Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Spinnenthiere. Laufmilben. Wassermilben.
Augen. Die Milbenspinne (Tetranychus telarius oder tiliarum oder socius), um welche es
sich hier handelt, ist kaum 1/2 Linie lang, orangegelb von Farbe, an den Seiten des eirunden
Leibes mit je einem rostgelben Fleckchen verziert und fein behaart. Die Kieferfühler sind nadel-
förmig, die Kiefertaster kurz, mit dicker Klaue versehen. Die beiden vordersten Beinpaare, deren
erstes das längste ist, stehen von den beiden hintersten weit ab. Am vordern Rückentheile bemerkt
man, alles natürlich nur bei starker Vergrößerung, zwei kleine Augen. Wie Linne behauptet,
soll diese Milbe bisweilen an Treibhauspflanzen lästig fallen, da jedoch viele Pflanzen auf der
Unterseite ihrer Blätter in dieser, wenn auch nicht immer so auffälligen Weise befallen werden,
so ist wohl anzunehmen, daß hier mehrere, noch nicht zur Genüge unterschiedene Arten in Betracht
kommen, welche eine Krankheit (la grise der Franzosen) an den Pflanzen erzeugen, die sich durch
Matt- und Grauwerden der Blätter ankündigt und außer den Milben noch andere Urheber, wie
die früher erwähnten Blasenfüße, die Rosencikade etc. haben dürfte.

Andere Milben kennzeichnen sich durch schwertförmige Kieferfühler und lange Kiefertaster
(Erythracus), womit jedoch die Unterschiede zwischen ihnen und den vorigen noch nicht erschöpft sind.

Die rothe Schneemilbe (Rhyncholophus nivalis) findet sich gesellschaftlich in einer Höhe
von über 9000 Fuß auf den Schweizer Alpen unter Steinen. Höchst wahrscheinlich gehört auch
die Herbst-Grasmilbe (Leptus autumnalis) zu dieser Familie. Man kennt sie bisher nur in
ihrer sechsbeinigen Form, die man für den Jugendzustand hält. Jm Juli, August und September
lebt dieses rothe Pünktchen in großen Mengen an dürrem Grase, Getreidehalmen (Stachelbeer-
büschen) und gelangt an den Körper der Schnitter oder solcher Leute, welche sich unvorsichtig auf
von ihnen bewohnte Grasplätze niederließen. Gleich den Zecken bohren sie sich mit dem Schnabel
ein und erzeugen ein unleidliches Fressen und Jucken. Bei näherer Besichtigung mit einer Lupe
weisen sie sich als winzige, rothe Pünktchen aus. Durch Benzin oder Tabakslauge werden sie
leicht sortgeschafft und getödtet. White fand Kieselsteine mit den Eiern dieser Milbe überzogen
und bei näherer Untersuchung derselben, daß sie früher als eine verborgenblüthige Pflanze
(Craterium pyriforme) beschrieben worden sind.

Alle diese und noch sehr viele ähnliche Milben, welche hinsichtlich der klauen- oder nadelför-
migen Kieferfühler, der kurzen und gedrungenen, in zwei scheerenartig gegenüberstehende Endglieder
auslaufenden Kiefertaster, der plumpen Gangbeine und des weichhäutigen, meist lebhaft gefärbten
Körpers übereinstimmen, bilden die Familie der Lauf-, Land- oder Pflanzenmilben (Trombi-
didae
). Sie halten sich an Pflanzen oder an der Erde auf, laufen meist sehr schnell und schmarotzen
zum Theil in ihrer Jugend als nur sechsbeinige Spinnen an andern Gliederthieren ihrer nächsten
Umgebung. Die Pflanzenbewohner stimmen vielfach in ihrer Lebensweise überein, wie die meisten
Blattlänse in der ihrigen. Sie fertigen nämlich einen sehr zarten Seidenüberzug über die Unterseite
der Blätter und treiben unter dieser silberglänzenden Decke ihr Unwesen, d. h. sie saugen Saft,
vermehren sich und erzeugen jene Krankheit, wenn die Kolonie an Kopfzahl bedeutend zugenommen hat.



