Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
bey ihnen nicht merken/ sondern schlugen immer kräfftiger auffeinander/ daß mein Herr
endlich sagete: Mich jammert dein/ daß du in so unredlicher Sache dich schänden/ und
dein Leben verlieren must. Perdickas antwortete: Du hast mich ja noch nicht überwun-
den/ ob ich gleich bekennen muß/ daß mir deines gleichen noch nicht auffgestossen ist. Gut/
sagete mein Herr; also wirstu meiner kein halb dutzet begehren. Das schlagen ging von
neuen wieder an/ und bekam Perdickas etliche Wunden/ da ihn mein Herr vermahnete/ er
solte einen wiederruf tuhn/ und die Herrn Fabius angelegete Unbilligkeit erkennen/ alsdann
wolte er ihn ferneres Streits entheben. Dieser wahr des nicht willens/ sondern durffte
noch wol dräuen/ mein Herr solte und müste von seinen Händen sterben; führete auch ei-
nen so kräfftigen hieb/ daß wann er ihn getroffen/ es ohn schaden nicht würde abgangen seyn.
Er schlug aber zukurz/ und traff meines Herrn Pferd zwischen die Ohren/ daß es alsbald
flürzete/ und sein Reuter mühe hatte/ ohn fallen abzusteigen. Hier fing nun Perdickas an/
ihm Sieges-Hoffnung zumachen/ und wolte meinen Herrn überrennen/ aber er trat ihm zu
Fuß entgegen/ hieb seinem Pferde die vorder Schenkel enzwey daß es fiel/ und sein Reuter
darunter zuliegen kam. Darauff trat er zu ihm und sagete; Nun ist dein Leben in meiner
Gewalt/ aber daß du meine Redligkeit erkennest/ wil ich dich nicht angreiffen/ biß du auff
den Füssen stehest/ und dich deines Schwerts gebrauchen kanst. Perdickas stellete sich als
hörete ers nicht/ da mein Herr ihn doch loß reissen half/ daß die Zuseher meineten/ sie wür-
den verglichen seyn; aber da ging das Spiel erst zu Fusse an/ wiewol man klärlich sahe/ daß
mein Herr Gewinner seyn würde/ weil er fast keinen hieb taht/ daß nicht das klare Blut
darauff folgete. Jener fühlete/ daß er seinen Meister bekommen hatte/ und mochte ihm wol
leid seyn/ daß auff voriges anerbieten er sich nicht bequemet; schande halber aber wolte er
sich keiner Furcht merken lassen/ wie schwer ihm auch fiel/ die gedoppelten Streiche auszu-
nehmen. Meinen Herrn verdroß auch nicht wenig/ daß er sich nicht demühtigen und ümm
Erlassung anhalten wolte/ schlug deswegen immer fort auff ihn zu/ biß er sahe/ daß ihm die
Krafft entging/ und er den Schild fallen ließ; worauff er zu ihm sagete: Perdickas/ gereuet
dich dein Frevel noch nicht? Erkläre meinen Freund Fabius vor redlich/ so wil ich dem
Kampf die Endschafft geben. Dieser antwortete mit schwacher Stimme: Ein redlicher
Ritter leidet lieber den Tod als Schimpff. Mein Herr wahr nicht destoweniger willens/
ihm das Leben zuschenken; er sahe aber/ daß ein grosser Auffstand ward/ und Perdickas Ge-
selschafft zu ihm eindrang/ daher fassete er das Schwert/ und richtete ihn mit einem Strei-
che zubodem. Die Ursach dieses Aufflaufs wahr des ertödteten Aristons Vater/ welcher
ohngefehr auff seiner Gutsche daher gefahren kam/ vielleicht/ daß er dem Kampf zusehen
wolte; dieser da er vernam/ daß sein Sohn tod wahr/ gehub er sich als ein verzweifelter
mensch/ raufte sein Haar und Bart aus/ und stellete sich so jämmerlich/ daß alle anwesen-
de zum mitleiden bewäget wurden. O ich armer abgelebter Man/ rief er/ habe ich dich zu
dem Ende in meinem Alter gezeuget und von den Göttern erbehten/ daß du mir so unselig
must ermordet werden/ gleich da du mein Stab und Trost sein soltest/ und ich schier freu-
de an dir zuerleben hoffete? O daß ich vor dich hätte sterben sollen/ und du nach mir über-
blieben währest/ dann alle meine hofnung ist verschwunden/ alle meine freude ist dahin. O
mein Sohn Ariston! O Ariston mein Sohn mein Sohn! nachgehens kehrte er sich zu Per-

dickas

Anderes Buch.
