Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
dickas Geselschaft und rieff/ jhr meine liebe Herren und verwanten/ erbarmet euch meines
elendes; lasset euch meinen Unfal zu herzen gehen/ und gönnet mir die Rache wieder diesen
schändlichen Mörder. Hiemit brachte er sie auff/ daß sie ihre Pferde ansporneten/ und auff
meinen Herrn einmühtig zustürmeten. Ich und die übrigen meines Herrn Diener/ sahen
diesen Anfall/ gleich da Perdickas nidergehauen ward/ wolten ihn deswegen in dieser Noht
nicht stecken lassen/ sprengeten hinzu/ und ließ ich meinen Herrn/ wie billich wahr/ auf mein
Pferd sitzen/ welcher ungeachtet aller gehabten Arbeit/ rechtschaffen üm sich hieb/ und den
ersten/ der auff ihn zuritte/ stürzen machete/ dessen Pferd mir sehr wol zustatten kam/ und
mischeten wir uns dermassen unter sie/ daß in die XX Mann an ihrer seiten erlegt wurden/
hingegen aber alle unsere Leute darauff gingen. Noch wolte mein Herr sich nicht ergeben/
biß ein schlimmer Schelm ihm das Pferd erstach/ daß es mit ihm stürzete/ da ich alsbald
ruffen hörete/ nicht schlaget ihn tod/ sondern nehmet ihn gefangen/ er muß viel eines schnö-
dern Todes sterben. Ich saß noch zu Pferde/ wiewol ich alle meine Wunden schon hinweg
hatte/ und wahr anfangs willens/ mein Leben daselbst auch zulassen; weil ich aber meinen
Herrn lebendig gefangen sahe/ und mir sein voriger Befehl zu gutem Glük einfiel/ reiß ich
Spornstreichs aus/ und kehrete mich des Weges nach Elis. Sie schicketen mir drey Die-
ner nach/ mich niderzuhauen/ aber weil mirs glückete/ daß ich eines nach dem andern mäch-
tig ward/ legte ich ihrer zween nider/ daß der dritte seiner Haut fürchtend/ davon rennete.
Ich/ meiner Wunden ungeachtet/ hörete nicht auff zureiten/ biß ich zu Elis anlangete/ da
ich schmerzlich vernam/ Herr Fabius währe nach Korinth gereiset/ labete mich daselbst mit
wenig Speise und Trank/ ließ meine Wunden verbinden/ und kaufte vor einen schönen Ring
ein ausgeruhetes Pferd/ welches mich zwar hergetragen/ aber wie ich in Herr Herkules Her-
berge abstieg/ alsbald niderfiel und die Seele ausbließ. Fr. Euphrosyne hörete dieser Er-
zählung fleissig zu/ und sagte: Mein geliebter Herr und Freund/ ihr habt mir einen sehr her-
ben Streit erzählet/ welchen ich sehr fürchte/ noch nicht geendiget seyn/ sondern werde von
Herr Herkules erst recht fortgesetzet werden; nur dieses ist mir leyd/ daß fast alle diese ädel-
leute in meine Verwandschafft gehören; iedoch/ wer unbillich handelt/ der erwarte auch
der Straffe; Gott rette nur die Unschuldigen/ und behüte meine geliebete Wase vor Un-
glük; schied hierauff von ihm/ und hieß ihn die Ruhe nehmen/ weil es schon zimlich späte wahr.

