Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
Gedanken über den Tod der Belise.
Soll, bey so viel verblümten Stellen, die von der Höllen,
denn allein,

Jn einem eigentlichen Sinn und anders nicht erkläret seyn?
B.
Wie groß ist nicht, bey rohen Leuten, der Nutz von der ge-
wohnten Lehre!

Und würden sie wohl Strafe fürchten, wenn man, daß solche
Höll nicht wäre,

Sie neuerlich bereden wollte. Ob gleich das Beyspiel der
Belise,

Von der zu scharf getriebnen Lehre, mir ein erbärmlich Bey-
spiel wiese:

So kann ich dennoch darum nicht, aus vielen Gründen, mich
bequemen,

Die von dir beygebrachten Schlüsse, wie du vermeynest, an-
zunehmen,

Und würd ich, mit viel stärkern Gründen, dein Denken wider-
legen können;

Nur will es jetzt mein Zustand mir in meiner Trauer nicht
vergönnen.

Doch werd ich dich von deiner Meynung, mit mehrern Grün-
den, abzuführen,

Bey ersterer Gelegenheit, so viel mir möglich ist, probiren.
Jetzt muß ich dir, geliebter Freund, wie, nach der Seligen Er-
blassen,

Jch doch, so viel mir möglich war, in meiner Trauer mich zu
fassen,

Beschäfftiget gewesen bin, und was mir wiederfuhr, erzählen;
Geschicht es gleich ohn äussern Schmerz, und starker Beugung
meiner Seelen,
Ohn
O o 3
Gedanken uͤber den Tod der Beliſe.
Soll, bey ſo viel verbluͤmten Stellen, die von der Hoͤllen,
denn allein,

Jn einem eigentlichen Sinn und anders nicht erklaͤret ſeyn?
B.
Wie groß iſt nicht, bey rohen Leuten, der Nutz von der ge-
wohnten Lehre!

Und wuͤrden ſie wohl Strafe fuͤrchten, wenn man, daß ſolche
Hoͤll nicht waͤre,

Sie neuerlich bereden wollte. Ob gleich das Beyſpiel der
Beliſe,

Von der zu ſcharf getriebnen Lehre, mir ein erbaͤrmlich Bey-
ſpiel wieſe:

So kann ich dennoch darum nicht, aus vielen Gruͤnden, mich
bequemen,

Die von dir beygebrachten Schluͤſſe, wie du vermeyneſt, an-
zunehmen,

Und wuͤrd ich, mit viel ſtaͤrkern Gruͤnden, dein Denken wider-
legen koͤnnen;

Nur will es jetzt mein Zuſtand mir in meiner Trauer nicht
vergoͤnnen.

Doch werd ich dich von deiner Meynung, mit mehrern Gruͤn-
den, abzufuͤhren,

Bey erſterer Gelegenheit, ſo viel mir moͤglich iſt, probiren.
Jetzt muß ich dir, geliebter Freund, wie, nach der Seligen Er-
blaſſen,