Ganz anders und höchst eigenthümlich gestalten sich die Lebensverhältnisse der Wassermilben
(Hydrarachnidac), welche sich ausschließlich in Wasser, stehendem wie fließendem, einige neuerdings
beobachtete sogar im Meere aufhalten. Die meisten dieser mikroskopischen Thierchen erscheinen
als scharlachrothe, einige als grünliche Kügelchen, welche mit Hilfe ihrer bewimperten Füße geschickt
schwimmen oder sich sehr hurtig zwischen den untergetauchten Pflanzen und auf dem Grunde
umherbewegen, ohne je zum Athmen an die Oberfläche zu kommen. Da ihnen die Kiemen fehlen,
so müssen wohl ihre Luftröhren die Luft aus dem Wasser aufnehmen können und in ähnlicher
Weise eingerichtet sein, wie sie bei einigen Libellenlarven zur Sprache kamen. Die Lebensgeschichte

Die Spinnenthiere. Laufmilben. Waſſermilben.
Augen. Die Milbenſpinne (Tetranychus telarius oder tiliarum oder socius), um welche es
ſich hier handelt, iſt kaum ½ Linie lang, orangegelb von Farbe, an den Seiten des eirunden
Leibes mit je einem roſtgelben Fleckchen verziert und fein behaart. Die Kieferfühler ſind nadel-
förmig, die Kiefertaſter kurz, mit dicker Klaue verſehen. Die beiden vorderſten Beinpaare, deren
erſtes das längſte iſt, ſtehen von den beiden hinterſten weit ab. Am vordern Rückentheile bemerkt
man, alles natürlich nur bei ſtarker Vergrößerung, zwei kleine Augen. Wie Linné behauptet,
ſoll dieſe Milbe bisweilen an Treibhauspflanzen läſtig fallen, da jedoch viele Pflanzen auf der
Unterſeite ihrer Blätter in dieſer, wenn auch nicht immer ſo auffälligen Weiſe befallen werden,
ſo iſt wohl anzunehmen, daß hier mehrere, noch nicht zur Genüge unterſchiedene Arten in Betracht
kommen, welche eine Krankheit (la grise der Franzoſen) an den Pflanzen erzeugen, die ſich durch
Matt- und Grauwerden der Blätter ankündigt und außer den Milben noch andere Urheber, wie
die früher erwähnten Blaſenfüße, die Roſencikade ꝛc. haben dürfte.

Andere Milben kennzeichnen ſich durch ſchwertförmige Kieferfühler und lange Kiefertaſter
(Erythracus), womit jedoch die Unterſchiede zwiſchen ihnen und den vorigen noch nicht erſchöpft ſind.

Die rothe Schneemilbe (Rhyncholophus nivalis) findet ſich geſellſchaftlich in einer Höhe
von über 9000 Fuß auf den Schweizer Alpen unter Steinen. Höchſt wahrſcheinlich gehört auch
die Herbſt-Grasmilbe (Leptus autumnalis) zu dieſer Familie. Man kennt ſie bisher nur in
ihrer ſechsbeinigen Form, die man für den Jugendzuſtand hält. Jm Juli, Auguſt und September
lebt dieſes rothe Pünktchen in großen Mengen an dürrem Graſe, Getreidehalmen (Stachelbeer-
büſchen) und gelangt an den Körper der Schnitter oder ſolcher Leute, welche ſich unvorſichtig auf
von ihnen bewohnte Grasplätze niederließen. Gleich den Zecken bohren ſie ſich mit dem Schnabel
ein und erzeugen ein unleidliches Freſſen und Jucken. Bei näherer Beſichtigung mit einer Lupe
weiſen ſie ſich als winzige, rothe Pünktchen aus. Durch Benzin oder Tabakslauge werden ſie
leicht ſortgeſchafft und getödtet. White fand Kieſelſteine mit den Eiern dieſer Milbe überzogen
und bei näherer Unterſuchung derſelben, daß ſie früher als eine verborgenblüthige Pflanze
(Craterium pyriforme) beſchrieben worden ſind.

