Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
koppelt/ und mit der ansehnlichsten Jungfer die Heerstrasse gezogen/ der Jüngling und die
andere Jungfer aber währen zu fusse mit in das Gehölz geführet; als er ihn nun nachsehen
wollen/ hätten sie ihm zugeruffen/ er solte seines weges ohn umsehen fortgehen/ od' der Hals
würde ihm gebrochen werden. Herkules ward hierüber sehr betrübt/ bedachte sich ein wenig/
und hielt nit vor rahtsam/ dz seine ganze Geselschaft mit ritte. Aber Ladisla redete ihm ein/ er
möchte sie auf allen fall mit zihen lassen/ ob man ihrer zugebrauchen hätte; wo nit/ könten sie
allezeit frühe gnug wieder umbkehren; die Begebnissen währen selzam/ und nimmer also be-
schaffen wie man sie ihm selbst einbildete. Also lies sichs Herkules gefallen/ hies den Bau-
ren ein geruhetes Pferd auß dem Flecken nehmen/ gab ihm zwo Kronen/ und sagte zu ihm; er
würde sich gefallen lassen/ mit ihm an den Ort zu reiten/ wo er diesen hauffen zulezt gesehen/
dann er müste wo möglich/ den geraubeten Jungling sprechen/ woran ihm viel gelegen
währe. Der Baur wahr des Geldes froh/ und willig mit zu reiten/ versprach auch inwen-
dig einer Stunde frist/ sie an den Ort zubringen; ritten ingesamt eilig fort/ und kahmen
vor erst nach des Bauren außsage an die leere Gutsche/ hernach in das Gehölze/ da der
Baur ihnen anzeigete/ diß währe die Stelle/ da er die Reuter leztmahls gesehen/ würden
sich demnach bemühen/ bey ihnen anzulangen/ weil er seinem Versprechen gnug getahn/
und ein mehres nicht zu leisten wüste. Herkules hies den Bauren etwas warten/ weil er
zweiffelte/ ob ihm auch zutrauen stünde/ sendete Leches/ Klodius und Markus mit der mei-
sten Reuterey den geraubeten Pferden nach/ mit dem Befehl/ alle wiederspenstigen nider-
zuhauen/ und die übrigen gefangen zunehmen/ insonderheit sich zu bemühen/ daß sie den
Führer lebendig bekähmen/ welcher nachricht würde geben können/ wohin die übrigen sich
gewendet hätten. Diese ritten alsbald fort und folgeten dem frischen Hueffschlage/ unter
der Hoffnung etwas nüzliches außzurichten. Nachgehends ermahnete Herkules den Bau-
ren/ er müste etwas besser außbeichten/ wie und wo er die Räuber gesehen sich verteilen;
welcher aber mit hohen Schwüren bekräfftigte/ daß er davon nicht daß geringste zu sagen
wüste/ weil sie ihm gar zu hart verbohten/ zuzusehen; jedoch gedäuchte ihn/ man hätte den
schönen Jüngling samt der Jungfer nach der rechten Hand hingeführet/ und dürffte ich
schwören/ sagte er/ eben der Jüngling währe euer leiblicher Bruder/ so gar ähnlich ist er
euch. Herkules antwortete ihm: Freund/ ihr habt vielleicht so gar unrecht nicht gesehen;
lies ihn von sich/ und hielt mit den andern Raht/ wie es forthin anzugreiffen. Diese wah-
ren sehr betrübt und stunden ihnen die Augen vol Wasser/ daß Herkules sagete: O wolte
Gott daß ich mich mit den Räubern drum schlagen solte/ aber mit der Unwissenheit zu
kämpffen/ daß ist über mein vermögen. Doch ich wil meinem Gott trauen/ und nicht zwei-
feln/ er werde mich leiten und führen/ daß ich erfahre/ und finde/ was ich suche. Stieg
hiemit vom Pferde/ und wolte von Ladisla und Fabius abschied nehmen/ umb allein in den
Wald zugehen/ und zu vernehmen/ wohin die Räuber sich gewendet hätten. Aber Ladisla
zohe ihn zurük/ sprechend: Liebster Bruder/ meinestu ich werde dich allein lassen? es ist mei-
ne leibliche Schwester/ der ich so wol und mehr nachzusuchen schuldig bin/ als sonsten nie-
mand. Doch währe mein Raht/ wir sendeten zuvor unsers mittels etliche durch den Wald/
etwas Kundschafft einzuhohlen/ und erwarteten alhie Leches Ankunfft/ ob er uns Zeitung
brächte/ worauff wir ohn Irtuhm fortgingen; dann die Zeit unnüzlich verzehren/ wird

meiner
K k ij

Anderes Buch.
