Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
zu straffen; und ihr woltet euch daß Recht anmassen/ einen Gesanten anzugreiffen? Hier-
auff fragete mein Herr die Anwesenden/ ob niemand zugegen/ ihm des Römischen Ge-
santen Nahmen melden könte; und als einer sagete/ er liesse sich von den seinen Herr Fa-
bius nennen; antwortete mein Herr: Herr Fabius? der ist trauen ein Römischer und ein
redlicher Ritter/ der in seiner Jugend schon verdienet hat/ daß man ihm zu Rom eine
Ehrenseule auffgerichtet; und derselbe solte alhie in Griechenland sich vor einen unred-
lichen Mörder und Ubeltähter außschreihen lassen? Ritter/ sagte er zu Perdickas/ ihr müs-
set warlich diese Beschuldigung gebührlich erweisen/ oder euren Irtuhm bekennen/ sonst
wird euch solches ungestraffet nicht hingehen; ich vor mein Häupt bin diesem Herren ver-
bunden/ mich seiner anzunehmen/ nit allein wegen unser nahen Verwandschafft/ sondern
auch/ weil wir ein Amt tragen; so sprechet nun/ ob ihr die auß Unbesonnenheit außgestos-
sene Reden wiederruffen/ oder darüber vor Recht stehen wollet. Perdickas lief vol Zorn/
und sagete: Es währe ihm lieb/ da er nicht der Schelmichte Gesanter selber/ zum wenig-
sten noch sein Freund und Verwanter währe; könte auch gedachten Fabius nicht anders/
als vor einen boßhafftigen und des Ritterstandes unwirdigen Buben halten/ weil er mit
einem ehrlichen freien Herren so gräulich umbgangen währe. Ey/ sagete mein Herr/ so
halte ich dich vor einen solchen Schelmen/ biß du diese Boßheit meinem Freunde über-
bringest; Und ob ich zwar nach tragendem Ampte dich mit Recht wol vornehmen könte/
auch schon Mittel weiß/ dich darzu anzuhalten/ so wil ich mich doch vor dißmahl meines
Amptes begeben/ und es mit dir auff die Faust wagen; sage dir deßwegen ab auff Leib und
Leben/ und mache dich nur bald fertig zum redlichen auffrichtigen Streite; massen die Göt-
ter schier werden sehen lassen/ ob du im schänden/ oder ich im entschuldigen bessere Sache
und Fäuste haben werden; wil aber hierbey nicht unterlassen/ andere zuvermahnen/ daß sie
ja so verwägen nicht seyn/ sich unsers Streites anzunehmen/ dafern sie nicht dem Römi-
schen Käyser mit Gut und Blut wollen verfallen seyn. Hier fing nun Perdickas sein groß-
sprechen an/ wie er so mannichen berümten Ritter/ in und ausser Griechenlandes bestan-
den/ und ihren Hochmuht zu dämpffen gnug gewesen; und müste noch erleben/ daß so ein
junger Sprößling ihn herauß fodern dürffte/ welcher vielleicht meinete/ ein Ritter könte
mit zierlichen Kleidern und grossen Federbüschen zu Bodem gerennet werden. Es wäh-
re ihm gleichwol lieb/ daß er sich wolte finden lassen; von seinem tragenden Ampte wü-
ste er nichts/ ginge ihn auch solches nicht an/ sintemahl er sich nicht vor einen Römischen
Knecht/ sondern freien Herren zuhalten hätte; doch wolte er ihn schon versichern/ daß kein
ander sich in ihren Streit einmischen solte/ wann seiner gleich ein halb dutzet währe. Dein
Maul ist gut/ sagte mein Herr/ dessen ich keinen Beweißtuhm mehr begehre/ nur ist noch
übrig/ daß ich die Fäuste und das Herz auch kennen lerne. Ein junger ädelman/ gutes
ansehens/ der Ariston/ saß mit über Tische/ gedachte dem Perdickas zuliebeln/ und baht ihn/
Er möchte seine so mannigfältige Siege durch bestreitung dieses jungen Menschen nicht
selbst beschimpffen/ sondern ihn in die Stelle treten lassen; er verhoffete diese geschwin-
de Außfoderung in eine noch geschwindere Reue zuverkehren. Ja mein Kerl/ sagte mein
Herr mit einem Gelächter/ du bist schwerlich derselbe/ welcher mich mit sein[e]m Speer
oder Schwerte schrecken wird/ wiewol ich dir Streits nicht versage; du aber Perdickas/

bistu

Anderes Buch.
