Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
ben; Da er aber mit seinen Tihrichen auffgezogen kam/ erschrak sein Herr Vater/ und fra-
gete/ wie er bey die Wölfichen kähme? Herr Vater/ antwortete er/ es ist bey Träuen schan-
de/ daß unsere Jäger ihr Brod so gar umsonst fressen/ und beym Luder verzehren/ und las-
sen diese schädliche Raube Tihre in der Nähe ihre Jungen auffbringen/ da sie einen unbe-
wehreten Menschen aus Hunger leicht anfallen und zureissen folten; hätte ich dieses Nest
nicht verstöret/ wie manniches Schaf würde es uns gekostet haben? Und ist bey so gestalten
Sachen gar kein Wunder/ daß unsern Schäffern es so offt an der Zahl mangelt/ die ihnen
geliefert ist. Sein Vater fragete ihn/ wie ers dann angefangen hätte/ und nachdem ers er-
zählet hatte/ straffete er ihn hart mit Worten; Er solte hinfüro sich ja nicht gelüsten lassen/
so verwägen zu seyn/ oder der Lehrmeister würde ihn darum züchtigen; ob er nicht wüste/
daß ers ihm schon vor diesem verbohten hätte/ da er den grossen Wolff im Pusche erstochen?
Mein Herkules durffte sich wol beschweren; so höre ich wol/ sagte er/ mein Herr Vater
zürnet auff mich/ wann ich Schaden abkehre/ was hätte ich zugewarten/ wann ich übels
tuhn würde? Dieses erzähle ich zu dem Ende/ daß ich euch geliebter Bruder/ seine Art und
weise zuerkennen gebe/ wie ers schon/ da er kaum von X Jahren wahr/ mit mir gespielet/ und
ich demnach in solchen Begebnissen ihm nicht zutrauen habe. Fabius erboht sich/ er währe
willig und bereit/ die Reise erstes Tages mit fortzusetzen/ wann man nur wüste/ wie mans
am besten anstellen solte; Ich weiß/ sagete er/ daß er noch in dieser Gegend gewesen ist/ als
ich ankommen bin/ noch hat er sich aus dem Staube gemacht/ und nicht wollen erkennet
seyn; Daher ist mein Raht/ doch auff Verbesserung/ daß wir mit geringer Geselschaft ihm
folgen/ ob wir ihn auff solche weise ausforschen möchten; dann so wir ihn einmahl ertappet
haben/ wird er nicht von uns weichen. Ladisla antwortete: Ich bin schon bedacht gewesen/
mein Schiff nach Hause zuschicken/ und etwa selb dritte oder vierde ihm zufolgen; wel-
ches ihm Fabius mit gefallen ließ/ und wurden eins/ innerhalb weniger Zeit/ so bald die aus-
geschikte Soldaten wieder ankommen währen/ ihm nachzusetzen. Des nähesten Tages rit-
ten Ladisla und seine Geselschafft nach dem Hafen/ weil sie Zeitung hatten/ daß sein Schiff
daselbst eingel auffen wahr/ und teilete Markus die 1000 Kronen unter seine Leute aus.
Inzwischen leisteten die beyden jungen Frauen dem annoch betlagerigen Klodius Geselschaft/
und hatten mancherley Gespräch mit einander/ biß Fr. Euphrosyne ihre Wase baht/ ihr zu
erzählen/ warum Kleander so grausam mit ihr verfahren/ und sie verbrennen lassen wollen/ da
er doch die ganze Zeit her/ und noch neulich sich gegen sie verlauten lassen/ wie lieb er sie/ und
in seinen hohen Alter alle seine Ergetzung an ihr hätte. Ach herzliebe Wase/ antwortete sie/ ihr
heisset mich nur meinen unsäglichen Jammer wiederhohlen/ dessen ich bißher noch nicht ver-
gessen können/ und mir alle Nachte das erschrekliche Feur vorkomt in welches ich solte ge-
worffen werden; doch wil ich euch wilfahren so gut ich kan. Ihr werdet zweiffels ohn be-
richtet seyn/ was harten Streit Herr Ladisla mit Perdickas gehalten/ da er zuvor meinen
Stieffsohn Ariston (der mir inner halben-Jahresfrist manniche Trähnen heraus gelocket)
erschlagen hatte. Ja fagete sie/ es hat mir solches alles gegenwärtiger Herr Klodius umb-
ständlich kund getahn/ biß dahin man ihn hat wollen gefangen nehmen. Das übrige/ sagte
Fr. Agatha/ ist mir gnug bewust/ und hat mirs meines alten Kleanders Leibknabe unter-
schiedlichemahl erzählet/ daß wie Herr Ladisla mit dem Pferde gestürzet/ währen sie alle-

samt
H h h iij

Anderes Buch.
