Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung
Unglück zu verhüten/ den Teuffel suchen zum Freunde
zu behalten/ indem sie ihn mit Essen reichlich versor-
gen/ dahero ünterschiedliche Gefässe in grosser Anzahl
mit allerhand Fleisch-Speisen angefüllet/ im gantzen
Lande zu sehen/ eintzig zu dem Ende/ daß der böse Feind
vergnügt seyn möge; in Warheit es müste derselbe un-
gemein fräßig und hungrig seyn/ dafern ihm so viele
Gerichte den Hunger nicht stilleten.

Ebener massen glauben sie auch an die Erscheinun-
gen und Gesichter der Gespenster/ daß nemlich diese
den Menschen zu qvälen/ öffters auf der Erden sich se-
hen liessen. Ja so bald stirbt keiner der etwas in An-
sehen gelebet/ so machen sie sich unter einander furcht-
sam/ sagende/ es liesse sich sein Geist einige Nächte nach
einander bey seinem Hause finden.

So haben die Mohren auch eigentlich nur zwey
Feste/ das erste wenn sie ihre Früchte eingesammlet/
welches wir Carmesse nennen. Das andre wenn sie
den bösen Feind aus ihren Dörffern verbannen.

Von denen Abtheilungen des Jahres in gewisse
Monaten/ und dieser in Wochen/ wissen sie nicht mehr
als was sie von uns gelernet/ sondern rechnen die Zeit
ab bey den Lauff des Monden/ wenn das Land gebauet/
und die Frucht gesäet werden muß. Dennoch aber
bilde ich mir ein/ sie müssen schon vor langer Zeit von
Wochen und Tagen gewust haben/ weil nemlich ein-
jeder Tag in ihrer Sprache seinen besondern Nahmen
führet. Wenn wir unsern Dingstag haben/ so fey-
ren sie ihren Sonntag; in Ante aber halten sie ihn des
Freytags wie die Mahometaner/ es bestehet aber ihr
gantzer Gottesdienst hierinnen/ daß sie verbieten kein
Mensch solle sich auf dem Meer Fische zu fangen/ sehen

lassen;

Beſchreibung
Ungluͤck zu verhuͤten/ den Teuffel ſuchen zum Freunde
zu behalten/ indem ſie ihn mit Eſſen reichlich verſor-
gen/ dahero uͤnterſchiedliche Gefaͤſſe in groſſer Anzahl
mit allerhand Fleiſch-Speiſen angefuͤllet/ im gantzen
Lande zu ſehen/ eintzig zu dem Ende/ daß der boͤſe Feind
vergnuͤgt ſeyn moͤge; in Warheit es muͤſte derſelbe un-
gemein fraͤßig und hungrig ſeyn/ dafern ihm ſo viele
Gerichte den Hunger nicht ſtilleten.

Ebener maſſen glauben ſie auch an die Erſcheinun-
gen und Geſichter der Geſpenſter/ daß nemlich dieſe
den Menſchen zu qvaͤlen/ oͤffters auf der Erden ſich ſe-
hen lieſſen. Ja ſo bald ſtirbt keiner der etwas in An-
ſehen gelebet/ ſo machen ſie ſich unter einander furcht-
ſam/ ſagende/ es lieſſe ſich ſein Geiſt einige Naͤchte nach
einander bey ſeinem Hauſe finden.

So haben die Mohren auch eigentlich nur zwey
Feſte/ das erſte wenn ſie ihre Fruͤchte eingeſammlet/
welches wir Carmeſſe nennen. Das andre wenn ſie
den boͤſen Feind aus ihren Doͤrffern verbannen.

Von denen Abtheilungen des Jahres in gewiſſe
Monaten/ und dieſer in Wochen/ wiſſen ſie nicht mehr
als was ſie von uns gelernet/ ſondern rechnen die Zeit
ab bey den Lauff des Monden/ wenn das Land gebauet/
und die Frucht geſaͤet werden muß. Dennoch aber
bilde ich mir ein/ ſie muͤſſen ſchon vor langer Zeit von
Wochen und Tagen gewuſt haben/ weil nemlich ein-
jeder Tag in ihrer Sprache ſeinen beſondern Nahmen
fuͤhret. Wenn wir unſern Dingſtag haben/ ſo fey-
ren ſie ihren Sonntag; in Ante aber halten ſie ihn des
Freytags wie die Mahometaner/ es beſtehet aber ihr
gantzer Gottesdienſt hierinnen/ daß ſie verbieten kein
Menſch ſolle ſich auf dem Meer Fiſche zu fangen/ ſehen

