Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedanken über den Tod der Belise.
Wird Gott, als ein unendlich All, wofern er Menschengei-
ster quälen,

Und nach Verdienst bestrafen will, so unanständge Plagen wählen?
Kann ein verklärter Leib und Geist nicht, als von Marter-
Art, auf Erden,

Durch andre Plag und andres Leiden, schon scharf genug
bestrafet werden?
Muß ein mit Fleiß verewigt Fleisch, von einer ewgen
Flamme Pein,

Zertrennet, und doch nicht zertrennet, verbrennt, und nicht ver-
brennet seyn?

Scheint dieses uns nicht überzeuglich recht gegen alle Wür-
digkeit

Der Gottheit, gegen ihre Lieb, auch gegen die Beschaffenheit
Der ewgen Weisheit? ewge Thiere in ein verzehrend Feur
zu setzen,

Um der Verdammten ewge Leiber, und Geister ewig zu ver-
letzen?
B.
Du übereilest dich, mein Freund, in deinem Urtheil. Denkst
du nicht,

Daß selbst die Schrift, an manchem Ort, von Flammen und
von Drachen spricht?
A.
Jch weis es: Aber weist du auch, daß es ja den Orientalen
Ganz eigen ist, den Sinn der Wahrheit in vielen Bildern
vorzumalen?

Die werden in der ganzen Schrift, daß solch ein Bild was
anders lehrt,

Durch die vernünftgen Geistlichen vernünftig überall erklärt.
Soll
Gedanken uͤber den Tod der Beliſe.
Wird Gott, als ein unendlich All, wofern er Menſchengei-
ſter quaͤlen,

Und nach Verdienſt beſtrafen will, ſo unanſtaͤndge Plagen waͤhlen?
Kann ein verklaͤrter Leib und Geiſt nicht, als von Marter-
Art, auf Erden,

Durch andre Plag und andres Leiden, ſchon ſcharf genug
beſtrafet werden?
Muß ein mit Fleiß verewigt Fleiſch, von einer ewgen
Flamme Pein,

Zertrennet, und doch nicht zertrennet, verbrennt, und nicht ver-
brennet ſeyn?

Scheint dieſes uns nicht uͤberzeuglich recht gegen alle Wuͤr-
digkeit

Der Gottheit, gegen ihre Lieb, auch gegen die Beſchaffenheit
Der ewgen Weisheit? ewge Thiere in ein verzehrend Feur
zu ſetzen,

Um der Verdammten ewge Leiber, und Geiſter ewig zu ver-
letzen?
B.
Du uͤbereileſt dich, mein Freund, in deinem Urtheil. Denkſt
du nicht,

Daß ſelbſt die Schrift, an manchem Ort, von Flammen und
von Drachen ſpricht?
A.
Jch weis es: Aber weiſt du auch, daß es ja den Orientalen
Ganz eigen iſt, den Sinn der Wahrheit in vielen Bildern
vorzumalen?