zu ſtraffen; und ihr woltet euch daß Recht anmaſſen/ einen Geſanten anzugreiffen? Hier-
auff fragete mein Herr die Anweſenden/ ob niemand zugegen/ ihm des Roͤmiſchen Ge-
ſanten Nahmen melden koͤnte; und als einer ſagete/ er lieſſe ſich von den ſeinen Herr Fa-
bius nennen; antwortete mein Herr: Herr Fabius? der iſt trauen ein Roͤmiſcher und ein
redlicher Ritter/ der in ſeiner Jugend ſchon verdienet hat/ daß man ihm zu Rom eine
Ehrenſeule auffgerichtet; und derſelbe ſolte alhie in Griechenland ſich vor einen unred-
lichen Moͤrder und Ubeltaͤhter außſchreihen laſſen? Ritter/ ſagte er zu Perdickas/ ihr muͤſ-
ſet warlich dieſe Beſchuldigung gebuͤhrlich erweiſen/ oder euren Irtuhm bekennen/ ſonſt
wird euch ſolches ungeſtraffet nicht hingehen; ich vor mein Haͤupt bin dieſem Herren ver-
bunden/ mich ſeiner anzunehmen/ nit allein wegen unſer nahen Verwandſchafft/ ſondern
auch/ weil wir ein Amt tragen; ſo ſprechet nun/ ob ihr die auß Unbeſonnenheit außgeſtoſ-
ſene Reden wiederruffen/ oder daruͤber voꝛ Recht ſtehen wollet. Perdickas lief vol Zorn/
und ſagete: Es waͤhre ihm lieb/ da er nicht der Schelmichte Geſanter ſelber/ zum wenig-
ſten noch ſein Freund und Verwanter waͤhre; koͤnte auch gedachten Fabius nicht anders/
als vor einen boßhafftigen und des Ritterſtandes unwirdigen Buben halten/ weil er mit
einem ehrlichen freien Herren ſo graͤulich umbgangen waͤhre. Ey/ ſagete mein Herr/ ſo
halte ich dich vor einen ſolchen Schelmen/ biß du dieſe Boßheit meinem Freunde uͤber-
bringeſt; Und ob ich zwar nach tragendem Ampte dich mit Recht wol vornehmen koͤnte/
auch ſchon Mittel weiß/ dich darzu anzuhalten/ ſo wil ich mich doch vor dißmahl meines
Amptes begeben/ und es mit dir auff die Fauſt wagen; ſage dir deßwegen ab auff Leib und
Leben/ und mache dich nur bald fertig zum redlichen auffrichtigen Streite; maſſen die Goͤt-
ter ſchier werden ſehen laſſen/ ob du im ſchaͤnden/ oder ich im entſchuldigen beſſere Sache
und Faͤuſte haben werden; wil aber hierbey nicht unterlaſſen/ andere zuvermahnen/ daß ſie
ja ſo verwaͤgen nicht ſeyn/ ſich unſers Streites anzunehmen/ dafern ſie nicht dem Roͤmi-
ſchen Kaͤyſer mit Gut und Blut wollen verfallen ſeyn. Hier fing nun Perdickas ſein groß-
ſprechen an/ wie er ſo mannichen beruͤmten Ritter/ in und auſſer Griechenlandes beſtan-
den/ und ihren Hochmuht zu daͤmpffen gnug geweſen; und muͤſte noch erleben/ daß ſo ein
junger Sproͤßling ihn herauß fodern duͤrffte/ welcher vielleicht meinete/ ein Ritter koͤnte
mit zierlichen Kleidern und groſſen Federbuͤſchen zu Bodem gerennet werden. Es waͤh-
re ihm gleichwol lieb/ daß er ſich wolte finden laſſen; von ſeinem tragenden Ampte wuͤ-
ſte er nichts/ ginge ihn auch ſolches nicht an/ ſintemahl er ſich nicht vor einen Roͤmiſchen
Knecht/ ſondern freien Herꝛen zuhalten haͤtte; doch wolte er ihn ſchon verſichern/ daß kein
ander ſich in ihren Streit einmiſchen ſolte/ wañ ſeiner gleich ein halb dutzet waͤhre. Dein
Maul iſt gut/ ſagte mein Herr/ deſſen ich keinen Beweißtuhm mehr begehre/ nur iſt noch
uͤbrig/ daß ich die Faͤuſte und das Herz auch kennen lerne. Ein junger aͤdelman/ gutes
anſehens/ der Ariſton/ ſaß mit uͤber Tiſche/ gedachte dem Perdickas zuliebeln/ uñ baht ihn/
Er moͤchte ſeine ſo mannigfaͤltige Siege durch beſtreitung dieſes jungen Menſchen nicht