Valikules reisete inzwischen mit seiner Geselschafft frisch fort/ nahmen die unwegsameste
Bahn/ daß sie nicht ausgespüret würden/ und seumeten sich nicht/ biß sie bey Patrae an-
langeten/ da die Reuter und Schiffknechte sich in dem Walde verstecken musten. Er ritte
mit Markus und Gallus in die Stad/ fragete nach der Herberge/ in welcher der Römische
Ritter gelegen/ uud forschete daselbst nach allerhand Zeitung; erfuhr auch/ daß der Römi-
sche des nähstfolgenden Morgens mit dem Schwerte gerichtet/ und Kleanders Gemahl
lebendig verbrennet werden solte/ weil man ihr Schuld gäbe/ daß sie ihren Alten hätte er-
morden/ und mit dem fremden davon lauffen wollen. Dieser Zeitung erschrak er zwar sehr/
und freuete sich doch/ daß er noch lebete/ setzete auff Gott allen Trost/ und forschete/ wo des
Römischen Herrn sein Schiff blieben währe; vernam aber/ daß weil sie gewarnet worden/
sich vorzusehen/ hätten sie sich nach einem andern Hafen gemacht. Markus und Gallus
musten Speise käuffen/ als viel sie auff ihren Pferden fortschlep pen kunten/ damit die Völ-

ker
G g g

Anderes Buch.
dickas Geſelſchaft und rieff/ jhr meine liebe Herren und verwanten/ erbarmet euch meines
elendes; laſſet euch meinen Unfal zu herzen gehen/ und goͤnnet mir die Rache wieder dieſen
ſchaͤndlichen Moͤrder. Hiemit brachte er ſie auff/ daß ſie ihre Pferde anſporneten/ und auff
meinen Herꝛn einmuͤhtig zuſtuͤrmeten. Ich und die uͤbrigen meines Herꝛn Diener/ ſahen
dieſen Anfall/ gleich da Perdickas nidergehauen ward/ wolten ihn deswegen in dieſer Noht
nicht ſtecken laſſen/ ſprengeten hinzu/ und ließ ich meinen Herꝛn/ wie billich wahr/ auf mein
Pferd ſitzen/ welcher ungeachtet aller gehabten Arbeit/ rechtſchaffen uͤm ſich hieb/ und den
erſten/ der auff ihn zuritte/ ſtuͤrzen machete/ deſſen Pferd mir ſehr wol zuſtatten kam/ und
miſcheten wir uns dermaſſen unter ſie/ daß in die XX Mann an ihrer ſeiten erlegt wurden/
hingegen aber alle unſere Leute darauff gingen. Noch wolte mein Herꝛ ſich nicht ergeben/
biß ein ſchlimmer Schelm ihm das Pferd erſtach/ daß es mit ihm ſtuͤrzete/ da ich alsbald
ruffen hoͤrete/ nicht ſchlaget ihn tod/ ſondern nehmet ihn gefangen/ er muß viel eines ſchnoͤ-
dern Todes ſterben. Ich ſaß noch zu Pferde/ wiewol ich alle meine Wunden ſchon hinweg
hatte/ und wahr anfangs willens/ mein Leben daſelbſt auch zulaſſen; weil ich aber meinen
Herꝛn lebendig gefangen ſahe/ und mir ſein voriger Befehl zu gutem Gluͤk einfiel/ reiß ich
Spornſtreichs aus/ und kehrete mich des Weges nach Elis. Sie ſchicketen mir drey Die-
neꝛ nach/ mich nideꝛzuhauen/ abeꝛ weil mirs gluͤckete/ daß ich eines nach dem andern maͤch-
tig ward/ legte ich ihrer zween nider/ daß der dritte ſeiner Haut fuͤrchtend/ davon rennete.
