Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
samt auff ihn zugefallen/ daß er nicht anders gemeinet/ man hätte ihn gar erdrukt; nach-
dem er sich aber auffgerichtet/ hätte Kleander denen die ihn erstechen wollen/ zugeschrien/
man möchte ihm den Gefangenen lebendig liefern/ er wolte schon wissen mit ihm zuver-
fahren/ daß Herr Perdickas und sein lieber Sohn neben den andern Erschlagenen seinen
lieben Freunden und Anverwanten/ gerochen würden: Ladisla mochte hieraus leicht ab-
nehmen/ daß er nicht viel gutes im Sinne hatte/ doch hatte er gar nicht umb Gnade ge-
behten/ sondern zu den Anwesenden gesagt; ich habe ehmahls Griechenland wegen auff-
richtiger Träue rühmen hören/ weiß aber nicht/ wie man daß verantworten kan/ daß man
mich so überfallen/ und die meinen allesamt erschlagen hat. Er hatte aber zur Antwort be-
kommen/ er solte nur das Maul halten; es währe ihm schon zu lange zugesehen/ und nicht
zuverantworten/ daß Perdickas nicht gerettet währe. Auff der Wahlstat hätte man IIX
von Adel und XVI Diener Tod funden/ daneben alle die mit Herren Ladisla kommen wah-
ren/ ausser seinen Leibknaben und vornehmsten Ritter/ welcher außgerissen/ dessen die gan-
ze Geselschafft erschrocken/ H. Ladisla aber erfreuet wahr/ der gleich dazumahl vor Klean-
der gestanden/ und ihn also angeredet hatte. Alter Vater/ mir ist Leid/ daß der junge ädel-
man/ welcher eue[r] Sohn seyn sol/ ihm dieses Unglük selber zugerichtet/ und wieder meinen
Willen sich in diesen Streit eingemischet hat/ da ich doch durchauskeinen Wiederwillen
zu ihm trug/ er mich auch nicht beleidiget hatte/ nur daß er suchete/ ehre an mich zuerfechten/
welches ihm mißlungen ist; darumb sollet ihr als ein alter verständiger Herr mich hierin
nicht verdenken/ was durch zulaß aller Völcker Rechte von mir begangen ist/ und eure
väterliche Neigungen einzwingen/ daß sie nicht aus den Schranken der Erbarkeit und
vernünfftigen Rache schreiten/ dann euer Sohn ist ritterlich gestorben/ ohn einiges Zei-
schen der Furchtsamkeit; so habe ich auch anders nicht gekunt/ als ihm zu willen seyn/ da-
fern ich mich nicht selbst des Ritterstandes unwirdig machen wolte. Hierauff hatte ihm
Kleander keine andere Antwort gegeben/ als daß er ihn vor einen verfluchten meinäidigen
Mörder gescholten; welches er nicht ohn Zorn folgender Gestalt beantwortet; Alter/ hal-
tet ein mit solcher Schmähung; ich bin ein Römischer ädler Ritter und Käyserl. hoher
Beampter/ und weiß mich aller Untahten unschuldig/ deßwegen bedenket was ihr redet/
und stürzet euch und alle Anwesende nicht in ein unvermeidliches Unglük. Was? hatte
Kleander hierauff gesaget/ wiltu mir noch darzu trotzen/ und gebieten was ich tuhn oder
lassen sol? jedoch harre nur ein wenig/ biß meines lieben Sohns Begräbnis zugerichtet
wird/ alsdann soltu ihm zum Opffer geschlachtet werden/ oder ich wil eines abscheulichen
todes sterben. Diese Urtel wahr von H. Ladisla also beantwortet; Herr Alter/ ihr wandelt
nicht auff der Tugendbahn/ daß ihr so mit mir schalten wollet/ und versichere euch und
alle Anwesende/ dafern ihr auff diesem Vorsaz bestehet/ wird mein Tod an euch allen viel
grausamer gerochen werden/ als neulich der Römische Gesante/ wie ich höre/ mit Chari-
demus verfahren/ worüber ich auch in diese Ungelegenheit habe gerahten müssen. Mein
Kleander hatte diese Rede mit einem Hohngelächter ersetzet/ und zur Antwort gegeben;
Wolan/ wir wollen deines Trotzes erwarten/ und dafern die Römer sich unterstehen wer-
den/ den Griechischen Adel zu unterdrücken/ muß man sich nach Schuz und Hülffe umb-
tuhn. Darauff hatte man ihm den trefflichen Harnisch (welchen er hernach auff meinem

Schlosse

Anderes Buch.