ben; Da er aber mit ſeinen Tihrichen auffgezogen kam/ erſchrak ſein Herr Vater/ und fra-
gete/ wie er bey die Woͤlfichen kaͤhme? Herr Vater/ antwortete er/ es iſt bey Traͤuen ſchan-
de/ daß unſere Jaͤger ihr Brod ſo gar umſonſt freſſen/ und beym Luder verzehren/ und laſ-
ſen dieſe ſchaͤdliche Raube Tihre in der Naͤhe ihre Jungen auffbringen/ da ſie einen unbe-
wehreten Menſchen aus Hunger leicht anfallen und zureiſſen folten; haͤtte ich dieſes Neſt
nicht verſtoͤret/ wie manniches Schaf wuͤrde es uns gekoſtet haben? Und iſt bey ſo geſtaltẽ
Sachen gar kein Wunder/ daß unſern Schaͤffern es ſo offt an der Zahl mangelt/ die ihnen
geliefert iſt. Sein Vater fragete ihn/ wie ers dann angefangen haͤtte/ und nachdem ers er-
zaͤhlet hatte/ ſtraffete er ihn hart mit Worten; Er ſolte hinfuͤro ſich ja nicht geluͤſten laſſen/
ſo verwaͤgen zu ſeyn/ oder der Lehrmeiſter wuͤrde ihn darum zuͤchtigen; ob er nicht wuͤſte/
daß ers ihm ſchon vor dieſem verbohten haͤtte/ da er den groſſen Wolff im Puſche erſtochẽ?
Mein Herkules durffte ſich wol beſchweren; ſo hoͤre ich wol/ ſagte er/ mein Herr Vater
zuͤrnet auff mich/ wann ich Schaden abkehre/ was haͤtte ich zugewarten/ wann ich uͤbels
tuhn wuͤrde? Dieſes erzaͤhle ich zu dem Ende/ daß ich euch geliebter Bruder/ ſeine Art uñ
weiſe zuerkennen gebe/ wie ers ſchon/ da er kaum von X Jahren wahr/ mit mir geſpielet/ uñ
ich demnach in ſolchen Begebniſſen ihm nicht zutrauen habe. Fabius erboht ſich/ er waͤhre
willig und bereit/ die Reiſe erſtes Tages mit fortzuſetzen/ wann man nur wuͤſte/ wie mans
am beſten anſtellen ſolte; Ich weiß/ ſagete er/ daß er noch in dieſer Gegend geweſen iſt/ als
ich ankommen bin/ noch hat er ſich aus dem Staube gemacht/ und nicht wollen erkennet
ſeyn; Daher iſt mein Raht/ doch auff Verbeſſerung/ daß wir mit geringer Geſelſchaft ihm
folgen/ ob wir ihn auff ſolche weiſe ausforſchen moͤchten; dann ſo wir ihn einmahl ertappet
haben/ wird er nicht von uns weichen. Ladiſla antwortete: Ich bin ſchon bedacht geweſen/
mein Schiff nach Hauſe zuſchicken/ und etwa ſelb dritte oder vierde ihm zufolgen; wel-
ches ihm Fabius mit gefallen ließ/ uñ wurden eins/ iñerhalb weniger Zeit/ ſo bald die aus-
geſchikte Soldaten wieder ankommen waͤhren/ ihm nachzuſetzen. Des naͤheſten Tages rit-
ten Ladiſla und ſeine Geſelſchafft nach dem Hafen/ weil ſie Zeitung hatten/ daß ſein Schiff
daſelbſt eingel auffen wahr/ und teilete Markus die 1000 Kronen unter ſeine Leute aus.
