Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Sachen hinein flöhen und erhalten möchte; ging auch nicht gar tieff in die Erde/ sondern
wahr inwendig fein renlich/ und mit einer starken eisern Tühr verwahret/ an welcher in-
wendig fünff grosse eiserne Schlösser sassen/ die in einem umbdrehen/ und nur mit einem
Schlussel zugleich auffgemacht wurden. Wie sehr mich nun seiner im Gefängnis jammer-
te/ nam ich michs doch äusserlich nicht an/ sondern ging meinem Alten traurig nach/ tröste-
te ihn in seinem Unglük/ und baht ihn mit Trähnen/ er möchte durch gar zuhefftiges Grä-
men und übrigen Zorneifer ihm selber nicht das Leben verkürzen; wünschete zwar von
Herzen/ daß ich vor seinen lieben Sohn gestorben währe/ damit der einige Erbe hätte mö-
gen überbleiben; weil es aber den Göttern anders gefallen/ müste ich nunmehr vorbauen/
daß nicht der Vater mit dem Sohn zugleich dahin fiele; machte ihm überdaß Hoffnung/
weil er noch von zimlichen Leibeskräfften währe/ könte sein Geschlecht durch mich erbauet
werden. Nun muß ich bekennen/ daß ausser des alters eigentühmlicher Gramseligkeit/ er
bißdaher mir allen guten Willen erzeiget hatte/ nam auch dieses mein tröften sehr wol auf/
daß er mich umfing/ und versprach/ er wolte sich zufrie den geben/ nachdem er Gelegen-
heit hätte/ sich an dem Tähter zu rächen; dem ich nicht wiedersprechen durffte. Umb Mit-
ternacht stund ich sanffte von ihm auff/ und ließ diese meine Dirne sich zu ihm legen/ ging
hin zu dem Turm/ und durch das Loch der eisern Tühr/ da man kaum eine Hand hindurch
stossen kunte/ redete ich dem Gefangenen zu/ und sagete: Ritter schlaffet ihr? Er hörete es
alsbald/ und fragete/ wer ihn in der Nacht zubesuchen wirdigte? Ich bin die Frau des
Schlosses/ antwortete ich/ deren ihr heut eure Unschuld sattsam habet dargetahn/ trage
auch grosses Mitleiden mit eurem Unfall/ und daß ihr so elendig sollet abgeschlachtet wer-
nen. Wisset ihr nun gute Freunde/ die euch retten können/ so tuht mir solches sicherlich
kund/ daß ich alsbald nach ihnen sende/ damit ihr dem grausamen Tode entgehet/ mit wel-
chem mir nichts gedienet ist/ nur daß ihr mir angelobet/ euch schier heut oder morgen an mei-
nem alten Eh Herrn nicht zurächen. O ihr meine Herzen Freundin/ antwortete er/ die Göt-
ter müssen euch dieses mit ewiger Barmherzigkeit vergelten; aber seyd zuvor gebehten/ und
gebet mir einen Trunk Wasser/ mein abgedürstetes Herz zu laben. Ach ihr Götter/ sagte
ich/ wie bin ich doch so unbesonnen; lief geschwinde hin/ und holete ihm eine Kanne Wein/
und etwas kalt Gebratens/ davon er des folgenden Tages gnug zu essen hatte; kam bald
wieder/ und schnitte die Speisen in kleine stüklein/ die ich ihm durch das Loch reichen wol-
te; Er aber sagete: Meine Freundin/ die Hände sind mir noch auff den Rücken gebunden/
daß ich nichts zu mir nehmen kan; habt ihr nun irgend ein Messer/ so werfft mirs doch her-
ein/ ich wil sehen/ wie ichs zur Hand bekomme/ und mich loßschneide. Geschwinde band
ich mein Messer an einen Fadem/ und hing es durchs Loch hinein/ daß ers rüklings fassete/
und so lange sich quälete/ biß er einen Bruch in den Riemen machete. Weil er nun dursti-
ger/ als hungerig war/ hielt ich ihm den Wein vor das Loch/ da er auf ein Tühr Schloß trat/
und den Mund gleich dem Loche hatte/ daß er durch ein Rohr fein trinken kunte/ und sich
erquickete; hernach reichete ich ihm die Speisen zu/ daß er sich zimlich sättigte. Nun ihr
Götter/ sagte er/ helffet mir aus dieser Gefängniß/ daß ich mich gegen diese Tugendreiche
Frau dankbarlich könne finden lassen. Ich antwortete ihm: Es währe mir schon Danks
genug/ wann ich ihm davon zuhelffen bestand seyn würde; aber er müste mir anzeigen/ auff

was

Anderes Buch.