ſamt auff ihn zugefallen/ daß er nicht anders gemeinet/ man haͤtte ihn gar erdrukt; nach-
dem er ſich aber auffgerichtet/ haͤtte Kleander denen die ihn erſtechen wollen/ zugeſchrien/
man moͤchte ihm den Gefangenen lebendig liefern/ er wolte ſchon wiſſen mit ihm zuver-
fahren/ daß Herr Perdickas und ſein lieber Sohn neben den andern Erſchlagenen ſeinen
lieben Freunden und Anverwanten/ gerochen wuͤrden: Ladiſla mochte hieraus leicht ab-
nehmen/ daß er nicht viel gutes im Sinne hatte/ doch hatte er gar nicht umb Gnade ge-
behten/ ſondern zu den Anweſenden geſagt; ich habe ehmahls Griechenland wegen auff-
richtiger Traͤue ruͤhmen hoͤren/ weiß aber nicht/ wie man daß verantworten kan/ daß man
mich ſo uͤberfallen/ und die meinen alleſamt erſchlagen hat. Er hatte aber zur Antwort be-
kommen/ er ſolte nur das Maul halten; es waͤhre ihm ſchon zu lange zugeſehen/ und nicht
zuverantworten/ daß Perdickas nicht gerettet waͤhre. Auff der Wahlſtat haͤtte man IIX
von Adel und XVI Diener Tod funden/ daneben alle die mit Herren Ladiſla kommen wah-
ren/ auſſer ſeinen Leibknaben und vornehmſten Ritter/ welcher außgeriſſen/ deſſen die gan-
ze Geſelſchafft erſchrocken/ H. Ladiſla aber erfreuet wahr/ der gleich dazumahl vor Klean-
der geſtanden/ und ihn alſo angeredet hatte. Alter Vater/ mir iſt Leid/ daß der junge aͤdel-
man/ welcher eue[r] Sohn ſeyn ſol/ ihm dieſes Ungluͤk ſelber zugerichtet/ und wieder meinen
Willen ſich in dieſen Streit eingemiſchet hat/ da ich doch durchauskeinen Wiederwillen
zu ihm trug/ er mich auch nicht beleidiget hatte/ nur daß er ſuchete/ ehre an mich zuerfechtẽ/
welches ihm mißlungen iſt; darumb ſollet ihr als ein alter verſtaͤndiger Herr mich hierin
nicht verdenken/ was durch zulaß aller Voͤlcker Rechte von mir begangen iſt/ und eure
vaͤterliche Neigungen einzwingen/ daß ſie nicht aus den Schranken der Erbarkeit und
vernuͤnfftigen Rache ſchreiten/ dann euer Sohn iſt ritterlich geſtorben/ ohn einiges Zei-
ſchen der Furchtſamkeit; ſo habe ich auch anders nicht gekunt/ als ihm zu willen ſeyn/ da-
fern ich mich nicht ſelbſt des Ritterſtandes unwirdig machen wolte. Hierauff hatte ihm
Kleander keine andere Antwort gegeben/ als daß er ihn vor einen verfluchten meinaͤidigen
Moͤrder geſcholten; welches er nicht ohn Zorn folgender Geſtalt beantwortet; Alter/ hal-
tet ein mit ſolcher Schmaͤhung; ich bin ein Roͤmiſcher aͤdler Ritter und Kaͤyſerl. hoher
Beampter/ und weiß mich alleꝛ Untahten unſchuldig/ deßwegen bedenket was ihr redet/
und ſtuͤrzet euch und alle Anweſende nicht in ein unvermeidliches Ungluͤk. Was? hatte
Kleander hierauff geſaget/ wiltu mir noch darzu trotzen/ und gebieten was ich tuhn oder
laſſen ſol? jedoch harre nur ein wenig/ biß meines lieben Sohns Begraͤbnis zugerichtet
wird/ alsdann ſoltu ihm zum Opffer geſchlachtet werden/ oder ich wil eines abſcheulichen
todes ſterben. Dieſe Urtel wahr von H. Ladiſla alſo beantwortet; Herr Alter/ ihr wandelt
nicht auff der Tugendbahn/ daß ihr ſo mit mir ſchalten wollet/ und verſichere euch und
alle Anweſende/ dafern ihr auff dieſem Vorſaz beſtehet/ wird mein Tod an euch allen viel
grauſamer gerochen werden/ als neulich der Roͤmiſche Geſante/ wie ich hoͤre/ mit Chari-
