Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
bistu ein redlicher Ritter/ und von solchen Tahten/ wie dein Maul rühmet/ wirst du dich
des Kampffs nicht entbrechen; mir gilt alles gleich/ wer unter euch beyden den Anfang
mache/ da du dann verhoffentlich empfinden wirst/ daß ich dich mit schärfferem Gewehr/
als mit Kleidern und Federbüschen angreiffen werde. Ich redete hierauff mit ein/ und be-
gehrete/ der Ariston möchte mich seinen Gegener seyn lassen/ aber er wolte durchaus zuvor
mit meinem Herrn einen Versuch tuhn. Hiemit lieff die ganze Geselschafft/ ein jeglicher zu
seinen Waffen. Perdickas hatte einen grossen Anhang/ weil inwendig einer Stunde über
die XX Griechische von Adel/ jeder mit drey oder vier Dienern sich beysammen funden/ des-
wegen ich meinen Herrn nochmahls erinnerte/ was Gefahr durch Verrähterey entstehen
könte/ dem annoch zubegegnen währe/ wann man bey der Stad Schuz suchete; welches er
aber leider in den Wind schlug/ sich auff Perdickas zusage verließ/ und uns alle mit reiten
hieß; wiewol er mir geboht/ da über alle Zuversicht eine Verrähterey vorgehensolte/ mich
loßzuwirken/ und es Herrn Fabius zu Elis anzudeuten. Wir macheten uns geschwinde
nach dem bestimmeten Platz/ woselbst Perdickas schon mit LXXX Pferden hielt/ und mei-
nem Herrn den Tod schwuhr. Es lieff auch eine solche Menge Volkes mit hinaus/ daß sie
den Kämpffern die Bahn einnahmen/ weil sie sich übern Hauffen drängeten. Mein Herr
redete ihnen freundlich zu/ sie möchten etwas zurük treten/ und den Kämpffern nicht hin-
derlich seyn; und dauchte mich/ wie der Großsprecher mit seinem Gefechte zeigete/ wie ers
mit meinem Herrn anfahen wolte. Ariston hielt sich zum ersten Angriff fertig/ wiewol ich
zu ihnen reiten/ und sie fragen muste/ wie sie es ferner begehreten/ möchten sie ihn wissen las-
sen; da mir Perdickas zur Antwort gab: Weil dein frevelmühtiger Herr so schleunig zum
Tode eilet/ wollen wir ihm nicht unbarmherzig seyn/ noch wieder seinen Willen ihm das
Leben verlängeren. Ich wiedersprach kurz seiner Schändung/ und erinnerte ihn/ wie när-
risch es währe/ ihm das Spiel und den Gewin zuzueignen/ da die Würffel noch auff dem
Tische lägen. Inzwischen winkete Ariston mit dem Speer/ und legete ein/ aber ihm ward
der gestalt begegnet/ daß da sie traffen/ dieser durch und durch gerennet ward/ daß er tod über
sein Pferd hinunter fiel. Ich sahe eigentlich/ daß Perdickas sich über diesen Fall entsetzete;
ließ doch seinen Muht nicht sincken/ sondern wie er ein streitbahrer und bedachtsamer Rit-
ter wahr/ daß man meinete/ er hätte in Griechenland kaum seines gleichen/ also begegnete
er meinem Herrn mit gutem Herzen/ gingen auffeinander wie die Löuen/ und traffen zu
beyden seiten/ daß sie der Stösse wol empfunden/ welches zwar ohn Wunden abging/ aber
der Fall doch Perdickas sehr nahe wahr/ daß er sich an seines Pferdes Mähne halten mu-
ste. Mein Herr wahr auff sich selbst ungehalten/ daß er seinen Feind nicht herunter geworf-
fen/ und gedachte den andern Rit besser anzulegen; dessen aber jener nicht erwarten wolte/
sondern nam das Schwert zur Faust/ und setzete damit auff meinen Herrn an/ welcher mit
gleichem Gewehr und Begierde ihm entgegen sprengete/ da sie dann ihr Gefechte eine gu-
te Zeit ganz ernstlich trieben/ daß alle Zuseher sich verwunderten/ wie sie so hefftige Strei-
che aushalten kunten/ biß es meinem Herrn geriet/ daß er ihm hinter den Schild kam/ und
in den linken Arm eine zimliche Wunde schlug/ wiewol der Streit damit noch kein Loch
gewan/ sondern sie triebens so lange/ daß beydes die Kämpfer und ihre Pferde mat wurden/
so daß diese nach ihrer Reuter Willen sich nicht mehr lenken kunten; aber Zagheit ließ sich

bey

Anderes Buch.