Sachen hinein floͤhen und erhalten moͤchte; ging auch nicht gar tieff in die Erde/ ſondern
wahr inwendig fein renlich/ und mit einer ſtarken eiſern Tuͤhr verwahret/ an welcher in-
wendig fuͤnff groſſe eiſerne Schloͤſſer ſaſſen/ die in einem umbdrehen/ und nur mit einem
Schluſſel zugleich auffgemacht wurden. Wie ſehr mich nun ſeiner im Gefaͤngnis jam̃er-
te/ nam ich michs doch aͤuſſerlich nicht an/ ſondern ging meinem Alten traurig nach/ troͤſte-
te ihn in ſeinem Ungluͤk/ und baht ihn mit Traͤhnen/ er moͤchte durch gar zuhefftiges Graͤ-
men und uͤbrigen Zorneifer ihm ſelber nicht das Leben verkuͤrzen; wuͤnſchete zwar von
Herzen/ daß ich vor ſeinen lieben Sohn geſtorben waͤhre/ damit der einige Erbe haͤtte moͤ-
gen uͤberbleiben; weil es aber den Goͤttern anders gefallen/ muͤſte ich nunmehr vorbauen/
daß nicht der Vater mit dem Sohn zugleich dahin fiele; machte ihm uͤberdaß Hoffnung/
weil er noch von zimlichen Leibeskraͤfften waͤhre/ koͤnte ſein Geſchlecht durch mich erbauet
werden. Nun muß ich bekennen/ daß auſſer des alters eigentuͤhmlicher Gramſeligkeit/ er
bißdaher mir allen guten Willen erzeiget hatte/ nam auch dieſes mein troͤften ſehr wol auf/
daß er mich umfing/ und verſprach/ er wolte ſich zufrie den geben/ nachdem er Gelegen-
heit haͤtte/ ſich an dem Taͤhter zu raͤchen; dem ich nicht wiederſprechen durffte. Umb Mit-
ternacht ſtund ich ſanffte von ihm auff/ und ließ dieſe meine Dirne ſich zu ihm legen/ ging
hin zu dem Turm/ und durch das Loch der eiſern Tuͤhr/ da man kaum eine Hand hindurch
ſtoſſen kunte/ redete ich dem Gefangenen zu/ und ſagete: Ritter ſchlaffet ihr? Er hoͤrete es
alsbald/ und fragete/ wer ihn in der Nacht zubeſuchen wirdigte? Ich bin die Frau des
Schloſſes/ antwortete ich/ deren ihr heut eure Unſchuld ſattſam habet dargetahn/ trage
auch groſſes Mitleiden mit eurem Unfall/ und daß ihr ſo elendig ſollet abgeſchlachtet wer-
nen. Wiſſet ihr nun gute Freunde/ die euch retten koͤnnen/ ſo tuht mir ſolches ſicherlich
kund/ daß ich alsbald nach ihnen ſende/ damit ihr dem grauſamen Tode entgehet/ mit wel-
chem mir nichts gedienet iſt/ nur daß ihr mir angelobet/ euch ſchier heut oder morgẽ an mei-
nem alten Eh Herꝛn nicht zuraͤchen. O ihr meine Herzen Freundin/ antwortete er/ die Goͤt-
ter muͤſſen euch dieſes mit ewiger Barmherzigkeit vergelten; aber ſeyd zuvor gebehten/ uñ
gebet mir einen Trunk Waſſer/ mein abgeduͤrſtetes Herz zu laben. Ach ihr Goͤtter/ ſagte
ich/ wie bin ich doch ſo unbeſonnen; lief geſchwinde hin/ und holete ihm eine Kañe Wein/
und etwas kalt Gebratens/ davon er des folgenden Tages gnug zu eſſen hatte; kam bald
wieder/ und ſchnitte die Speiſen in kleine ſtuͤklein/ die ich ihm durch das Loch reichen wol-
te; Er aber ſagete: Meine Freundin/ die Haͤnde ſind mir noch auff den Ruͤcken gebunden/
daß ich nichts zu mir nehmen kan; habt ihr nun irgend ein Meſſer/ ſo werfft mirs doch heꝛ-
ein/ ich wil ſehen/ wie ichs zur Hand bekomme/ und mich loßſchneide. Geſchwinde band
ich mein Meſſer an einen Fadem/ und hing es durchs Loch hinein/ daß ers ruͤklings faſſete/
und ſo lange ſich quaͤlete/ biß er einen Bruch in den Riemen machete. Weil er nun durſti-
ger/ als hungerig war/ hielt ich ihm den Wein vor das Loch/ da er auf ein Tuͤhr Schloß trat/