Ich/ meiner Wunden ungeachtet/ hoͤrete nicht auff zureiten/ biß ich zu Elis anlangete/ da
ich ſchmerzlich vernam/ Herꝛ Fabius waͤhre nach Korinth gereiſet/ labete mich daſelbſt mit
wenig Speiſe uñ Trank/ ließ meine Wunden verbinden/ uñ kaufte vor einen ſchoͤnen Ring
ein ausgeruhetes Pferd/ welches mich zwar heꝛgetragẽ/ aber wie ich in Herꝛ Herkules Heꝛ-
berge abſtieg/ alsbald niderfiel und die Seele ausbließ. Fr. Euphroſyne hoͤrete dieſer Er-
zaͤhlung fleiſſig zu/ und ſagte: Mein geliebter Herꝛ und Freund/ ihr habt mir einen ſehr her-
ben Streit erzaͤhlet/ welchen ich ſehr fuͤrchte/ noch nicht geendiget ſeyn/ ſondern werde von
Herꝛ Herkules erſt recht fortgeſetzet werden; nur dieſes iſt mir leyd/ daß faſt alle dieſe aͤdel-
leute in meine Verwandſchafft gehoͤren; iedoch/ wer unbillich handelt/ der erwarte auch
der Straffe; Gott rette nur die Unſchuldigen/ und behuͤte meine geliebete Waſe vor Un-
gluͤk; ſchied hierauff von ihm/ uñ hieß ihn die Ruhe nehmẽ/ weil es ſchon zimlich ſpaͤte wahꝛ.

Valikules reiſete inzwiſchen mit ſeiner Geſelſchafft friſch fort/ nahmen die unwegſameſte
Bahn/ daß ſie nicht ausgeſpuͤret wuͤrden/ und ſeumeten ſich nicht/ biß ſie bey Patræ an-
langeten/ da die Reuter und Schiffknechte ſich in dem Walde verſtecken muſten. Eꝛ ritte
mit Markus uñ Gallus in die Stad/ fragete nach der Herberge/ in welcher deꝛ Roͤmiſche
Ritter gelegen/ uud forſchete daſelbſt nach allerhand Zeitung; erfuhr auch/ daß der Roͤmi-
ſche des naͤhſtfolgenden Morgens mit dem Schwerte gerichtet/ und Kleanders Gemahl
lebendig verbrennet werden ſolte/ weil man ihr Schuld gaͤbe/ daß ſie ihren Alten haͤtte er-
morden/ uñ mit dem fremden davon lauffen wollen. Dieſer Zeitung erſchrak er zwar ſehr/
und freuete ſich doch/ daß er noch lebete/ ſetzete auff Gott allen Troſt/ und forſchete/ wo des
Roͤmiſchen Herꝛn ſein Schiff blieben waͤhre; vernam abeꝛ/ daß weil ſie gewarnet worden/
ſich vorzuſehen/ haͤtten ſie ſich nach einem andern Hafen gemacht. Markus und Gallus
muſten Speiſe kaͤuffen/ als viel ſie auff ihren Pferden fortſchlep pen kunten/ damit die Voͤl-

ker
G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0455" n="417"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
dickas Ge&#x017F;el&#x017F;chaft und rieff/ jhr meine liebe Herren und verwanten/ erbarmet euch meines<lb/>
elendes; la&#x017F;&#x017F;et euch meinen Unfal zu herzen gehen/ und go&#x0364;nnet mir die Rache wieder die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ndlichen Mo&#x0364;rder. Hiemit brachte er &#x017F;ie auff/ daß &#x017F;ie ihre Pferde an&#x017F;porneten/ und auff<lb/>
meinen Her&#xA75B;n einmu&#x0364;htig zu&#x017F;tu&#x0364;rmeten. Ich und die u&#x0364;brigen meines Her&#xA75B;n Diener/ &#x017F;ahen<lb/>
die&#x017F;en Anfall/ gleich da Perdickas nidergehauen ward/ wolten ihn deswegen in die&#x017F;er Noht<lb/>