Inzwiſchen leiſtetẽ die beyden jungen Frauen dem añoch betlagerigẽ Klodius Geſelſchaft/
und hatten mancherley Geſpraͤch mit einander/ biß Fr. Euphroſyne ihre Waſe baht/ ihr zu
erzaͤhlen/ warum Kleander ſo grauſam mit ihr verfahren/ uñ ſie veꝛbreñen laſſen wollen/ da
er doch die ganze Zeit her/ und noch neulich ſich gegen ſie verlauten laſſen/ wie lieb er ſie/ uñ
in ſeinẽ hohẽ Alter alle ſeine Ergetzung an ihr haͤtte. Ach herzliebe Waſe/ antwortete ſie/ ihr
heiſſet mich nur meinen unſaͤglichen Jam̃er wiederhohlen/ deſſen ich bißher noch nicht ver-
geſſen koͤnnen/ und mir alle Nachte das erſchrekliche Feur vorkomt in welches ich ſolte ge-
worffen werden; doch wil ich euch wilfahren ſo gut ich kan. Ihr werdet zweiffels ohn be-
richtet ſeyn/ was harten Streit Herr Ladiſla mit Perdickas gehalten/ da er zuvor meinen
Stieffſohn Ariſton (der mir inner halben-Jahresfriſt manniche Traͤhnen heraus gelocket)
erſchlagen hatte. Ja fagete ſie/ es hat mir ſolches alles gegenwaͤrtiger Herr Klodius umb-
ſtaͤndlich kund getahn/ biß dahin man ihn hat wollen gefangen nehmen. Das uͤbrige/ ſagte
Fr. Agatha/ iſt mir gnug bewuſt/ und hat mirs meines alten Kleanders Leibknabe unter-
ſchiedlichemahl erzaͤhlet/ daß wie Herr Ladiſla mit dem Pferde geſtuͤrzet/ waͤhren ſie alle-

ſamt
H h h iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0467" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
ben; Da er aber mit &#x017F;einen Tihrichen auffgezogen kam/ er&#x017F;chrak &#x017F;ein Herr Vater/ und fra-<lb/>
gete/ wie er bey die Wo&#x0364;lfichen ka&#x0364;hme? Herr Vater/ antwortete er/ es i&#x017F;t bey Tra&#x0364;uen &#x017F;chan-<lb/>
de/ daß un&#x017F;ere Ja&#x0364;ger ihr Brod &#x017F;o gar um&#x017F;on&#x017F;t fre&#x017F;&#x017F;en/ und beym Luder verzehren/ und la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die&#x017F;e &#x017F;cha&#x0364;dliche Raube Tihre in der Na&#x0364;he ihre Jungen auffbringen/ da &#x017F;ie einen unbe-<lb/>
wehreten Men&#x017F;chen aus Hunger leicht anfallen und zurei&#x017F;&#x017F;en folten; ha&#x0364;tte ich die&#x017F;es Ne&#x017F;t<lb/>
nicht ver&#x017F;to&#x0364;ret/ wie manniches Schaf wu&#x0364;rde es uns geko&#x017F;tet haben? Und i&#x017F;t bey &#x017F;o ge&#x017F;talte&#x0303;<lb/>
Sachen gar kein Wunder/ daß un&#x017F;ern Scha&#x0364;ffern es &#x017F;o offt an der Zahl mangelt/ die ihnen<lb/>
geliefert i&#x017F;t. Sein Vater fragete ihn/ wie ers dann angefangen ha&#x0364;tte/ und nachdem ers er-<lb/>
za&#x0364;hlet hatte/ &#x017F;traffete er ihn hart mit Worten; Er &#x017F;olte hinfu&#x0364;ro &#x017F;ich ja nicht gelu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o verwa&#x0364;gen zu &#x017F;eyn/ oder der Lehrmei&#x017F;ter wu&#x0364;rde ihn darum zu&#x0364;chtigen; ob er nicht wu&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