laſſen;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0238" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
Unglu&#x0364;ck zu verhu&#x0364;ten/ den Teuffel &#x017F;uchen zum Freunde<lb/>
zu behalten/ indem &#x017F;ie ihn mit E&#x017F;&#x017F;en reichlich ver&#x017F;or-<lb/>
gen/ dahero u&#x0364;nter&#x017F;chiedliche Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in gro&#x017F;&#x017F;er Anzahl<lb/>
mit allerhand Flei&#x017F;ch-Spei&#x017F;en angefu&#x0364;llet/ im gantzen<lb/>
Lande zu &#x017F;ehen/ eintzig zu dem Ende/ daß der bo&#x0364;&#x017F;e Feind<lb/>
vergnu&#x0364;gt &#x017F;eyn mo&#x0364;ge; in Warheit es mu&#x0364;&#x017F;te der&#x017F;elbe un-<lb/>
gemein fra&#x0364;ßig und hungrig &#x017F;eyn/ dafern ihm &#x017F;o viele<lb/>
Gerichte den Hunger nicht &#x017F;tilleten.</p><lb/>
        <p>Ebener ma&#x017F;&#x017F;en glauben &#x017F;ie auch an die Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen und Ge&#x017F;ichter der Ge&#x017F;pen&#x017F;ter/ daß nemlich die&#x017F;e<lb/>
den Men&#x017F;chen zu qva&#x0364;len/ o&#x0364;ffters auf der Erden &#x017F;ich &#x017F;e-<lb/>
hen lie&#x017F;&#x017F;en. Ja &#x017F;o bald &#x017F;tirbt keiner der etwas in An-<lb/>
&#x017F;ehen gelebet/ &#x017F;o machen &#x017F;ie &#x017F;ich unter einander furcht-<lb/>
&#x017F;am/ &#x017F;agende/ es lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich &#x017F;ein Gei&#x017F;t einige Na&#x0364;chte nach<lb/>
einander bey &#x017F;einem Hau&#x017F;e finden.</p><lb/>
        <p>So haben die Mohren auch eigentlich nur zwey<lb/>
Fe&#x017F;te/ das er&#x017F;te wenn &#x017F;ie ihre Fru&#x0364;chte einge&#x017F;ammlet/<lb/>
welches wir <hi rendition="#aq">Carme&#x017F;&#x017F;e</hi> nennen. Das andre wenn &#x017F;ie<lb/>
den bo&#x0364;&#x017F;en Feind aus ihren Do&#x0364;rffern verbannen.</p><lb/>
        <p>Von denen Abtheilungen des Jahres in gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Monaten/ und die&#x017F;er in Wochen/ wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht mehr<lb/>
als was &#x017F;ie von uns gelernet/ &#x017F;ondern rechnen die Zeit<lb/>
ab bey den Lauff des Monden/ wenn das Land gebauet/<lb/>
und die Frucht ge&#x017F;a&#x0364;et werden muß. Dennoch aber<lb/>
bilde ich mir ein/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon vor langer Zeit von<lb/>
Wochen und Tagen gewu&#x017F;t haben/ weil nemlich ein-<lb/>
jeder Tag in ihrer Sprache &#x017F;einen be&#x017F;ondern Nahmen<lb/>
fu&#x0364;hret. Wenn wir un&#x017F;ern Ding&#x017F;tag haben/ &#x017F;o fey-<lb/>
ren &#x017F;ie ihren Sonntag; in <hi rendition="#aq">Ante</hi> aber halten &#x017F;ie ihn des<lb/>
Freytags wie die Mahometaner/ es be&#x017F;tehet aber ihr<lb/>
gantzer Gottesdien&#x017F;t hierinnen/ daß &#x017F;ie verbieten kein<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;olle &#x017F;ich auf dem Meer Fi&#x017F;che zu fangen/ &#x017F;ehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0238] Beſchreibung Ungluͤck zu verhuͤten/ den Teuffel ſuchen zum Freunde zu behalten/ indem ſie ihn mit Eſſen reichlich verſor- gen/ dahero uͤnterſchiedliche Gefaͤſſe in groſſer Anzahl mit allerhand Fleiſch-Speiſen angefuͤllet/ im gantzen Lande zu ſehen/ eintzig zu dem Ende/ daß der boͤſe Feind vergnuͤgt ſeyn moͤge; in Warheit es muͤſte derſelbe un- gemein fraͤßig und hungrig ſeyn/ dafern ihm ſo viele Gerichte den Hunger nicht ſtilleten. Ebener maſſen glauben ſie auch an die Erſcheinun- gen und Geſichter der Geſpenſter/ daß nemlich dieſe den Menſchen zu qvaͤlen/ oͤffters auf der Erden ſich ſe- hen lieſſen. Ja ſo bald ſtirbt keiner der etwas in An- ſehen gelebet/ ſo machen ſie ſich unter einander furcht- ſam/ ſagende/ es lieſſe ſich ſein Geiſt einige Naͤchte nach einander bey ſeinem Hauſe finden. So haben die Mohren auch eigentlich nur zwey Feſte/ das erſte wenn ſie ihre Fruͤchte eingeſammlet/ welches wir Carmeſſe nennen. Das andre wenn ſie den boͤſen Feind aus ihren Doͤrffern verbannen. Von denen Abtheilungen des Jahres in gewiſſe Monaten/ und dieſer in Wochen/ wiſſen ſie nicht mehr als was ſie von uns gelernet/ ſondern rechnen die Zeit ab bey den Lauff des Monden/ wenn das Land gebauet/ und die Frucht geſaͤet werden muß. Dennoch aber bilde ich mir ein/ ſie muͤſſen ſchon vor langer Zeit von Wochen und Tagen gewuſt haben/ weil nemlich ein- jeder Tag in ihrer Sprache ſeinen beſondern Nahmen fuͤhret. Wenn wir unſern Dingſtag haben/ ſo fey- ren ſie ihren Sonntag; in Ante aber halten ſie ihn des Freytags wie die Mahometaner/ es beſtehet aber ihr gantzer Gottesdienſt hierinnen/ daß ſie verbieten kein Menſch ſolle ſich auf dem Meer Fiſche zu fangen/ ſehen laſſen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/238
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/238>, abgerufen am 28.04.2024.