nicht &#x017F;tecken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;prengeten hinzu/ und ließ ich meinen Her&#xA75B;n/ wie billich wahr/ auf mein<lb/>
Pferd &#x017F;itzen/ welcher ungeachtet aller gehabten Arbeit/ recht&#x017F;chaffen u&#x0364;m &#x017F;ich hieb/ und den<lb/>
er&#x017F;ten/ der auff ihn zuritte/ &#x017F;tu&#x0364;rzen machete/ de&#x017F;&#x017F;en Pferd mir &#x017F;ehr wol zu&#x017F;tatten kam/ und<lb/>
mi&#x017F;cheten wir uns derma&#x017F;&#x017F;en unter &#x017F;ie/ daß in die <hi rendition="#aq">XX</hi> Mann an ihrer &#x017F;eiten erlegt wurden/<lb/>
hingegen aber alle un&#x017F;ere Leute darauff gingen. Noch wolte mein Her&#xA75B; &#x017F;ich nicht ergeben/<lb/>
biß ein &#x017F;chlimmer Schelm ihm das Pferd er&#x017F;tach/ daß es mit ihm &#x017F;tu&#x0364;rzete/ da ich alsbald<lb/>
ruffen ho&#x0364;rete/ nicht &#x017F;chlaget ihn tod/ &#x017F;ondern nehmet ihn gefangen/ er muß viel eines &#x017F;chno&#x0364;-<lb/>
dern Todes &#x017F;terben. Ich &#x017F;aß noch zu Pferde/ wiewol ich alle meine Wunden &#x017F;chon hinweg<lb/>
hatte/ und wahr anfangs willens/ mein Leben da&#x017F;elb&#x017F;t auch zula&#x017F;&#x017F;en; weil ich aber meinen<lb/>
Her&#xA75B;n lebendig gefangen &#x017F;ahe/ und mir &#x017F;ein voriger Befehl zu gutem Glu&#x0364;k einfiel/ reiß ich<lb/>
Sporn&#x017F;treichs aus/ und kehrete mich des Weges nach Elis. Sie &#x017F;chicketen mir drey Die-<lb/>
ne&#xA75B; nach/ mich nide&#xA75B;zuhauen/ abe&#xA75B; weil mirs glu&#x0364;ckete/ daß ich eines nach dem andern ma&#x0364;ch-<lb/>
tig ward/ legte ich ihrer zween nider/ daß der dritte &#x017F;einer Haut fu&#x0364;rchtend/ davon rennete.<lb/>
Ich/ meiner Wunden ungeachtet/ ho&#x0364;rete nicht auff zureiten/ biß ich zu Elis anlangete/ da<lb/>
ich &#x017F;chmerzlich vernam/ Her&#xA75B; Fabius wa&#x0364;hre nach Korinth gerei&#x017F;et/ labete mich da&#x017F;elb&#x017F;t mit<lb/>
wenig Spei&#x017F;e un&#x0303; Trank/ ließ meine Wunden verbinden/ un&#x0303; kaufte vor einen &#x017F;cho&#x0364;nen Ring<lb/>
ein ausgeruhetes Pferd/ welches mich zwar he&#xA75B;getrage&#x0303;/ aber wie ich in Her&#xA75B; Herkules He&#xA75B;-<lb/>
berge ab&#x017F;tieg/ alsbald niderfiel und die Seele ausbließ. Fr. Euphro&#x017F;yne ho&#x0364;rete die&#x017F;er Er-<lb/>
za&#x0364;hlung flei&#x017F;&#x017F;ig zu/ und &#x017F;agte: Mein geliebter Her&#xA75B; und Freund/ ihr habt mir einen &#x017F;ehr her-<lb/>
ben Streit erza&#x0364;hlet/ welchen ich &#x017F;ehr fu&#x0364;rchte/ noch nicht geendiget &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern werde von<lb/>
Her&#xA75B; Herkules er&#x017F;t recht fortge&#x017F;etzet werden; nur die&#x017F;es i&#x017F;t mir leyd/ daß fa&#x017F;t alle die&#x017F;e a&#x0364;del-<lb/>
leute in meine Verwand&#x017F;chafft geho&#x0364;ren; iedoch/ wer unbillich handelt/ der erwarte auch<lb/>
der Straffe; Gott rette nur die Un&#x017F;chuldigen/ und behu&#x0364;te meine geliebete Wa&#x017F;e vor Un-<lb/>
