Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Muscheln. Dimyarier. Herzmuscheln.
man sicher sein, die gemeine Herzmuschel zu finden, kann man Hunderte von Männern, Weibern
und Kindern über die stinkende Fläche treten sehen, wie sie sich bücken und die Muscheln zu
Tausenden auflesen, um sie entweder zu sieden und selbst zu essen, oder auf den Gassen und
Wegen der benachbarten Städte zu geringem Preise auszubieten."

"Den größten Ueberfluß an ihnen haben jedoch die Nordwestküsten von Schottland. Dort
bilden sie nicht einen Lurusgegenstand, sondern eine Lebensnothwendigkeit für die arme, halb-
barbarische Bevölkerung. Die Bewohner dieser felsigen Gegenden stehen in dem nicht beneidens-
werthen Rufe, für gewöhnlich von diesem geringen Nahrungsmittel abhängig zu sein. Wo sich
der Fluß bei Tongue in die See ergießt, sagt Macculloch, ist die Ebbe beträchtlich und die
langen Sandbänke enthalten einen ganz beispiellosen Ueberfluß an Herzmuscheln. Jetzt gerade,
in einem theuren Jahre, bieten sie täglich beim Niederwasser ein eigenthümliches Schauspiel,
indem sich Männer, Weiber und Kinder dort drängen und so lange, als die Ebbe es erlaubt,
nach diesen Muscheln suchen. Auch konnte man nicht selten 30 bis 40 Pferde aus der Umgegend
sehen, um ganze Ladungen davon viele Meilen weit zu verfahren. Ohne diese Hülfe hätten, es
ist nicht zu viel gesagt, viele Menschen Hungers sterben müssen. -- Auch die hebridischen Jnseln
Barra und Nord-Uist besitzen ungeheure Hülfsquellen dieser Art. Man kann die Anhäufung
solcher Muschelbänke, sagt Wilson, nicht leicht berechnen, aber zu erwähnen ist, daß während
einer ganzen, eine gute Reihe von Jahren dauernden Periode von Noth, alle Familien von Barra
(damals gegen zweihundert), um ihrer Ernährung willen zu den großen Küstensandbänken am
Nordende der Jnsel ihre Zuflucht nahmen. Man hat berechnet, daß zur erwähnten Zeit während
einiger Sommer täglich zur Zeit der niedrigsten Ebben während der Monate Mai bis August
nicht weniger als hundert bis zweihundert Pferde-Ladungen gesammelt wurden. Die Bänke von
Barra sind sehr alt. Ein alter Schriftsteller thut ihrer Erwähnung und sagt, es gäbe in der
ganzen Welt keinen schöneren und nützlicheren Sand für Herzmuscheln."

"Aber die ganze Zeit hindurch hat unsere schöne Muschel uns zu Füßen gelegen und geschnappt
und geklafft und ihren großen rothen Fuß vorwärts und abwärts gestreckt und gewartet, bis wir
Muße finden würden, sie aufzuheben. Sie soll nicht länger vernachlässigt werden. Die zwei-
schalige Muschel ist ein schönes solides Gehäus von Stein, massiv, stark und schwer, elegant mit
vorstehenden Rippen ausgekehlt, welche regelmäßig von den gekrümmten Spitzen der beiden Schalen
ausstrahlen und mit glatten Dornen besetzt sind. Die Farben der Muschel sind anziehend, aber
durchaus nicht prächtig; sie bestehen aus reichen und warmen gelblich und röthlich braunen Tinten
in koncentrischen Streifen. Gegen die Wirbel hin verlieren sie sich in ein Milchweiß. Das
Thier, welches diese starke Festung bewohnt, ist hübscher, als Muschelthiere zu sein pflegen. Die
Mantelblätter sind dick und, entsprechend den Schalenhälften, konver. Die Ränder sind in der
Nähe der Siphonen stark gefranst, und letztere sind kurze Röhren von beträchtlichem Durchmesser
und mit einander verwachsen. Gegen die Ränder zu ist der Mantel von schwammiger Beschaffenheit,
aber gegen die Wirbel, wo er die Schale auskleidet, ist er dünn und fast häutig. Die Farbe
seiner vorderen Theile ist sehr reich, ein schönes glänzendes Orange, die zottige Tentakel-Einfassung
aber blasser. Auch die Röhren sind orange, ihre Jnnenfläche aber weiß mit einem perlenartigen
Schimmer." Die etwas gar zu naive Beschreibung des Fußes, welchen unser englischer Schrift-
steller u. a. mit einer durch die geöffneten Thüren eines Gesellschaftszimmers tretenden Dame
vergleicht, dürfen wir übergehen. Hören wir aber noch, wie ihn die Muschel gebraucht. "Sie
streckt den langen, spitz zulaufenden Fuß so weit wie möglich (4 Zoll über den Muschelrand)
hervor, welcher nach irgend einer Widerstand leistenden Oberfläche tastet, z. B. jenem halb im
Sande begrabenen Stein. Kaum fühlt er ihn, so wird das hakig gebogene Ende ganz steif
dagegen gestemmt, der ganze Fuß durch Muskelkontraktion (-- richtiger wohl durch die Schwell-
gefäße --) starr gemacht und das ganze Geschöpf Hals über Kopf zwei Fuß und weiter fort-
geschnellt. Gelegentlich kann die Herzmuschel noch stärker springen; schon manche hat sich vom

Muſcheln. Dimyarier. Herzmuſcheln.