und den Mund gleich dem Loche hatte/ daß er durch ein Rohr fein trinken kunte/ und ſich
erquickete; hernach reichete ich ihm die Speiſen zu/ daß er ſich zimlich ſaͤttigte. Nun ihr
Goͤtter/ ſagte er/ helffet mir aus dieſer Gefaͤngniß/ daß ich mich gegen dieſe Tugendreiche
Frau dankbarlich koͤnne finden laſſen. Ich antwortete ihm: Es waͤhre mir ſchon Danks
genug/ wann ich ihm davon zuhelffen beſtand ſeyn wuͤrde; aber er muͤſte mir anzeigen/ auff

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0470" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Sachen hinein flo&#x0364;hen und erhalten mo&#x0364;chte; ging auch nicht gar tieff in die Erde/ &#x017F;ondern<lb/>
wahr inwendig fein renlich/ und mit einer &#x017F;tarken ei&#x017F;ern Tu&#x0364;hr verwahret/ an welcher in-<lb/>
wendig fu&#x0364;nff gro&#x017F;&#x017F;e ei&#x017F;erne Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ die in einem umbdrehen/ und nur mit einem<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;el zugleich auffgemacht wurden. Wie &#x017F;ehr mich nun &#x017F;einer im Gefa&#x0364;ngnis jam&#x0303;er-<lb/>
te/ nam ich michs doch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich nicht an/ &#x017F;ondern ging meinem Alten traurig nach/ tro&#x0364;&#x017F;te-<lb/>
te ihn in &#x017F;einem Unglu&#x0364;k/ und baht ihn mit Tra&#x0364;hnen/ er mo&#x0364;chte durch gar zuhefftiges Gra&#x0364;-<lb/>
men und u&#x0364;brigen Zorneifer ihm &#x017F;elber nicht das Leben verku&#x0364;rzen; wu&#x0364;n&#x017F;chete zwar von<lb/>
Herzen/ daß ich vor &#x017F;einen lieben Sohn ge&#x017F;torben wa&#x0364;hre/ damit der einige Erbe ha&#x0364;tte mo&#x0364;-<lb/>
gen u&#x0364;berbleiben; weil es aber den Go&#x0364;ttern anders gefallen/ mu&#x0364;&#x017F;te ich nunmehr vorbauen/<lb/>
daß nicht der Vater mit dem Sohn zugleich dahin fiele; machte ihm u&#x0364;berdaß Hoffnung/<lb/>
weil er noch von zimlichen Leibeskra&#x0364;fften wa&#x0364;hre/ ko&#x0364;nte &#x017F;ein Ge&#x017F;chlecht durch mich erbauet<lb/>
werden. Nun muß ich bekennen/ daß au&#x017F;&#x017F;er des alters eigentu&#x0364;hmlicher Gram&#x017F;eligkeit/ er<lb/>
bißdaher mir allen guten Willen erzeiget hatte/ nam auch die&#x017F;es mein tro&#x0364;ften &#x017F;ehr wol auf/<lb/>
daß er mich umfing/ und ver&#x017F;prach/ er wolte &#x017F;ich zufrie den geben/ nachdem er Gelegen-<lb/>
heit ha&#x0364;tte/ &#x017F;ich an dem Ta&#x0364;hter zu ra&#x0364;chen; dem ich nicht wieder&#x017F;prechen durffte. Umb Mit-<lb/>
ternacht &#x017F;tund ich &#x017F;anffte von ihm auff/ und ließ die&#x017F;e meine Dirne &#x017F;ich zu ihm legen/ ging<lb/>
hin zu dem Turm/ und durch das Loch der ei&#x017F;ern Tu&#x0364;hr/ da man kaum eine Hand hindurch<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en kunte/ redete ich dem Gefangenen zu/ und &#x017F;agete: Ritter &#x017F;chlaffet ihr? Er ho&#x0364;rete es<lb/>
alsbald/ und fragete/ wer ihn in der Nacht zube&#x017F;uchen wirdigte? Ich bin die Frau des<lb/>
Schlo&#x017F;&#x017F;es/ antwortete ich/ deren ihr heut eure Un&#x017F;chuld &#x017F;att&#x017F;am habet dargetahn/ trage<lb/>
auch gro&#x017F;&#x017F;es Mitleiden mit eurem Unfall/ und daß ihr &#x017F;o elendig &#x017F;ollet abge&#x017F;chlachtet wer-<lb/>
