Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Schwedens Das 13. Cap. Von Schwedens Macht. Der Autor schreibet die Conqueten/ welche Anitzo/ fähret der Autor fort/ hätten Seine Ma- Der Adel wäre verbunden/ die Cavallerie al- Jn Schweden/ den Herzogthum Finnland/ und Von Cavallerie wären funfzehn Regimenter/ Die
Schwedens Das 13. Cap. Von Schwedens Macht. Der Autor ſchreibet die Conquêten/ welche Anitzo/ faͤhret der Autor fort/ haͤtten Seine Ma- Der Adel waͤre verbunden/ die Cavallerie al- Jn Schweden/ den Herzogthum Finnland/ und Von Cavallerie waͤren funfzehn Regimenter/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0444" n="408"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Schwedens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 13. Cap.</hi><lb/> Von Schwedens Macht.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#aq">Autor</hi> ſchreibet die <hi rendition="#aq">Conquê</hi>ten/ welche<lb/> Schweden in dieſem und vorigen <hi rendition="#aq">Seculo</hi> ge-<lb/> macht/ nicht ſowohl ſeinen natuͤrlichen Kraͤff-<lb/> ten/ als den Succurs der Auslaͤnder zu/ als der<lb/> Teutſchen/ der Franzoſen/ der Engelaͤn der/ und ſon-<lb/> derlich der Schottlaͤnder/ deren es allezeit eine groſ-<lb/> ſe Anzahl in ſeinen Dienſten gehabt/ wenn es mit<lb/> Moſcau/ mit Pohlen/ mit Daͤnnemarck/ im Krieg<lb/> verwickelt geweſen.</p><lb/> <p>Anitzo/ faͤhret der <hi rendition="#aq">Autor</hi> fort/ haͤtten Seine Ma-<lb/> jeſtaͤt alles bey der <hi rendition="#aq">Miliz</hi> in ſo gute Ordnung ge-<lb/> bracht/ daß nichts vergeſſen waͤre/ die Sachen zur<lb/><hi rendition="#aq">Perfection</hi> zu bringen.</p><lb/> <p>Der Adel waͤre verbunden/ die <hi rendition="#aq">Cavallerie</hi> al-<lb/> lezeit <hi rendition="#aq">march</hi>fertig zu halten/ weñ man ſie vonnoͤthen<lb/> haͤtte; fehlete ſolches/ wuͤrden ihre Lehn-Guͤter <hi rendition="#aq">con-<lb/> fiſci</hi>ret. Das Fußvolck muͤſten die Bauren wer-<lb/> ben und auch unterhalten. Der Koͤnig aber hielte<lb/> auf ſeine Unkoſten die Officierers ſo wohl zu Roß<lb/> als zu Fuß.</p><lb/> <p>Jn Schweden/ den Herzogthum Finnland/ und<lb/> Liffland befaͤnden ſich acht und zwantzig Regimen-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Infanterie</hi> auf dieſe Art/ deren Officirer dem<lb/> Koͤnig jaͤhrlich auf ſiebentzigtauſend Pfund zu beſol-<lb/> den kaͤmen. Ohne was die Kleidung/ Waffen und<lb/> andere Nothwendigkeiten der gemeinen Soldaten<lb/> koſteten.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#aq">Cavallerie</hi> waͤren funfzehn Regimenter/<lb/> deren Officirer eben auf dieſe Weiſe vom Koͤnige un-<lb/> terhalten wuͤrden/ uud jaͤhrlich achzig tauſend Pfund<lb/> koſteten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0444]
Schwedens
Das 13. Cap.
Von Schwedens Macht.
Der Autor ſchreibet die Conquêten/ welche
Schweden in dieſem und vorigen Seculo ge-
macht/ nicht ſowohl ſeinen natuͤrlichen Kraͤff-
ten/ als den Succurs der Auslaͤnder zu/ als der
Teutſchen/ der Franzoſen/ der Engelaͤn der/ und ſon-
derlich der Schottlaͤnder/ deren es allezeit eine groſ-
ſe Anzahl in ſeinen Dienſten gehabt/ wenn es mit
Moſcau/ mit Pohlen/ mit Daͤnnemarck/ im Krieg
verwickelt geweſen.
Anitzo/ faͤhret der Autor fort/ haͤtten Seine Ma-
jeſtaͤt alles bey der Miliz in ſo gute Ordnung ge-
bracht/ daß nichts vergeſſen waͤre/ die Sachen zur
Perfection zu bringen.
Der Adel waͤre verbunden/ die Cavallerie al-
lezeit marchfertig zu halten/ weñ man ſie vonnoͤthen
haͤtte; fehlete ſolches/ wuͤrden ihre Lehn-Guͤter con-
fiſciret. Das Fußvolck muͤſten die Bauren wer-
ben und auch unterhalten. Der Koͤnig aber hielte
auf ſeine Unkoſten die Officierers ſo wohl zu Roß
als zu Fuß.
Jn Schweden/ den Herzogthum Finnland/ und
Liffland befaͤnden ſich acht und zwantzig Regimen-
ter Infanterie auf dieſe Art/ deren Officirer dem
Koͤnig jaͤhrlich auf ſiebentzigtauſend Pfund zu beſol-
den kaͤmen. Ohne was die Kleidung/ Waffen und
andere Nothwendigkeiten der gemeinen Soldaten
koſteten.
Von Cavallerie waͤren funfzehn Regimenter/
deren Officirer eben auf dieſe Weiſe vom Koͤnige un-
terhalten wuͤrden/ uud jaͤhrlich achzig tauſend Pfund
koſteten.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/444 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/444>, abgerufen am 06.12.2023. |