biſtu ein redlicher Ritter/ und von ſolchen Tahten/ wie dein Maul ruͤhmet/ wirſt du dich
des Kampffs nicht entbrechen; mir gilt alles gleich/ wer unter euch beyden den Anfang
mache/ da du dann verhoffentlich empfinden wirſt/ daß ich dich mit ſchaͤrfferem Gewehr/
als mit Kleidern und Federbuͤſchen angreiffen werde. Ich redete hierauff mit ein/ und be-
gehrete/ der Ariſton moͤchte mich ſeinen Gegener ſeyn laſſen/ aber er wolte durchaus zuvor
mit meinem Herꝛn einen Verſuch tuhn. Hiemit lieff die ganze Geſelſchafft/ ein jeglicher zu
ſeinen Waffen. Perdickas hatte einen groſſen Anhang/ weil inwendig einer Stunde uͤber
die XX Griechiſche von Adel/ jeder mit drey oder vier Dienern ſich beyſam̃en funden/ des-
wegen ich meinen Herꝛn nochmahls erinnerte/ was Gefahr durch Verraͤhterey entſtehen
koͤnte/ dem annoch zubegegnen waͤhre/ wann man bey der Stad Schuz ſuchete; welches er
aber leider in den Wind ſchlug/ ſich auff Perdickas zuſage verließ/ und uns alle mit reiten
hieß; wiewol er mir geboht/ da uͤber alle Zuverſicht eine Verraͤhterey vorgehenſolte/ mich
loßzuwiꝛken/ und es Herꝛn Fabius zu Elis anzudeuten. Wir macheten uns geſchwinde
nach dem beſtimmeten Platz/ woſelbſt Perdickas ſchon mit LXXX Pferden hielt/ und mei-
nem Herꝛn den Tod ſchwuhr. Es lieff auch eine ſolche Menge Volkes mit hinaus/ daß ſie
den Kaͤmpffern die Bahn einnahmen/ weil ſie ſich uͤbern Hauffen draͤngeten. Mein Herꝛ
redete ihnen freundlich zu/ ſie moͤchten etwas zuruͤk treten/ und den Kaͤmpffern nicht hin-
derlich ſeyn; und dauchte mich/ wie der Großſprecher mit ſeinem Gefechte zeigete/ wie ers
mit meinem Herꝛn anfahen wolte. Ariſton hielt ſich zum erſten Angriff fertig/ wiewol ich
zu ihnen reiten/ uñ ſie fragen muſte/ wie ſie es ferner begehreten/ moͤchten ſie ihn wiſſen laſ-
ſen; da mir Perdickas zur Antwort gab: Weil dein frevelmuͤhtiger Herꝛ ſo ſchleunig zum
Tode eilet/ wollen wir ihm nicht unbarmherzig ſeyn/ noch wieder ſeinen Willen ihm das
Leben verlaͤngeren. Ich wiederſprach kurz ſeiner Schaͤndung/ und erinnerte ihn/ wie naͤr-
riſch es waͤhre/ ihm das Spiel und den Gewin zuzueignen/ da die Wuͤrffel noch auff dem
Tiſche laͤgen. Inzwiſchen winkete Ariſton mit dem Speer/ und legete ein/ aber ihm ward
der geſtalt begegnet/ daß da ſie traffen/ dieſer durch uñ durch gerennet ward/ daß er tod uͤber
ſein Pferd hinunter fiel. Ich ſahe eigentlich/ daß Perdickas ſich uͤber dieſen Fall entſetzete;
ließ doch ſeinen Muht nicht ſincken/ ſondern wie er ein ſtreitbahrer und bedachtſamer Rit-
ter wahr/ daß man meinete/ er haͤtte in Griechenland kaum ſeines gleichen/ alſo begegnete
er meinem Herꝛn mit gutem Herzen/ gingen auffeinander wie die Loͤuen/ und traffen zu
beyden ſeiten/ daß ſie der Stoͤſſe wol empfunden/ welches zwar ohn Wunden abging/ aber
der Fall doch Perdickas ſehr nahe wahr/ daß er ſich an ſeines Pferdes Maͤhne halten mu-
ſte. Mein Herꝛ wahr auff ſich ſelbſt ungehalten/ daß er ſeinen Feind nicht herunter geworf-
fen/ und gedachte den andern Rit beſſer anzulegen; deſſen aber jener nicht erwarten wolte/
ſondern nam das Schwert zur Fauſt/ und ſetzete damit auff meinen Herꝛn an/ welcher mit
gleichem Gewehr und Begierde ihm entgegen ſprengete/ da ſie dann ihr Gefechte eine gu-
