Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisungen liebet und behalten haben/ wenn sie nicht die ge-schickteste wäre/ darunter glückselig zu leben. Ja Christus selbst/ unerachtet seiner Erniedrigung/ um das menschliche Geschlecht zu erlösen habe den Titul des Königes der Juden an sich genommen/ und sey mit der Krone auf dem Haupte gestorben. Anmerckung. Hie/ saget der Autor, soll ein Nach diesen gibt er ein gutes axioma: Ein E- Nachdem er hernach die Stände zeiget/ wor- Die III. Maxim. Jn dieser setzet der Autor die Religion als die chen
Politiſche Unterweiſungen liebet und behalten haben/ wenn ſie nicht die ge-ſchickteſte waͤre/ darunter gluͤckſelig zu leben. Ja Chriſtus ſelbſt/ unerachtet ſeiner Erniedrigung/ um das menſchliche Geſchlecht zu erloͤſen habe den Titul des Koͤniges der Juden an ſich genommen/ und ſey mit der Krone auf dem Haupte geſtorben. Anmerckung. Hie/ ſaget der Autor, ſoll ein Nach dieſen gibt er ein gutes axioma: Ein E- Nachdem er hernach die Staͤnde zeiget/ wor- Die III. Maxim. Jn dieſer ſetzet der Autor die Religion als die chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſungen</hi></fw><lb/> liebet und behalten haben/ wenn ſie nicht die ge-<lb/> ſchickteſte waͤre/ darunter gluͤckſelig zu leben. Ja<lb/> Chriſtus ſelbſt/ unerachtet ſeiner Erniedrigung/<lb/> um das menſchliche Geſchlecht zu erloͤſen habe den<lb/> Titul des Koͤniges der Juden an ſich genommen/<lb/> und ſey mit der Krone auf dem Haupte geſtorben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Hie/ ſaget der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> ſoll ein<lb/> Edelmann von Koͤnigen ein Exempel nehmen/ und<lb/> ſo wohl auf die Einrichtung ſeines Gluͤcks/ als auf<lb/> Erhaltung deſſen/ was er von ſeinen Eltern em-<lb/> pfangen/ und auf deſſen Wachsthum dencken/<lb/> auch dazu alle Mittel/ die ihm ſeine <hi rendition="#fr">Ehre</hi> und <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> wiſſen</hi> zulaſſen/ anwenden.</p><lb/> <p>Nach dieſen gibt er ein gutes <hi rendition="#aq">axioma:</hi> Ein E-<lb/> delmann/ welcher nicht nach Ruhm und Ehre ſtre-<lb/> bet/ der tauget zu nichts. Schlaͤgt es einem <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> valliere</hi> nicht nach Wunſch ein/ ſo muß er mit den<lb/> Lobe ſterben/ daß er doch viel verſuchet habe.</p><lb/> <p>Nachdem er hernach die Staͤnde zeiget/ wor-<lb/> innen einer von Adel in Franckreich zu Ehren kom-<lb/> men koͤnne/ ſchlieſſet er/ daß derſelbe am beſten<lb/> thue/ ſeine <hi rendition="#aq">Avantage</hi> im Kriege zu ſuchen. Denn<lb/> an dieſe Lebens-Art haͤtten ſich die Monarchen und<lb/> Helden gewehnet/ und ſie waͤre der Urſprung und<lb/> Brunnqvell des Adels. Bliebe dennoch eines<lb/> Edelmanns ſein Handwerck der Krieg/ als wie die<lb/> Aufbauung der Haͤuſer die Verrichtung eines Bau-<lb/> meiſters.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">III.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p>Jn dieſer ſetzet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die Religion als die<lb/> allermaͤchtigſte Bewegungs-Urſach aller menſchli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0026]
Politiſche Unterweiſungen
liebet und behalten haben/ wenn ſie nicht die ge-
ſchickteſte waͤre/ darunter gluͤckſelig zu leben. Ja
Chriſtus ſelbſt/ unerachtet ſeiner Erniedrigung/
um das menſchliche Geſchlecht zu erloͤſen habe den
Titul des Koͤniges der Juden an ſich genommen/
und ſey mit der Krone auf dem Haupte geſtorben.
Anmerckung. Hie/ ſaget der Autor, ſoll ein
Edelmann von Koͤnigen ein Exempel nehmen/ und
ſo wohl auf die Einrichtung ſeines Gluͤcks/ als auf
Erhaltung deſſen/ was er von ſeinen Eltern em-
pfangen/ und auf deſſen Wachsthum dencken/
auch dazu alle Mittel/ die ihm ſeine Ehre und Ge-
wiſſen zulaſſen/ anwenden.
Nach dieſen gibt er ein gutes axioma: Ein E-
delmann/ welcher nicht nach Ruhm und Ehre ſtre-
bet/ der tauget zu nichts. Schlaͤgt es einem Ca-
valliere nicht nach Wunſch ein/ ſo muß er mit den
Lobe ſterben/ daß er doch viel verſuchet habe.
Nachdem er hernach die Staͤnde zeiget/ wor-
innen einer von Adel in Franckreich zu Ehren kom-
men koͤnne/ ſchlieſſet er/ daß derſelbe am beſten
thue/ ſeine Avantage im Kriege zu ſuchen. Denn
an dieſe Lebens-Art haͤtten ſich die Monarchen und
Helden gewehnet/ und ſie waͤre der Urſprung und
Brunnqvell des Adels. Bliebe dennoch eines
Edelmanns ſein Handwerck der Krieg/ als wie die
Aufbauung der Haͤuſer die Verrichtung eines Bau-
meiſters.
Die III. Maxim.
Jn dieſer ſetzet der Autor die Religion als die
allermaͤchtigſte Bewegungs-Urſach aller menſchli-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/26 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/26>, abgerufen am 30.11.2023. |