Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
man möchte ihr gönnen/ einen kurzweiligen Auffzug zumachen/ da sonst die Herren eines
törichten Menschen Ruhmrätigkeit geduldig anhören könten; weil sie auch wuste/ daß Le-
ches solchen Leuten fein zustellen/ und sie possierlich auffzuzihen wuste/ hielt sie bey ihm an/ die-
sen Kerls ein wenig in die Schule zuführen. Die Unsern liessen ihnen solches gefallen/ und
wolten nach langwieriger Betrübniß gerne ein Affenspiel sehen/ daher Ladisla seinem Le-
ches befahl/ alle seine Kurzweils Künste hervor zusuchen/ wozu er dann willig wahr. Frau
Agatha aber beschwerete sich/ warumb sie mit dem Narren sich auffnehmen/ und im Aus-
kehrich nur Spott zu Lohn haben solte; Sie erinnerte sich/ daß er vorm Jahre bey ihren
Anverwanten umb sie geworben/ aber weil die Heimsteur zu schlecht gewesen/ gar spöttisch
auff sie loßgezogen hätte. Geliebte Wase/ antwortete Euphrosyne/ ihr habt nicht ursach/
euch eben so hart zuwegern; dann wer weiß noch/ ob ihr ihm in eurem Traurgewande auch
schön und freundlich gnug seyn werdet? Nun hatte sie eine arme adeliche Jungfer bey sich/
die ihr auffwartete/ von guter Gestalt/ und beschwatzet/ aber daneben frisches Gemühtes/
daß sie einem blöden Kerle zum Faustrecht gnug gewachsen wahr; dieselbe foderte sie in
beyseyn Fr. Agathen vor sich/ und gab ihr zuverstehen/ dafern sie ihr eigen bestes erkennen
könte/ stünde ihr ein gutes Glük vor der Hand; nehmlich/ Junker Attalus/ zwar etwas
schwach am Verstande/ aber gutes äusserlichen Ansehens/ und grosses Vermögens an
Baarschafft und liegenden Gütern/ hätte sich angeben/ nach Fr. Agathen zu heyrahten;
geliebete ihr nun/ seines Reichtuhms gebietende Frau zuwerden/ müste sie sich bald erklä-
ren/ und heut diesen Tag ihm alle Tohrheit zugute halten/ alsdann wolte sie es schon zukar-
ten wissen/ daß ihr solches nicht fehlen solte; zweifelte auch nicht/ sie würde ihn von der Ei-
telkeit abzihen/ und mit der Zeit zum feinen Manne machen können. Diese Jungfer/ nah-
mens Eurydize/ hatte von diesem einfältigen Tohren viel gehöret/ doch weil ihr Sinn nach
Reichtuhm stund/ erboht sie sich alsbald/ dieses Glük nicht auszuschlagen/ dafern es ihr
werden könte/ sie hoffete ihn nachgehends verständiger/ oder zu ihren Sklaven zumachen/
wolte sich demnach ihrer Befoderung befohlen haben. Wolan/ sagte Fr. Euphrosyne/ so
halte ich diese Heyraht schon vor geschlossen; unterrichtete sie/ wie sie sich gegen ihn verhal-
ten solte/ legte ihr köstliche Kleider und Kleinot an/ und gab ihr einen Ring/ den sie ihm
auff Begebenheit als ihrem Bräutigam verehren solte. Hiemit wahr dieser Tantz gefi-
delt/ und stellete sich Attalus zu rechter Zeit ein/ welchen die unsern anfangs vor einen ge-
schikten Ritter ansahen/ massen er sich dannoch zimlich ausgeputzet/ und die ersten Geber-
den fein einrichtete/ ließ auch einen treflichen Rauff Degen hinter sich her tragen/ den er
doch zuführen wenig gelehret wahr. Seine Reden aber verrieten ihn bald/ massen er vor-
gab: Demnach seine Schuldigkeit erfoderte/ den Herren Römischen Gesanten aufzuwar-
ten/ hätte er solches gerne leisten wollen/ umb sehen zulassen/ was vor Leute seine Fr. Wase
in ihrer Blutfreundschafft hätte. Ladisla und Fabius hiessen ihn wilkommen/ und liessen
sich vernehmen/ weil er ein solcher tapffer Ritter währe/ müste er ihnen angenehm seyn.