bey ihnen nicht merken/ ſondern ſchlugen immer kraͤfftiger auffeinander/ daß mein Herꝛ
endlich ſagete: Mich jammert dein/ daß du in ſo unredlicher Sache dich ſchaͤnden/ und
dein Leben verlieren muſt. Perdickas antwortete: Du haſt mich ja noch nicht uͤberwun-
den/ ob ich gleich bekennen muß/ daß mir deines gleichen noch nicht auffgeſtoſſen iſt. Gut/
ſagete mein Herꝛ; alſo wirſtu meiner kein halb dutzet begehren. Das ſchlagen ging von
neuen wieder an/ und bekam Perdickas etliche Wunden/ da ihn mein Herꝛ vermahnete/ er
ſolte einen wiederruf tuhn/ und die Herꝛn Fabius angelegete Unbilligkeit erkennen/ alsdann
wolte er ihn ferneres Streits entheben. Dieſer wahr des nicht willens/ ſondern durffte
noch wol draͤuen/ mein Herꝛ ſolte und muͤſte von ſeinen Haͤnden ſterben; fuͤhrete auch ei-
nen ſo kraͤfftigen hieb/ daß wañ er ihn getroffen/ es ohn ſchaden nicht wuͤrde abgangen ſeyn.
Er ſchlug aber zukurz/ und traff meines Herꝛn Pferd zwiſchen die Ohren/ daß es alsbald
fluͤrzete/ und ſein Reuter muͤhe hatte/ ohn fallen abzuſteigen. Hier fing nun Perdickas an/
ihm Sieges-Hoffnung zumachen/ und wolte meinen Herꝛn uͤberreñen/ aber er trat ihm zu
Fuß entgegẽ/ hieb ſeinem Pferde die vorder Schenkel enzwey daß es fiel/ und ſein Reuter
darunter zuliegen kam. Darauff trat er zu ihm und ſagete; Nun iſt dein Leben in meiner
Gewalt/ aber daß du meine Redligkeit erkenneſt/ wil ich dich nicht angreiffen/ biß du auff
den Fuͤſſen ſteheſt/ und dich deines Schwerts gebrauchen kanſt. Perdickas ſtellete ſich als
hoͤrete ers nicht/ da mein Herꝛ ihn doch loß reiſſen half/ daß die Zuſeher meineten/ ſie wuͤr-
den verglichen ſeyn; abeꝛ da ging das Spiel erſt zu Fuſſe an/ wiewol man klaͤrlich ſahe/ daß
mein Herꝛ Gewinner ſeyn wuͤrde/ weil er faſt keinen hieb taht/ daß nicht das klare Blut
darauff folgete. Jener fuͤhlete/ daß er ſeinen Meiſter bekommen hatte/ und mochte ihm wol
leid ſeyn/ daß auff voriges anerbieten er ſich nicht bequemet; ſchande halber aber wolte er
ſich keiner Furcht merken laſſen/ wie ſchwer ihm auch fiel/ die gedoppelten Streiche auszu-
nehmen. Meinen Herꝛn verdroß auch nicht wenig/ daß er ſich nicht demuͤhtigen und uͤm̃
Erlaſſung anhalten wolte/ ſchlug deswegen immer fort auff ihn zu/ biß er ſahe/ daß ihm die
Krafft entging/ uñ er den Schild fallen ließ; worauff er zu ihm ſagete: Perdickas/ gereuet
dich dein Frevel noch nicht? Erklaͤre meinen Freund Fabius vor redlich/ ſo wil ich dem
Kampf die Endſchafft geben. Dieſer antwortete mit ſchwacher Stimme: Ein redlicher
Ritter leidet lieber den Tod als Schimpff. Mein Herꝛ wahr nicht deſtoweniger willens/
ihm das Leben zuſchenken; er ſahe aber/ daß ein groſſer Auffſtand ward/ und Perdickas Ge-
ſelſchafft zu ihm eindrang/ daher faſſete er das Schwert/ und richtete ihn mit einem Strei-
che zubodem. Die Urſach dieſes Aufflaufs wahr des ertoͤdteten Ariſtons Vater/ welcher
ohngefehr auff ſeiner Gutſche daher gefahren kam/ vielleicht/ daß er dem Kampf zuſehen
wolte; dieſer da er vernam/ daß ſein Sohn tod wahr/ gehub er ſich als ein verzweifelter
menſch/ raufte ſein Haar und Bart aus/ und ſtellete ſich ſo jaͤmmerlich/ daß alle anweſen-
de zum mitleiden bewaͤget wurden. O ich armer abgelebter Man/ rief er/ habe ich dich zu
