Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Farben.


Hätt' ihn von Jugend an die Kranckheit eingenommen;
So wär ihm alles gelb auf Erden vorgekommen:
Und wir, die wir gesund, da von der Jugend an
Die Farben bloß bey uns beurtheilt seyn,
So stimmen wir darin mit niemand überein.
Der Werckzeug Unterscheid erregt bey jedermann
Die Mannigfaltigkeit, die man kaum zählen kan.
Jn Farben hat uns nichts vereinen können,
Als daß wir sie auf eine Weise nennen.
Die Menschen werden wol auf Erden
Jn diesen Punct nicht leicht vereinigt werden:
Ob sie sich gleich bestreben und befleissen
Die Dinge blau, gelb, roth und grün zu heissen.


Jndessen muß man doch gestehn,
Daß Schildereyen, Blüht' und eine Lufft, die schön,
Ja endlich alle Ding geschickt sind zu erregen
Das unterschiedliche Bewegen,
Woraus bey uns die Farb' entspriesset. Aus dem Licht,
Das auf den Flächen sich verändert, theilt und bricht,
Entspringen und entstehen
Der Farben Meng' und Zahl, durch welche wir sie sehen.
Die Striche, blos durchs Licht verändert, die ich schau,
Formiren roth und grün, und schwartz, und weiß,
und blau.
Verändern sich die Flächen; werden schnell
Die Farben alsobald mehr dunckel, und mehr hell.
Bald sind sie durch den Druck der Lufft zertrennet,
Durchs Feuer sind sie auch zerstöhret und verbrennet.
Auf
B b 4
Von den Farben.


Haͤtt’ ihn von Jugend an die Kranckheit eingenommen;
So waͤr ihm alles gelb auf Erden vorgekommen:
Und wir, die wir geſund, da von der Jugend an
Die Farben bloß bey uns beurtheilt ſeyn,
So ſtimmen wir darin mit niemand uͤberein.
Der Werckzeug Unterſcheid erregt bey jedermann
Die Mannigfaltigkeit, die man kaum zaͤhlen kan.
Jn Farben hat uns nichts vereinen koͤnnen,
Als daß wir ſie auf eine Weiſe nennen.
Die Menſchen werden wol auf Erden
Jn dieſen Punct nicht leicht vereinigt werden:
Ob ſie ſich gleich beſtreben und befleiſſen
Die Dinge blau, gelb, roth und gruͤn zu heiſſen.