te Zeit ganz ernſtlich trieben/ daß alle Zuſeher ſich verwunderten/ wie ſie ſo hefftige Strei-
che aushalten kunten/ biß es meinem Herꝛn geriet/ daß er ihm hinter den Schild kam/ und
in den linken Arm eine zimliche Wunde ſchlug/ wiewol der Streit damit noch kein Loch
gewan/ ſondern ſie triebens ſo lange/ daß beydes die Kaͤmpfer und ihre Pferde mat wurdẽ/
ſo daß dieſe nach ihrer Reuter Willen ſich nicht mehr lenken kunten; aber Zagheit ließ ſich

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0453" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
bi&#x017F;tu ein redlicher Ritter/ und von &#x017F;olchen Tahten/ wie dein Maul ru&#x0364;hmet/ wir&#x017F;t du dich<lb/>
des Kampffs nicht entbrechen; mir gilt alles gleich/ wer unter euch beyden den Anfang<lb/>
mache/ da du dann verhoffentlich empfinden wir&#x017F;t/ daß ich dich mit &#x017F;cha&#x0364;rfferem Gewehr/<lb/>
als mit Kleidern und Federbu&#x0364;&#x017F;chen angreiffen werde. Ich redete hierauff mit ein/ und be-<lb/>
gehrete/ der Ari&#x017F;ton mo&#x0364;chte mich &#x017F;einen Gegener &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ aber er wolte durchaus zuvor<lb/>
mit meinem Her&#xA75B;n einen Ver&#x017F;uch tuhn. Hiemit lieff die ganze Ge&#x017F;el&#x017F;chafft/ ein jeglicher zu<lb/>
&#x017F;einen Waffen. Perdickas hatte einen gro&#x017F;&#x017F;en Anhang/ weil inwendig einer Stunde u&#x0364;ber<lb/>
die <hi rendition="#aq">XX</hi> Griechi&#x017F;che von Adel/ jeder mit drey oder vier Dienern &#x017F;ich bey&#x017F;am&#x0303;en funden/ des-<lb/>
wegen ich meinen Her&#xA75B;n nochmahls erinnerte/ was Gefahr durch Verra&#x0364;hterey ent&#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nte/ dem annoch zubegegnen wa&#x0364;hre/ wann man bey der Stad Schuz &#x017F;uchete; welches er<lb/>
aber leider in den Wind &#x017F;chlug/ &#x017F;ich auff Perdickas zu&#x017F;age verließ/ und uns alle mit reiten<lb/>
hieß; wiewol er mir geboht/ da u&#x0364;ber alle Zuver&#x017F;icht eine Verra&#x0364;hterey vorgehen&#x017F;olte/ mich<lb/>
loßzuwi&#xA75B;ken/ und es Her&#xA75B;n Fabius zu Elis anzudeuten. Wir macheten uns ge&#x017F;chwinde<lb/>
nach dem be&#x017F;timmeten Platz/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Perdickas &#x017F;chon mit <hi rendition="#aq">LXXX</hi> Pferden hielt/ und mei-<lb/>
nem Her&#xA75B;n den Tod &#x017F;chwuhr. Es lieff auch eine &#x017F;olche Menge Volkes mit hinaus/ daß &#x017F;ie<lb/>
den Ka&#x0364;mpffern die Bahn einnahmen/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;bern Hauffen dra&#x0364;ngeten. Mein Her&#xA75B;<lb/>
redete ihnen freundlich zu/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten etwas zuru&#x0364;k treten/ und den Ka&#x0364;mpffern nicht hin-<lb/>
derlich &#x017F;eyn; und dauchte mich/ wie der Groß&#x017F;precher mit &#x017F;einem Gefechte zeigete/ wie ers<lb/>
mit meinem Her&#xA75B;n anfahen wolte. Ari&#x017F;ton hielt &#x017F;ich zum er&#x017F;ten Angriff fertig/ wiewol ich<lb/>
zu ihnen reiten/ un&#x0303; &#x017F;ie fragen mu&#x017F;te/ wie &#x017F;ie es ferner begehreten/ mo&#x0364;chten &#x017F;ie ihn wi&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; da mir Perdickas zur Antwort gab: Weil dein frevelmu&#x0364;htiger Her&#xA75B; &#x017F;o &#x017F;chleunig zum<lb/>
