Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die unterschiedlichen Kennzeichen Niemand wird von ihr freundlich angesehen/ als Die Regul oder Ordnung. Das 8. Cap. Die Ordnung/ saget der Autor, ist so nöthig/ Man widersetzet sich nicht der Gütigkeit seines Die Ubermaße ist nur eine Sache/ die einem Ge- wird,
Die unterſchiedlichen Kennzeichen Niemand wird von ihr freundlich angeſehen/ als Die Regul oder Ordnung. Das 8. Cap. Die Ordnung/ ſaget der Autor, iſt ſo noͤthig/ Man widerſetzet ſich nicht der Guͤtigkeit ſeines Die Ubermaße iſt nur eine Sache/ die einem Ge- wird,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0326" n="294"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die unterſchiedlichen Kennzeichen</hi> </fw><lb/> <p>Niemand wird von ihr freundlich angeſehen/ als<lb/> von dem ſie meynet einen Vortheil zu ziehen. Und der<lb/> reichſte unter ihren Verwandten/ von dem ſie em-<lb/> mahl am meiſten zu erben gedencket/ wird von ihr<lb/> am meiſten geehret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Die Regul oder Ordnung.<lb/><hi rendition="#b">Das 8. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Ordnung/ ſaget der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> iſt ſo noͤthig/<lb/> daß auch keine <hi rendition="#aq">Monarchie, Republique,</hi><lb/> noch Geſellſchafft/ noch Privat-Haͤuſer ohne<lb/> ſelbige beſtehen kan. Sie erhaͤlt die Ruhe/ die Ge-<lb/> ſundheit und das Vermoͤgen. Man muß ſeine Sa-<lb/> chen und ſeine Zeit wohl einrichten/ wann man tau-<lb/> ſend Unruhe vermeiden will.</p><lb/> <p>Man widerſetzet ſich nicht der Guͤtigkeit ſeines<lb/> Temperaments/ wenn man den Schlaff und das<lb/> Eſſen maͤßig gebrauchet/ und man erſchoͤpffet ſeinen<lb/> Beutel nicht/ wenn die Regul denen Unkoſten und<lb/> Verthun ein billig Ziel ſetzet.</p><lb/> <p>Die Ubermaße iſt nur eine Sache/ die einem Ge-<lb/> muͤthe gefaͤllt/ worinnen die Vernunfft nicht herꝛ-<lb/> ſchet; denn die Vernunfft iſt allezeit eine Freund in<lb/> der guten Einrichtung: die Unordnung entfernet ein<lb/> Hertz von der Gerechtigkeit und von der Ehre. Man<lb/> muß nicht ſeinen unbaͤndigen Neigungen folgen/<lb/> denn die verfuͤhren uns dazu. Die der Verſchwen-<lb/> dung ergeben/ haͤngen allen Wolluͤſten/ Pracht und<lb/> Ergoͤtzungen nach/ welches ihrem Beutel und ihrem<lb/> Gewiſſen am meiſten koſtet. Und die dem Geitze zu-<lb/> gethan/ vernehmen durch ihr Zuſammenſcharren<lb/> nichts als ihr ſuͤndliches Laſter. Nichts gehet ihnen<lb/> zu Hertzen: kein Krancker/ welcher uͤbel gepfleget<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0326]
Die unterſchiedlichen Kennzeichen
Niemand wird von ihr freundlich angeſehen/ als
von dem ſie meynet einen Vortheil zu ziehen. Und der
reichſte unter ihren Verwandten/ von dem ſie em-
mahl am meiſten zu erben gedencket/ wird von ihr
am meiſten geehret.
Die Regul oder Ordnung.
Das 8. Cap.
Die Ordnung/ ſaget der Autor, iſt ſo noͤthig/
daß auch keine Monarchie, Republique,
noch Geſellſchafft/ noch Privat-Haͤuſer ohne
ſelbige beſtehen kan. Sie erhaͤlt die Ruhe/ die Ge-
ſundheit und das Vermoͤgen. Man muß ſeine Sa-
chen und ſeine Zeit wohl einrichten/ wann man tau-
ſend Unruhe vermeiden will.
Man widerſetzet ſich nicht der Guͤtigkeit ſeines
Temperaments/ wenn man den Schlaff und das
Eſſen maͤßig gebrauchet/ und man erſchoͤpffet ſeinen
Beutel nicht/ wenn die Regul denen Unkoſten und
Verthun ein billig Ziel ſetzet.
Die Ubermaße iſt nur eine Sache/ die einem Ge-
muͤthe gefaͤllt/ worinnen die Vernunfft nicht herꝛ-
ſchet; denn die Vernunfft iſt allezeit eine Freund in
der guten Einrichtung: die Unordnung entfernet ein
Hertz von der Gerechtigkeit und von der Ehre. Man
muß nicht ſeinen unbaͤndigen Neigungen folgen/
denn die verfuͤhren uns dazu. Die der Verſchwen-
dung ergeben/ haͤngen allen Wolluͤſten/ Pracht und
Ergoͤtzungen nach/ welches ihrem Beutel und ihrem
Gewiſſen am meiſten koſtet. Und die dem Geitze zu-
gethan/ vernehmen durch ihr Zuſammenſcharren
nichts als ihr ſuͤndliches Laſter. Nichts gehet ihnen
zu Hertzen: kein Krancker/ welcher uͤbel gepfleget
wird,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/326 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/326>, abgerufen am 06.12.2023. |