Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisungen verbunden; denn Gemeinden und Republiqvenwären undanckbar/ und allen denen feind/ deren Dienste sie nicht recompensiren könten. Diese Maxime solle auch denen die Augen öffnen/ Es wären solche ungerechte Hoffleute/ welche da- Die IV. Maxim. Es wäre eine lobwürdige Gewonheit der Repu- Anmerckung. Der Müßigang wäre allen Leu- rung
Politiſche Unterweiſungen verbunden; denn Gemeinden und Republiqvenwaͤren undanckbar/ und allen denen feind/ deren Dienſte ſie nicht recompenſiren koͤnten. Dieſe Maxime ſolle auch denen die Augen oͤffnen/ Es waͤren ſolche ungerechte Hoffleute/ welche da- Die IV. Maxim. Es waͤre eine lobwuͤrdige Gewonheit der Repu- Anmerckung. Der Muͤßigang waͤre allen Leu- rung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0082" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſungen</hi></fw><lb/> verbunden; denn Gemeinden und Republiqven<lb/> waͤren undanckbar/ und allen denen feind/ deren<lb/> Dienſte ſie nicht <hi rendition="#aq">recompenſi</hi>ren koͤnten.</p><lb/> <p>Dieſe Maxime ſolle auch denen die Augen oͤffnen/<lb/> die man nur auf Hoffnung dienen laͤſſet. Denn/<lb/> wenn ſelbige Bezahlung fodern/ machet man ſie<lb/> ſtraffbar/ und diejenigen/ welche ſchuldig waͤren/<lb/> fiengen an dieſelben/ von denen ſie Dienſte empfan-<lb/> gen/ am aͤrgſten zu haſſen.</p><lb/> <p>Es waͤren ſolche ungerechte Hoffleute/ welche da-<lb/> vor hielten/ man muͤſſe nur die zukuͤnfftigen/ nicht<lb/> aber die ſchon geleiſteten Dienſte bezahlen. Aber<lb/> bey ſolcher Politic waͤre es am beſten/ man lieſſe<lb/> ſich das ſeinige voraus geben/ und trachtete dahin/<lb/> daß man unentbehrlich wuͤrde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">IV.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p>Es waͤre eine lobwuͤrdige Gewonheit der Repu-<lb/> bliqven/ ihr Volck allezeit in Geſchaͤfften zu erhalten;<lb/> Es waͤre nun durch die Waffen/ wie die Schwei-<lb/> tzer/ ſo dadurch von Auslaͤndiſchen Fuͤrſten Geld<lb/> verdieneten/ oder durch die Handlung/ wie die Hol-<lb/> laͤnder/ die dadurch den Reichthum aus der gantzen<lb/> Welt zuſammen geholet haͤtten: Und dieſe Maxim<lb/> haͤtten ſchon die Roͤmer gebilliget/ maßen ihre Scri-<lb/> benten von ihnen ſetzeten: <hi rendition="#aq">melius erat populo Ro-<lb/> mano negotium, quam otium.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Der Muͤßigang waͤre allen Leu-<lb/> ten ſchaͤdlich/ von was auch vor <hi rendition="#aq">Conditio</hi>n ſie ſeyn<lb/> moͤchten. Sonderlich verfuͤhrete er den Adel zum<lb/> Freſſen und Sauffen/ und zu allen Laſtern. Hinge-<lb/> gen wuͤrde die Emſigkeit in der Arbeit und die <hi rendition="#aq">Tracti-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">rung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0082]
Politiſche Unterweiſungen
verbunden; denn Gemeinden und Republiqven
waͤren undanckbar/ und allen denen feind/ deren
Dienſte ſie nicht recompenſiren koͤnten.
Dieſe Maxime ſolle auch denen die Augen oͤffnen/
die man nur auf Hoffnung dienen laͤſſet. Denn/
wenn ſelbige Bezahlung fodern/ machet man ſie
ſtraffbar/ und diejenigen/ welche ſchuldig waͤren/
fiengen an dieſelben/ von denen ſie Dienſte empfan-
gen/ am aͤrgſten zu haſſen.
Es waͤren ſolche ungerechte Hoffleute/ welche da-
vor hielten/ man muͤſſe nur die zukuͤnfftigen/ nicht
aber die ſchon geleiſteten Dienſte bezahlen. Aber
bey ſolcher Politic waͤre es am beſten/ man lieſſe
ſich das ſeinige voraus geben/ und trachtete dahin/
daß man unentbehrlich wuͤrde.
Die IV. Maxim.
Es waͤre eine lobwuͤrdige Gewonheit der Repu-
bliqven/ ihr Volck allezeit in Geſchaͤfften zu erhalten;
Es waͤre nun durch die Waffen/ wie die Schwei-
tzer/ ſo dadurch von Auslaͤndiſchen Fuͤrſten Geld
verdieneten/ oder durch die Handlung/ wie die Hol-
laͤnder/ die dadurch den Reichthum aus der gantzen
Welt zuſammen geholet haͤtten: Und dieſe Maxim
haͤtten ſchon die Roͤmer gebilliget/ maßen ihre Scri-
benten von ihnen ſetzeten: melius erat populo Ro-
mano negotium, quam otium.
Anmerckung. Der Muͤßigang waͤre allen Leu-
ten ſchaͤdlich/ von was auch vor Condition ſie ſeyn
moͤchten. Sonderlich verfuͤhrete er den Adel zum
Freſſen und Sauffen/ und zu allen Laſtern. Hinge-
gen wuͤrde die Emſigkeit in der Arbeit und die Tracti-
rung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/82 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/82>, abgerufen am 06.12.2023. |