Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
gewärtig zu seyn; Aber der Rostige antwortete darauff; Gnädigster Herr Stathalter; es
geliebe eurer Durchl. diesem Ritter gn. zu verzeihen/ und uns beyden zu erläuben/ daß wir
alsbald unsern Span ausser den Schranken mit Speer und Schwert schlichten mögen.
Der Stathalter beredete es kürzlich mit unsern Helden/ und gab jhm zur Antwort: wolan
Tugendhafter Ritter/ ich willige in euer Begehren. Sie wurden des beyderseits froh/ mach-
ten sich hinweg und nahmen jhre scharffen Speere zur Hand/ da der Ausfoderer an der
rechten Schulder hart verwundet/ zur Erde geworffen ward; daher der Obsieger abstieg/
den Schwertstreit zu Fusse mit jhm antrat/ jener aber wegen empfangener Wunde schlech-
ten Wiederstand taht/ daß dieser jhn leicht hätte niderschlagen können; Er wolte aber nicht/
sondern sagte zu jhm: Mein Freund/ könnet jhr von der ganz unbillichen Rache abstehen/
wil ich euch des Streits gerne erlassen/ weil ich sehe/ daß die empfangene Wunde euch an
weiterm Gefechte sehr hinderlich ist. Dieser wolte solches ehrliche Erbieten nicht ausschla-
gen/ und gab zur Antwort: Ritter ich erkenne eure Höfligkeit/ die mich euch zu aller freund-
schaft verbindet; gaben darauff einander die Hände/ und schieden wol vergnüget wiewol
der Rostige sich wieder in die Schranken begab/ da sich alsbald fünff Ritter nach einander
an jhm rieben/ welche alle springen musten/ daß seine vorige Verachtung in den höchsten
Ruhm verwandelt ward. Nun meinete der Schwarze Ritter an diesem zuerlangen/ was
er an dem ersten verlohren hatte/ traffen auch zweymahl mit gleicher Standhaftigkeit/ aber
im dritten Satze ging es mit jhm wie vorhin. So hatte der Blanke auch ein Pferd wieder
bekommen/ und versuchte sich mit jhm/ hielt auch zween harte Püffe aus/ aber im dritten
ging er über und über. Der mit dem Uhr Ochsen wagete sich an den ersten/ und ward glei-
cher gestalt im dritten Treffen nidergeleget. Es hütete sich aber der Rostige mit fleiß/ diesem
ersten kein Anlaß zum ausfoderen zu geben/ und tummelte sich mit andern weidlich herum/
die ihm alle denunwilligen Fußfall tahten; wie gleicher weise jener erste sich auch nicht säu-
mete/ und ebenmässige Krafft sehen ließ/ daher alle wünscheten/ daß diese beyden es mit ein-
ander auffnehmen möchten/ damit man den besten kennete; und hoffete zwar dieser/ es wür-
de der Rostige ihm die Spitze bieten; weil es aber nicht geschahe/ machte er sich zu ihm/ und
sagte: Ritter/ ihr seyd in diesem Spiel offt ausgefodert/ aber allemahl zu euren Ehren/ wel-
ches ich eurer Tapfferkeit wol gönne/ und schier nicht wagen darff/ euch ein mehres anzu-
muhten; hätte demnach wünschen mögen/ daß unsere Speere sich einander auch gegrüs-
set hätten/ welches zwar das meine noch gerne leisten wolte/ wann ichs ohn Unhöfligkeit
bitten dürffte. Der ander merkte wol/ daß dieser ein grosser Herr seyn müste/ und antworte-
te ihm mit demühtigen Worten: Er achtete sich dieser Ehr unwirdig/ mit dem weiter
noch zustechen/ welcher ausser allem Zweiffel den höchsten Preiß schon erworben/ wolte
auch sein begehren/ wann es ohn Verletzung Ritterlicher Ehr geschehen könte/ gerne von
sich lehnen/ weil er aber hoffete/ ihm durch Wilfährigkeit einen Dienst zu tuhn/ währe er
bereit ihm zugehorsamen. Herkules hörete ihn reden/ und sagte zu Ladisla: Dieser Ritter
zeiget inner- und äusserlich seine Demuht an/ hält sich vor Rost- und kötig/ und ist der wol-
geputzeten einer/ dessen Kundschafft ich wol haben möchte. Dem Ausfoderer gefiel seine
Höfligkeit nicht weniger/ baht/ mit dem unverdienten Lobe sein zu verschonen/ und würde
ihm/ sich mit jhm zuversuchen/ angenehmer seyn/ als alles übrige schon geleistete. Wor-

auff
H h

Erſtes Buch.
gewaͤrtig zu ſeyn; Aber der Roſtige antwortete darauff; Gnaͤdigſter Herꝛ Stathalter; es
geliebe eurer Durchl. dieſem Ritter gn. zu verzeihen/ und uns beyden zu erlaͤuben/ daß wir
alsbald unſern Span auſſer den Schranken mit Speer und Schwert ſchlichten moͤgen.