dem Ende in meinem Alter gezeuget und von den Goͤttern erbehten/ daß du mir ſo unſelig
muſt ermordet werden/ gleich da du mein Stab und Troſt ſein ſolteſt/ und ich ſchier freu-
de an dir zuerleben hoffete? O daß ich vor dich haͤtte ſterben ſollen/ und du nach mir uͤber-
blieben waͤhreſt/ dañ alle meine hofnung iſt verſchwunden/ alle meine freude iſt dahin. O
mein Sohn Ariſton! O Ariſton mein Sohn mein Sohn! nachgehens kehrte er ſich zu Per-

dickas
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0454" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
bey ihnen nicht merken/ &#x017F;ondern &#x017F;chlugen immer kra&#x0364;fftiger auffeinander/ daß mein Her&#xA75B;<lb/>
endlich &#x017F;agete: Mich jammert dein/ daß du in &#x017F;o unredlicher Sache dich &#x017F;cha&#x0364;nden/ und<lb/>
dein Leben verlieren mu&#x017F;t. Perdickas antwortete: Du ha&#x017F;t mich ja noch nicht u&#x0364;berwun-<lb/>
den/ ob ich gleich bekennen muß/ daß mir deines gleichen noch nicht auffge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Gut/<lb/>
&#x017F;agete mein Her&#xA75B;; al&#x017F;o wir&#x017F;tu meiner kein halb dutzet begehren. Das &#x017F;chlagen ging von<lb/>
neuen wieder an/ und bekam Perdickas etliche Wunden/ da ihn mein Her&#xA75B; vermahnete/ er<lb/>
&#x017F;olte einen wiederruf tuhn/ und die Her&#xA75B;n Fabius angelegete Unbilligkeit erkennen/ alsdann<lb/>
wolte er ihn ferneres Streits entheben. Die&#x017F;er wahr des nicht willens/ &#x017F;ondern durffte<lb/>
noch wol dra&#x0364;uen/ mein Her&#xA75B; &#x017F;olte und mu&#x0364;&#x017F;te von &#x017F;einen Ha&#x0364;nden &#x017F;terben; fu&#x0364;hrete auch ei-<lb/>
nen &#x017F;o kra&#x0364;fftigen hieb/ daß wan&#x0303; er ihn getroffen/ es ohn &#x017F;chaden nicht wu&#x0364;rde abgangen &#x017F;eyn.<lb/>
Er &#x017F;chlug aber zukurz/ und traff meines Her&#xA75B;n Pferd zwi&#x017F;chen die Ohren/ daß es alsbald<lb/>
flu&#x0364;rzete/ und &#x017F;ein Reuter mu&#x0364;he hatte/ ohn fallen abzu&#x017F;teigen. Hier fing nun Perdickas an/<lb/>
ihm Sieges-Hoffnung zumachen/ und wolte meinen Her&#xA75B;n u&#x0364;berren&#x0303;en/ aber er trat ihm zu<lb/>
Fuß entgege&#x0303;/ hieb &#x017F;einem Pferde die vorder Schenkel enzwey daß es fiel/ und &#x017F;ein Reuter<lb/>
darunter zuliegen kam. Darauff trat er zu ihm und &#x017F;agete; Nun i&#x017F;t dein Leben in meiner<lb/>
Gewalt/ aber daß du meine Redligkeit erkenne&#x017F;t/ wil ich dich nicht angreiffen/ biß du auff<lb/>
den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehe&#x017F;t/ und dich deines Schwerts gebrauchen kan&#x017F;t. Perdickas &#x017F;tellete &#x017F;ich als<lb/>
ho&#x0364;rete ers nicht/ da mein Her&#xA75B; ihn doch loß rei&#x017F;&#x017F;en half/ daß die Zu&#x017F;eher meineten/ &#x017F;ie wu&#x0364;r-<lb/>
den verglichen &#x017F;eyn; abe&#xA75B; da ging das Spiel er&#x017F;t zu Fu&#x017F;&#x017F;e an/ wiewol man kla&#x0364;rlich &#x017F;ahe/ daß<lb/>
mein Her&#xA75B; Gewinner &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ weil er fa&#x017F;t keinen hieb taht/ daß nicht das klare Blut<lb/>
darauff folgete. Jener fu&#x0364;hlete/ daß er &#x017F;einen Mei&#x017F;ter bekommen hatte/ und mochte ihm wol<lb/>