demus verfahren/ woruͤber ich auch in dieſe Ungelegenheit habe gerahten muͤſſen. Mein
Kleander hatte dieſe Rede mit einem Hohngelaͤchter erſetzet/ und zur Antwort gegeben;
Wolan/ wir wollen deines Trotzes erwarten/ und dafern die Roͤmer ſich unterſtehen wer-
den/ den Griechiſchen Adel zu unterdruͤcken/ muß man ſich nach Schuz und Huͤlffe umb-
tuhn. Darauff hatte man ihm den trefflichen Harniſch (welchen er hernach auff meinem

Schloſſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0468" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;amt auff ihn zugefallen/ daß er nicht anders gemeinet/ man ha&#x0364;tte ihn gar erdrukt; nach-<lb/>
dem er &#x017F;ich aber auffgerichtet/ ha&#x0364;tte Kleander denen die ihn er&#x017F;techen wollen/ zuge&#x017F;chrien/<lb/>
man mo&#x0364;chte ihm den Gefangenen lebendig liefern/ er wolte &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en mit ihm zuver-<lb/>
fahren/ daß Herr Perdickas und &#x017F;ein lieber Sohn neben den andern Er&#x017F;chlagenen &#x017F;einen<lb/>
lieben Freunden und Anverwanten/ gerochen wu&#x0364;rden: Ladi&#x017F;la mochte hieraus leicht ab-<lb/>
nehmen/ daß er nicht viel gutes im Sinne hatte/ doch hatte er gar nicht umb Gnade ge-<lb/>
behten/ &#x017F;ondern zu den Anwe&#x017F;enden ge&#x017F;agt; ich habe ehmahls Griechenland wegen auff-<lb/>
richtiger Tra&#x0364;ue ru&#x0364;hmen ho&#x0364;ren/ weiß aber nicht/ wie man daß verantworten kan/ daß man<lb/>
mich &#x017F;o u&#x0364;berfallen/ und die meinen alle&#x017F;amt er&#x017F;chlagen hat. Er hatte aber zur Antwort be-<lb/>
kommen/ er &#x017F;olte nur das Maul halten; es wa&#x0364;hre ihm &#x017F;chon zu lange zuge&#x017F;ehen/ und nicht<lb/>
zuverantworten/ daß Perdickas nicht gerettet wa&#x0364;hre. Auff der Wahl&#x017F;tat ha&#x0364;tte man <hi rendition="#aq">IIX</hi><lb/>
von Adel und <hi rendition="#aq">XVI</hi> Diener Tod funden/ daneben alle die mit Herren Ladi&#x017F;la kommen wah-<lb/>
ren/ au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einen Leibknaben und vornehm&#x017F;ten Ritter/ welcher außgeri&#x017F;&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en die gan-<lb/>
ze Ge&#x017F;el&#x017F;chafft er&#x017F;chrocken/ H. Ladi&#x017F;la aber erfreuet wahr/ der gleich dazumahl vor Klean-<lb/>
der ge&#x017F;tanden/ und ihn al&#x017F;o angeredet hatte. Alter Vater/ mir i&#x017F;t Leid/ daß der junge a&#x0364;del-<lb/>
man/ welcher eue<supplied>r</supplied> Sohn &#x017F;eyn &#x017F;ol/ ihm die&#x017F;es Unglu&#x0364;k &#x017F;elber zugerichtet/ und wieder meinen<lb/>
Willen &#x017F;ich in die&#x017F;en Streit eingemi&#x017F;chet hat/ da ich doch durchauskeinen Wiederwillen<lb/>
zu ihm trug/ er mich auch nicht beleidiget hatte/ nur daß er &#x017F;uchete/ ehre an mich zuerfechte&#x0303;/<lb/>
welches ihm mißlungen i&#x017F;t; darumb &#x017F;ollet ihr als ein alter ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Herr mich hierin<lb/>
nicht verdenken/ was durch zulaß aller Vo&#x0364;lcker Rechte von mir begangen i&#x017F;t/ und eure<lb/>
va&#x0364;terliche Neigungen einzwingen/ daß &#x017F;ie nicht aus den Schranken der Erbarkeit und<lb/>