daß ers ihm &#x017F;chon vor die&#x017F;em verbohten ha&#x0364;tte/ da er den gro&#x017F;&#x017F;en Wolff im Pu&#x017F;che er&#x017F;toche&#x0303;?<lb/>
Mein Herkules durffte &#x017F;ich wol be&#x017F;chweren; &#x017F;o ho&#x0364;re ich wol/ &#x017F;agte er/ mein Herr Vater<lb/>
zu&#x0364;rnet auff mich/ wann ich Schaden abkehre/ was ha&#x0364;tte ich zugewarten/ wann ich u&#x0364;bels<lb/>
tuhn wu&#x0364;rde? Die&#x017F;es erza&#x0364;hle ich zu dem Ende/ daß ich euch geliebter Bruder/ &#x017F;eine Art un&#x0303;<lb/>
wei&#x017F;e zuerkennen gebe/ wie ers &#x017F;chon/ da er kaum von <hi rendition="#aq">X</hi> Jahren wahr/ mit mir ge&#x017F;pielet/ un&#x0303;<lb/>
ich demnach in &#x017F;olchen Begebni&#x017F;&#x017F;en ihm nicht zutrauen habe. Fabius erboht &#x017F;ich/ er wa&#x0364;hre<lb/>
willig und bereit/ die Rei&#x017F;e er&#x017F;tes Tages mit fortzu&#x017F;etzen/ wann man nur wu&#x0364;&#x017F;te/ wie mans<lb/>
am be&#x017F;ten an&#x017F;tellen &#x017F;olte; Ich weiß/ &#x017F;agete er/ daß er noch in die&#x017F;er Gegend gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ als<lb/>
ich ankommen bin/ noch hat er &#x017F;ich aus dem Staube gemacht/ und nicht wollen erkennet<lb/>
&#x017F;eyn; Daher i&#x017F;t mein Raht/ doch auff Verbe&#x017F;&#x017F;erung/ daß wir mit geringer Ge&#x017F;el&#x017F;chaft ihm<lb/>
folgen/ ob wir ihn auff &#x017F;olche wei&#x017F;e ausfor&#x017F;chen mo&#x0364;chten; dann &#x017F;o wir ihn einmahl ertappet<lb/>
haben/ wird er nicht von uns weichen. Ladi&#x017F;la antwortete: Ich bin &#x017F;chon bedacht gewe&#x017F;en/<lb/>
mein Schiff nach Hau&#x017F;e zu&#x017F;chicken/ und etwa &#x017F;elb dritte oder vierde ihm zufolgen; wel-<lb/>
ches ihm Fabius mit gefallen ließ/ un&#x0303; wurden eins/ in&#x0303;erhalb weniger Zeit/ &#x017F;o bald die aus-<lb/>
ge&#x017F;chikte Soldaten wieder ankommen wa&#x0364;hren/ ihm nachzu&#x017F;etzen. Des na&#x0364;he&#x017F;ten Tages rit-<lb/>
ten Ladi&#x017F;la und &#x017F;eine Ge&#x017F;el&#x017F;chafft nach dem Hafen/ weil &#x017F;ie Zeitung hatten/ daß &#x017F;ein Schiff<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t eingel auffen wahr/ und teilete Markus die 1000 Kronen unter &#x017F;eine Leute aus.<lb/>
Inzwi&#x017F;chen lei&#x017F;tete&#x0303; die beyden jungen Frauen dem an&#x0303;och betlagerige&#x0303; Klodius Ge&#x017F;el&#x017F;chaft/<lb/>
und hatten mancherley Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit einander/ biß Fr. Euphro&#x017F;yne ihre Wa&#x017F;e baht/ ihr zu<lb/>
erza&#x0364;hlen/ warum Kleander &#x017F;o grau&#x017F;am mit ihr verfahren/ un&#x0303; &#x017F;ie ve&#xA75B;bren&#x0303;en la&#x017F;&#x017F;en wollen/ da<lb/>