man ſicher ſein, die gemeine Herzmuſchel zu finden, kann man Hunderte von Männern, Weibern
und Kindern über die ſtinkende Fläche treten ſehen, wie ſie ſich bücken und die Muſcheln zu
Tauſenden aufleſen, um ſie entweder zu ſieden und ſelbſt zu eſſen, oder auf den Gaſſen und
Wegen der benachbarten Städte zu geringem Preiſe auszubieten.“

„Den größten Ueberfluß an ihnen haben jedoch die Nordweſtküſten von Schottland. Dort
bilden ſie nicht einen Lurusgegenſtand, ſondern eine Lebensnothwendigkeit für die arme, halb-
barbariſche Bevölkerung. Die Bewohner dieſer felſigen Gegenden ſtehen in dem nicht beneidens-
werthen Rufe, für gewöhnlich von dieſem geringen Nahrungsmittel abhängig zu ſein. Wo ſich
der Fluß bei Tongue in die See ergießt, ſagt Macculloch, iſt die Ebbe beträchtlich und die
langen Sandbänke enthalten einen ganz beiſpielloſen Ueberfluß an Herzmuſcheln. Jetzt gerade,
in einem theuren Jahre, bieten ſie täglich beim Niederwaſſer ein eigenthümliches Schauſpiel,
indem ſich Männer, Weiber und Kinder dort drängen und ſo lange, als die Ebbe es erlaubt,
nach dieſen Muſcheln ſuchen. Auch konnte man nicht ſelten 30 bis 40 Pferde aus der Umgegend
ſehen, um ganze Ladungen davon viele Meilen weit zu verfahren. Ohne dieſe Hülfe hätten, es
iſt nicht zu viel geſagt, viele Menſchen Hungers ſterben müſſen. — Auch die hebridiſchen Jnſeln
Barra und Nord-Uiſt beſitzen ungeheure Hülfsquellen dieſer Art. Man kann die Anhäufung
ſolcher Muſchelbänke, ſagt Wilſon, nicht leicht berechnen, aber zu erwähnen iſt, daß während
einer ganzen, eine gute Reihe von Jahren dauernden Periode von Noth, alle Familien von Barra
(damals gegen zweihundert), um ihrer Ernährung willen zu den großen Küſtenſandbänken am
Nordende der Jnſel ihre Zuflucht nahmen. Man hat berechnet, daß zur erwähnten Zeit während
einiger Sommer täglich zur Zeit der niedrigſten Ebben während der Monate Mai bis Auguſt
nicht weniger als hundert bis zweihundert Pferde-Ladungen geſammelt wurden. Die Bänke von
Barra ſind ſehr alt. Ein alter Schriftſteller thut ihrer Erwähnung und ſagt, es gäbe in der
ganzen Welt keinen ſchöneren und nützlicheren Sand für Herzmuſcheln.“

„Aber die ganze Zeit hindurch hat unſere ſchöne Muſchel uns zu Füßen gelegen und geſchnappt
und geklafft und ihren großen rothen Fuß vorwärts und abwärts geſtreckt und gewartet, bis wir
Muße finden würden, ſie aufzuheben. Sie ſoll nicht länger vernachläſſigt werden. Die zwei-
ſchalige Muſchel iſt ein ſchönes ſolides Gehäus von Stein, maſſiv, ſtark und ſchwer, elegant mit
vorſtehenden Rippen ausgekehlt, welche regelmäßig von den gekrümmten Spitzen der beiden Schalen
ausſtrahlen und mit glatten Dornen beſetzt ſind. Die Farben der Muſchel ſind anziehend, aber
durchaus nicht prächtig; ſie beſtehen aus reichen und warmen gelblich und röthlich braunen Tinten
in koncentriſchen Streifen. Gegen die Wirbel hin verlieren ſie ſich in ein Milchweiß. Das
Thier, welches dieſe ſtarke Feſtung bewohnt, iſt hübſcher, als Muſchelthiere zu ſein pflegen. Die
Mantelblätter ſind dick und, entſprechend den Schalenhälften, konver. Die Ränder ſind in der