nen. Wi&#x017F;&#x017F;et ihr nun gute Freunde/ die euch retten ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o tuht mir &#x017F;olches &#x017F;icherlich<lb/>
kund/ daß ich alsbald nach ihnen &#x017F;ende/ damit ihr dem grau&#x017F;amen Tode entgehet/ mit wel-<lb/>
chem mir nichts gedienet i&#x017F;t/ nur daß ihr mir angelobet/ euch &#x017F;chier heut oder morge&#x0303; an mei-<lb/>
nem alten Eh Her&#xA75B;n nicht zura&#x0364;chen. O ihr meine Herzen Freundin/ antwortete er/ die Go&#x0364;t-<lb/>
ter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en euch die&#x017F;es mit ewiger Barmherzigkeit vergelten; aber &#x017F;eyd zuvor gebehten/ un&#x0303;<lb/>
gebet mir einen Trunk Wa&#x017F;&#x017F;er/ mein abgedu&#x0364;r&#x017F;tetes Herz zu laben. Ach ihr Go&#x0364;tter/ &#x017F;agte<lb/>
ich/ wie bin ich doch &#x017F;o unbe&#x017F;onnen; lief ge&#x017F;chwinde hin/ und holete ihm eine Kan&#x0303;e Wein/<lb/>
und etwas kalt Gebratens/ davon er des folgenden Tages gnug zu e&#x017F;&#x017F;en hatte; kam bald<lb/>
wieder/ und &#x017F;chnitte die Spei&#x017F;en in kleine &#x017F;tu&#x0364;klein/ die ich ihm durch das Loch reichen wol-<lb/>
te; Er aber &#x017F;agete: Meine Freundin/ die Ha&#x0364;nde &#x017F;ind mir noch auff den Ru&#x0364;cken gebunden/<lb/>
daß ich nichts zu mir nehmen kan; habt ihr nun irgend ein Me&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o werfft mirs doch he&#xA75B;-<lb/>
ein/ ich wil &#x017F;ehen/ wie ichs zur Hand bekomme/ und mich loß&#x017F;chneide. Ge&#x017F;chwinde band<lb/>
ich mein Me&#x017F;&#x017F;er an einen Fadem/ und hing es durchs Loch hinein/ daß ers ru&#x0364;klings fa&#x017F;&#x017F;ete/<lb/>
und &#x017F;o lange &#x017F;ich qua&#x0364;lete/ biß er einen Bruch in den Riemen machete. Weil er nun dur&#x017F;ti-<lb/>
ger/ als hungerig war/ hielt ich ihm den Wein vor das Loch/ da er auf ein Tu&#x0364;hr Schloß trat/<lb/>
und den Mund gleich dem Loche hatte/ daß er durch ein Rohr fein trinken kunte/ und &#x017F;ich<lb/>
erquickete; hernach reichete ich ihm die Spei&#x017F;en zu/ daß er &#x017F;ich zimlich &#x017F;a&#x0364;ttigte. Nun ihr<lb/>
Go&#x0364;tter/ &#x017F;agte er/ helffet mir aus die&#x017F;er Gefa&#x0364;ngniß/ daß ich mich gegen die&#x017F;e Tugendreiche<lb/>
Frau dankbarlich ko&#x0364;nne finden la&#x017F;&#x017F;en. Ich antwortete ihm: Es wa&#x0364;hre mir &#x017F;chon Danks<lb/>
genug/ wann ich ihm davon zuhelffen be&#x017F;tand &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; aber er mu&#x0364;&#x017F;te mir anzeigen/ auff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0470] Anderes Buch. Sachen hinein floͤhen und erhalten moͤchte; ging auch nicht gar tieff in die Erde/ ſondern wahr inwendig fein renlich/ und mit einer ſtarken eiſern Tuͤhr verwahret/ an welcher in- wendig fuͤnff groſſe eiſerne Schloͤſſer ſaſſen/ die in einem umbdrehen/ und nur mit einem Schluſſel zugleich auffgemacht wurden. Wie ſehr mich nun ſeiner im Gefaͤngnis jam̃er- te/ nam ich michs doch aͤuſſerlich nicht an/ ſondern ging meinem Alten traurig nach/ troͤſte- te ihn in ſeinem Ungluͤk/ und baht ihn mit Traͤhnen/ er moͤchte durch gar zuhefftiges Graͤ- men und uͤbrigen Zorneifer ihm ſelber nicht das Leben