vernu&#x0364;nfftigen Rache &#x017F;chreiten/ dann euer Sohn i&#x017F;t ritterlich ge&#x017F;torben/ ohn einiges Zei-<lb/>
&#x017F;chen der Furcht&#x017F;amkeit; &#x017F;o habe ich auch anders nicht gekunt/ als ihm zu willen &#x017F;eyn/ da-<lb/>
fern ich mich nicht &#x017F;elb&#x017F;t des Ritter&#x017F;tandes unwirdig machen wolte. Hierauff hatte ihm<lb/>
Kleander keine andere Antwort gegeben/ als daß er ihn vor einen verfluchten meina&#x0364;idigen<lb/>
Mo&#x0364;rder ge&#x017F;cholten; welches er nicht ohn Zorn folgender Ge&#x017F;talt beantwortet; Alter/ hal-<lb/>
tet ein mit &#x017F;olcher Schma&#x0364;hung; ich bin ein Ro&#x0364;mi&#x017F;cher a&#x0364;dler Ritter und Ka&#x0364;y&#x017F;erl. hoher<lb/>
Beampter/ und weiß mich alle&#xA75B; Untahten un&#x017F;chuldig/ deßwegen bedenket was ihr redet/<lb/>
und &#x017F;tu&#x0364;rzet euch und alle Anwe&#x017F;ende nicht in ein unvermeidliches Unglu&#x0364;k. Was? hatte<lb/>
Kleander hierauff ge&#x017F;aget/ wiltu mir noch darzu trotzen/ und gebieten was ich tuhn oder<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol? jedoch harre nur ein wenig/ biß meines lieben Sohns Begra&#x0364;bnis zugerichtet<lb/>
wird/ alsdann &#x017F;oltu ihm zum Opffer ge&#x017F;chlachtet werden/ oder ich wil eines ab&#x017F;cheulichen<lb/>
todes &#x017F;terben. Die&#x017F;e Urtel wahr von H. Ladi&#x017F;la al&#x017F;o beantwortet; Herr Alter/ ihr wandelt<lb/>
nicht auff der Tugendbahn/ daß ihr &#x017F;o mit mir &#x017F;chalten wollet/ und ver&#x017F;ichere euch und<lb/>
alle Anwe&#x017F;ende/ dafern ihr auff die&#x017F;em Vor&#x017F;az be&#x017F;tehet/ wird mein Tod an euch allen viel<lb/>
grau&#x017F;amer gerochen werden/ als neulich der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ge&#x017F;ante/ wie ich ho&#x0364;re/ mit Chari-<lb/>
demus verfahren/ woru&#x0364;ber ich auch in die&#x017F;e Ungelegenheit habe gerahten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Mein<lb/>
Kleander hatte die&#x017F;e Rede mit einem Hohngela&#x0364;chter er&#x017F;etzet/ und zur Antwort gegeben;<lb/>
Wolan/ wir wollen deines Trotzes erwarten/ und dafern die Ro&#x0364;mer &#x017F;ich unter&#x017F;tehen wer-<lb/>
den/ den Griechi&#x017F;chen Adel zu unterdru&#x0364;cken/ muß man &#x017F;ich nach Schuz und Hu&#x0364;lffe umb-<lb/>
tuhn. Darauff hatte man ihm den trefflichen Harni&#x017F;ch (welchen er hernach auff meinem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schlo&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0468] Anderes Buch. ſamt auff ihn zugefallen/ daß er nicht anders gemeinet/ man haͤtte ihn gar erdrukt; nach- dem er ſich aber auffgerichtet/ haͤtte Kleander denen die ihn erſtechen wollen/ zugeſchrien/ man moͤchte ihm den Gefangenen lebendig liefern/ er wolte ſchon wiſſen mit ihm zuver- fahren/ daß Herr Perdickas und ſein lieber Sohn neben den andern Erſchlagenen ſeinen lieben Freunden und Anverwanten/ gerochen wuͤrden: Ladiſla mochte hieraus leicht ab- nehmen/ daß er nicht viel gutes im Sinne hatte/ doch hatte er gar nicht umb Gnade ge- behten/ ſondern zu den Anweſenden geſagt; ich habe ehmahls Griechenland wegen