Nähe der Siphonen ſtark gefranſt, und letztere ſind kurze Röhren von beträchtlichem Durchmeſſer
und mit einander verwachſen. Gegen die Ränder zu iſt der Mantel von ſchwammiger Beſchaffenheit,
aber gegen die Wirbel, wo er die Schale auskleidet, iſt er dünn und faſt häutig. Die Farbe
ſeiner vorderen Theile iſt ſehr reich, ein ſchönes glänzendes Orange, die zottige Tentakel-Einfaſſung
aber blaſſer. Auch die Röhren ſind orange, ihre Jnnenfläche aber weiß mit einem perlenartigen
Schimmer.“ Die etwas gar zu naive Beſchreibung des Fußes, welchen unſer engliſcher Schrift-
ſteller u. a. mit einer durch die geöffneten Thüren eines Geſellſchaftszimmers tretenden Dame
vergleicht, dürfen wir übergehen. Hören wir aber noch, wie ihn die Muſchel gebraucht. „Sie
ſtreckt den langen, ſpitz zulaufenden Fuß ſo weit wie möglich (4 Zoll über den Muſchelrand)
hervor, welcher nach irgend einer Widerſtand leiſtenden Oberfläche taſtet, z. B. jenem halb im
Sande begrabenen Stein. Kaum fühlt er ihn, ſo wird das hakig gebogene Ende ganz ſteif
dagegen geſtemmt, der ganze Fuß durch Muskelkontraktion (— richtiger wohl durch die Schwell-
gefäße —) ſtarr gemacht und das ganze Geſchöpf Hals über Kopf zwei Fuß und weiter fort-
geſchnellt. Gelegentlich kann die Herzmuſchel noch ſtärker ſpringen; ſchon manche hat ſich vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0982" n="934"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mu&#x017F;cheln. Dimyarier. Herzmu&#x017F;cheln.</hi></fw><lb/>
man &#x017F;icher &#x017F;ein, die gemeine Herzmu&#x017F;chel zu finden, kann man Hunderte von Männern, Weibern<lb/>
und Kindern über die &#x017F;tinkende Fläche treten &#x017F;ehen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich bücken und die Mu&#x017F;cheln zu<lb/>
Tau&#x017F;enden aufle&#x017F;en, um &#x017F;ie entweder zu &#x017F;ieden und &#x017F;elb&#x017F;t zu e&#x017F;&#x017F;en, oder auf den Ga&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Wegen der benachbarten Städte zu geringem Prei&#x017F;e auszubieten.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Den größten Ueberfluß an ihnen haben jedoch die Nordwe&#x017F;tkü&#x017F;ten von Schottland. Dort<lb/>
bilden &#x017F;ie nicht einen Lurusgegen&#x017F;tand, &#x017F;ondern eine Lebensnothwendigkeit für die arme, halb-<lb/>
barbari&#x017F;che Bevölkerung. Die Bewohner die&#x017F;er fel&#x017F;igen Gegenden &#x017F;tehen in dem nicht beneidens-<lb/>
werthen Rufe, für gewöhnlich von die&#x017F;em geringen Nahrungsmittel abhängig zu &#x017F;ein. Wo &#x017F;ich<lb/>
der Fluß bei Tongue in die See ergießt, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Macculloch,</hi> i&#x017F;t die Ebbe beträchtlich und die<lb/>
langen Sandbänke enthalten einen ganz bei&#x017F;piello&#x017F;en Ueberfluß an Herzmu&#x017F;cheln. Jetzt gerade,<lb/>
in einem theuren Jahre, bieten &#x017F;ie täglich beim Niederwa&#x017F;&#x017F;er ein eigenthümliches Schau&#x017F;piel,<lb/>
indem &#x017F;ich Männer, Weiber und Kinder dort drängen und &#x017F;o lange, als die Ebbe es erlaubt,<lb/>
