Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken über den Tod der Belise.
Da viele, nicht allein im Leben, durch solch ein Marter-Bild
von Plagen,
Der ewgen Liebe fast zur Schande, auch gar im Sterben oft,
verzagen.

Mich deucht, es werd' (aus ihres Bluts Beschaffenheit) von
eingen Lehrern,

Hierin gewiß zu weit gegangen, wenn sie den unglückselgen
Hörern,

Die allergräßlichsten Jdeen, die teuflisch fast, von einer Höllen,
Voll wahrer Nattern, Basilisken, die all unsterblich, vorzustellen,
Mehr als barbarisch, sich bemühn. Von ewgen Schlangen,
ewgen Drachen,

Sich einen wahr-und wirklichen, und leiblichen Begriff zu
machen,

Scheint schreck-und lästerlich zugleich. Es zeugen selbst der
Heiden Lehren

So wunderliche Wunderthiere, Amphisibenen und Chimären,
Jn ihrem fabelhaften Orcus, bey der Alecto Schwefellicht,
Bey Sisiphus, und Tantalus, in Felsen, Obst und Wasser,
nicht,

Als manches grämliche Gehirn, voll Zorn und schwarzer
Gall, erdacht,

Da er, jedoch von ewger Molchen und ewger Basilisken Wesen
So wenig im Natur-Buch fand, noch in der Schrift davon
gelesen.

Wodurch er Gott, so sehr nicht schrecklich, als hämisch und
voll Bosheit, macht.

Jst dieß ein würdig Bild von Gott? Die Gottheit scheint hier
bös und klein.

Kann denn die ewge Güte giftig, die Lieb ein wahrer Henker
seyn?
Wird
O o 2

Gedanken uͤber den Tod der Beliſe.
Da viele, nicht allein im Leben, durch ſolch ein Marter-Bild
von Plagen,
Der ewgen Liebe faſt zur Schande, auch gar im Sterben oft,
verzagen.

Mich deucht, es werd’ (aus ihres Bluts Beſchaffenheit) von
eingen Lehrern,

Hierin gewiß zu weit gegangen, wenn ſie den ungluͤckſelgen
Hoͤrern,

Die allergraͤßlichſten Jdeen, die teufliſch faſt, von einer Hoͤllen,
Voll wahrer Nattern, Baſilisken, die all unſterblich, vorzuſtellen,
Mehr als barbariſch, ſich bemuͤhn. Von ewgen Schlangen,
ewgen Drachen,

Sich einen wahr-und wirklichen, und leiblichen Begriff zu
machen,

Scheint ſchreck-und laͤſterlich zugleich. Es zeugen ſelbſt der
Heiden Lehren

So wunderliche Wunderthiere, Amphiſibenen und Chimaͤren,
Jn ihrem fabelhaften Orcus, bey der Alecto Schwefellicht,
Bey Siſiphus, und Tantalus, in Felſen, Obſt und Waſſer,
nicht,

Als manches graͤmliche Gehirn, voll Zorn und ſchwarzer
Gall, erdacht,

Da er, jedoch von ewger Molchen und ewger Baſilisken Weſen
So wenig im Natur-Buch fand, noch in der Schrift davon
geleſen.

Wodurch er Gott, ſo ſehr nicht ſchrecklich, als haͤmiſch und
voll Bosheit, macht.

Jſt dieß ein wuͤrdig Bild von Gott? Die Gottheit ſcheint hier
boͤſ und klein.