glu&#x0364;k; &#x017F;chied hierauff von ihm/ un&#x0303; hieß ihn die Ruhe nehme&#x0303;/ weil es &#x017F;chon zimlich &#x017F;pa&#x0364;te wah&#xA75B;.</p><lb/>
        <p>Valikules rei&#x017F;ete inzwi&#x017F;chen mit &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft fri&#x017F;ch fort/ nahmen die unweg&#x017F;ame&#x017F;te<lb/>
Bahn/ daß &#x017F;ie nicht ausge&#x017F;pu&#x0364;ret wu&#x0364;rden/ und &#x017F;eumeten &#x017F;ich nicht/ biß &#x017F;ie bey Patr<hi rendition="#aq">æ</hi> an-<lb/>
langeten/ da die Reuter und Schiffknechte &#x017F;ich in dem Walde ver&#x017F;tecken mu&#x017F;ten. E&#xA75B; ritte<lb/>
mit Markus un&#x0303; Gallus in die Stad/ fragete nach der Herberge/ in welcher de&#xA75B; Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Ritter gelegen/ uud for&#x017F;chete da&#x017F;elb&#x017F;t nach allerhand Zeitung; erfuhr auch/ daß der Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che des na&#x0364;h&#x017F;tfolgenden Morgens mit dem Schwerte gerichtet/ und Kleanders Gemahl<lb/>
lebendig verbrennet werden &#x017F;olte/ weil man ihr Schuld ga&#x0364;be/ daß &#x017F;ie ihren Alten ha&#x0364;tte er-<lb/>
morden/ un&#x0303; mit dem fremden davon lauffen wollen. Die&#x017F;er Zeitung er&#x017F;chrak er zwar &#x017F;ehr/<lb/>
und freuete &#x017F;ich doch/ daß er noch lebete/ &#x017F;etzete auff Gott allen Tro&#x017F;t/ und for&#x017F;chete/ wo des<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Her&#xA75B;n &#x017F;ein Schiff blieben wa&#x0364;hre; vernam abe&#xA75B;/ daß weil &#x017F;ie gewarnet worden/<lb/>
&#x017F;ich vorzu&#x017F;ehen/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;ich nach einem andern Hafen gemacht. Markus und Gallus<lb/>
mu&#x017F;ten Spei&#x017F;e ka&#x0364;uffen/ als viel &#x017F;ie auff ihren Pferden fort&#x017F;chlep pen kunten/ damit die Vo&#x0364;l-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><fw place="bottom" type="catch">ker</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0455] Anderes Buch. dickas Geſelſchaft und rieff/ jhr meine liebe Herren und verwanten/ erbarmet euch meines elendes; laſſet euch meinen Unfal zu herzen gehen/ und goͤnnet mir die Rache wieder dieſen ſchaͤndlichen Moͤrder. Hiemit brachte er ſie auff/ daß ſie ihre Pferde anſporneten/ und auff meinen Herꝛn einmuͤhtig zuſtuͤrmeten. Ich und die uͤbrigen meines Herꝛn Diener/ ſahen dieſen Anfall/ gleich da Perdickas nidergehauen ward/ wolten ihn deswegen in dieſer Noht nicht ſtecken laſſen/ ſprengeten hinzu/ und ließ ich meinen Herꝛn/ wie billich wahr/ auf mein Pferd ſitzen/ welcher ungeachtet aller gehabten Arbeit/ rechtſchaffen uͤm ſich hieb/ und den erſten/ der auff ihn zuritte/ ſtuͤrzen machete/ deſſen Pferd mir ſehr wol zuſtatten kam/ und miſcheten wir uns dermaſſen unter ſie/ daß in die XX Mann an ihrer ſeiten erlegt wurden/ hingegen aber alle unſere Leute darauff gingen. Noch wolte mein Herꝛ ſich nicht ergeben/ biß ein ſchlimmer Schelm