nach die&#x017F;en Mu&#x017F;cheln &#x017F;uchen. Auch konnte man nicht &#x017F;elten 30 bis 40 Pferde aus der Umgegend<lb/>
&#x017F;ehen, um ganze Ladungen davon viele Meilen weit zu verfahren. Ohne die&#x017F;e Hülfe hätten, es<lb/>
i&#x017F;t nicht zu viel ge&#x017F;agt, viele Men&#x017F;chen Hungers &#x017F;terben mü&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Auch die hebridi&#x017F;chen Jn&#x017F;eln<lb/>
Barra und Nord-Ui&#x017F;t be&#x017F;itzen ungeheure Hülfsquellen die&#x017F;er Art. Man kann die Anhäufung<lb/>
&#x017F;olcher Mu&#x017F;chelbänke, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Wil&#x017F;on,</hi> nicht leicht berechnen, aber zu erwähnen i&#x017F;t, daß während<lb/>
einer ganzen, eine gute Reihe von Jahren dauernden Periode von Noth, alle Familien von Barra<lb/>
(damals gegen zweihundert), um ihrer Ernährung willen zu den großen Kü&#x017F;ten&#x017F;andbänken am<lb/>
Nordende der Jn&#x017F;el ihre Zuflucht nahmen. Man hat berechnet, daß zur erwähnten Zeit während<lb/>
einiger Sommer täglich zur Zeit der niedrig&#x017F;ten Ebben während der Monate Mai bis Augu&#x017F;t<lb/>
nicht weniger als hundert bis zweihundert Pferde-Ladungen ge&#x017F;ammelt wurden. Die Bänke von<lb/>
Barra &#x017F;ind &#x017F;ehr alt. Ein alter Schrift&#x017F;teller thut ihrer Erwähnung und &#x017F;agt, es gäbe in der<lb/>
ganzen Welt keinen &#x017F;chöneren und nützlicheren Sand für Herzmu&#x017F;cheln.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Aber die ganze Zeit hindurch hat un&#x017F;ere &#x017F;chöne Mu&#x017F;chel uns zu Füßen gelegen und ge&#x017F;chnappt<lb/>
und geklafft und ihren großen rothen Fuß vorwärts und abwärts ge&#x017F;treckt und gewartet, bis wir<lb/>
Muße finden würden, &#x017F;ie aufzuheben. Sie &#x017F;oll nicht länger vernachlä&#x017F;&#x017F;igt werden. Die zwei-<lb/>
&#x017F;chalige Mu&#x017F;chel i&#x017F;t ein &#x017F;chönes &#x017F;olides Gehäus von Stein, ma&#x017F;&#x017F;iv, &#x017F;tark und &#x017F;chwer, elegant mit<lb/>
vor&#x017F;tehenden Rippen ausgekehlt, welche regelmäßig von den gekrümmten Spitzen der beiden Schalen<lb/>
aus&#x017F;trahlen und mit glatten Dornen be&#x017F;etzt &#x017F;ind. Die Farben der Mu&#x017F;chel &#x017F;ind anziehend, aber<lb/>
durchaus nicht prächtig; &#x017F;ie be&#x017F;tehen aus reichen und warmen gelblich und röthlich braunen Tinten<lb/>
in koncentri&#x017F;chen Streifen. Gegen die Wirbel hin verlieren &#x017F;ie &#x017F;ich in ein Milchweiß. Das<lb/>
Thier, welches die&#x017F;e &#x017F;tarke Fe&#x017F;tung bewohnt, i&#x017F;t hüb&#x017F;cher, als Mu&#x017F;chelthiere zu &#x017F;ein pflegen. Die<lb/>
Mantelblätter &#x017F;ind dick und, ent&#x017F;prechend den Schalenhälften, konver. Die Ränder &#x017F;ind in der<lb/>
Nähe der Siphonen &#x017F;tark gefran&#x017F;t, und letztere &#x017F;ind kurze Röhren von beträchtlichem Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und mit einander verwach&#x017F;en. Gegen die Ränder zu i&#x017F;t der Mantel von &#x017F;chwammiger Be&#x017F;chaffenheit,<lb/>