koppelt/ und mit der anſehnlichſten Jungfer die Heerſtraſſe gezogen/ der Juͤngling und die
andere Jungfer aber waͤhren zu fuſſe mit in das Gehoͤlz gefuͤhret; als er ihn nun nachſehẽ
wollen/ haͤtten ſie ihm zugeruffen/ er ſolte ſeines weges ohn umſehen fortgehen/ od’ deꝛ Hals
wuͤrde ihm gebrochẽ werdẽ. Herkules ward hieruͤber ſehr betruͤbt/ bedachte ſich ein wenig/
uñ hielt nit vor rahtſam/ dz ſeine ganze Geſelſchaft mit ritte. Aber Ladiſla redete ihm ein/ er
moͤchte ſie auf allen fall mit zihen laſſen/ ob man ihrer zugebrauchen haͤtte; wo nit/ koͤntẽ ſie
allezeit fruͤhe gnug wieder umbkehren; die Begebniſſen waͤhren ſelzam/ und nim̃er alſo be-
ſchaffen wie man ſie ihm ſelbſt einbildete. Alſo lies ſichs Herkules gefallen/ hies den Bau-
ren ein geruhetes Pferd auß dem Flecken nehmen/ gab ihm zwo Kronen/ uñ ſagte zu ihm; er
wuͤrde ſich gefallen laſſen/ mit ihm an den Ort zu reiten/ wo er dieſen hauffen zulezt geſehẽ/
dann er muͤſte wo moͤglich/ den geraubeten Jungling ſprechen/ woran ihm viel gelegen
waͤhre. Der Baur wahr des Geldes froh/ und willig mit zu reiten/ verſprach auch inwen-
dig einer Stunde friſt/ ſie an den Ort zubringen; ritten ingeſamt eilig fort/ und kahmen
vor erſt nach des Bauren außſage an die leere Gutſche/ hernach in das Gehoͤlze/ da der
Baur ihnen anzeigete/ diß waͤhre die Stelle/ da er die Reuter leztmahls geſehen/ wuͤrden
ſich demnach bemuͤhen/ bey ihnen anzulangen/ weil er ſeinem Verſprechen gnug getahn/
und ein mehres nicht zu leiſten wuͤſte. Herkules hies den Bauren etwas warten/ weil er
zweiffelte/ ob ihm auch zutrauen ſtuͤnde/ ſendete Leches/ Klodius und Markus mit der mei-
ſten Reuterey den geraubeten Pferden nach/ mit dem Befehl/ alle wiederſpenſtigen nider-
zuhauen/ und die uͤbrigen gefangen zunehmen/ inſonderheit ſich zu bemuͤhen/ daß ſie den
Fuͤhrer lebendig bekaͤhmen/ welcher nachricht wuͤrde geben koͤnnen/ wohin die uͤbrigen ſich
gewendet haͤtten. Dieſe ritten alsbald fort und folgeten dem friſchen Hueffſchlage/ unter
der Hoffnung etwas nuͤzliches außzurichtẽ. Nachgehends ermahnete Herkules den Bau-
ren/ er muͤſte etwas beſſer außbeichten/ wie und wo er die Raͤuber geſehen ſich verteilen;
welcher aber mit hohen Schwuͤren bekraͤfftigte/ daß er davon nicht daß geringſte zu ſagẽ
wuͤſte/ weil ſie ihm gar zu hart verbohten/ zuzuſehen; jedoch gedaͤuchte ihn/ man haͤtte den
ſchoͤnen Juͤngling ſamt der Jungfer nach der rechten Hand hingefuͤhret/ und duͤrffte ich
ſchwoͤren/ ſagte er/ eben der Juͤngling waͤhre euer leiblicher Bruder/ ſo gar aͤhnlich iſt er
euch. Herkules antwortete ihm: Freund/ ihr habt vielleicht ſo gar unrecht nicht geſehen;
lies ihn von ſich/ und hielt mit den andern Raht/ wie es forthin anzugreiffen. Dieſe wah-
ren ſehr betruͤbt und ſtunden ihnen die Augen vol Waſſer/ daß Herkules ſagete: O wolte
Gott daß ich mich mit den Raͤubern drum ſchlagen ſolte/ aber mit der Unwiſſenheit zu
kaͤmpffen/ daß iſt uͤber mein vermoͤgen. Doch ich wil meinem Gott trauen/ und nicht zwei-
feln/ er werde mich leiten und fuͤhren/ daß ich erfahre/ und finde/ was ich ſuche. Stieg
hiemit vom Pferde/ und wolte von Ladiſla und Fabius abſchied nehmen/ umb allein in den
Wald zugehen/ und zu vernehmen/ wohin die Raͤuber ſich gewendet haͤtten. Aber Ladiſla
zohe ihn zuruͤk/ ſprechend: Liebſter Bruder/ meineſtu ich werde dich allein laſſen? es iſt mei-