ſelbſt beſchimpffen/ ſondern ihn in die Stelle treten laſſen; er verhoffete dieſe geſchwin-
de Außfoderung in eine noch geſchwindere Reue zuverkehren. Ja mein Kerl/ ſagte mein
Herr mit einem Gelaͤchter/ du biſt ſchwerlich derſelbe/ welcher mich mit ſein[e]m Speer
oder Schwerte ſchrecken wird/ wiewol ich dir Streits nicht verſage; du aber Perdickas/

biſtu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0452" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
zu &#x017F;traffen; und ihr woltet euch daß Recht anma&#x017F;&#x017F;en/ einen Ge&#x017F;anten anzugreiffen? Hier-<lb/>
auff fragete mein Herr die Anwe&#x017F;enden/ ob niemand zugegen/ ihm des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;anten Nahmen melden ko&#x0364;nte; und als einer &#x017F;agete/ er lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich von den &#x017F;einen Herr Fa-<lb/>
bius nennen; antwortete mein Herr: Herr Fabius? der i&#x017F;t trauen ein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher und ein<lb/>
redlicher Ritter/ der in &#x017F;einer Jugend &#x017F;chon verdienet hat/ daß man ihm zu Rom eine<lb/>
Ehren&#x017F;eule auffgerichtet; und der&#x017F;elbe &#x017F;olte alhie in Griechenland &#x017F;ich vor einen unred-<lb/>
lichen Mo&#x0364;rder und Ubelta&#x0364;hter auß&#x017F;chreihen la&#x017F;&#x017F;en? Ritter/ &#x017F;agte er zu Perdickas/ ihr mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et warlich die&#x017F;e Be&#x017F;chuldigung gebu&#x0364;hrlich erwei&#x017F;en/ oder euren Irtuhm bekennen/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wird euch &#x017F;olches unge&#x017F;traffet nicht hingehen; ich vor mein Ha&#x0364;upt bin die&#x017F;em Herren ver-<lb/>
bunden/ mich &#x017F;einer anzunehmen/ nit allein wegen un&#x017F;er nahen Verwand&#x017F;chafft/ &#x017F;ondern<lb/>
auch/ weil wir ein Amt tragen; &#x017F;o &#x017F;prechet nun/ ob ihr die auß Unbe&#x017F;onnenheit außge&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene Reden wiederruffen/ oder daru&#x0364;ber vo&#xA75B; Recht &#x017F;tehen wollet. Perdickas lief vol Zorn/<lb/>
und &#x017F;agete: Es wa&#x0364;hre ihm lieb/ da er nicht der Schelmichte Ge&#x017F;anter &#x017F;elber/ zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten noch &#x017F;ein Freund und Verwanter wa&#x0364;hre; ko&#x0364;nte auch gedachten Fabius nicht anders/<lb/>
als vor einen boßhafftigen und des Ritter&#x017F;tandes unwirdigen Buben halten/ weil er mit<lb/>
einem ehrlichen freien Herren &#x017F;o gra&#x0364;ulich umbgangen wa&#x0364;hre. Ey/ &#x017F;agete mein Herr/ &#x017F;o<lb/>
halte ich dich vor einen &#x017F;olchen Schelmen/ biß du die&#x017F;e Boßheit meinem Freunde u&#x0364;ber-<lb/>
bringe&#x017F;t; Und ob ich zwar nach tragendem Ampte dich mit Recht wol vornehmen ko&#x0364;nte/<lb/>
auch &#x017F;chon Mittel weiß/ dich darzu anzuhalten/ &#x017F;o wil ich mich doch vor dißmahl meines<lb/>
Amptes begeben/ und es mit dir auff die Fau&#x017F;t wagen; &#x017F;age dir deßwegen ab auff Leib und<lb/>
Leben/ und mache dich nur bald fertig zum redlichen auffrichtigen Streite; ma&#x017F;&#x017F;en die Go&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;chier werden &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ ob du im &#x017F;cha&#x0364;nden/ oder ich im ent&#x017F;chuldigen be&#x017F;&#x017F;ere Sache<lb/>
