Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.vor einen Edelmann. gesläufften/ Hungersnoth und andern Fällen zu sei-ner Schatzkammer seine Zuflucht nehmen könne. Anmerckung. Allhier schliesset der Autor: weil Die VII. Maxim. Es müsse aber ein Fürst nicht allein auf Reich- Dar-
vor einen Edelmann. geslaͤufften/ Hungersnoth und andern Faͤllen zu ſei-ner Schatzkammer ſeine Zuflucht nehmen koͤnne. Anmerckung. Allhier ſchlieſſet der Autor: weil Die VII. Maxim. Es muͤſſe aber ein Fuͤrſt nicht allein auf Reich- Dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor einen Edelmann.</hi></fw><lb/> geslaͤufften/ Hungersnoth und andern Faͤllen zu ſei-<lb/> ner Schatzkammer ſeine Zuflucht nehmen koͤnne.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Allhier ſchlieſſet der <hi rendition="#aq">Autor:</hi> weil<lb/> es den Menſchen eben ſo von der Natur eingepflan-<lb/> tzet/ das Leben zu verlangen/ als den nothwendigen<lb/> Reichthum zur Unterhaltung deſſen und zur Be-<lb/> qvemligkeit des Lebens zu ſuchen/ ſo lehre auch die<lb/> Erfahrung/ daß niemand ſeine Profeßion duͤchtig ab-<lb/> warten und uͤben koͤnne/ als wenn er ſo viel Mittel<lb/> habe/ wie ſeinem Stande wohl zukommen. Bey<lb/> ſelbigen faͤnde er in allen ſeinen Noͤthen eine getreue<lb/> Zuflucht: Solte man demnach/ ſo viel als das Ge-<lb/> wiſſen und die Ehre zulieſſe/ nach Erlangung des<lb/> Reichthums trachten: denn ein Menſch ohne Geld<lb/> waͤre wie ein Leib ohne Seele/ ein Tag ohne Son-<lb/> ne/ ein Hertz ohne Liebe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">VII.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p>Es muͤſſe aber ein Fuͤrſt nicht allein auf Reich-<lb/> thum dencken/ ſondern auch auf zulaͤngliche Macht/<lb/> ſich vor den Einfaͤllen boͤſer Nachbarn zu ſchuͤtzen.<lb/> Dahero er nicht nur gute Veſtungen in ſeinen Pro-<lb/> vintzen/ und ſonderlich auf denen Grentzen anzule-<lb/> gen haͤtte; ſondern auch zu Waſſer und Lande ſeine<lb/> Voͤlcker parat halten muͤſte: um die Frommen zu<lb/> ſchuͤtzen/ die Boͤſen zu ſtraffen/ denen Geſetzen und<lb/> Obrigkeiten ihre <hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt zu geben/ ſeine Alliirten<lb/> zu erhalten/ ſeine <hi rendition="#aq">prætenſio</hi>nen zu verfolgen/ das<lb/> Unrecht zu raͤchen/ und uͤberall ſein Anſehen zu be-<lb/> haupten: wie dann der <hi rendition="#aq">Conteſtabel Montmo-<lb/> rency</hi> kein uneben Sprichwort gehabt: <hi rendition="#aq">Arma te-<lb/> nenti omnia dat, qui juſta negat.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0031]
vor einen Edelmann.
geslaͤufften/ Hungersnoth und andern Faͤllen zu ſei-
ner Schatzkammer ſeine Zuflucht nehmen koͤnne.
Anmerckung. Allhier ſchlieſſet der Autor: weil
es den Menſchen eben ſo von der Natur eingepflan-
tzet/ das Leben zu verlangen/ als den nothwendigen
Reichthum zur Unterhaltung deſſen und zur Be-
qvemligkeit des Lebens zu ſuchen/ ſo lehre auch die
Erfahrung/ daß niemand ſeine Profeßion duͤchtig ab-
warten und uͤben koͤnne/ als wenn er ſo viel Mittel
habe/ wie ſeinem Stande wohl zukommen. Bey
ſelbigen faͤnde er in allen ſeinen Noͤthen eine getreue
Zuflucht: Solte man demnach/ ſo viel als das Ge-
wiſſen und die Ehre zulieſſe/ nach Erlangung des
Reichthums trachten: denn ein Menſch ohne Geld
waͤre wie ein Leib ohne Seele/ ein Tag ohne Son-
ne/ ein Hertz ohne Liebe.
Die VII. Maxim.
Es muͤſſe aber ein Fuͤrſt nicht allein auf Reich-
thum dencken/ ſondern auch auf zulaͤngliche Macht/
ſich vor den Einfaͤllen boͤſer Nachbarn zu ſchuͤtzen.
Dahero er nicht nur gute Veſtungen in ſeinen Pro-
vintzen/ und ſonderlich auf denen Grentzen anzule-
gen haͤtte; ſondern auch zu Waſſer und Lande ſeine
Voͤlcker parat halten muͤſte: um die Frommen zu
ſchuͤtzen/ die Boͤſen zu ſtraffen/ denen Geſetzen und
Obrigkeiten ihre Autoritaͤt zu geben/ ſeine Alliirten
zu erhalten/ ſeine prætenſionen zu verfolgen/ das
Unrecht zu raͤchen/ und uͤberall ſein Anſehen zu be-
haupten: wie dann der Conteſtabel Montmo-
rency kein uneben Sprichwort gehabt: Arma te-
nenti omnia dat, qui juſta negat.
Dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/31 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/31>, abgerufen am 30.11.2023. |