ne leibliche Schweſter/ der ich ſo wol und mehr nachzuſuchen ſchuldig bin/ als ſonſten nie-
mand. Doch waͤhre mein Raht/ wir ſendetẽ zuvor unſers mittels etliche durch dẽ Wald/
etwas Kundſchafft einzuhohlen/ und erwarteten alhie Leches Ankunfft/ ob er uns Zeitung
braͤchte/ worauff wir ohn Irtuhm fortgingen; dann die Zeit unnuͤzlich verzehren/ wird

meiner
K k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0297" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
koppelt/ und mit der an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten Jungfer die Heer&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e gezogen/ der Ju&#x0364;ngling und die<lb/>
andere Jungfer aber wa&#x0364;hren zu fu&#x017F;&#x017F;e mit in das Geho&#x0364;lz gefu&#x0364;hret; als er ihn nun nach&#x017F;ehe&#x0303;<lb/>
wollen/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie ihm zugeruffen/ er &#x017F;olte &#x017F;eines weges ohn um&#x017F;ehen fortgehen/ od&#x2019; de&#xA75B; Hals<lb/>
wu&#x0364;rde ihm gebroche&#x0303; werde&#x0303;. Herkules ward hieru&#x0364;ber &#x017F;ehr betru&#x0364;bt/ bedachte &#x017F;ich ein wenig/<lb/>
un&#x0303; hielt nit vor raht&#x017F;am/ dz &#x017F;eine ganze Ge&#x017F;el&#x017F;chaft mit ritte. Aber Ladi&#x017F;la redete ihm ein/ er<lb/>
mo&#x0364;chte &#x017F;ie auf allen fall mit zihen la&#x017F;&#x017F;en/ ob man ihrer zugebrauchen ha&#x0364;tte; wo nit/ ko&#x0364;nte&#x0303; &#x017F;ie<lb/>
allezeit fru&#x0364;he gnug wieder umbkehren; die Begebni&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hren &#x017F;elzam/ und nim&#x0303;er al&#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chaffen wie man &#x017F;ie ihm &#x017F;elb&#x017F;t einbildete. Al&#x017F;o lies &#x017F;ichs Herkules gefallen/ hies den Bau-<lb/>
ren ein geruhetes Pferd auß dem Flecken nehmen/ gab ihm zwo Kronen/ un&#x0303; &#x017F;agte zu ihm; er<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ich gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ mit ihm an den Ort zu reiten/ wo er die&#x017F;en hauffen zulezt ge&#x017F;ehe&#x0303;/<lb/>
dann er mu&#x0364;&#x017F;te wo mo&#x0364;glich/ den geraubeten Jungling &#x017F;prechen/ woran ihm viel gelegen<lb/>
wa&#x0364;hre. Der Baur wahr des Geldes froh/ und willig mit zu reiten/ ver&#x017F;prach auch inwen-<lb/>
dig einer Stunde fri&#x017F;t/ &#x017F;ie an den Ort zubringen; ritten inge&#x017F;amt eilig fort/ und kahmen<lb/>
vor er&#x017F;t nach des Bauren auß&#x017F;age an die leere Gut&#x017F;che/ hernach in das Geho&#x0364;lze/ da der<lb/>
Baur ihnen anzeigete/ diß wa&#x0364;hre die Stelle/ da er die Reuter leztmahls ge&#x017F;ehen/ wu&#x0364;rden<lb/>
&#x017F;ich demnach bemu&#x0364;hen/ bey ihnen anzulangen/ weil er &#x017F;einem Ver&#x017F;prechen gnug getahn/<lb/>
und ein mehres nicht zu lei&#x017F;ten wu&#x0364;&#x017F;te. Herkules hies den Bauren etwas warten/ weil er<lb/>
zweiffelte/ ob ihm auch zutrauen &#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;endete Leches/ Klodius und Markus mit der mei-<lb/>
&#x017F;ten Reuterey den geraubeten Pferden nach/ mit dem Befehl/ alle wieder&#x017F;pen&#x017F;tigen nider-<lb/>
zuhauen/ und die u&#x0364;brigen gefangen zunehmen/ in&#x017F;onderheit &#x017F;ich zu bemu&#x0364;hen/ daß &#x017F;ie den<lb/>
