Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisungen Die II. Maxim. Von dem Wachsthum eines Staats durch die Manufactur und die Architectur. Nach der Vorsorge/ welche ein grosser Herr neh- Der Fleiß der Holländer in allerhand Manufa- Darauf lobet der Autor den König von Franck- Darauf giebt der Autor den Rath/ es wäre nichts
Politiſche Unterweiſungen Die II. Maxim. Von dem Wachsthum eines Staats durch die Manufactur und die Architectur. Nach der Vorſorge/ welche ein groſſer Herr neh- Der Fleiß der Hollaͤnder in allerhand Manufa- Darauf lobet der Autor den Koͤnig von Franck- Darauf giebt der Autor den Rath/ es waͤre nichts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0056" n="36"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſungen</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">II.</hi> Maxim.</hi><lb/> Von dem Wachsthum eines Staats durch die <hi rendition="#aq">Manufactur</hi><lb/> und die <hi rendition="#aq">Architectur.</hi></head><lb/> <p>Nach der Vorſorge/ welche ein groſſer Herr neh-<lb/> men ſolle/ ſein Land mit dem von deſſen Natur her-<lb/> vorgebrachten Reichthum zu verſehen/ muͤſſe er auch<lb/> mit <hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren ſolches anfuͤllen. Doch waͤre<lb/> wohl zu zuſehen/ daß die Handwercksleute und Mei-<lb/> ſter ihre Kunſt wohl verſtuͤnden/ damit die Wahre<lb/> duͤchtig gemacht wuͤrde/ und man ſie auch vertreiben<lb/> koͤnte.</p><lb/> <p>Der Fleiß der Hollaͤnder in allerhand <hi rendition="#aq">Manufa-<lb/> ctu</hi>ren habe das Sprichwort gemacht/ daß dieſe<lb/> arbeitſame <hi rendition="#aq">Nation</hi> den Verſtand in den Spitzen<lb/> ihrer Finger habe/ weil ſie in allen mechaniſchen<lb/> Kuͤnſten ſo trefflich <hi rendition="#aq">excelli</hi>re.</p><lb/> <p>Darauf lobet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> den Koͤnig von Franck-<lb/> reich/ wie viel derſelbe darauf gewendet/ um die<lb/><hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren durch Anſchaffung der Meiſter und<lb/> Kuͤnſtler in ſein Land zu bringen/ die noch etwan ſel-<lb/> bigem gemangelt haͤtten/ und waͤren die von den<lb/> Frantzoͤiſchen Spitzen/ von den Spiegel-Glaͤſern/<lb/> und von den Cryſtallin/ ſo ſie von denen Venetia-<lb/> nern gehohlet/ gnugſame Zeugen; wie auch die<lb/> von guten Tuͤchern und ſeidenen Struͤmpfen/ wel-<lb/> che ſie mit Huͤlffe Engliſcher und Hollaͤndiſcher<lb/> Meiſter verfertigen lernen: ingleichen die Bauung<lb/> der Schiffe/ indem man durch Penſionen und gute<lb/> Recompenſe Engliſche und Hollaͤndiſche Zim-<lb/> merleute an ſich gezogen/ welche in dieſer Kunſt<lb/> excellireten.</p><lb/> <p>Darauf giebt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> den Rath/ es waͤre<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0056]
Politiſche Unterweiſungen
Die II. Maxim.
Von dem Wachsthum eines Staats durch die Manufactur
und die Architectur.
Nach der Vorſorge/ welche ein groſſer Herr neh-
men ſolle/ ſein Land mit dem von deſſen Natur her-
vorgebrachten Reichthum zu verſehen/ muͤſſe er auch
mit Manufacturen ſolches anfuͤllen. Doch waͤre
wohl zu zuſehen/ daß die Handwercksleute und Mei-
ſter ihre Kunſt wohl verſtuͤnden/ damit die Wahre
duͤchtig gemacht wuͤrde/ und man ſie auch vertreiben
koͤnte.
Der Fleiß der Hollaͤnder in allerhand Manufa-
cturen habe das Sprichwort gemacht/ daß dieſe
arbeitſame Nation den Verſtand in den Spitzen
ihrer Finger habe/ weil ſie in allen mechaniſchen
Kuͤnſten ſo trefflich excellire.
Darauf lobet der Autor den Koͤnig von Franck-
reich/ wie viel derſelbe darauf gewendet/ um die
Manufacturen durch Anſchaffung der Meiſter und
Kuͤnſtler in ſein Land zu bringen/ die noch etwan ſel-
bigem gemangelt haͤtten/ und waͤren die von den
Frantzoͤiſchen Spitzen/ von den Spiegel-Glaͤſern/
und von den Cryſtallin/ ſo ſie von denen Venetia-
nern gehohlet/ gnugſame Zeugen; wie auch die
von guten Tuͤchern und ſeidenen Struͤmpfen/ wel-
che ſie mit Huͤlffe Engliſcher und Hollaͤndiſcher
Meiſter verfertigen lernen: ingleichen die Bauung
der Schiffe/ indem man durch Penſionen und gute
Recompenſe Engliſche und Hollaͤndiſche Zim-
merleute an ſich gezogen/ welche in dieſer Kunſt
excellireten.
Darauf giebt der Autor den Rath/ es waͤre
nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/56 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/56>, abgerufen am 06.12.2023. |