er doch die ganze Zeit her/ und noch neulich &#x017F;ich gegen &#x017F;ie verlauten la&#x017F;&#x017F;en/ wie lieb er &#x017F;ie/ un&#x0303;<lb/>
in &#x017F;eine&#x0303; hohe&#x0303; Alter alle &#x017F;eine Ergetzung an ihr ha&#x0364;tte. Ach herzliebe Wa&#x017F;e/ antwortete &#x017F;ie/ ihr<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et mich nur meinen un&#x017F;a&#x0364;glichen Jam&#x0303;er wiederhohlen/ de&#x017F;&#x017F;en ich bißher noch nicht ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ und mir alle Nachte das er&#x017F;chrekliche Feur vorkomt in welches ich &#x017F;olte ge-<lb/>
worffen werden; doch wil ich euch wilfahren &#x017F;o gut ich kan. Ihr werdet zweiffels ohn be-<lb/>
richtet &#x017F;eyn/ was harten Streit Herr Ladi&#x017F;la mit Perdickas gehalten/ da er zuvor meinen<lb/>
Stieff&#x017F;ohn Ari&#x017F;ton (der mir inner halben-Jahresfri&#x017F;t manniche Tra&#x0364;hnen heraus gelocket)<lb/>
er&#x017F;chlagen hatte. Ja fagete &#x017F;ie/ es hat mir &#x017F;olches alles gegenwa&#x0364;rtiger Herr Klodius umb-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich kund getahn/ biß dahin man ihn hat wollen gefangen nehmen. Das u&#x0364;brige/ &#x017F;agte<lb/>
Fr. Agatha/ i&#x017F;t mir gnug bewu&#x017F;t/ und hat mirs meines alten Kleanders Leibknabe unter-<lb/>
&#x017F;chiedlichemahl erza&#x0364;hlet/ daß wie Herr Ladi&#x017F;la mit dem Pferde ge&#x017F;tu&#x0364;rzet/ wa&#x0364;hren &#x017F;ie alle-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;amt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0467] Anderes Buch. ben; Da er aber mit ſeinen Tihrichen auffgezogen kam/ erſchrak ſein Herr Vater/ und fra- gete/ wie er bey die Woͤlfichen kaͤhme? Herr Vater/ antwortete er/ es iſt bey Traͤuen ſchan- de/ daß unſere Jaͤger ihr Brod ſo gar umſonſt freſſen/ und beym Luder verzehren/ und laſ- ſen dieſe ſchaͤdliche Raube Tihre in der Naͤhe ihre Jungen auffbringen/ da ſie einen unbe- wehreten Menſchen aus Hunger leicht anfallen und zureiſſen folten; haͤtte ich dieſes Neſt nicht verſtoͤret/ wie manniches Schaf wuͤrde es uns gekoſtet haben? Und iſt bey ſo geſtaltẽ Sachen gar kein Wunder/ daß unſern Schaͤffern es ſo offt an der Zahl mangelt/ die ihnen geliefert iſt. Sein Vater fragete ihn/ wie ers dann angefangen haͤtte/ und nachdem ers er- zaͤhlet hatte/ ſtraffete er ihn hart mit Worten; Er ſolte hinfuͤro ſich ja nicht geluͤſten laſſen/ ſo verwaͤgen zu ſeyn/ oder der Lehrmeiſter wuͤrde ihn darum zuͤchtigen; ob er nicht wuͤſte/ daß ers ihm ſchon vor dieſem verbohten haͤtte/ da er den groſſen Wolff im Puſche erſtochẽ? Mein Herkules durffte ſich wol beſchweren; ſo hoͤre ich wol/ ſagte er/ mein Herr Vater zuͤrnet auff mich/ wann ich