Fu&#x0364;hrer lebendig beka&#x0364;hmen/ welcher nachricht wu&#x0364;rde geben ko&#x0364;nnen/ wohin die u&#x0364;brigen &#x017F;ich<lb/>
gewendet ha&#x0364;tten. Die&#x017F;e ritten alsbald fort und folgeten dem fri&#x017F;chen Hueff&#x017F;chlage/ unter<lb/>
der Hoffnung etwas nu&#x0364;zliches außzurichte&#x0303;. Nachgehends ermahnete Herkules den Bau-<lb/>
ren/ er mu&#x0364;&#x017F;te etwas be&#x017F;&#x017F;er außbeichten/ wie und wo er die Ra&#x0364;uber ge&#x017F;ehen &#x017F;ich verteilen;<lb/>
welcher aber mit hohen Schwu&#x0364;ren bekra&#x0364;fftigte/ daß er davon nicht daß gering&#x017F;te zu &#x017F;age&#x0303;<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te/ weil &#x017F;ie ihm gar zu hart verbohten/ zuzu&#x017F;ehen; jedoch geda&#x0364;uchte ihn/ man ha&#x0364;tte den<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Ju&#x0364;ngling &#x017F;amt der Jungfer nach der rechten Hand hingefu&#x0364;hret/ und du&#x0364;rffte ich<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;ren/ &#x017F;agte er/ eben der Ju&#x0364;ngling wa&#x0364;hre euer leiblicher Bruder/ &#x017F;o gar a&#x0364;hnlich i&#x017F;t er<lb/>
euch. Herkules antwortete ihm: Freund/ ihr habt vielleicht &#x017F;o gar unrecht nicht ge&#x017F;ehen;<lb/>
lies ihn von &#x017F;ich/ und hielt mit den andern Raht/ wie es forthin anzugreiffen. Die&#x017F;e wah-<lb/>
ren &#x017F;ehr betru&#x0364;bt und &#x017F;tunden ihnen die Augen vol Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß Herkules &#x017F;agete: O wolte<lb/>
Gott daß ich mich mit den Ra&#x0364;ubern drum &#x017F;chlagen &#x017F;olte/ aber mit der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit zu<lb/>
ka&#x0364;mpffen/ daß i&#x017F;t u&#x0364;ber mein vermo&#x0364;gen. Doch ich wil meinem Gott trauen/ und nicht zwei-<lb/>
feln/ er werde mich leiten und fu&#x0364;hren/ daß ich erfahre/ und finde/ was ich &#x017F;uche. Stieg<lb/>
hiemit vom Pferde/ und wolte von Ladi&#x017F;la und Fabius ab&#x017F;chied nehmen/ umb allein in den<lb/>
Wald zugehen/ und zu vernehmen/ wohin die Ra&#x0364;uber &#x017F;ich gewendet ha&#x0364;tten. Aber Ladi&#x017F;la<lb/>
zohe ihn zuru&#x0364;k/ &#x017F;prechend: Lieb&#x017F;ter Bruder/ meine&#x017F;tu ich werde dich allein la&#x017F;&#x017F;en? es i&#x017F;t mei-<lb/>
ne leibliche Schwe&#x017F;ter/ der ich &#x017F;o wol und mehr nachzu&#x017F;uchen &#x017F;chuldig bin/ als &#x017F;on&#x017F;ten nie-<lb/>
mand. Doch wa&#x0364;hre mein Raht/ wir &#x017F;endete&#x0303; zuvor un&#x017F;ers mittels etliche durch de&#x0303; Wald/<lb/>
etwas Kund&#x017F;chafft einzuhohlen/ und erwarteten alhie Leches Ankunfft/ ob er uns Zeitung<lb/>
bra&#x0364;chte/ worauff wir ohn Irtuhm fortgingen; dann die Zeit unnu&#x0364;zlich verzehren/ wird<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">meiner</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0297] Anderes Buch. koppelt/ und mit der anſehnlichſten Jungfer die Heerſtraſſe gezogen/ der Juͤngling und die andere Jungfer aber waͤhren zu fuſſe mit in das Gehoͤlz gefuͤhret; als er ihn nun nachſehẽ wollen/ haͤtten ſie ihm zugeruffen/ er ſolte ſeines weges ohn umſehen fortgehen/ od’ deꝛ Hals wuͤrde ihm gebrochẽ werdẽ. Herkules ward hieruͤber ſehr betruͤbt/ bedachte ſich ein wenig/ uñ hielt nit vor rahtſam/ dz ſeine ganze Geſelſchaft mit ritte. Aber Ladiſla redete ihm ein/ er moͤchte ſie auf allen fall mit