Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisungen Anmerckung. Kein Edelmann/ saget allhier der Die VI. Maxim. Jn dieser sagt der Autor, daß die Fürsten um Darauf theilet er den Reichthum eines Landes Nach diesen zeiget er des Reichthums Nothwen- ges-
Politiſche Unterweiſungen Anmerckung. Kein Edelmann/ ſaget allhier der Die VI. Maxim. Jn dieſer ſagt der Autor, daß die Fuͤrſten um Darauf theilet er den Reichthum eines Landes Nach dieſen zeiget er des Reichthums Nothwen- ges-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <pb facs="#f0030" n="10"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſungen</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Kein Edelmann/ ſaget allhier der<lb/><hi rendition="#aq">Autor,</hi> ſey von Natur ſo klug und ſcharffſichtig/<lb/> daß er nicht ſeiner Anverwandten/ ſeiner Freunde/ ja<lb/> ſelbſt ſeiner Bedienten/ wenn er rechte Herrſchafften<lb/> hat/ ihres treuen Raths benoͤthiget waͤre.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">VI.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p>Jn dieſer ſagt der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> daß die Fuͤrſten um<lb/> den Endzweck der buͤrgerlichen Geſellſchafften/ die<lb/> allgemeine Gluͤckſeeligkeit zuerhalten/ ihre Haupt-<lb/> Maxim ſollen ſeyn laſſen: ihre Laͤnder zu bereichern/<lb/> und ihren Unterthanen einen Uberfluß von allen den-<lb/> jenigen Guͤtern zu verſchaffen/ welche ſie noͤthig ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Darauf theilet er den Reichthum eines Landes<lb/> ein/ und ſagt; er ſey entweder aus der Natur des<lb/> Landes; und komme durch den Ackerbau/ und die<lb/><hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren: oder aus der Kunſt und der Erfin-<lb/> dung; das er die <hi rendition="#aq">Financ</hi>en nennet.</p><lb/> <p>Nach dieſen zeiget er des Reichthums Nothwen-<lb/> digkeit. Weil alle Sachen dem Gelde gehorſameten;<lb/> auch das Reichthum einem Fuͤrſten nutzete/ die Gu-<lb/> ten zu belohnen/ die Boͤſen ſtraffen zu laſſen/ Kirchen<lb/> aufzubauen/ denen Armen zu helffen/ ſein Krieges-<lb/> Volck zu erhalten/ ſeinen Staat und Hoheit zu be-<lb/> haupten/ kurtz allen einen gluͤcklichen Ausſchlag durch<lb/> daſſelbe zu geben/ alſo daß er das Reichthum als das<lb/> Jnſtrument der gemeinen Gluͤckſeeligkeit anzuſehen<lb/> habe. Und ſetzet Franckreich und Holland zum<lb/> Exempel/ was dieſe mit ihren ſtattlichen Geldern<lb/> ausrichteten. Demnach ſolte ein Fuͤrſt Schaͤtze<lb/> ſammlen und ſparen/ damit er bey widrigen Krie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ges-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0030]
Politiſche Unterweiſungen
Anmerckung. Kein Edelmann/ ſaget allhier der
Autor, ſey von Natur ſo klug und ſcharffſichtig/
daß er nicht ſeiner Anverwandten/ ſeiner Freunde/ ja
ſelbſt ſeiner Bedienten/ wenn er rechte Herrſchafften
hat/ ihres treuen Raths benoͤthiget waͤre.
Die VI. Maxim.
Jn dieſer ſagt der Autor, daß die Fuͤrſten um
den Endzweck der buͤrgerlichen Geſellſchafften/ die
allgemeine Gluͤckſeeligkeit zuerhalten/ ihre Haupt-
Maxim ſollen ſeyn laſſen: ihre Laͤnder zu bereichern/
und ihren Unterthanen einen Uberfluß von allen den-
jenigen Guͤtern zu verſchaffen/ welche ſie noͤthig ha-
ben.
Darauf theilet er den Reichthum eines Landes
ein/ und ſagt; er ſey entweder aus der Natur des
Landes; und komme durch den Ackerbau/ und die
Manufacturen: oder aus der Kunſt und der Erfin-
dung; das er die Financen nennet.
Nach dieſen zeiget er des Reichthums Nothwen-
digkeit. Weil alle Sachen dem Gelde gehorſameten;
auch das Reichthum einem Fuͤrſten nutzete/ die Gu-
ten zu belohnen/ die Boͤſen ſtraffen zu laſſen/ Kirchen
aufzubauen/ denen Armen zu helffen/ ſein Krieges-
Volck zu erhalten/ ſeinen Staat und Hoheit zu be-
haupten/ kurtz allen einen gluͤcklichen Ausſchlag durch
daſſelbe zu geben/ alſo daß er das Reichthum als das
Jnſtrument der gemeinen Gluͤckſeeligkeit anzuſehen
habe. Und ſetzet Franckreich und Holland zum
Exempel/ was dieſe mit ihren ſtattlichen Geldern
ausrichteten. Demnach ſolte ein Fuͤrſt Schaͤtze
ſammlen und ſparen/ damit er bey widrigen Krie-
ges-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/30 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/30>, abgerufen am 28.11.2023. |