auff- richtiger Traͤue ruͤhmen hoͤren/ weiß aber nicht/ wie man daß verantworten kan/ daß man mich ſo uͤberfallen/ und die meinen alleſamt erſchlagen hat. Er hatte aber zur Antwort be- kommen/ er ſolte nur das Maul halten; es waͤhre ihm ſchon zu lange zugeſehen/ und nicht zuverantworten/ daß Perdickas nicht gerettet waͤhre. Auff der Wahlſtat haͤtte man IIX von Adel und XVI Diener Tod funden/ daneben alle die mit Herren Ladiſla kommen wah- ren/ auſſer ſeinen Leibknaben und vornehmſten Ritter/ welcher außgeriſſen/ deſſen die gan- ze Geſelſchafft erſchrocken/ H. Ladiſla aber erfreuet wahr/ der gleich dazumahl vor Klean- der geſtanden/ und ihn alſo angeredet hatte. Alter Vater/ mir iſt Leid/ daß der junge aͤdel- man/ welcher euer Sohn ſeyn ſol/ ihm dieſes Ungluͤk ſelber zugerichtet/ und wieder meinen Willen ſich in dieſen Streit eingemiſchet hat/ da ich doch durchauskeinen Wiederwillen zu ihm trug/ er mich auch nicht beleidiget hatte/ nur daß er ſuchete/ ehre an mich zuerfechtẽ/ welches ihm mißlungen iſt; darumb ſollet ihr als ein alter verſtaͤndiger Herr mich hierin nicht verdenken/ was durch zulaß aller Voͤlcker Rechte von mir begangen iſt/ und eure vaͤterliche Neigungen einzwingen/ daß ſie nicht aus den Schranken der Erbarkeit und vernuͤnfftigen Rache ſchreiten/ dann euer Sohn iſt ritterlich geſtorben/ ohn einiges Zei- ſchen der Furchtſamkeit; ſo habe ich auch anders nicht gekunt/ als ihm zu willen ſeyn/ da- fern ich mich nicht ſelbſt des Ritterſtandes unwirdig machen wolte. Hierauff hatte ihm Kleander keine andere Antwort gegeben/ als daß er ihn vor einen verfluchten meinaͤidigen Moͤrder geſcholten; welches er nicht ohn Zorn folgender Geſtalt beantwortet; Alter/ hal- tet ein mit ſolcher Schmaͤhung; ich bin ein Roͤmiſcher aͤdler Ritter und Kaͤyſerl. hoher Beampter/ und weiß mich alleꝛ Untahten unſchuldig/ deßwegen bedenket was ihr redet/ und ſtuͤrzet euch und alle Anweſende nicht in ein unvermeidliches Ungluͤk. Was? hatte Kleander hierauff geſaget/ wiltu mir noch darzu trotzen/ und gebieten was ich tuhn oder laſſen ſol? jedoch harre nur ein wenig/ biß meines lieben Sohns Begraͤbnis zugerichtet wird/ alsdann ſoltu ihm zum Opffer geſchlachtet werden/ oder ich wil eines abſcheulichen todes ſterben. Dieſe Urtel wahr von H. Ladiſla alſo beantwortet; Herr Alter/ ihr wandelt nicht auff der Tugendbahn/ daß ihr ſo mit mir ſchalten wollet/ und verſichere euch und alle Anweſende/ dafern ihr auff dieſem Vorſaz beſtehet/ wird mein Tod an euch allen viel grauſamer gerochen werden/ als neulich der Roͤmiſche Geſante/ wie ich hoͤre/ mit Chari- demus verfahren/ woruͤber ich auch in dieſe Ungelegenheit habe gerahten muͤſſen. Mein Kleander hatte dieſe Rede mit einem Hohngelaͤchter erſetzet/ und zur Antwort gegeben; Wolan/ wir wollen deines Trotzes erwarten/ und dafern die Roͤmer ſich unterſtehen wer- den/ den Griechiſchen Adel zu unterdruͤcken/ muß man ſich nach Schuz und Huͤlffe umb- tuhn. Darauff hatte man ihm den trefflichen Harniſch (welchen er hernach auff meinem Schloſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/468
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/468>, abgerufen am 17.06.2024.