Leches aber/ als die Ordnung an ihn kam/ ihn zuempfahen/ sahe ihn ein wenig an/ bald dar-
auff demühtigte er sich vor ihm und fing an: Hilff Glük! sehe ich nicht vor mir den voll-
kommensten unter aller Griechischen Ritterschafft/ den großgepreiseten Herrn Attalus?
Ja guter Herr und Freund/ antwortete er/ ich bin ohn unzeitigen Ruhm derselbe; ob sonst

der
K k k ij

Anderes Buch.
man moͤchte ihr goͤnnen/ einen kurzweiligen Auffzug zumachen/ da ſonſt die Herren eines
toͤrichten Menſchen Ruhmraͤtigkeit geduldig anhoͤren koͤnten; weil ſie auch wuſte/ daß Le-
ches ſolchen Leuten fein zuſtellẽ/ uñ ſie poſſierlich auffzuzihen wuſte/ hielt ſie bey ihm an/ die-
ſen Kerls ein wenig in die Schule zufuͤhren. Die Unſern lieſſen ihnen ſolches gefallen/ uñ
wolten nach langwieriger Betruͤbniß gerne ein Affenſpiel ſehen/ daher Ladiſla ſeinem Le-
ches befahl/ alle ſeine Kurzweils Kuͤnſte hervor zuſuchen/ wozu er dann willig wahr. Frau
Agatha aber beſchwerete ſich/ warumb ſie mit dem Narren ſich auffnehmen/ und im Aus-
kehrich nur Spott zu Lohn haben ſolte; Sie erinnerte ſich/ daß er vorm Jahre bey ihren
Anverwanten umb ſie geworben/ aber weil die Heimſteur zu ſchlecht geweſen/ gar ſpoͤttiſch
auff ſie loßgezogen haͤtte. Geliebte Waſe/ antwortete Euphroſyne/ ihr habt nicht urſach/
euch eben ſo hart zuwegern; dann wer weiß noch/ ob ihr ihm in eurem Traurgewande auch
ſchoͤn und freundlich gnug ſeyn werdet? Nun hatte ſie eine arme adeliche Jungfer bey ſich/
die ihr auffwartete/ von guter Geſtalt/ und beſchwatzet/ aber daneben friſches Gemuͤhtes/
daß ſie einem bloͤden Kerle zum Fauſtrecht gnug gewachſen wahr; dieſelbe foderte ſie in
beyſeyn Fr. Agathen vor ſich/ und gab ihr zuverſtehen/ dafern ſie ihr eigen beſtes erkennen
koͤnte/ ſtuͤnde ihr ein gutes Gluͤk vor der Hand; nehmlich/ Junker Attalus/ zwar etwas
ſchwach am Verſtande/ aber gutes aͤuſſerlichen Anſehens/ und groſſes Vermoͤgens an
Baarſchafft und liegenden Guͤtern/ haͤtte ſich angeben/ nach Fr. Agathen zu heyrahten;
geliebete ihr nun/ ſeines Reichtuhms gebietende Frau zuwerden/ muͤſte ſie ſich bald erklaͤ-
ren/ und heut dieſen Tag ihm alle Tohrheit zugute halten/ alsdann wolte ſie es ſchon zukar-
ten wiſſen/ daß ihr ſolches nicht fehlen ſolte; zweifelte auch nicht/ ſie wuͤrde ihn von der Ei-
telkeit abzihen/ und mit der Zeit zum feinen Manne machen koͤnnen. Dieſe Jungfer/ nah-
mens Eurydize/ hatte von dieſem einfaͤltigen Tohren viel gehoͤret/ doch weil ihr Sinn nach
Reichtuhm ſtund/ erboht ſie ſich alsbald/ dieſes Gluͤk nicht auszuſchlagen/ dafern es ihr
werden koͤnte/ ſie hoffete ihn nachgehends verſtaͤndiger/ oder zu ihren Sklaven zumachen/
wolte ſich demnach ihrer Befoderung befohlen haben. Wolan/ ſagte Fr. Euphroſyne/ ſo