Alle dieſe und noch ſehr viele ähnliche Milben, welche hinſichtlich der klauen- oder nadelför-
migen Kieferfühler, der kurzen und gedrungenen, in zwei ſcheerenartig gegenüberſtehende Endglieder
auslaufenden Kiefertaſter, der plumpen Gangbeine und des weichhäutigen, meiſt lebhaft gefärbten
Körpers übereinſtimmen, bilden die Familie der Lauf-, Land- oder Pflanzenmilben (Trombi-
didae
). Sie halten ſich an Pflanzen oder an der Erde auf, laufen meiſt ſehr ſchnell und ſchmarotzen
zum Theil in ihrer Jugend als nur ſechsbeinige Spinnen an andern Gliederthieren ihrer nächſten
Umgebung. Die Pflanzenbewohner ſtimmen vielfach in ihrer Lebensweiſe überein, wie die meiſten
Blattlänſe in der ihrigen. Sie fertigen nämlich einen ſehr zarten Seidenüberzug über die Unterſeite
der Blätter und treiben unter dieſer ſilberglänzenden Decke ihr Unweſen, d. h. ſie ſaugen Saft,
vermehren ſich und erzeugen jene Krankheit, wenn die Kolonie an Kopfzahl bedeutend zugenommen hat.



Ganz anders und höchſt eigenthümlich geſtalten ſich die Lebensverhältniſſe der Waſſermilben
(Hydrarachnidac), welche ſich ausſchließlich in Waſſer, ſtehendem wie fließendem, einige neuerdings
beobachtete ſogar im Meere aufhalten. Die meiſten dieſer mikroskopiſchen Thierchen erſcheinen
als ſcharlachrothe, einige als grünliche Kügelchen, welche mit Hilfe ihrer bewimperten Füße geſchickt
ſchwimmen oder ſich ſehr hurtig zwiſchen den untergetauchten Pflanzen und auf dem Grunde
umherbewegen, ohne je zum Athmen an die Oberfläche zu kommen. Da ihnen die Kiemen fehlen,
ſo müſſen wohl ihre Luftröhren die Luft aus dem Waſſer aufnehmen können und in ähnlicher
Weiſe eingerichtet ſein, wie ſie bei einigen Libellenlarven zur Sprache kamen. Die Lebensgeſchichte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <div n="3">
                <p><pb facs="#f0640" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Spinnenthiere. Laufmilben. Wa&#x017F;&#x017F;ermilben</hi>.</fw><lb/>
Augen. Die <hi rendition="#g">Milben&#x017F;pinne</hi> (<hi rendition="#aq">Tetranychus telarius</hi> oder <hi rendition="#aq">tiliarum</hi> oder <hi rendition="#aq">socius</hi>), um welche es<lb/>
&#x017F;ich hier handelt, i&#x017F;t kaum ½ Linie lang, orangegelb von Farbe, an den Seiten des eirunden<lb/>
Leibes mit je einem ro&#x017F;tgelben Fleckchen verziert und fein behaart. Die Kieferfühler &#x017F;ind nadel-<lb/>
förmig, die Kieferta&#x017F;ter kurz, mit dicker Klaue ver&#x017F;ehen. Die beiden vorder&#x017F;ten Beinpaare, deren<lb/>
er&#x017F;tes das läng&#x017F;te i&#x017F;t, &#x017F;tehen von den beiden hinter&#x017F;ten weit ab. Am vordern Rückentheile bemerkt<lb/>
man, alles natürlich nur bei &#x017F;tarker Vergrößerung, zwei kleine Augen. Wie <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> behauptet,<lb/>
&#x017F;oll die&#x017F;e Milbe bisweilen an Treibhauspflanzen lä&#x017F;tig fallen, da jedoch viele Pflanzen auf der<lb/>
Unter&#x017F;eite ihrer Blätter in die&#x017F;er, wenn auch nicht immer &#x017F;o auffälligen Wei&#x017F;e befallen werden,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t wohl anzunehmen, daß hier mehrere, noch nicht zur Genüge unter&#x017F;chiedene Arten in Betracht<lb/>