Der Stathalter beredete es kuͤrzlich mit unſern Helden/ und gab jhm zur Antwort: wolan
Tugendhafter Ritter/ ich willige in euer Begehren. Sie wurdẽ des beyderſeits froh/ mach-
ten ſich hinweg und nahmen jhre ſcharffen Speere zur Hand/ da der Ausfoderer an der
rechten Schulder hart verwundet/ zur Erde geworffen ward; daher der Obſieger abſtieg/
den Schwertſtreit zu Fuſſe mit jhm antrat/ jener aber wegen empfangeneꝛ Wunde ſchlech-
ten Wiedeꝛſtand taht/ daß dieſer jhn leicht haͤtte niderſchlagen koͤnnẽ; Er wolte aber nicht/
ſondern ſagte zu jhm: Mein Freund/ koͤnnet jhr von der ganz unbillichen Rache abſtehen/
wil ich euch des Streits gerne erlaſſen/ weil ich ſehe/ daß die empfangene Wunde euch an
weiterm Gefechte ſehr hinderlich iſt. Dieſer wolte ſolches ehrliche Erbieten nicht ausſchla-
gen/ und gab zur Antwort: Ritter ich erkeñe eure Hoͤfligkeit/ die mich euch zu aller freund-
ſchaft verbindet; gaben darauff einander die Haͤnde/ und ſchieden wol vergnuͤget wiewol
der Roſtige ſich wieder in die Schranken begab/ da ſich alsbald fuͤnff Ritter nach einander
an jhm rieben/ welche alle ſpringen muſten/ daß ſeine vorige Verachtung in den hoͤchſten
Ruhm verwandelt ward. Nun meinete der Schwarze Ritter an dieſem zuerlangen/ was
er an dem erſten verlohren hatte/ traffen auch zweymahl mit gleicher Standhaftigkeit/ abeꝛ
im dritten Satze ging es mit jhm wie vorhin. So hatte der Blanke auch ein Pferd wiedeꝛ
bekommen/ und verſuchte ſich mit jhm/ hielt auch zween harte Puͤffe aus/ aber im dritten
ging er uͤber und uͤber. Der mit dem Uhr Ochſen wagete ſich an den erſten/ und ward glei-
cher geſtalt im dritten Treffen nidergeleget. Es huͤtete ſich aber der Roſtige mit fleiß/ dieſem
erſten kein Anlaß zum ausfoderen zu geben/ und tummelte ſich mit andern weidlich heꝛum/
die ihm alle denunwilligen Fußfall tahten; wie gleicher weiſe jener erſte ſich auch nicht ſaͤu-
mete/ und ebenmaͤſſige Krafft ſehen ließ/ daher alle wuͤnſcheten/ daß dieſe beydẽ es mit ein-
ander auffnehmen moͤchten/ damit man den beſten kennete; uñ hoffete zwar dieſer/ es wuͤꝛ-
de der Roſtige ihm die Spitze bieten; weil es aber nicht geſchahe/ machte er ſich zu ihm/ uñ
ſagte: Ritter/ ihr ſeyd in dieſem Spiel offt ausgefodert/ aber allemahl zu euren Ehren/ wel-
ches ich eurer Tapfferkeit wol goͤnne/ und ſchier nicht wagen darff/ euch ein mehres anzu-
muhten; haͤtte demnach wuͤnſchen moͤgen/ daß unſere Speere ſich einander auch gegruͤſ-
ſet haͤtten/ welches zwar das meine noch gerne leiſten wolte/ wann ichs ohn Unhoͤfligkeit
bitten duͤrffte. Der ander merkte wol/ daß dieſer ein groſſer Herr ſeyn muͤſte/ und antworte-
te ihm mit demuͤhtigen Worten: Er achtete ſich dieſer Ehr unwirdig/ mit dem weiter
noch zuſtechen/ welcher auſſer allem Zweiffel den hoͤchſten Preiß ſchon erworben/ wolte
auch ſein begehren/ wann es ohn Verletzung Ritterlicher Ehr geſchehen koͤnte/ gerne von
ſich lehnen/ weil er aber hoffete/ ihm durch Wilfaͤhrigkeit einen Dienſt zu tuhn/ waͤhre er
bereit ihm zugehorſamen. Herkules hoͤrete ihn reden/ und ſagte zu Ladiſla: Dieſer Ritter
zeiget inner- und aͤuſſerlich ſeine Demuht an/ haͤlt ſich vor Roſt- und koͤtig/ und iſt der wol-
geputzeten einer/ deſſen Kundſchafft ich wol haben moͤchte. Dem Ausfoderer gefiel ſeine