Jndeſſen muß man doch geſtehn,
Daß Schildereyen, Bluͤht’ und eine Lufft, die ſchoͤn,
Ja endlich alle Ding geſchickt ſind zu erregen
Das unterſchiedliche Bewegen,
Woraus bey uns die Farb’ entſprieſſet. Aus dem Licht,
Das auf den Flaͤchen ſich veraͤndert, theilt und bricht,
Entſpringen und entſtehen
Der Farben Meng’ und Zahl, durch welche wir ſie ſehen.
Die Striche, blos durchs Licht veraͤndert, die ich ſchau,
Formiren roth und gruͤn, und ſchwartz, und weiß,
und blau.
Veraͤndern ſich die Flaͤchen; werden ſchnell
Die Farben alſobald mehr dunckel, und mehr hell.
Bald ſind ſie durch den Druck der Lufft zertrennet,
Durchs Feuer ſind ſie auch zerſtoͤhret und verbrennet.
Auf
B b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0421" n="391"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Farben.</hi> </fw><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">H</hi>a&#x0364;tt&#x2019; ihn von Jugend an die Kranckheit eingenommen;</l><lb/>
                <l>So wa&#x0364;r ihm alles gelb auf Erden vorgekommen:</l><lb/>
                <l>Und wir, die wir ge&#x017F;und, da von der Jugend an</l><lb/>
                <l>Die Farben bloß bey uns beurtheilt &#x017F;eyn,</l><lb/>
                <l>So &#x017F;timmen wir darin mit niemand u&#x0364;berein.</l><lb/>
                <l>Der Werckzeug Unter&#x017F;cheid erregt bey jedermann</l><lb/>
                <l>Die Mannigfaltigkeit, die man kaum za&#x0364;hlen kan.</l><lb/>
                <l>Jn Farben hat uns nichts vereinen ko&#x0364;nnen,</l><lb/>
                <l>Als daß wir &#x017F;ie auf eine Wei&#x017F;e nennen.</l><lb/>
                <l>Die Men&#x017F;chen werden wol auf Erden</l><lb/>
                <l>Jn die&#x017F;en Punct nicht leicht vereinigt werden:</l><lb/>
                <l>Ob &#x017F;ie &#x017F;ich gleich be&#x017F;treben und beflei&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Die Dinge <hi rendition="#fr">blau, gelb, roth</hi> und <hi rendition="#fr">gru&#x0364;n</hi> zu hei&#x017F;&#x017F;en.</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">J</hi>nde&#x017F;&#x017F;en muß man doch ge&#x017F;tehn,</l><lb/>
                <l>Daß Schildereyen, Blu&#x0364;ht&#x2019; und eine Lufft, die &#x017F;cho&#x0364;n,</l><lb/>
                <l>Ja endlich alle Ding ge&#x017F;chickt &#x017F;ind zu erregen</l><lb/>
                <l>Das unter&#x017F;chiedliche Bewegen,</l><lb/>
                <l>Woraus bey uns die Farb&#x2019; ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;et. Aus dem Licht,</l><lb/>
                <l>Das auf den Fla&#x0364;chen &#x017F;ich vera&#x0364;ndert, theilt und bricht,</l><lb/>
                <l>Ent&#x017F;pringen und ent&#x017F;tehen</l><lb/>
                <l>Der Farben Meng&#x2019; und Zahl, durch welche wir &#x017F;ie &#x017F;ehen.</l><lb/>
                <l>Die Striche, blos durchs Licht vera&#x0364;ndert, die ich &#x017F;chau,</l><lb/>
                <l>Formiren <hi rendition="#fr">roth</hi> und <hi rendition="#fr">gru&#x0364;n,</hi> und <hi rendition="#fr">&#x017F;chwartz,</hi> und <hi rendition="#fr">weiß,</hi></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und <hi rendition="#fr">blau.</hi></hi> </l><lb/>
                <l>Vera&#x0364;ndern &#x017F;ich die Fla&#x0364;chen; werden &#x017F;chnell</l><lb/>
                <l>Die Farben al&#x017F;obald mehr dunckel, und mehr hell.</l><lb/>
                <l>Bald &#x017F;ind &#x017F;ie durch den Druck der Lufft zertrennet,</l><lb/>
                <l>Durchs Feuer &#x017F;ind &#x017F;ie auch zer&#x017F;to&#x0364;hret und verbrennet.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0421] Von den Farben. Haͤtt’ ihn von Jugend an die Kranckheit eingenommen; So waͤr ihm alles gelb auf Erden vorgekommen: Und wir, die wir geſund, da von der Jugend an Die Farben bloß bey uns beurtheilt ſeyn, So ſtimmen wir darin mit niemand uͤberein. Der Werckzeug Unterſcheid erregt bey jedermann Die Mannigfaltigkeit, die man kaum zaͤhlen kan. Jn Farben hat uns nichts vereinen koͤnnen, Als daß wir ſie auf eine Weiſe nennen. Die Menſchen werden wol auf Erden Jn dieſen Punct nicht leicht vereinigt werden: Ob ſie ſich gleich beſtreben und befleiſſen Die Dinge blau, gelb, roth und gruͤn zu heiſſen. Jndeſſen muß man doch geſtehn, Daß Schildereyen, Bluͤht’ und eine Lufft, die ſchoͤn, Ja endlich alle Ding geſchickt ſind zu erregen Das unterſchiedliche Bewegen, Woraus bey uns die Farb’ entſprieſſet. Aus dem Licht, Das auf den Flaͤchen ſich veraͤndert, theilt und bricht, Entſpringen und entſtehen Der Farben Meng’ und Zahl, durch welche wir ſie ſehen. Die Striche, blos durchs Licht veraͤndert, die ich ſchau, Formiren roth und gruͤn, und ſchwartz, und weiß, und blau. Veraͤndern ſich die Flaͤchen; werden ſchnell Die Farben alſobald mehr dunckel, und mehr hell. Bald ſind ſie durch den Druck der Lufft zertrennet, Durchs Feuer ſind ſie auch zerſtoͤhret und verbrennet. Auf B b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/421
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/421>, abgerufen am 14.06.2024.