halte ich dieſe Heyraht ſchon vor geſchloſſen; unterrichtete ſie/ wie ſie ſich gegen ihn verhal-
ten ſolte/ legte ihr koͤſtliche Kleider und Kleinot an/ und gab ihr einen Ring/ den ſie ihm
auff Begebenheit als ihrem Braͤutigam verehren ſolte. Hiemit wahr dieſer Tantz gefi-
delt/ und ſtellete ſich Attalus zu rechter Zeit ein/ welchen die unſern anfangs vor einen ge-
ſchikten Ritter anſahen/ maſſen er ſich dannoch zimlich ausgeputzet/ und die erſten Geber-
den fein einrichtete/ ließ auch einen treflichen Rauff Degen hinter ſich her tragen/ den er
doch zufuͤhren wenig gelehret wahr. Seine Reden aber verrieten ihn bald/ maſſen er vor-
gab: Demnach ſeine Schuldigkeit erfoderte/ den Herren Roͤmiſchen Geſanten aufzuwar-
ten/ haͤtte er ſolches gerne leiſten wollen/ umb ſehen zulaſſen/ was vor Leute ſeine Fr. Waſe
in ihrer Blutfreundſchafft haͤtte. Ladiſla und Fabius hieſſen ihn wilkommen/ und lieſſen
ſich vernehmen/ weil er ein ſolcher tapffer Ritter waͤhre/ muͤſte er ihnen angenehm ſeyn.
Leches aber/ als die Ordnung an ihn kam/ ihn zuempfahen/ ſahe ihn ein wenig an/ bald dar-
auff demuͤhtigte er ſich vor ihm und fing an: Hilff Gluͤk! ſehe ich nicht vor mir den voll-
kommenſten unter aller Griechiſchen Ritterſchafft/ den großgepreiſeten Herrn Attalus?
Ja guter Herr und Freund/ antwortete er/ ich bin ohn unzeitigen Ruhm derſelbe; ob ſonſt

der
K k k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0481" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
man mo&#x0364;chte ihr go&#x0364;nnen/ einen kurzweiligen Auffzug zumachen/ da &#x017F;on&#x017F;t die Herren eines<lb/>
to&#x0364;richten Men&#x017F;chen Ruhmra&#x0364;tigkeit geduldig anho&#x0364;ren ko&#x0364;nten; weil &#x017F;ie auch wu&#x017F;te/ daß Le-<lb/>
ches &#x017F;olchen Leuten fein zu&#x017F;telle&#x0303;/ un&#x0303; &#x017F;ie po&#x017F;&#x017F;ierlich auffzuzihen wu&#x017F;te/ hielt &#x017F;ie bey ihm an/ die-<lb/>
&#x017F;en Kerls ein wenig in die Schule zufu&#x0364;hren. Die Un&#x017F;ern lie&#x017F;&#x017F;en ihnen &#x017F;olches gefallen/ un&#x0303;<lb/>
wolten nach langwieriger Betru&#x0364;bniß gerne ein Affen&#x017F;piel &#x017F;ehen/ daher Ladi&#x017F;la &#x017F;einem Le-<lb/>
ches befahl/ alle &#x017F;eine Kurzweils Ku&#x0364;n&#x017F;te hervor zu&#x017F;uchen/ wozu er dann willig wahr. Frau<lb/>
Agatha aber be&#x017F;chwerete &#x017F;ich/ warumb &#x017F;ie mit dem Narren &#x017F;ich auffnehmen/ und im Aus-<lb/>
kehrich nur Spott zu Lohn haben &#x017F;olte; Sie erinnerte &#x017F;ich/ daß er vorm Jahre bey ihren<lb/>
Anverwanten umb &#x017F;ie geworben/ aber weil die Heim&#x017F;teur zu &#x017F;chlecht gewe&#x017F;en/ gar &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;ch<lb/>