Hoͤfligkeit nicht weniger/ baht/ mit dem unverdienten Lobe ſein zu verſchonen/ und wuͤrde
ihm/ ſich mit jhm zuverſuchen/ angenehmer ſeyn/ als alles uͤbrige ſchon geleiſtete. Wor-

auff
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0279" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
gewa&#x0364;rtig zu &#x017F;eyn; Aber der Ro&#x017F;tige antwortete darauff; Gna&#x0364;dig&#x017F;ter Her&#xA75B; Stathalter; es<lb/>
geliebe eurer Durchl. die&#x017F;em Ritter gn. zu verzeihen/ und uns beyden zu erla&#x0364;uben/ daß wir<lb/>
alsbald un&#x017F;ern Span au&#x017F;&#x017F;er den Schranken mit Speer und Schwert &#x017F;chlichten mo&#x0364;gen.<lb/>
Der Stathalter beredete es ku&#x0364;rzlich mit un&#x017F;ern Helden/ und gab jhm zur Antwort: wolan<lb/>
Tugendhafter Ritter/ ich willige in euer Begehren. Sie wurde&#x0303; des beyder&#x017F;eits froh/ mach-<lb/>
ten &#x017F;ich hinweg und nahmen jhre &#x017F;charffen Speere zur Hand/ da der Ausfoderer an der<lb/>
rechten Schulder hart verwundet/ zur Erde geworffen ward; daher der Ob&#x017F;ieger ab&#x017F;tieg/<lb/>
den Schwert&#x017F;treit zu Fu&#x017F;&#x017F;e mit jhm antrat/ jener aber wegen empfangene&#xA75B; Wunde &#x017F;chlech-<lb/>
ten Wiede&#xA75B;&#x017F;tand taht/ daß die&#x017F;er jhn leicht ha&#x0364;tte nider&#x017F;chlagen ko&#x0364;nne&#x0303;; Er wolte aber nicht/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;agte zu jhm: Mein Freund/ ko&#x0364;nnet jhr von der ganz unbillichen Rache ab&#x017F;tehen/<lb/>
wil ich euch des Streits gerne erla&#x017F;&#x017F;en/ weil ich &#x017F;ehe/ daß die empfangene Wunde euch an<lb/>
weiterm Gefechte &#x017F;ehr hinderlich i&#x017F;t. Die&#x017F;er wolte &#x017F;olches ehrliche Erbieten nicht aus&#x017F;chla-<lb/>
gen/ und gab zur Antwort: Ritter ich erken&#x0303;e eure Ho&#x0364;fligkeit/ die mich euch zu aller freund-<lb/>
&#x017F;chaft verbindet; gaben darauff einander die Ha&#x0364;nde/ und &#x017F;chieden wol vergnu&#x0364;get wiewol<lb/>
der Ro&#x017F;tige &#x017F;ich wieder in die Schranken begab/ da &#x017F;ich alsbald fu&#x0364;nff Ritter nach einander<lb/>
an jhm rieben/ welche alle &#x017F;pringen mu&#x017F;ten/ daß &#x017F;eine vorige Verachtung in den ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Ruhm verwandelt ward. Nun meinete der Schwarze Ritter an die&#x017F;em zuerlangen/ was<lb/>
er an dem er&#x017F;ten verlohren hatte/ traffen auch zweymahl mit gleicher Standhaftigkeit/ abe&#xA75B;<lb/>
im dritten Satze ging es mit jhm wie vorhin. So hatte der Blanke auch ein Pferd wiede&#xA75B;<lb/>
bekommen/ und ver&#x017F;uchte &#x017F;ich mit jhm/ hielt auch zween harte Pu&#x0364;ffe aus/ aber im dritten<lb/>
ging er u&#x0364;ber und u&#x0364;ber. Der mit dem Uhr Och&#x017F;en wagete &#x017F;ich an den er&#x017F;ten/ und ward glei-<lb/>
cher ge&#x017F;talt im dritten Treffen nidergeleget. Es hu&#x0364;tete &#x017F;ich aber der Ro&#x017F;tige mit fleiß/ die&#x017F;em<lb/>
er&#x017F;ten kein Anlaß zum ausfoderen zu geben/ und tummelte &#x017F;ich mit andern weidlich he&#xA75B;um/<lb/>
die ihm alle denunwilligen Fußfall tahten; wie gleicher wei&#x017F;e jener er&#x017F;te &#x017F;ich auch nicht &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