kommen, welche eine Krankheit (<hi rendition="#aq">la grise</hi> der Franzo&#x017F;en) an den Pflanzen erzeugen, die &#x017F;ich durch<lb/>
Matt- und Grauwerden der Blätter ankündigt und außer den Milben noch andere Urheber, wie<lb/>
die früher erwähnten Bla&#x017F;enfüße, die Ro&#x017F;encikade &#xA75B;c. haben dürfte.</p><lb/>
                <p>Andere Milben kennzeichnen &#x017F;ich durch &#x017F;chwertförmige Kieferfühler und lange Kieferta&#x017F;ter<lb/>
(<hi rendition="#aq">Erythracus</hi>), womit jedoch die Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen ihnen und den vorigen noch nicht er&#x017F;chöpft &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Die <hi rendition="#g">rothe Schneemilbe</hi> (<hi rendition="#aq">Rhyncholophus nivalis</hi>) findet &#x017F;ich ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich in einer Höhe<lb/>
von über 9000 Fuß auf den Schweizer Alpen unter Steinen. Höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich gehört auch<lb/>
die <hi rendition="#g">Herb&#x017F;t-Grasmilbe</hi> (<hi rendition="#aq">Leptus autumnalis</hi>) zu die&#x017F;er Familie. Man kennt &#x017F;ie bisher nur in<lb/>
ihrer &#x017F;echsbeinigen Form, die man für den Jugendzu&#x017F;tand hält. Jm Juli, Augu&#x017F;t und September<lb/>
lebt die&#x017F;es rothe Pünktchen in großen Mengen an dürrem Gra&#x017F;e, Getreidehalmen (Stachelbeer-<lb/>&#x017F;chen) und gelangt an den Körper der Schnitter oder &#x017F;olcher Leute, welche &#x017F;ich unvor&#x017F;ichtig auf<lb/>
von ihnen bewohnte Grasplätze niederließen. Gleich den Zecken bohren &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Schnabel<lb/>
ein und erzeugen ein unleidliches Fre&#x017F;&#x017F;en und Jucken. Bei näherer Be&#x017F;ichtigung mit einer Lupe<lb/>
wei&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich als winzige, rothe Pünktchen aus. Durch Benzin oder Tabakslauge werden &#x017F;ie<lb/>
leicht &#x017F;ortge&#x017F;chafft und getödtet. <hi rendition="#g">White</hi> fand Kie&#x017F;el&#x017F;teine mit den Eiern die&#x017F;er Milbe überzogen<lb/>
und bei näherer Unter&#x017F;uchung der&#x017F;elben, daß &#x017F;ie früher als eine verborgenblüthige Pflanze<lb/>
(<hi rendition="#aq">Craterium pyriforme</hi>) be&#x017F;chrieben worden &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Alle die&#x017F;e und noch &#x017F;ehr viele ähnliche Milben, welche hin&#x017F;ichtlich der klauen- oder nadelför-<lb/>
migen Kieferfühler, der kurzen und gedrungenen, in zwei &#x017F;cheerenartig gegenüber&#x017F;tehende Endglieder<lb/>
auslaufenden Kieferta&#x017F;ter, der plumpen Gangbeine und des weichhäutigen, mei&#x017F;t lebhaft gefärbten<lb/>
Körpers überein&#x017F;timmen, bilden die Familie der <hi rendition="#g">Lauf-, Land-</hi> oder <hi rendition="#g">Pflanzenmilben</hi> (<hi rendition="#aq">Trombi-<lb/>
didae</hi>). Sie halten &#x017F;ich an Pflanzen oder an der Erde auf, laufen mei&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chnell und &#x017F;chmarotzen<lb/>