auff &#x017F;ie loßgezogen ha&#x0364;tte. Geliebte Wa&#x017F;e/ antwortete Euphro&#x017F;yne/ ihr habt nicht ur&#x017F;ach/<lb/>
euch eben &#x017F;o hart zuwegern; dann wer weiß noch/ ob ihr ihm in eurem Traurgewande auch<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n und freundlich gnug &#x017F;eyn werdet? Nun hatte &#x017F;ie eine arme adeliche Jungfer bey &#x017F;ich/<lb/>
die ihr auffwartete/ von guter Ge&#x017F;talt/ und be&#x017F;chwatzet/ aber daneben fri&#x017F;ches Gemu&#x0364;htes/<lb/>
daß &#x017F;ie einem blo&#x0364;den Kerle zum Fau&#x017F;trecht gnug gewach&#x017F;en wahr; die&#x017F;elbe foderte &#x017F;ie in<lb/>
bey&#x017F;eyn Fr. Agathen vor &#x017F;ich/ und gab ihr zuver&#x017F;tehen/ dafern &#x017F;ie ihr eigen be&#x017F;tes erkennen<lb/>
ko&#x0364;nte/ &#x017F;tu&#x0364;nde ihr ein gutes Glu&#x0364;k vor der Hand; nehmlich/ Junker Attalus/ zwar etwas<lb/>
&#x017F;chwach am Ver&#x017F;tande/ aber gutes a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen An&#x017F;ehens/ und gro&#x017F;&#x017F;es Vermo&#x0364;gens an<lb/>
Baar&#x017F;chafft und liegenden Gu&#x0364;tern/ ha&#x0364;tte &#x017F;ich angeben/ nach Fr. Agathen zu heyrahten;<lb/>
geliebete ihr nun/ &#x017F;eines Reichtuhms gebietende Frau zuwerden/ mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie &#x017F;ich bald erkla&#x0364;-<lb/>
ren/ und heut die&#x017F;en Tag ihm alle Tohrheit zugute halten/ alsdann wolte &#x017F;ie es &#x017F;chon zukar-<lb/>
ten wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ihr &#x017F;olches nicht fehlen &#x017F;olte; zweifelte auch nicht/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde ihn von der Ei-<lb/>
telkeit abzihen/ und mit der Zeit zum feinen Manne machen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Jungfer/ nah-<lb/>
mens Eurydize/ hatte von die&#x017F;em einfa&#x0364;ltigen Tohren viel geho&#x0364;ret/ doch weil ihr Sinn nach<lb/>
Reichtuhm &#x017F;tund/ erboht &#x017F;ie &#x017F;ich alsbald/ die&#x017F;es Glu&#x0364;k nicht auszu&#x017F;chlagen/ dafern es ihr<lb/>
werden ko&#x0364;nte/ &#x017F;ie hoffete ihn nachgehends ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger/ oder zu ihren Sklaven zumachen/<lb/>
wolte &#x017F;ich demnach ihrer Befoderung befohlen haben. Wolan/ &#x017F;agte Fr. Euphro&#x017F;yne/ &#x017F;o<lb/>
halte ich die&#x017F;e Heyraht &#x017F;chon vor ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; unterrichtete &#x017F;ie/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich gegen ihn verhal-<lb/>
ten &#x017F;olte/ legte ihr ko&#x0364;&#x017F;tliche Kleider und Kleinot an/ und gab ihr einen Ring/ den &#x017F;ie ihm<lb/>
auff Begebenheit als ihrem Bra&#x0364;utigam verehren &#x017F;olte. Hiemit wahr die&#x017F;er Tantz gefi-<lb/>