aber gegen die Wirbel, wo er die Schale auskleidet, i&#x017F;t er dünn und fa&#x017F;t häutig. Die Farbe<lb/>
&#x017F;einer vorderen Theile i&#x017F;t &#x017F;ehr reich, ein &#x017F;chönes glänzendes Orange, die zottige Tentakel-Einfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
aber bla&#x017F;&#x017F;er. Auch die Röhren &#x017F;ind orange, ihre Jnnenfläche aber weiß mit einem perlenartigen<lb/>
Schimmer.&#x201C; Die etwas gar zu naive Be&#x017F;chreibung des Fußes, welchen un&#x017F;er engli&#x017F;cher Schrift-<lb/>
&#x017F;teller u. a. mit einer durch die geöffneten Thüren eines Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftszimmers tretenden Dame<lb/>
vergleicht, dürfen wir übergehen. Hören wir aber noch, wie ihn die Mu&#x017F;chel gebraucht. &#x201E;Sie<lb/>
&#x017F;treckt den langen, &#x017F;pitz zulaufenden Fuß &#x017F;o weit wie möglich (4 Zoll über den Mu&#x017F;chelrand)<lb/>
hervor, welcher nach irgend einer Wider&#x017F;tand lei&#x017F;tenden Oberfläche ta&#x017F;tet, z. B. jenem halb im<lb/>
Sande begrabenen Stein. Kaum fühlt er ihn, &#x017F;o wird das hakig gebogene Ende ganz &#x017F;teif<lb/>
dagegen ge&#x017F;temmt, der ganze Fuß durch Muskelkontraktion (&#x2014; richtiger wohl durch die Schwell-<lb/>
gefäße &#x2014;) &#x017F;tarr gemacht und das ganze Ge&#x017F;chöpf Hals über Kopf zwei Fuß und weiter fort-<lb/>
ge&#x017F;chnellt. Gelegentlich kann die Herzmu&#x017F;chel noch &#x017F;tärker &#x017F;pringen; &#x017F;chon manche hat &#x017F;ich vom<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[934/0982] Muſcheln. Dimyarier. Herzmuſcheln. man ſicher ſein, die gemeine Herzmuſchel zu finden, kann man Hunderte von Männern, Weibern und Kindern über die ſtinkende Fläche treten ſehen, wie ſie ſich bücken und die Muſcheln zu Tauſenden aufleſen, um ſie entweder zu ſieden und ſelbſt zu eſſen, oder auf den Gaſſen und Wegen der benachbarten Städte zu geringem Preiſe auszubieten.“ „Den größten Ueberfluß an ihnen haben jedoch die Nordweſtküſten von Schottland. Dort bilden ſie nicht einen Lurusgegenſtand, ſondern eine Lebensnothwendigkeit für die arme, halb- barbariſche Bevölkerung. Die Bewohner dieſer felſigen Gegenden ſtehen in dem nicht beneidens- werthen Rufe, für gewöhnlich von dieſem geringen Nahrungsmittel abhängig zu ſein. Wo ſich der Fluß bei Tongue in die See ergießt, ſagt Macculloch, iſt die Ebbe beträchtlich und die langen Sandbänke enthalten einen ganz beiſpielloſen Ueberfluß an Herzmuſcheln. Jetzt gerade, in einem theuren Jahre, bieten ſie täglich beim Niederwaſſer ein eigenthümliches Schauſpiel, indem ſich Männer, Weiber und Kinder dort drängen und ſo lange, als die Ebbe es erlaubt, nach dieſen Muſcheln ſuchen. Auch konnte man nicht ſelten 30 bis 40 Pferde aus der Umgegend ſehen, um ganze Ladungen davon viele Meilen weit zu verfahren. Ohne dieſe Hülfe hätten, es iſt nicht zu viel geſagt, viele Menſchen Hungers ſterben müſſen. — Auch die hebridiſchen Jnſeln Barra und Nord-Uiſt beſitzen ungeheure Hülfsquellen dieſer Art. Man kann die Anhäufung ſolcher Muſchelbänke, ſagt Wilſon, nicht leicht berechnen, aber zu erwähnen