Kann denn die ewge Guͤte giftig, die Lieb ein wahrer Henker
ſeyn?
Wird
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="9">
            <l><pb facs="#f0603" n="579"/><fw place="top" type="header">Gedanken u&#x0364;ber den Tod der Beli&#x017F;e.</fw><lb/>
Da viele, nicht allein im Leben, durch &#x017F;olch ein Marter-Bild<lb/><hi rendition="#et">von Plagen,</hi></l><lb/>
            <l>Der ewgen Liebe fa&#x017F;t zur Schande, auch gar im Sterben oft,<lb/><hi rendition="#et">verzagen.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="10">
            <l>Mich deucht, es werd&#x2019; (aus ihres Bluts Be&#x017F;chaffenheit) von<lb/><hi rendition="#et">eingen Lehrern,</hi></l><lb/>
            <l>Hierin gewiß zu weit gegangen, wenn &#x017F;ie den unglu&#x0364;ck&#x017F;elgen<lb/><hi rendition="#et">Ho&#x0364;rern,</hi></l><lb/>
            <l>Die allergra&#x0364;ßlich&#x017F;ten Jdeen, die teufli&#x017F;ch fa&#x017F;t, von einer Ho&#x0364;llen,</l><lb/>
            <l>Voll wahrer Nattern, Ba&#x017F;ilisken, die all un&#x017F;terblich, vorzu&#x017F;tellen,</l><lb/>
            <l>Mehr als barbari&#x017F;ch, &#x017F;ich bemu&#x0364;hn. Von ewgen Schlangen,<lb/><hi rendition="#et">ewgen Drachen,</hi></l><lb/>
            <l>Sich einen wahr-und wirklichen, und leiblichen Begriff zu<lb/><hi rendition="#et">machen,</hi></l><lb/>
            <l>Scheint &#x017F;chreck-und la&#x0364;&#x017F;terlich zugleich. Es zeugen &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#et">Heiden Lehren</hi></l><lb/>
            <l>So wunderliche Wunderthiere, Amphi&#x017F;ibenen und Chima&#x0364;ren,</l><lb/>
            <l>Jn ihrem fabelhaften Orcus, bey der Alecto Schwefellicht,</l><lb/>
            <l>Bey Si&#x017F;iphus, und Tantalus, in Fel&#x017F;en, Ob&#x017F;t und Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/><hi rendition="#et">nicht,</hi></l><lb/>
            <l>Als manches gra&#x0364;mliche Gehirn, voll Zorn und &#x017F;chwarzer<lb/><hi rendition="#et">Gall, erdacht,</hi></l><lb/>
            <l>Da er, jedoch von ewger Molchen und ewger Ba&#x017F;ilisken We&#x017F;en</l><lb/>
            <l>So wenig im Natur-Buch fand, noch in der Schrift davon<lb/><hi rendition="#et">gele&#x017F;en.</hi></l><lb/>
            <l>Wodurch er Gott, &#x017F;o &#x017F;ehr nicht &#x017F;chrecklich, als ha&#x0364;mi&#x017F;ch und<lb/><hi rendition="#et">voll Bosheit, macht.</hi></l><lb/>
            <l>J&#x017F;t dieß ein wu&#x0364;rdig Bild von Gott? Die Gottheit &#x017F;cheint hier<lb/><hi rendition="#et">bo&#x0364;&#x017F; und klein.</hi></l><lb/>
            <l>Kann denn die ewge Gu&#x0364;te giftig, die Lieb ein wahrer Henker<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;eyn?</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wird</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0603] Gedanken uͤber den Tod der Beliſe. Da viele, nicht allein im Leben, durch ſolch ein Marter-Bild von Plagen, Der ewgen Liebe faſt zur Schande, auch gar im Sterben oft, verzagen. Mich deucht, es werd’ (aus ihres Bluts Beſchaffenheit) von eingen Lehrern, Hierin gewiß zu weit gegangen, wenn ſie den ungluͤckſelgen Hoͤrern, Die allergraͤßlichſten Jdeen, die teufliſch faſt, von einer Hoͤllen, Voll wahrer Nattern, Baſilisken, die all unſterblich, vorzuſtellen, Mehr als barbariſch, ſich bemuͤhn. Von ewgen Schlangen, ewgen Drachen, Sich einen wahr-und wirklichen, und leiblichen Begriff zu machen, Scheint ſchreck-und laͤſterlich zugleich. Es zeugen ſelbſt der Heiden Lehren So wunderliche Wunderthiere, Amphiſibenen und Chimaͤren, Jn ihrem fabelhaften Orcus, bey der Alecto Schwefellicht, Bey Siſiphus, und Tantalus, in Felſen, Obſt und Waſſer, nicht, Als manches graͤmliche Gehirn, voll Zorn und ſchwarzer Gall, erdacht, Da er, jedoch von ewger Molchen und ewger Baſilisken Weſen So wenig im Natur-Buch fand, noch in der Schrift davon geleſen. Wodurch er Gott, ſo ſehr nicht ſchrecklich, als haͤmiſch und voll Bosheit, macht. Jſt dieß ein wuͤrdig Bild von Gott? Die Gottheit ſcheint hier boͤſ und klein. Kann denn die ewge Guͤte giftig, die Lieb ein wahrer Henker ſeyn? Wird O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/603
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/603>, abgerufen am 15.06.2024.