delt/ und &#x017F;tellete &#x017F;ich Attalus zu rechter Zeit ein/ welchen die un&#x017F;ern anfangs vor einen ge-<lb/>
&#x017F;chikten Ritter an&#x017F;ahen/ ma&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich dannoch zimlich ausgeputzet/ und die er&#x017F;ten Geber-<lb/>
den fein einrichtete/ ließ auch einen treflichen Rauff Degen hinter &#x017F;ich her tragen/ den er<lb/>
doch zufu&#x0364;hren wenig gelehret wahr. Seine Reden aber verrieten ihn bald/ ma&#x017F;&#x017F;en er vor-<lb/>
gab: Demnach &#x017F;eine Schuldigkeit erfoderte/ den Herren Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;anten aufzuwar-<lb/>
ten/ ha&#x0364;tte er &#x017F;olches gerne lei&#x017F;ten wollen/ umb &#x017F;ehen zula&#x017F;&#x017F;en/ was vor Leute &#x017F;eine Fr. Wa&#x017F;e<lb/>
in ihrer Blutfreund&#x017F;chafft ha&#x0364;tte. Ladi&#x017F;la und Fabius hie&#x017F;&#x017F;en ihn wilkommen/ und lie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich vernehmen/ weil er ein &#x017F;olcher tapffer Ritter wa&#x0364;hre/ mu&#x0364;&#x017F;te er ihnen angenehm &#x017F;eyn.<lb/>
Leches aber/ als die Ordnung an ihn kam/ ihn zuempfahen/ &#x017F;ahe ihn ein wenig an/ bald dar-<lb/>
auff demu&#x0364;htigte er &#x017F;ich vor ihm und fing an: Hilff Glu&#x0364;k! &#x017F;ehe ich nicht vor mir den voll-<lb/>
kommen&#x017F;ten unter aller Griechi&#x017F;chen Ritter&#x017F;chafft/ den großgeprei&#x017F;eten Herrn Attalus?<lb/>
Ja guter Herr und Freund/ antwortete er/ ich bin ohn unzeitigen Ruhm der&#x017F;elbe; ob &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0481] Anderes Buch. man moͤchte ihr goͤnnen/ einen kurzweiligen Auffzug zumachen/ da ſonſt die Herren eines toͤrichten Menſchen Ruhmraͤtigkeit geduldig anhoͤren koͤnten; weil ſie auch wuſte/ daß Le- ches ſolchen Leuten fein zuſtellẽ/ uñ ſie poſſierlich auffzuzihen wuſte/ hielt ſie bey ihm an/ die- ſen Kerls ein wenig in die Schule zufuͤhren. Die Unſern lieſſen ihnen ſolches gefallen/ uñ wolten nach langwieriger Betruͤbniß gerne ein Affenſpiel ſehen/ daher Ladiſla ſeinem Le- ches befahl/ alle ſeine Kurzweils Kuͤnſte hervor zuſuchen/ wozu er dann willig wahr. Frau Agatha aber beſchwerete ſich/ warumb ſie mit dem Narren ſich auffnehmen/ und im Aus- kehrich nur Spott zu Lohn haben ſolte; Sie erinnerte ſich/ daß er vorm Jahre bey ihren Anverwanten umb ſie geworben/ aber weil die Heimſteur zu ſchlecht geweſen/ gar ſpoͤttiſch auff ſie loßgezogen haͤtte. Geliebte Waſe/ antwortete Euphroſyne/ ihr habt nicht urſach/ euch eben ſo hart zuwegern; dann wer weiß noch/ ob ihr ihm in eurem Traurgewande auch ſchoͤn und freundlich gnug ſeyn werdet? Nun hatte ſie eine arme adeliche Jungfer bey ſich/ die ihr auffwartete/ von guter