Tode eilet/ wollen wir ihm nicht unbarmherzig &#x017F;eyn/ noch wieder &#x017F;einen Willen ihm das<lb/>
Leben verla&#x0364;ngeren. Ich wieder&#x017F;prach kurz &#x017F;einer Scha&#x0364;ndung/ und erinnerte ihn/ wie na&#x0364;r-<lb/>
ri&#x017F;ch es wa&#x0364;hre/ ihm das Spiel und den Gewin zuzueignen/ da die Wu&#x0364;rffel noch auff dem<lb/>
Ti&#x017F;che la&#x0364;gen. Inzwi&#x017F;chen winkete Ari&#x017F;ton mit dem Speer/ und legete ein/ aber ihm ward<lb/>
der ge&#x017F;talt begegnet/ daß da &#x017F;ie traffen/ die&#x017F;er durch un&#x0303; durch gerennet ward/ daß er tod u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ein Pferd hinunter fiel. Ich &#x017F;ahe eigentlich/ daß Perdickas &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;en Fall ent&#x017F;etzete;<lb/>
ließ doch &#x017F;einen Muht nicht &#x017F;incken/ &#x017F;ondern wie er ein &#x017F;treitbahrer und bedacht&#x017F;amer Rit-<lb/>
ter wahr/ daß man meinete/ er ha&#x0364;tte in Griechenland kaum &#x017F;eines gleichen/ al&#x017F;o begegnete<lb/>
er meinem Her&#xA75B;n mit gutem Herzen/ gingen auffeinander wie die Lo&#x0364;uen/ und traffen zu<lb/>
beyden &#x017F;eiten/ daß &#x017F;ie der Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wol empfunden/ welches zwar ohn Wunden abging/ aber<lb/>
der Fall doch Perdickas &#x017F;ehr nahe wahr/ daß er &#x017F;ich an &#x017F;eines Pferdes Ma&#x0364;hne halten mu-<lb/>
&#x017F;te. Mein Her&#xA75B; wahr auff &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ungehalten/ daß er &#x017F;einen Feind nicht herunter geworf-<lb/>
fen/ und gedachte den andern Rit be&#x017F;&#x017F;er anzulegen; de&#x017F;&#x017F;en aber jener nicht erwarten wolte/<lb/>
&#x017F;ondern nam das Schwert zur Fau&#x017F;t/ und &#x017F;etzete damit auff meinen Her&#xA75B;n an/ welcher mit<lb/>
gleichem Gewehr und Begierde ihm entgegen &#x017F;prengete/ da &#x017F;ie dann ihr Gefechte eine gu-<lb/>
te Zeit ganz ern&#x017F;tlich trieben/ daß alle Zu&#x017F;eher &#x017F;ich verwunderten/ wie &#x017F;ie &#x017F;o hefftige Strei-<lb/>
che aushalten kunten/ biß es meinem Her&#xA75B;n geriet/ daß er ihm hinter den Schild kam/ und<lb/>
in den linken Arm eine zimliche Wunde &#x017F;chlug/ wiewol der Streit damit noch kein Loch<lb/>
gewan/ &#x017F;ondern &#x017F;ie triebens &#x017F;o lange/ daß beydes die Ka&#x0364;mpfer und ihre Pferde mat wurde&#x0303;/<lb/>
&#x017F;o daß die&#x017F;e nach ihrer Reuter Willen &#x017F;ich nicht mehr lenken kunten; aber Zagheit ließ &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0453] Anderes Buch. biſtu ein redlicher Ritter/ und von ſolchen Tahten/ wie dein Maul ruͤhmet/ wirſt du dich des Kampffs nicht entbrechen; mir gilt alles gleich/ wer unter euch beyden den Anfang mache/ da du dann verhoffentlich empfinden wirſt/ daß ich dich mit ſchaͤrfferem Gewehr/ als mit Kleidern und Federbuͤſchen angreiffen werde. Ich redete hierauff mit ein/ und be- gehrete/ der Ariſton moͤchte mich ſeinen Gegener ſeyn laſſen/ aber er wolte durchaus zuvor mit meinem Herꝛn einen Verſuch tuhn. Hiemit lieff die ganze Geſelſchafft/ ein jeglicher zu ſeinen Waffen. Perdickas hatte einen groſſen