leid &#x017F;eyn/ daß auff voriges anerbieten er &#x017F;ich nicht bequemet; &#x017F;chande halber aber wolte er<lb/>
&#x017F;ich keiner Furcht merken la&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;chwer ihm auch fiel/ die gedoppelten Streiche auszu-<lb/>
nehmen. Meinen Her&#xA75B;n verdroß auch nicht wenig/ daß er &#x017F;ich nicht demu&#x0364;htigen und u&#x0364;m&#x0303;<lb/>
Erla&#x017F;&#x017F;ung anhalten wolte/ &#x017F;chlug deswegen immer fort auff ihn zu/ biß er &#x017F;ahe/ daß ihm die<lb/>
Krafft entging/ un&#x0303; er den Schild fallen ließ; worauff er zu ihm &#x017F;agete: Perdickas/ gereuet<lb/>
dich dein Frevel noch nicht? Erkla&#x0364;re meinen Freund Fabius vor redlich/ &#x017F;o wil ich dem<lb/>
Kampf die End&#x017F;chafft geben. Die&#x017F;er antwortete mit &#x017F;chwacher Stimme: Ein redlicher<lb/>
Ritter leidet lieber den Tod als Schimpff. Mein Her&#xA75B; wahr nicht de&#x017F;toweniger willens/<lb/>
ihm das Leben zu&#x017F;chenken; er &#x017F;ahe aber/ daß ein gro&#x017F;&#x017F;er Auff&#x017F;tand ward/ und Perdickas Ge-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;chafft zu ihm eindrang/ daher fa&#x017F;&#x017F;ete er das Schwert/ und richtete ihn mit einem Strei-<lb/>
che zubodem. Die Ur&#x017F;ach die&#x017F;es Aufflaufs wahr des erto&#x0364;dteten Ari&#x017F;tons Vater/ welcher<lb/>
ohngefehr auff &#x017F;einer Gut&#x017F;che daher gefahren kam/ vielleicht/ daß er dem Kampf zu&#x017F;ehen<lb/>
wolte; die&#x017F;er da er vernam/ daß &#x017F;ein Sohn tod wahr/ gehub er &#x017F;ich als ein verzweifelter<lb/>
men&#x017F;ch/ raufte &#x017F;ein Haar und Bart aus/ und &#x017F;tellete &#x017F;ich &#x017F;o ja&#x0364;mmerlich/ daß alle anwe&#x017F;en-<lb/>
de zum mitleiden bewa&#x0364;get wurden. O ich armer abgelebter Man/ rief er/ habe ich dich zu<lb/>
dem Ende in meinem Alter gezeuget und von den Go&#x0364;ttern erbehten/ daß du mir &#x017F;o un&#x017F;elig<lb/>
mu&#x017F;t ermordet werden/ gleich da du mein Stab und Tro&#x017F;t &#x017F;ein &#x017F;olte&#x017F;t/ und ich &#x017F;chier freu-<lb/>
de an dir zuerleben hoffete? O daß ich vor dich ha&#x0364;tte &#x017F;terben &#x017F;ollen/ und du nach mir u&#x0364;ber-<lb/>
blieben wa&#x0364;hre&#x017F;t/ dan&#x0303; alle meine hofnung i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden/ alle meine freude i&#x017F;t dahin. O<lb/>
mein Sohn Ari&#x017F;ton! O Ari&#x017F;ton mein Sohn mein Sohn! nachgehens kehrte er &#x017F;ich zu Per-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dickas</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0454] Anderes Buch. bey ihnen nicht merken/ ſondern ſchlugen immer kraͤfftiger auffeinander/ daß mein Herꝛ endlich ſagete: Mich jammert dein/ daß du in ſo unredlicher Sache dich ſchaͤnden/ und dein Leben verlieren muſt. Perdickas antwortete: Du haſt mich ja noch nicht uͤberwun- den/ ob ich gleich bekennen muß/ daß mir deines gleichen noch nicht auffgeſtoſſen iſt. Gut/ ſagete mein Herꝛ; alſo wirſtu meiner kein halb dutzet begehren. Das ſchlagen ging von neuen wieder an/ und bekam Perdickas etliche Wunden/ da ihn mein Herꝛ vermahnete/ er ſolte einen wiederruf tuhn/ und die Herꝛn Fabius angelegete Unbilligkeit