mete/ und ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Krafft &#x017F;ehen ließ/ daher alle wu&#x0364;n&#x017F;cheten/ daß die&#x017F;e beyde&#x0303; es mit ein-<lb/>
ander auffnehmen mo&#x0364;chten/ damit man den be&#x017F;ten kennete; un&#x0303; hoffete zwar die&#x017F;er/ es wu&#x0364;&#xA75B;-<lb/>
de der Ro&#x017F;tige ihm die Spitze bieten; weil es aber nicht ge&#x017F;chahe/ machte er &#x017F;ich zu ihm/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;agte: Ritter/ ihr &#x017F;eyd in die&#x017F;em Spiel offt ausgefodert/ aber allemahl zu euren Ehren/ wel-<lb/>
ches ich eurer Tapfferkeit wol go&#x0364;nne/ und &#x017F;chier nicht wagen darff/ euch ein mehres anzu-<lb/>
muhten; ha&#x0364;tte demnach wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;gen/ daß un&#x017F;ere Speere &#x017F;ich einander auch gegru&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et ha&#x0364;tten/ welches zwar das meine noch gerne lei&#x017F;ten wolte/ wann ichs ohn Unho&#x0364;fligkeit<lb/>
bitten du&#x0364;rffte. Der ander merkte wol/ daß die&#x017F;er ein gro&#x017F;&#x017F;er Herr &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ und antworte-<lb/>
te ihm mit demu&#x0364;htigen Worten: Er achtete &#x017F;ich die&#x017F;er Ehr unwirdig/ mit dem weiter<lb/>
noch zu&#x017F;techen/ welcher au&#x017F;&#x017F;er allem Zweiffel den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Preiß &#x017F;chon erworben/ wolte<lb/>
auch &#x017F;ein begehren/ wann es ohn Verletzung Ritterlicher Ehr ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte/ gerne von<lb/>
&#x017F;ich lehnen/ weil er aber hoffete/ ihm durch Wilfa&#x0364;hrigkeit einen Dien&#x017F;t zu tuhn/ wa&#x0364;hre er<lb/>
bereit ihm zugehor&#x017F;amen. Herkules ho&#x0364;rete ihn reden/ und &#x017F;agte zu Ladi&#x017F;la: Die&#x017F;er Ritter<lb/>
zeiget inner- und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich &#x017F;eine Demuht an/ ha&#x0364;lt &#x017F;ich vor Ro&#x017F;t- und ko&#x0364;tig/ und i&#x017F;t der wol-<lb/>
geputzeten einer/ de&#x017F;&#x017F;en Kund&#x017F;chafft ich wol haben mo&#x0364;chte. Dem Ausfoderer gefiel &#x017F;eine<lb/>
Ho&#x0364;fligkeit nicht weniger/ baht/ mit dem unverdienten Lobe &#x017F;ein zu ver&#x017F;chonen/ und wu&#x0364;rde<lb/>
ihm/ &#x017F;ich mit jhm zuver&#x017F;uchen/ angenehmer &#x017F;eyn/ als alles u&#x0364;brige &#x017F;chon gelei&#x017F;tete. Wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0279] Erſtes Buch. gewaͤrtig zu ſeyn; Aber der Roſtige antwortete darauff; Gnaͤdigſter Herꝛ Stathalter; es geliebe eurer Durchl. dieſem Ritter gn. zu verzeihen/ und uns beyden zu erlaͤuben/ daß wir alsbald unſern Span auſſer den Schranken mit Speer und Schwert ſchlichten moͤgen. Der Stathalter beredete es kuͤrzlich mit unſern Helden/ und gab jhm zur Antwort: wolan Tugendhafter Ritter/ ich willige in euer Begehren. Sie wurdẽ des beyderſeits froh/ mach- ten ſich hinweg und nahmen jhre ſcharffen Speere zur Hand/ da der Ausfoderer an der rechten Schulder hart verwundet/ zur Erde geworffen ward; daher der Obſieger abſtieg/ den Schwertſtreit zu