und Fa&#x0364;u&#x017F;te haben werden; wil aber hierbey nicht unterla&#x017F;&#x017F;en/ andere zuvermahnen/ daß &#x017F;ie<lb/>
ja &#x017F;o verwa&#x0364;gen nicht &#x017F;eyn/ &#x017F;ich un&#x017F;ers Streites anzunehmen/ dafern &#x017F;ie nicht dem Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;er mit Gut und Blut wollen verfallen &#x017F;eyn. Hier fing nun Perdickas &#x017F;ein groß-<lb/>
&#x017F;prechen an/ wie er &#x017F;o mannichen beru&#x0364;mten Ritter/ in und au&#x017F;&#x017F;er Griechenlandes be&#x017F;tan-<lb/>
den/ und ihren Hochmuht zu da&#x0364;mpffen gnug gewe&#x017F;en; und mu&#x0364;&#x017F;te noch erleben/ daß &#x017F;o ein<lb/>
junger Spro&#x0364;ßling ihn herauß fodern du&#x0364;rffte/ welcher vielleicht meinete/ ein Ritter ko&#x0364;nte<lb/>
mit zierlichen Kleidern und gro&#x017F;&#x017F;en Federbu&#x0364;&#x017F;chen zu Bodem gerennet werden. Es wa&#x0364;h-<lb/>
re ihm gleichwol lieb/ daß er &#x017F;ich wolte finden la&#x017F;&#x017F;en; von &#x017F;einem tragenden Ampte wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te er nichts/ ginge ihn auch &#x017F;olches nicht an/ &#x017F;intemahl er &#x017F;ich nicht vor einen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Knecht/ &#x017F;ondern freien Her&#xA75B;en zuhalten ha&#x0364;tte; doch wolte er ihn &#x017F;chon ver&#x017F;ichern/ daß kein<lb/>
ander &#x017F;ich in ihren Streit einmi&#x017F;chen &#x017F;olte/ wan&#x0303; &#x017F;einer gleich ein halb dutzet wa&#x0364;hre. Dein<lb/>
Maul i&#x017F;t gut/ &#x017F;agte mein Herr/ de&#x017F;&#x017F;en ich keinen Beweißtuhm mehr begehre/ nur i&#x017F;t noch<lb/>
u&#x0364;brig/ daß ich die Fa&#x0364;u&#x017F;te und das Herz auch kennen lerne. Ein junger a&#x0364;delman/ gutes<lb/>
an&#x017F;ehens/ der Ari&#x017F;ton/ &#x017F;aß mit u&#x0364;ber Ti&#x017F;che/ gedachte dem Perdickas zuliebeln/ un&#x0303; baht ihn/<lb/>
Er mo&#x0364;chte &#x017F;eine &#x017F;o mannigfa&#x0364;ltige Siege durch be&#x017F;treitung die&#x017F;es jungen Men&#x017F;chen nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chimpffen/ &#x017F;ondern ihn in die Stelle treten la&#x017F;&#x017F;en; er verhoffete die&#x017F;e ge&#x017F;chwin-<lb/>
de Außfoderung in eine noch ge&#x017F;chwindere Reue zuverkehren. Ja mein Kerl/ &#x017F;agte mein<lb/>
Herr mit einem Gela&#x0364;chter/ du bi&#x017F;t &#x017F;chwerlich der&#x017F;elbe/ welcher mich mit &#x017F;ein<supplied>e</supplied>m Speer<lb/>
oder Schwerte &#x017F;chrecken wird/ wiewol ich dir Streits nicht ver&#x017F;age; du aber Perdickas/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bi&#x017F;tu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0452] Anderes Buch. zu ſtraffen; und ihr woltet euch daß Recht anmaſſen/ einen Geſanten anzugreiffen? Hier- auff fragete mein Herr die Anweſenden/ ob niemand zugegen/ ihm des Roͤmiſchen Ge- ſanten Nahmen melden koͤnte; und als einer ſagete/ er lieſſe ſich von den ſeinen Herr Fa- bius nennen; antwortete mein Herr: Herr Fabius? der iſt trauen ein Roͤmiſcher und ein redlicher Ritter/ der in ſeiner Jugend ſchon verdienet hat/ daß man ihm zu Rom eine Ehrenſeule auffgerichtet; und derſelbe ſolte alhie in Griechenland