Geſtalt/ und beſchwatzet/ aber daneben friſches Gemuͤhtes/ daß ſie einem bloͤden Kerle zum Fauſtrecht gnug gewachſen wahr; dieſelbe foderte ſie in beyſeyn Fr. Agathen vor ſich/ und gab ihr zuverſtehen/ dafern ſie ihr eigen beſtes erkennen koͤnte/ ſtuͤnde ihr ein gutes Gluͤk vor der Hand; nehmlich/ Junker Attalus/ zwar etwas ſchwach am Verſtande/ aber gutes aͤuſſerlichen Anſehens/ und groſſes Vermoͤgens an Baarſchafft und liegenden Guͤtern/ haͤtte ſich angeben/ nach Fr. Agathen zu heyrahten; geliebete ihr nun/ ſeines Reichtuhms gebietende Frau zuwerden/ muͤſte ſie ſich bald erklaͤ- ren/ und heut dieſen Tag ihm alle Tohrheit zugute halten/ alsdann wolte ſie es ſchon zukar- ten wiſſen/ daß ihr ſolches nicht fehlen ſolte; zweifelte auch nicht/ ſie wuͤrde ihn von der Ei- telkeit abzihen/ und mit der Zeit zum feinen Manne machen koͤnnen. Dieſe Jungfer/ nah- mens Eurydize/ hatte von dieſem einfaͤltigen Tohren viel gehoͤret/ doch weil ihr Sinn nach Reichtuhm ſtund/ erboht ſie ſich alsbald/ dieſes Gluͤk nicht auszuſchlagen/ dafern es ihr werden koͤnte/ ſie hoffete ihn nachgehends verſtaͤndiger/ oder zu ihren Sklaven zumachen/ wolte ſich demnach ihrer Befoderung befohlen haben. Wolan/ ſagte Fr. Euphroſyne/ ſo halte ich dieſe Heyraht ſchon vor geſchloſſen; unterrichtete ſie/ wie ſie ſich gegen ihn verhal- ten ſolte/ legte ihr koͤſtliche Kleider und Kleinot an/ und gab ihr einen Ring/ den ſie ihm auff Begebenheit als ihrem Braͤutigam verehren ſolte. Hiemit wahr dieſer Tantz gefi- delt/ und ſtellete ſich Attalus zu rechter Zeit ein/ welchen die unſern anfangs vor einen ge- ſchikten Ritter anſahen/ maſſen er ſich dannoch zimlich ausgeputzet/ und die erſten Geber- den fein einrichtete/ ließ auch einen treflichen Rauff Degen hinter ſich her tragen/ den er doch zufuͤhren wenig gelehret wahr. Seine Reden aber verrieten ihn bald/ maſſen er vor- gab: Demnach ſeine Schuldigkeit erfoderte/ den Herren Roͤmiſchen Geſanten aufzuwar- ten/ haͤtte er ſolches gerne leiſten wollen/ umb ſehen zulaſſen/ was vor Leute ſeine Fr. Waſe in ihrer Blutfreundſchafft haͤtte. Ladiſla und Fabius hieſſen ihn wilkommen/ und lieſſen ſich vernehmen/ weil er ein ſolcher tapffer Ritter waͤhre/ muͤſte er ihnen angenehm ſeyn. Leches aber/ als die Ordnung an ihn kam/ ihn zuempfahen/ ſahe ihn ein wenig an/ bald dar- auff demuͤhtigte er ſich vor ihm und fing an: Hilff Gluͤk! ſehe ich nicht vor mir den voll- kommenſten unter aller Griechiſchen Ritterſchafft/ den großgepreiſeten Herrn Attalus? Ja guter Herr und Freund/ antwortete er/ ich bin ohn unzeitigen Ruhm derſelbe; ob ſonſt der K k k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/481
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/481>, abgerufen am 17.06.2024.