zum Theil in ihrer Jugend als nur &#x017F;echsbeinige Spinnen an andern Gliederthieren ihrer näch&#x017F;ten<lb/>
Umgebung. Die Pflanzenbewohner &#x017F;timmen vielfach in ihrer Lebenswei&#x017F;e überein, wie die mei&#x017F;ten<lb/>
Blattlän&#x017F;e in der ihrigen. Sie fertigen nämlich einen &#x017F;ehr zarten Seidenüberzug über die Unter&#x017F;eite<lb/>
der Blätter und treiben unter die&#x017F;er &#x017F;ilberglänzenden Decke ihr Unwe&#x017F;en, d. h. &#x017F;ie &#x017F;augen Saft,<lb/>
vermehren &#x017F;ich und erzeugen jene Krankheit, wenn die Kolonie an Kopfzahl bedeutend zugenommen hat.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <p>Ganz anders und höch&#x017F;t eigenthümlich ge&#x017F;talten &#x017F;ich die Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;ermilben</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Hydrarachnidac</hi>), welche &#x017F;ich aus&#x017F;chließlich in Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;tehendem wie fließendem, einige neuerdings<lb/>
beobachtete &#x017F;ogar im Meere aufhalten. Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er mikroskopi&#x017F;chen Thierchen er&#x017F;cheinen<lb/>
als &#x017F;charlachrothe, einige als grünliche Kügelchen, welche mit Hilfe ihrer bewimperten Füße ge&#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;chwimmen oder &#x017F;ich &#x017F;ehr hurtig zwi&#x017F;chen den untergetauchten Pflanzen und auf dem Grunde<lb/>
umherbewegen, ohne je zum Athmen an die Oberfläche zu kommen. Da ihnen die Kiemen fehlen,<lb/>
&#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wohl ihre Luftröhren die Luft aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er aufnehmen können und in ähnlicher<lb/>
Wei&#x017F;e eingerichtet &#x017F;ein, wie &#x017F;ie bei einigen Libellenlarven zur Sprache kamen. Die Lebensge&#x017F;chichte<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0640] Die Spinnenthiere. Laufmilben. Waſſermilben. Augen. Die Milbenſpinne (Tetranychus telarius oder tiliarum oder socius), um welche es ſich hier handelt, iſt kaum ½ Linie lang, orangegelb von Farbe, an den Seiten des eirunden Leibes mit je einem roſtgelben Fleckchen verziert und fein behaart. Die Kieferfühler ſind nadel- förmig, die Kiefertaſter kurz, mit dicker Klaue verſehen. Die beiden vorderſten Beinpaare, deren erſtes das längſte iſt, ſtehen von den beiden hinterſten weit ab. Am vordern Rückentheile bemerkt man, alles natürlich nur bei ſtarker Vergrößerung, zwei kleine Augen. Wie Linné behauptet, ſoll dieſe Milbe bisweilen an Treibhauspflanzen läſtig fallen, da jedoch viele Pflanzen auf der Unterſeite ihrer Blätter in dieſer, wenn auch nicht immer ſo auffälligen Weiſe befallen werden, ſo iſt wohl anzunehmen, daß hier mehrere, noch nicht zur Genüge unterſchiedene Arten in Betracht kommen, welche eine Krankheit (la grise der Franzoſen) an den Pflanzen erzeugen, die ſich durch Matt- und Grauwerden der Blätter ankündigt und außer den Milben noch andere Urheber, wie die früher erwähnten Blaſenfüße, die Roſencikade ꝛc. haben dürfte. Andere Milben