erkennen/ alsdann wolte er ihn ferneres Streits entheben. Dieſer wahr des nicht willens/ ſondern durffte noch wol draͤuen/ mein Herꝛ ſolte und muͤſte von ſeinen Haͤnden ſterben; fuͤhrete auch ei- nen ſo kraͤfftigen hieb/ daß wañ er ihn getroffen/ es ohn ſchaden nicht wuͤrde abgangen ſeyn. Er ſchlug aber zukurz/ und traff meines Herꝛn Pferd zwiſchen die Ohren/ daß es alsbald fluͤrzete/ und ſein Reuter muͤhe hatte/ ohn fallen abzuſteigen. Hier fing nun Perdickas an/ ihm Sieges-Hoffnung zumachen/ und wolte meinen Herꝛn uͤberreñen/ aber er trat ihm zu Fuß entgegẽ/ hieb ſeinem Pferde die vorder Schenkel enzwey daß es fiel/ und ſein Reuter darunter zuliegen kam. Darauff trat er zu ihm und ſagete; Nun iſt dein Leben in meiner Gewalt/ aber daß du meine Redligkeit erkenneſt/ wil ich dich nicht angreiffen/ biß du auff den Fuͤſſen ſteheſt/ und dich deines Schwerts gebrauchen kanſt. Perdickas ſtellete ſich als hoͤrete ers nicht/ da mein Herꝛ ihn doch loß reiſſen half/ daß die Zuſeher meineten/ ſie wuͤr- den verglichen ſeyn; abeꝛ da ging das Spiel erſt zu Fuſſe an/ wiewol man klaͤrlich ſahe/ daß mein Herꝛ Gewinner ſeyn wuͤrde/ weil er faſt keinen hieb taht/ daß nicht das klare Blut darauff folgete. Jener fuͤhlete/ daß er ſeinen Meiſter bekommen hatte/ und mochte ihm wol leid ſeyn/ daß auff voriges anerbieten er ſich nicht bequemet; ſchande halber aber wolte er ſich keiner Furcht merken laſſen/ wie ſchwer ihm auch fiel/ die gedoppelten Streiche auszu- nehmen. Meinen Herꝛn verdroß auch nicht wenig/ daß er ſich nicht demuͤhtigen und uͤm̃ Erlaſſung anhalten wolte/ ſchlug deswegen immer fort auff ihn zu/ biß er ſahe/ daß ihm die Krafft entging/ uñ er den Schild fallen ließ; worauff er zu ihm ſagete: Perdickas/ gereuet dich dein Frevel noch nicht? Erklaͤre meinen Freund Fabius vor redlich/ ſo wil ich dem Kampf die Endſchafft geben. Dieſer antwortete mit ſchwacher Stimme: Ein redlicher Ritter leidet lieber den Tod als Schimpff. Mein Herꝛ wahr nicht deſtoweniger willens/ ihm das Leben zuſchenken; er ſahe aber/ daß ein groſſer Auffſtand ward/ und Perdickas Ge- ſelſchafft zu ihm eindrang/ daher faſſete er das Schwert/ und richtete ihn mit einem Strei- che zubodem. Die Urſach dieſes Aufflaufs wahr des ertoͤdteten Ariſtons Vater/ welcher ohngefehr auff ſeiner Gutſche daher gefahren kam/ vielleicht/ daß er dem Kampf zuſehen wolte; dieſer da er vernam/ daß ſein Sohn tod wahr/ gehub er ſich als ein verzweifelter menſch/ raufte ſein Haar und Bart aus/ und ſtellete ſich ſo jaͤmmerlich/ daß alle anweſen- de zum mitleiden bewaͤget wurden. O ich armer abgelebter Man/ rief er/ habe ich dich zu dem Ende in meinem Alter gezeuget und von den Goͤttern erbehten/ daß du mir ſo unſelig muſt ermordet werden/ gleich da du mein Stab und Troſt ſein ſolteſt/ und ich ſchier freu- de an dir zuerleben hoffete? O daß ich vor dich haͤtte ſterben ſollen/ und du nach mir uͤber- blieben waͤhreſt/ dañ alle meine hofnung iſt verſchwunden/ alle meine freude iſt dahin. O mein Sohn Ariſton! O Ariſton mein Sohn mein Sohn! nachgehens kehrte er ſich zu Per- dickas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/454
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/454>, abgerufen am 17.06.2024.