ſich vor einen unred- lichen Moͤrder und Ubeltaͤhter außſchreihen laſſen? Ritter/ ſagte er zu Perdickas/ ihr muͤſ- ſet warlich dieſe Beſchuldigung gebuͤhrlich erweiſen/ oder euren Irtuhm bekennen/ ſonſt wird euch ſolches ungeſtraffet nicht hingehen; ich vor mein Haͤupt bin dieſem Herren ver- bunden/ mich ſeiner anzunehmen/ nit allein wegen unſer nahen Verwandſchafft/ ſondern auch/ weil wir ein Amt tragen; ſo ſprechet nun/ ob ihr die auß Unbeſonnenheit außgeſtoſ- ſene Reden wiederruffen/ oder daruͤber voꝛ Recht ſtehen wollet. Perdickas lief vol Zorn/ und ſagete: Es waͤhre ihm lieb/ da er nicht der Schelmichte Geſanter ſelber/ zum wenig- ſten noch ſein Freund und Verwanter waͤhre; koͤnte auch gedachten Fabius nicht anders/ als vor einen boßhafftigen und des Ritterſtandes unwirdigen Buben halten/ weil er mit einem ehrlichen freien Herren ſo graͤulich umbgangen waͤhre. Ey/ ſagete mein Herr/ ſo halte ich dich vor einen ſolchen Schelmen/ biß du dieſe Boßheit meinem Freunde uͤber- bringeſt; Und ob ich zwar nach tragendem Ampte dich mit Recht wol vornehmen koͤnte/ auch ſchon Mittel weiß/ dich darzu anzuhalten/ ſo wil ich mich doch vor dißmahl meines Amptes begeben/ und es mit dir auff die Fauſt wagen; ſage dir deßwegen ab auff Leib und Leben/ und mache dich nur bald fertig zum redlichen auffrichtigen Streite; maſſen die Goͤt- ter ſchier werden ſehen laſſen/ ob du im ſchaͤnden/ oder ich im entſchuldigen beſſere Sache und Faͤuſte haben werden; wil aber hierbey nicht unterlaſſen/ andere zuvermahnen/ daß ſie ja ſo verwaͤgen nicht ſeyn/ ſich unſers Streites anzunehmen/ dafern ſie nicht dem Roͤmi- ſchen Kaͤyſer mit Gut und Blut wollen verfallen ſeyn. Hier fing nun Perdickas ſein groß- ſprechen an/ wie er ſo mannichen beruͤmten Ritter/ in und auſſer Griechenlandes beſtan- den/ und ihren Hochmuht zu daͤmpffen gnug geweſen; und muͤſte noch erleben/ daß ſo ein junger Sproͤßling ihn herauß fodern duͤrffte/ welcher vielleicht meinete/ ein Ritter koͤnte mit zierlichen Kleidern und groſſen Federbuͤſchen zu Bodem gerennet werden. Es waͤh- re ihm gleichwol lieb/ daß er ſich wolte finden laſſen; von ſeinem tragenden Ampte wuͤ- ſte er nichts/ ginge ihn auch ſolches nicht an/ ſintemahl er ſich nicht vor einen Roͤmiſchen Knecht/ ſondern freien Herꝛen zuhalten haͤtte; doch wolte er ihn ſchon verſichern/ daß kein ander ſich in ihren Streit einmiſchen ſolte/ wañ ſeiner gleich ein halb dutzet waͤhre. Dein Maul iſt gut/ ſagte mein Herr/ deſſen ich keinen Beweißtuhm mehr begehre/ nur iſt noch uͤbrig/ daß ich die Faͤuſte und das Herz auch kennen lerne. Ein junger aͤdelman/ gutes anſehens/ der Ariſton/ ſaß mit uͤber Tiſche/ gedachte dem Perdickas zuliebeln/ uñ baht ihn/ Er moͤchte ſeine ſo mannigfaͤltige Siege durch beſtreitung dieſes jungen Menſchen nicht ſelbſt beſchimpffen/ ſondern ihn in die Stelle treten laſſen; er verhoffete dieſe geſchwin- de Außfoderung in eine noch geſchwindere Reue zuverkehren. Ja mein Kerl/ ſagte mein Herr mit einem Gelaͤchter/ du biſt ſchwerlich derſelbe/ welcher mich mit ſeinem Speer oder Schwerte ſchrecken wird/ wiewol ich dir Streits nicht verſage; du aber Perdickas/ biſtu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/452
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/452>, abgerufen am 17.06.2024.