ihm das Pferd erſtach/ daß es mit ihm ſtuͤrzete/ da ich alsbald ruffen hoͤrete/ nicht ſchlaget ihn tod/ ſondern nehmet ihn gefangen/ er muß viel eines ſchnoͤ- dern Todes ſterben. Ich ſaß noch zu Pferde/ wiewol ich alle meine Wunden ſchon hinweg hatte/ und wahr anfangs willens/ mein Leben daſelbſt auch zulaſſen; weil ich aber meinen Herꝛn lebendig gefangen ſahe/ und mir ſein voriger Befehl zu gutem Gluͤk einfiel/ reiß ich Spornſtreichs aus/ und kehrete mich des Weges nach Elis. Sie ſchicketen mir drey Die- neꝛ nach/ mich nideꝛzuhauen/ abeꝛ weil mirs gluͤckete/ daß ich eines nach dem andern maͤch- tig ward/ legte ich ihrer zween nider/ daß der dritte ſeiner Haut fuͤrchtend/ davon rennete. Ich/ meiner Wunden ungeachtet/ hoͤrete nicht auff zureiten/ biß ich zu Elis anlangete/ da ich ſchmerzlich vernam/ Herꝛ Fabius waͤhre nach Korinth gereiſet/ labete mich daſelbſt mit wenig Speiſe uñ Trank/ ließ meine Wunden verbinden/ uñ kaufte vor einen ſchoͤnen Ring ein ausgeruhetes Pferd/ welches mich zwar heꝛgetragẽ/ aber wie ich in Herꝛ Herkules Heꝛ- berge abſtieg/ alsbald niderfiel und die Seele ausbließ. Fr. Euphroſyne hoͤrete dieſer Er- zaͤhlung fleiſſig zu/ und ſagte: Mein geliebter Herꝛ und Freund/ ihr habt mir einen ſehr her- ben Streit erzaͤhlet/ welchen ich ſehr fuͤrchte/ noch nicht geendiget ſeyn/ ſondern werde von Herꝛ Herkules erſt recht fortgeſetzet werden; nur dieſes iſt mir leyd/ daß faſt alle dieſe aͤdel- leute in meine Verwandſchafft gehoͤren; iedoch/ wer unbillich handelt/ der erwarte auch der Straffe; Gott rette nur die Unſchuldigen/ und behuͤte meine geliebete Waſe vor Un- gluͤk; ſchied hierauff von ihm/ uñ hieß ihn die Ruhe nehmẽ/ weil es ſchon zimlich ſpaͤte wahꝛ. Valikules reiſete inzwiſchen mit ſeiner Geſelſchafft friſch fort/ nahmen die unwegſameſte Bahn/ daß ſie nicht ausgeſpuͤret wuͤrden/ und ſeumeten ſich nicht/ biß ſie bey Patræ an- langeten/ da die Reuter und Schiffknechte ſich in dem Walde verſtecken muſten. Eꝛ ritte mit Markus uñ Gallus in die Stad/ fragete nach der Herberge/ in welcher deꝛ Roͤmiſche Ritter gelegen/ uud forſchete daſelbſt nach allerhand Zeitung; erfuhr auch/ daß der Roͤmi- ſche des naͤhſtfolgenden Morgens mit dem Schwerte gerichtet/ und Kleanders Gemahl lebendig verbrennet werden ſolte/ weil man ihr Schuld gaͤbe/ daß ſie ihren Alten haͤtte er- morden/ uñ mit dem fremden davon lauffen wollen. Dieſer Zeitung erſchrak er zwar ſehr/ und freuete ſich doch/ daß er noch lebete/ ſetzete auff Gott allen Troſt/ und forſchete/ wo des Roͤmiſchen Herꝛn ſein Schiff blieben waͤhre; vernam abeꝛ/ daß weil ſie gewarnet worden/ ſich vorzuſehen/ haͤtten ſie ſich nach einem andern Hafen gemacht. Markus und Gallus muſten Speiſe kaͤuffen/ als viel ſie auff ihren Pferden fortſchlep pen kunten/ damit die Voͤl- ker G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/455
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/455>, abgerufen am 17.06.2024.