Anhang/ weil inwendig einer Stunde uͤber die XX Griechiſche von Adel/ jeder mit drey oder vier Dienern ſich beyſam̃en funden/ des- wegen ich meinen Herꝛn nochmahls erinnerte/ was Gefahr durch Verraͤhterey entſtehen koͤnte/ dem annoch zubegegnen waͤhre/ wann man bey der Stad Schuz ſuchete; welches er aber leider in den Wind ſchlug/ ſich auff Perdickas zuſage verließ/ und uns alle mit reiten hieß; wiewol er mir geboht/ da uͤber alle Zuverſicht eine Verraͤhterey vorgehenſolte/ mich loßzuwiꝛken/ und es Herꝛn Fabius zu Elis anzudeuten. Wir macheten uns geſchwinde nach dem beſtimmeten Platz/ woſelbſt Perdickas ſchon mit LXXX Pferden hielt/ und mei- nem Herꝛn den Tod ſchwuhr. Es lieff auch eine ſolche Menge Volkes mit hinaus/ daß ſie den Kaͤmpffern die Bahn einnahmen/ weil ſie ſich uͤbern Hauffen draͤngeten. Mein Herꝛ redete ihnen freundlich zu/ ſie moͤchten etwas zuruͤk treten/ und den Kaͤmpffern nicht hin- derlich ſeyn; und dauchte mich/ wie der Großſprecher mit ſeinem Gefechte zeigete/ wie ers mit meinem Herꝛn anfahen wolte. Ariſton hielt ſich zum erſten Angriff fertig/ wiewol ich zu ihnen reiten/ uñ ſie fragen muſte/ wie ſie es ferner begehreten/ moͤchten ſie ihn wiſſen laſ- ſen; da mir Perdickas zur Antwort gab: Weil dein frevelmuͤhtiger Herꝛ ſo ſchleunig zum Tode eilet/ wollen wir ihm nicht unbarmherzig ſeyn/ noch wieder ſeinen Willen ihm das Leben verlaͤngeren. Ich wiederſprach kurz ſeiner Schaͤndung/ und erinnerte ihn/ wie naͤr- riſch es waͤhre/ ihm das Spiel und den Gewin zuzueignen/ da die Wuͤrffel noch auff dem Tiſche laͤgen. Inzwiſchen winkete Ariſton mit dem Speer/ und legete ein/ aber ihm ward der geſtalt begegnet/ daß da ſie traffen/ dieſer durch uñ durch gerennet ward/ daß er tod uͤber ſein Pferd hinunter fiel. Ich ſahe eigentlich/ daß Perdickas ſich uͤber dieſen Fall entſetzete; ließ doch ſeinen Muht nicht ſincken/ ſondern wie er ein ſtreitbahrer und bedachtſamer Rit- ter wahr/ daß man meinete/ er haͤtte in Griechenland kaum ſeines gleichen/ alſo begegnete er meinem Herꝛn mit gutem Herzen/ gingen auffeinander wie die Loͤuen/ und traffen zu beyden ſeiten/ daß ſie der Stoͤſſe wol empfunden/ welches zwar ohn Wunden abging/ aber der Fall doch Perdickas ſehr nahe wahr/ daß er ſich an ſeines Pferdes Maͤhne halten mu- ſte. Mein Herꝛ wahr auff ſich ſelbſt ungehalten/ daß er ſeinen Feind nicht herunter geworf- fen/ und gedachte den andern Rit beſſer anzulegen; deſſen aber jener nicht erwarten wolte/ ſondern nam das Schwert zur Fauſt/ und ſetzete damit auff meinen Herꝛn an/ welcher mit gleichem Gewehr und Begierde ihm entgegen ſprengete/ da ſie dann ihr Gefechte eine gu- te Zeit ganz ernſtlich trieben/ daß alle Zuſeher ſich verwunderten/ wie ſie ſo hefftige Strei- che aushalten kunten/ biß es meinem Herꝛn geriet/ daß er ihm hinter den Schild kam/ und in den linken Arm eine zimliche Wunde ſchlug/ wiewol der Streit damit noch kein Loch gewan/ ſondern ſie triebens ſo lange/ daß beydes die Kaͤmpfer und ihre Pferde mat wurdẽ/ ſo daß dieſe nach ihrer Reuter Willen ſich nicht mehr lenken kunten; aber Zagheit ließ ſich bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/453
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/453>, abgerufen am 17.06.2024.