kennzeichnen ſich durch ſchwertförmige Kieferfühler und lange Kiefertaſter (Erythracus), womit jedoch die Unterſchiede zwiſchen ihnen und den vorigen noch nicht erſchöpft ſind. Die rothe Schneemilbe (Rhyncholophus nivalis) findet ſich geſellſchaftlich in einer Höhe von über 9000 Fuß auf den Schweizer Alpen unter Steinen. Höchſt wahrſcheinlich gehört auch die Herbſt-Grasmilbe (Leptus autumnalis) zu dieſer Familie. Man kennt ſie bisher nur in ihrer ſechsbeinigen Form, die man für den Jugendzuſtand hält. Jm Juli, Auguſt und September lebt dieſes rothe Pünktchen in großen Mengen an dürrem Graſe, Getreidehalmen (Stachelbeer- büſchen) und gelangt an den Körper der Schnitter oder ſolcher Leute, welche ſich unvorſichtig auf von ihnen bewohnte Grasplätze niederließen. Gleich den Zecken bohren ſie ſich mit dem Schnabel ein und erzeugen ein unleidliches Freſſen und Jucken. Bei näherer Beſichtigung mit einer Lupe weiſen ſie ſich als winzige, rothe Pünktchen aus. Durch Benzin oder Tabakslauge werden ſie leicht ſortgeſchafft und getödtet. White fand Kieſelſteine mit den Eiern dieſer Milbe überzogen und bei näherer Unterſuchung derſelben, daß ſie früher als eine verborgenblüthige Pflanze (Craterium pyriforme) beſchrieben worden ſind. Alle dieſe und noch ſehr viele ähnliche Milben, welche hinſichtlich der klauen- oder nadelför- migen Kieferfühler, der kurzen und gedrungenen, in zwei ſcheerenartig gegenüberſtehende Endglieder auslaufenden Kiefertaſter, der plumpen Gangbeine und des weichhäutigen, meiſt lebhaft gefärbten Körpers übereinſtimmen, bilden die Familie der Lauf-, Land- oder Pflanzenmilben (Trombi- didae). Sie halten ſich an Pflanzen oder an der Erde auf, laufen meiſt ſehr ſchnell und ſchmarotzen zum Theil in ihrer Jugend als nur ſechsbeinige Spinnen an andern Gliederthieren ihrer nächſten Umgebung. Die Pflanzenbewohner ſtimmen vielfach in ihrer Lebensweiſe überein, wie die meiſten Blattlänſe in der ihrigen. Sie fertigen nämlich einen ſehr zarten Seidenüberzug über die Unterſeite der Blätter und treiben unter dieſer ſilberglänzenden Decke ihr Unweſen, d. h. ſie ſaugen Saft, vermehren ſich und erzeugen jene Krankheit, wenn die Kolonie an Kopfzahl bedeutend zugenommen hat. Ganz anders und höchſt eigenthümlich geſtalten ſich die Lebensverhältniſſe der Waſſermilben (Hydrarachnidac), welche ſich ausſchließlich in Waſſer, ſtehendem wie fließendem, einige neuerdings beobachtete ſogar im Meere aufhalten. Die meiſten dieſer mikroskopiſchen Thierchen erſcheinen als ſcharlachrothe, einige als grünliche Kügelchen, welche mit Hilfe ihrer bewimperten Füße geſchickt ſchwimmen oder ſich ſehr hurtig zwiſchen den untergetauchten Pflanzen und auf dem Grunde umherbewegen, ohne je zum Athmen an die Oberfläche zu kommen. Da ihnen die Kiemen fehlen, ſo müſſen wohl ihre Luftröhren die Luft aus dem Waſſer aufnehmen können und in ähnlicher Weiſe eingerichtet ſein, wie ſie bei einigen Libellenlarven zur Sprache kamen. Die Lebensgeſchichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/640
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/640>, abgerufen am 05.05.2024.