verkuͤrzen; wuͤnſchete zwar von Herzen/ daß ich vor ſeinen lieben Sohn geſtorben waͤhre/ damit der einige Erbe haͤtte moͤ- gen uͤberbleiben; weil es aber den Goͤttern anders gefallen/ muͤſte ich nunmehr vorbauen/ daß nicht der Vater mit dem Sohn zugleich dahin fiele; machte ihm uͤberdaß Hoffnung/ weil er noch von zimlichen Leibeskraͤfften waͤhre/ koͤnte ſein Geſchlecht durch mich erbauet werden. Nun muß ich bekennen/ daß auſſer des alters eigentuͤhmlicher Gramſeligkeit/ er bißdaher mir allen guten Willen erzeiget hatte/ nam auch dieſes mein troͤften ſehr wol auf/ daß er mich umfing/ und verſprach/ er wolte ſich zufrie den geben/ nachdem er Gelegen- heit haͤtte/ ſich an dem Taͤhter zu raͤchen; dem ich nicht wiederſprechen durffte. Umb Mit- ternacht ſtund ich ſanffte von ihm auff/ und ließ dieſe meine Dirne ſich zu ihm legen/ ging hin zu dem Turm/ und durch das Loch der eiſern Tuͤhr/ da man kaum eine Hand hindurch ſtoſſen kunte/ redete ich dem Gefangenen zu/ und ſagete: Ritter ſchlaffet ihr? Er hoͤrete es alsbald/ und fragete/ wer ihn in der Nacht zubeſuchen wirdigte? Ich bin die Frau des Schloſſes/ antwortete ich/ deren ihr heut eure Unſchuld ſattſam habet dargetahn/ trage auch groſſes Mitleiden mit eurem Unfall/ und daß ihr ſo elendig ſollet abgeſchlachtet wer- nen. Wiſſet ihr nun gute Freunde/ die euch retten koͤnnen/ ſo tuht mir ſolches ſicherlich kund/ daß ich alsbald nach ihnen ſende/ damit ihr dem grauſamen Tode entgehet/ mit wel- chem mir nichts gedienet iſt/ nur daß ihr mir angelobet/ euch ſchier heut oder morgẽ an mei- nem alten Eh Herꝛn nicht zuraͤchen. O ihr meine Herzen Freundin/ antwortete er/ die Goͤt- ter muͤſſen euch dieſes mit ewiger Barmherzigkeit vergelten; aber ſeyd zuvor gebehten/ uñ gebet mir einen Trunk Waſſer/ mein abgeduͤrſtetes Herz zu laben. Ach ihr Goͤtter/ ſagte ich/ wie bin ich doch ſo unbeſonnen; lief geſchwinde hin/ und holete ihm eine Kañe Wein/ und etwas kalt Gebratens/ davon er des folgenden Tages gnug zu eſſen hatte; kam bald wieder/ und ſchnitte die Speiſen in kleine ſtuͤklein/ die ich ihm durch das Loch reichen wol- te; Er aber ſagete: Meine Freundin/ die Haͤnde ſind mir noch auff den Ruͤcken gebunden/ daß ich nichts zu mir nehmen kan; habt ihr nun irgend ein Meſſer/ ſo werfft mirs doch heꝛ- ein/ ich wil ſehen/ wie ichs zur Hand bekomme/ und mich loßſchneide. Geſchwinde band ich mein Meſſer an einen Fadem/ und hing es durchs Loch hinein/ daß ers ruͤklings faſſete/ und ſo lange ſich quaͤlete/ biß er einen Bruch in den Riemen machete. Weil er nun durſti- ger/ als hungerig war/ hielt ich ihm den Wein vor das Loch/ da er auf ein Tuͤhr Schloß trat/ und den Mund gleich dem Loche hatte/ daß er durch ein Rohr fein trinken kunte/ und ſich erquickete; hernach reichete ich ihm die Speiſen zu/ daß er ſich zimlich ſaͤttigte. Nun ihr Goͤtter/ ſagte er/ helffet mir aus dieſer Gefaͤngniß/ daß ich mich gegen dieſe Tugendreiche Frau dankbarlich koͤnne finden laſſen. Ich antwortete ihm: Es waͤhre mir ſchon Danks genug/ wann ich ihm davon zuhelffen beſtand ſeyn wuͤrde; aber er muͤſte mir anzeigen/ auff was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/470
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/470>, abgerufen am 17.06.2024.