zihen laſſen/ ob man ihrer zugebrauchen haͤtte; wo nit/ koͤntẽ ſie allezeit fruͤhe gnug wieder umbkehren; die Begebniſſen waͤhren ſelzam/ und nim̃er alſo be- ſchaffen wie man ſie ihm ſelbſt einbildete. Alſo lies ſichs Herkules gefallen/ hies den Bau- ren ein geruhetes Pferd auß dem Flecken nehmen/ gab ihm zwo Kronen/ uñ ſagte zu ihm; er wuͤrde ſich gefallen laſſen/ mit ihm an den Ort zu reiten/ wo er dieſen hauffen zulezt geſehẽ/ dann er muͤſte wo moͤglich/ den geraubeten Jungling ſprechen/ woran ihm viel gelegen waͤhre. Der Baur wahr des Geldes froh/ und willig mit zu reiten/ verſprach auch inwen- dig einer Stunde friſt/ ſie an den Ort zubringen; ritten ingeſamt eilig fort/ und kahmen vor erſt nach des Bauren außſage an die leere Gutſche/ hernach in das Gehoͤlze/ da der Baur ihnen anzeigete/ diß waͤhre die Stelle/ da er die Reuter leztmahls geſehen/ wuͤrden ſich demnach bemuͤhen/ bey ihnen anzulangen/ weil er ſeinem Verſprechen gnug getahn/ und ein mehres nicht zu leiſten wuͤſte. Herkules hies den Bauren etwas warten/ weil er zweiffelte/ ob ihm auch zutrauen ſtuͤnde/ ſendete Leches/ Klodius und Markus mit der mei- ſten Reuterey den geraubeten Pferden nach/ mit dem Befehl/ alle wiederſpenſtigen nider- zuhauen/ und die uͤbrigen gefangen zunehmen/ inſonderheit ſich zu bemuͤhen/ daß ſie den Fuͤhrer lebendig bekaͤhmen/ welcher nachricht wuͤrde geben koͤnnen/ wohin die uͤbrigen ſich gewendet haͤtten. Dieſe ritten alsbald fort und folgeten dem friſchen Hueffſchlage/ unter der Hoffnung etwas nuͤzliches außzurichtẽ. Nachgehends ermahnete Herkules den Bau- ren/ er muͤſte etwas beſſer außbeichten/ wie und wo er die Raͤuber geſehen ſich verteilen; welcher aber mit hohen Schwuͤren bekraͤfftigte/ daß er davon nicht daß geringſte zu ſagẽ wuͤſte/ weil ſie ihm gar zu hart verbohten/ zuzuſehen; jedoch gedaͤuchte ihn/ man haͤtte den ſchoͤnen Juͤngling ſamt der Jungfer nach der rechten Hand hingefuͤhret/ und duͤrffte ich ſchwoͤren/ ſagte er/ eben der Juͤngling waͤhre euer leiblicher Bruder/ ſo gar aͤhnlich iſt er euch. Herkules antwortete ihm: Freund/ ihr habt vielleicht ſo gar unrecht nicht geſehen; lies ihn von ſich/ und hielt mit den andern Raht/ wie es forthin anzugreiffen. Dieſe wah- ren ſehr betruͤbt und ſtunden ihnen die Augen vol Waſſer/ daß Herkules ſagete: O wolte Gott daß ich mich mit den Raͤubern drum ſchlagen ſolte/ aber mit der Unwiſſenheit zu kaͤmpffen/ daß iſt uͤber mein vermoͤgen. Doch ich wil meinem Gott trauen/ und nicht zwei- feln/ er werde mich leiten und fuͤhren/ daß ich erfahre/ und finde/ was ich ſuche. Stieg hiemit vom Pferde/ und wolte von Ladiſla und Fabius abſchied nehmen/ umb allein in den Wald zugehen/ und zu vernehmen/ wohin die Raͤuber ſich gewendet haͤtten. Aber Ladiſla zohe ihn zuruͤk/ ſprechend: Liebſter Bruder/ meineſtu ich werde dich allein laſſen? es iſt mei- ne leibliche Schweſter/ der ich ſo wol und mehr nachzuſuchen ſchuldig bin/ als ſonſten nie- mand. Doch waͤhre mein Raht/ wir ſendetẽ zuvor unſers mittels etliche durch dẽ Wald/ etwas Kundſchafft einzuhohlen/ und erwarteten alhie Leches Ankunfft/ ob er uns Zeitung braͤchte/ worauff wir ohn Irtuhm fortgingen; dann die Zeit unnuͤzlich verzehren/ wird meiner K k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/297
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/297>, abgerufen am 05.06.2024.