97"/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b">Les Voyages du Sieur le Maire aux Iles</hi><lb/>
Canaries, Cap-verd, Senegal & Gambie, ſous Monſieur<lb/>
Dancourt, Directeur General de la Compagnie Royale<lb/>
d’Afrique: à Paris</hi> 1695.<lb/><hirendition="#b">Des Herꝛn <hirendition="#aq">le Maire</hi>ſeine Reiſen in die <hirendition="#aq">Ca-</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">narien</hi> Jnſuln/ <hirendition="#aq">Capoverdo, Senegal</hi> und <hirendition="#aq">Gambia,</hi> wel-<lb/>
che er unter dem Herꝛn <hirendition="#aq">Dancourt, General-Director</hi>n der<lb/>
Koͤniglichen Africaniſchen Compagnie/ verrichtet. Pariß<lb/>
1695.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er <hirendition="#aq">Autor</hi><hirendition="#fr">dieſer Reiſe-Beſchreibung iſt ein<lb/>
Franzoͤſiſcher</hi><hirendition="#aq">Chirurgus,</hi><hirendition="#fr">ſo in dem Hoſpi-<lb/>
tal zu Pariß einige Jahr die Krancken</hi><hirendition="#aq">curi</hi><hirendition="#fr">ret;<lb/>
die</hi><hirendition="#aq">Tour</hi><hirendition="#fr">nach den</hi><hirendition="#aq">Canari</hi><hirendition="#fr">ſchen Jnſuln/ wie<lb/>
auch nach</hi><hirendition="#aq">Capoverdo, Senegal</hi><hirendition="#fr">und</hi><hirendition="#aq">Gambia</hi><lb/><hirendition="#fr">hat er im Jahr 1682. gethan/ und alles wohl<lb/>
angemercket/ was die Sitten der Voͤlcker/ die<lb/>
Religion/ die Policey/ die Fruchtbarkeit/ die<lb/>ſeltzamen Thiere/ und anderes denckwuͤrdiges<lb/>
mehr in den Africaniſchen Laͤndern betrifft;<lb/>
davon wir denn das beſte und rareſte wollen<lb/>
herausnehmen/ und dem hochgeneigten Leſer<lb/>
zu ſeiner Vergnuͤgung</hi><hirendition="#aq">communici</hi><hirendition="#fr">ren.</hi></p><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Er <hirendition="#aq">Autor</hi> hebet ſeine Beſchreibung von der<lb/>
Abreiſe aus Pariß an/ wie ſie nach <hirendition="#aq">Orleans</hi><lb/>
ihren Weg/ und von dar auf der Laͤr (oder<lb/><hirendition="#aq">Loire</hi>) nach <hirendition="#aq">Nantes</hi> genommen; endlich zu <hirendition="#aq">Breſt</hi><lb/>
angelanget/ und allda zwey Monat biß zu voͤlliger<lb/>
Zuruͤſtung des Schiffs/ womit ſie in die <hirendition="#aq">Canari-</hi><lb/>ſchen Jnſuln gehen wollen/ verzogen.</p><lb/><p>Darauf folget die Beſchreibung des Hafens zu<lb/><hirendition="#aq">Breſt,</hi> welchen der <hirendition="#aq">Autor</hi> als den beqvemeſten/ fe-<lb/>ſteſten und ſchoͤnſten ruͤhmet/ ſo man im gantzen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">Februar. 1696. H</hi> 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Ocea-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[97/0121]
Les Voyages du Sieur le Maire aux Iles
Canaries, Cap-verd, Senegal & Gambie, ſous Monſieur
Dancourt, Directeur General de la Compagnie Royale
d’Afrique: à Paris 1695.
Des Herꝛn le Maire ſeine Reiſen in die Ca-
narien Jnſuln/ Capoverdo, Senegal und Gambia, wel-
che er unter dem Herꝛn Dancourt, General-Directorn der
Koͤniglichen Africaniſchen Compagnie/ verrichtet. Pariß
1695.
Der Autor dieſer Reiſe-Beſchreibung iſt ein
Franzoͤſiſcher Chirurgus, ſo in dem Hoſpi-
tal zu Pariß einige Jahr die Krancken curiret;
die Tour nach den Canariſchen Jnſuln/ wie
auch nach Capoverdo, Senegal und Gambia
hat er im Jahr 1682. gethan/ und alles wohl
angemercket/ was die Sitten der Voͤlcker/ die
Religion/ die Policey/ die Fruchtbarkeit/ die
ſeltzamen Thiere/ und anderes denckwuͤrdiges
mehr in den Africaniſchen Laͤndern betrifft;
davon wir denn das beſte und rareſte wollen
herausnehmen/ und dem hochgeneigten Leſer
zu ſeiner Vergnuͤgung communiciren.
DEr Autor hebet ſeine Beſchreibung von der
Abreiſe aus Pariß an/ wie ſie nach Orleans
ihren Weg/ und von dar auf der Laͤr (oder
Loire) nach Nantes genommen; endlich zu Breſt
angelanget/ und allda zwey Monat biß zu voͤlliger
Zuruͤſtung des Schiffs/ womit ſie in die Canari-
ſchen Jnſuln gehen wollen/ verzogen.
Darauf folget die Beſchreibung des Hafens zu
Breſt, welchen der Autor als den beqvemeſten/ fe-
ſteſten und ſchoͤnſten ruͤhmet/ ſo man im gantzen
Ocea-
Februar. 1696. H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]
Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte [...]“. Diese Zeitschrift wurde von 1696 bis 1703 im Verlag Johann Ludwig Gleditsch in Leipzig unter Leitung von August Bohse herausgegeben (siehe auch http://gso.gbv.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8002&TRM=%2712:667401Z%27).
Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/121>, abgerufen am 30.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.