iſt, daß während einer ganzen, eine gute Reihe von Jahren dauernden Periode von Noth, alle Familien von Barra (damals gegen zweihundert), um ihrer Ernährung willen zu den großen Küſtenſandbänken am Nordende der Jnſel ihre Zuflucht nahmen. Man hat berechnet, daß zur erwähnten Zeit während einiger Sommer täglich zur Zeit der niedrigſten Ebben während der Monate Mai bis Auguſt nicht weniger als hundert bis zweihundert Pferde-Ladungen geſammelt wurden. Die Bänke von Barra ſind ſehr alt. Ein alter Schriftſteller thut ihrer Erwähnung und ſagt, es gäbe in der ganzen Welt keinen ſchöneren und nützlicheren Sand für Herzmuſcheln.“ „Aber die ganze Zeit hindurch hat unſere ſchöne Muſchel uns zu Füßen gelegen und geſchnappt und geklafft und ihren großen rothen Fuß vorwärts und abwärts geſtreckt und gewartet, bis wir Muße finden würden, ſie aufzuheben. Sie ſoll nicht länger vernachläſſigt werden. Die zwei- ſchalige Muſchel iſt ein ſchönes ſolides Gehäus von Stein, maſſiv, ſtark und ſchwer, elegant mit vorſtehenden Rippen ausgekehlt, welche regelmäßig von den gekrümmten Spitzen der beiden Schalen ausſtrahlen und mit glatten Dornen beſetzt ſind. Die Farben der Muſchel ſind anziehend, aber durchaus nicht prächtig; ſie beſtehen aus reichen und warmen gelblich und röthlich braunen Tinten in koncentriſchen Streifen. Gegen die Wirbel hin verlieren ſie ſich in ein Milchweiß. Das Thier, welches dieſe ſtarke Feſtung bewohnt, iſt hübſcher, als Muſchelthiere zu ſein pflegen. Die Mantelblätter ſind dick und, entſprechend den Schalenhälften, konver. Die Ränder ſind in der Nähe der Siphonen ſtark gefranſt, und letztere ſind kurze Röhren von beträchtlichem Durchmeſſer und mit einander verwachſen. Gegen die Ränder zu iſt der Mantel von ſchwammiger Beſchaffenheit, aber gegen die Wirbel, wo er die Schale auskleidet, iſt er dünn und faſt häutig. Die Farbe ſeiner vorderen Theile iſt ſehr reich, ein ſchönes glänzendes Orange, die zottige Tentakel-Einfaſſung aber blaſſer. Auch die Röhren ſind orange, ihre Jnnenfläche aber weiß mit einem perlenartigen Schimmer.“ Die etwas gar zu naive Beſchreibung des Fußes, welchen unſer engliſcher Schrift- ſteller u. a. mit einer durch die geöffneten Thüren eines Geſellſchaftszimmers tretenden Dame vergleicht, dürfen wir übergehen. Hören wir aber noch, wie ihn die Muſchel gebraucht. „Sie ſtreckt den langen, ſpitz zulaufenden Fuß ſo weit wie möglich (4 Zoll über den Muſchelrand) hervor, welcher nach irgend einer Widerſtand leiſtenden Oberfläche taſtet, z. B. jenem halb im Sande begrabenen Stein. Kaum fühlt er ihn, ſo wird das hakig gebogene Ende ganz ſteif dagegen geſtemmt, der ganze Fuß durch Muskelkontraktion (— richtiger wohl durch die Schwell- gefäße —) ſtarr gemacht und das ganze Geſchöpf Hals über Kopf zwei Fuß und weiter fort- geſchnellt. Gelegentlich kann die Herzmuſchel noch ſtärker ſpringen; ſchon manche hat ſich vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/982
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 934. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/982>, abgerufen am 28.04.2024.