Die werden in der ganzen Schrift, daß ſolch ein Bild was
anders lehrt,

Durch die vernuͤnftgen Geiſtlichen vernuͤnftig uͤberall erklaͤrt.
Soll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0604" n="580"/>
          <fw place="top" type="header">Gedanken u&#x0364;ber den Tod der Beli&#x017F;e.</fw><lb/>
          <lg n="11">
            <l>Wird Gott, als ein unendlich All, wofern er Men&#x017F;chengei-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ter qua&#x0364;len,</hi></l><lb/>
            <l>Und nach Verdien&#x017F;t be&#x017F;trafen will, &#x017F;o unan&#x017F;ta&#x0364;ndge Plagen wa&#x0364;hlen?</l><lb/>
            <l>Kann ein verkla&#x0364;rter Leib und Gei&#x017F;t nicht, als von Marter-<lb/><hi rendition="#et">Art, auf Erden,</hi></l><lb/>
            <l>Durch andre Plag und andres Leiden, &#x017F;chon &#x017F;charf genug<lb/><hi rendition="#et">be&#x017F;trafet werden?</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="12">
            <l>Muß ein mit Fleiß verewigt Flei&#x017F;ch, von einer ewgen<lb/><hi rendition="#et">Flamme Pein,</hi></l><lb/>
            <l>Zertrennet, und doch nicht zertrennet, verbrennt, und nicht ver-<lb/><hi rendition="#et">brennet &#x017F;eyn?</hi></l><lb/>
            <l>Scheint die&#x017F;es uns nicht u&#x0364;berzeuglich recht gegen alle Wu&#x0364;r-<lb/><hi rendition="#et">digkeit</hi></l><lb/>
            <l>Der Gottheit, gegen ihre Lieb, auch gegen die Be&#x017F;chaffenheit</l><lb/>
            <l>Der ewgen Weisheit? ewge Thiere in ein verzehrend Feur<lb/><hi rendition="#et">zu &#x017F;etzen,</hi></l><lb/>
            <l>Um der Verdammten ewge Leiber, und Gei&#x017F;ter ewig zu ver-<lb/><hi rendition="#et">letzen?</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">B.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l>Du u&#x0364;bereile&#x017F;t dich, mein Freund, in deinem Urtheil. Denk&#x017F;t<lb/><hi rendition="#et">du nicht,</hi></l><lb/>
            <l>Daß &#x017F;elb&#x017F;t die Schrift, an manchem Ort, von Flammen und<lb/><hi rendition="#et">von Drachen &#x017F;pricht?</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">A.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l>Jch weis es: Aber wei&#x017F;t du auch, daß es ja den Orientalen</l><lb/>
            <l>Ganz eigen i&#x017F;t, den Sinn der Wahrheit in vielen Bildern<lb/><hi rendition="#et">vorzumalen?</hi></l><lb/>
            <l>Die werden in der ganzen Schrift, daß &#x017F;olch ein Bild was<lb/><hi rendition="#et">anders lehrt,</hi></l><lb/>
            <l>Durch die vernu&#x0364;nftgen Gei&#x017F;tlichen vernu&#x0364;nftig u&#x0364;berall erkla&#x0364;rt.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Soll</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0604] Gedanken uͤber den Tod der Beliſe. Wird Gott, als ein unendlich All, wofern er Menſchengei- ſter quaͤlen, Und nach Verdienſt beſtrafen will, ſo unanſtaͤndge Plagen waͤhlen? Kann ein verklaͤrter Leib und Geiſt nicht, als von Marter- Art, auf Erden, Durch andre Plag und andres Leiden, ſchon ſcharf genug beſtrafet werden? Muß ein mit Fleiß verewigt Fleiſch, von einer ewgen Flamme Pein, Zertrennet, und doch nicht zertrennet, verbrennt, und nicht ver- brennet ſeyn? Scheint dieſes uns nicht uͤberzeuglich recht gegen alle Wuͤr- digkeit Der Gottheit, gegen ihre Lieb, auch gegen die Beſchaffenheit Der ewgen Weisheit? ewge Thiere in ein verzehrend Feur zu ſetzen, Um der Verdammten ewge Leiber, und Geiſter ewig zu ver- letzen? B. Du uͤbereileſt dich, mein Freund, in deinem Urtheil. Denkſt du nicht, Daß ſelbſt die Schrift, an manchem Ort, von Flammen und von Drachen ſpricht? A. Jch weis es: Aber weiſt du auch, daß es ja den Orientalen Ganz eigen iſt, den Sinn der Wahrheit in vielen Bildern vorzumalen? Die werden in der ganzen Schrift, daß ſolch ein Bild was anders lehrt, Durch die vernuͤnftgen Geiſtlichen vernuͤnftig uͤberall erklaͤrt. Soll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/604
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/604>, abgerufen am 15.06.2024.