Schaden abkehre/ was haͤtte ich zugewarten/ wann ich uͤbels tuhn wuͤrde? Dieſes erzaͤhle ich zu dem Ende/ daß ich euch geliebter Bruder/ ſeine Art uñ weiſe zuerkennen gebe/ wie ers ſchon/ da er kaum von X Jahren wahr/ mit mir geſpielet/ uñ ich demnach in ſolchen Begebniſſen ihm nicht zutrauen habe. Fabius erboht ſich/ er waͤhre willig und bereit/ die Reiſe erſtes Tages mit fortzuſetzen/ wann man nur wuͤſte/ wie mans am beſten anſtellen ſolte; Ich weiß/ ſagete er/ daß er noch in dieſer Gegend geweſen iſt/ als ich ankommen bin/ noch hat er ſich aus dem Staube gemacht/ und nicht wollen erkennet ſeyn; Daher iſt mein Raht/ doch auff Verbeſſerung/ daß wir mit geringer Geſelſchaft ihm folgen/ ob wir ihn auff ſolche weiſe ausforſchen moͤchten; dann ſo wir ihn einmahl ertappet haben/ wird er nicht von uns weichen. Ladiſla antwortete: Ich bin ſchon bedacht geweſen/ mein Schiff nach Hauſe zuſchicken/ und etwa ſelb dritte oder vierde ihm zufolgen; wel- ches ihm Fabius mit gefallen ließ/ uñ wurden eins/ iñerhalb weniger Zeit/ ſo bald die aus- geſchikte Soldaten wieder ankommen waͤhren/ ihm nachzuſetzen. Des naͤheſten Tages rit- ten Ladiſla und ſeine Geſelſchafft nach dem Hafen/ weil ſie Zeitung hatten/ daß ſein Schiff daſelbſt eingel auffen wahr/ und teilete Markus die 1000 Kronen unter ſeine Leute aus. Inzwiſchen leiſtetẽ die beyden jungen Frauen dem añoch betlagerigẽ Klodius Geſelſchaft/ und hatten mancherley Geſpraͤch mit einander/ biß Fr. Euphroſyne ihre Waſe baht/ ihr zu erzaͤhlen/ warum Kleander ſo grauſam mit ihr verfahren/ uñ ſie veꝛbreñen laſſen wollen/ da er doch die ganze Zeit her/ und noch neulich ſich gegen ſie verlauten laſſen/ wie lieb er ſie/ uñ in ſeinẽ hohẽ Alter alle ſeine Ergetzung an ihr haͤtte. Ach herzliebe Waſe/ antwortete ſie/ ihr heiſſet mich nur meinen unſaͤglichen Jam̃er wiederhohlen/ deſſen ich bißher noch nicht ver- geſſen koͤnnen/ und mir alle Nachte das erſchrekliche Feur vorkomt in welches ich ſolte ge- worffen werden; doch wil ich euch wilfahren ſo gut ich kan. Ihr werdet zweiffels ohn be- richtet ſeyn/ was harten Streit Herr Ladiſla mit Perdickas gehalten/ da er zuvor meinen Stieffſohn Ariſton (der mir inner halben-Jahresfriſt manniche Traͤhnen heraus gelocket) erſchlagen hatte. Ja fagete ſie/ es hat mir ſolches alles gegenwaͤrtiger Herr Klodius umb- ſtaͤndlich kund getahn/ biß dahin man ihn hat wollen gefangen nehmen. Das uͤbrige/ ſagte Fr. Agatha/ iſt mir gnug bewuſt/ und hat mirs meines alten Kleanders Leibknabe unter- ſchiedlichemahl erzaͤhlet/ daß wie Herr Ladiſla mit dem Pferde geſtuͤrzet/ waͤhren ſie alle- ſamt H h h iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/467
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/467>, abgerufen am 17.06.2024.