Fuſſe mit jhm antrat/ jener aber wegen empfangeneꝛ Wunde ſchlech- ten Wiedeꝛſtand taht/ daß dieſer jhn leicht haͤtte niderſchlagen koͤnnẽ; Er wolte aber nicht/ ſondern ſagte zu jhm: Mein Freund/ koͤnnet jhr von der ganz unbillichen Rache abſtehen/ wil ich euch des Streits gerne erlaſſen/ weil ich ſehe/ daß die empfangene Wunde euch an weiterm Gefechte ſehr hinderlich iſt. Dieſer wolte ſolches ehrliche Erbieten nicht ausſchla- gen/ und gab zur Antwort: Ritter ich erkeñe eure Hoͤfligkeit/ die mich euch zu aller freund- ſchaft verbindet; gaben darauff einander die Haͤnde/ und ſchieden wol vergnuͤget wiewol der Roſtige ſich wieder in die Schranken begab/ da ſich alsbald fuͤnff Ritter nach einander an jhm rieben/ welche alle ſpringen muſten/ daß ſeine vorige Verachtung in den hoͤchſten Ruhm verwandelt ward. Nun meinete der Schwarze Ritter an dieſem zuerlangen/ was er an dem erſten verlohren hatte/ traffen auch zweymahl mit gleicher Standhaftigkeit/ abeꝛ im dritten Satze ging es mit jhm wie vorhin. So hatte der Blanke auch ein Pferd wiedeꝛ bekommen/ und verſuchte ſich mit jhm/ hielt auch zween harte Puͤffe aus/ aber im dritten ging er uͤber und uͤber. Der mit dem Uhr Ochſen wagete ſich an den erſten/ und ward glei- cher geſtalt im dritten Treffen nidergeleget. Es huͤtete ſich aber der Roſtige mit fleiß/ dieſem erſten kein Anlaß zum ausfoderen zu geben/ und tummelte ſich mit andern weidlich heꝛum/ die ihm alle denunwilligen Fußfall tahten; wie gleicher weiſe jener erſte ſich auch nicht ſaͤu- mete/ und ebenmaͤſſige Krafft ſehen ließ/ daher alle wuͤnſcheten/ daß dieſe beydẽ es mit ein- ander auffnehmen moͤchten/ damit man den beſten kennete; uñ hoffete zwar dieſer/ es wuͤꝛ- de der Roſtige ihm die Spitze bieten; weil es aber nicht geſchahe/ machte er ſich zu ihm/ uñ ſagte: Ritter/ ihr ſeyd in dieſem Spiel offt ausgefodert/ aber allemahl zu euren Ehren/ wel- ches ich eurer Tapfferkeit wol goͤnne/ und ſchier nicht wagen darff/ euch ein mehres anzu- muhten; haͤtte demnach wuͤnſchen moͤgen/ daß unſere Speere ſich einander auch gegruͤſ- ſet haͤtten/ welches zwar das meine noch gerne leiſten wolte/ wann ichs ohn Unhoͤfligkeit bitten duͤrffte. Der ander merkte wol/ daß dieſer ein groſſer Herr ſeyn muͤſte/ und antworte- te ihm mit demuͤhtigen Worten: Er achtete ſich dieſer Ehr unwirdig/ mit dem weiter noch zuſtechen/ welcher auſſer allem Zweiffel den hoͤchſten Preiß ſchon erworben/ wolte auch ſein begehren/ wann es ohn Verletzung Ritterlicher Ehr geſchehen koͤnte/ gerne von ſich lehnen/ weil er aber hoffete/ ihm durch Wilfaͤhrigkeit einen Dienſt zu tuhn/ waͤhre er bereit ihm zugehorſamen. Herkules hoͤrete ihn reden/ und ſagte zu Ladiſla: Dieſer Ritter zeiget inner- und aͤuſſerlich ſeine Demuht an/ haͤlt ſich vor Roſt- und koͤtig/ und iſt der wol- geputzeten einer/ deſſen Kundſchafft ich wol haben moͤchte. Dem Ausfoderer gefiel ſeine Hoͤfligkeit nicht weniger/ baht/ mit dem unverdienten Lobe ſein zu verſchonen/ und wuͤrde ihm/ ſich mit jhm zuverſuchen/ angenehmer ſeyn/ als alles uͤbrige ſchon geleiſtete. Wor- auff H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/279
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/279>, abgerufen am 05.06.2024.