Jch doch, ſo viel mir moͤglich war, in meiner Trauer mich zu
faſſen,

Beſchaͤfftiget geweſen bin, und was mir wiederfuhr, erzaͤhlen;
Geſchicht es gleich ohn aͤuſſern Schmerz, und ſtarker Beugung
meiner Seelen,
Ohn
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0605" n="581"/>
            <fw place="top" type="header">Gedanken u&#x0364;ber den Tod der Beli&#x017F;e.</fw><lb/>
            <l>Soll, bey &#x017F;o viel verblu&#x0364;mten Stellen, die von der Ho&#x0364;llen,<lb/><hi rendition="#et">denn allein,</hi></l><lb/>
            <l>Jn einem eigentlichen Sinn und anders nicht erkla&#x0364;ret &#x017F;eyn?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="1">
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">B.</hi> </hi> </head><lb/>
            <l>Wie groß i&#x017F;t nicht, bey rohen Leuten, der Nutz von der ge-<lb/><hi rendition="#et">wohnten Lehre!</hi></l><lb/>
            <l>Und wu&#x0364;rden &#x017F;ie wohl Strafe fu&#x0364;rchten, wenn man, daß &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#et">Ho&#x0364;ll nicht wa&#x0364;re,</hi></l><lb/>
            <l>Sie neuerlich bereden wollte. Ob gleich das Bey&#x017F;piel der<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Beli&#x017F;e,</hi></hi></l><lb/>
            <l>Von der zu &#x017F;charf getriebnen Lehre, mir ein erba&#x0364;rmlich Bey-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;piel wie&#x017F;e:</hi></l><lb/>
            <l>So kann ich dennoch darum nicht, aus vielen Gru&#x0364;nden, mich<lb/><hi rendition="#et">bequemen,</hi></l><lb/>
            <l>Die von dir beygebrachten Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wie du vermeyne&#x017F;t, an-<lb/><hi rendition="#et">zunehmen,</hi></l><lb/>
            <l>Und wu&#x0364;rd ich, mit viel &#x017F;ta&#x0364;rkern Gru&#x0364;nden, dein Denken wider-<lb/><hi rendition="#et">legen ko&#x0364;nnen;</hi></l><lb/>
            <l>Nur will es jetzt mein Zu&#x017F;tand mir in meiner Trauer nicht<lb/><hi rendition="#et">vergo&#x0364;nnen.</hi></l><lb/>
            <l>Doch werd ich dich von deiner Meynung, mit mehrern Gru&#x0364;n-<lb/><hi rendition="#et">den, abzufu&#x0364;hren,</hi></l><lb/>
            <l>Bey er&#x017F;terer Gelegenheit, &#x017F;o viel mir mo&#x0364;glich i&#x017F;t, probiren.</l><lb/>
            <l>Jetzt muß ich dir, geliebter Freund, wie, nach der Seligen Er-<lb/><hi rendition="#et">bla&#x017F;&#x017F;en,</hi></l><lb/>
            <l>Jch doch, &#x017F;o viel mir mo&#x0364;glich war, in meiner Trauer mich zu<lb/><hi rendition="#et">fa&#x017F;&#x017F;en,</hi></l><lb/>
            <l>Be&#x017F;cha&#x0364;fftiget gewe&#x017F;en bin, und was mir wiederfuhr, erza&#x0364;hlen;</l><lb/>
            <l>Ge&#x017F;chicht es gleich ohn a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Schmerz, und &#x017F;tarker Beugung<lb/><hi rendition="#et">meiner Seelen,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ohn</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0605] Gedanken uͤber den Tod der Beliſe. Soll, bey ſo viel verbluͤmten Stellen, die von der Hoͤllen, denn allein, Jn einem eigentlichen Sinn und anders nicht erklaͤret ſeyn? B. Wie groß iſt nicht, bey rohen Leuten, der Nutz von der ge- wohnten Lehre! Und wuͤrden ſie wohl Strafe fuͤrchten, wenn man, daß ſolche Hoͤll nicht waͤre, Sie neuerlich bereden wollte. Ob gleich das Beyſpiel der Beliſe, Von der zu ſcharf getriebnen Lehre, mir ein erbaͤrmlich Bey- ſpiel wieſe: So kann ich dennoch darum nicht, aus vielen Gruͤnden, mich bequemen, Die von dir beygebrachten Schluͤſſe, wie du vermeyneſt, an- zunehmen, Und wuͤrd ich, mit viel ſtaͤrkern Gruͤnden, dein Denken wider- legen koͤnnen; Nur will es jetzt mein Zuſtand mir in meiner Trauer nicht vergoͤnnen. Doch werd ich dich von deiner Meynung, mit mehrern Gruͤn- den, abzufuͤhren, Bey erſterer Gelegenheit, ſo viel mir moͤglich iſt, probiren. Jetzt muß ich dir, geliebter Freund, wie, nach der Seligen Er- blaſſen, Jch doch, ſo viel mir moͤglich war, in meiner Trauer mich zu faſſen, Beſchaͤfftiget geweſen bin, und was mir wiederfuhr, erzaͤhlen; Geſchicht es gleich ohn aͤuſſern Schmerz, und ſtarker Beugung meiner Seelen, Ohn O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/605
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/605>, abgerufen am 15.06.2024.