Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
der Herr meiner Kundschafft hat? Nicht weiter/ mein höchstgeehrter Herr/ sagte Leches/
als daß ich sein Gemählde gesehen/ und als ich aus dessen Angesichts-Zügen gemerket/ daß
ein sonderlicher Geist in ihm währe/ habe ich von vielen anwesenden vernommen/ daß er
nicht ohn ursach die Zier der löblichen Ritterschafft genennet würde; aber mein Herr/ ich
bitte nochmahl/ mir meine Bitte nicht zuverargen/ daß ich recht möge berichtet werden/ ob
dann gleichwol Eure Gn. derselbe Herr Attalus sey/ welcher weder im Springen/ noch
Tantzen/ noch Fechten/ noch Reiten/ noch Glük bey schönen vornehmen Frauenzimmer/ je-
mahls seines gleichen sol gehabt haben. Ich bin eben derselbe/ guter Freund/ antwortete er/
könte euch auch dessen allen Beweißtuhms gnug sehen lassen/ wann es die Zeit und Orts
Gelegenheit gönnen wolte. Warumb nicht? Gnädiger Herr/ antwortete Leches/ alle Zeit
ist den Volkommenheiten/ und alle örter deren übung gewidmet. Worauff dieser Narr
alsbald seine Tanz Kunst sehen zulassen/ fertig wahr/ und etliche Schnitsprünge hermach-
te/ welche doch sehr schlecht und bäurisch wahren; bald steckete ihm Leches ein Ziel/ ob er
auch einen so weiten Sprung tuhn könte. Dieser begehrete alsbald mit ihm in die Wette
zuspringen/ welches Leches annam/ und den ersten gar kurzen Sprung taht. Jener hoffete
ihn umb ein weites zuüberwinden/ nam einen Zulauff/ und sprang so unvorsichtig/ dz er mit
den Hacken ausgli[t]schete/ und rüklings niderschlug/ daß ihm die Zähne im Kopff knirre-
ten/ und die unsern sich schier aus dem Odem lacheten/ so daß Ladisla zu Leches sagete:
Trauen ihr müsset uns den Narren nicht zu früh stellen/ es wird sonst kein auskommen seyn.
Er aber antwortete in Teutscher Sprache/ darin er auch angeredet wahr: Gn. Herr/ der
Anfang muß gemacht seyn/ da mit ich sehe/ wie grosse Pillen er verschlucken könne. Als At-
talus gleich wieder auffgestanden wahr/ und stilschweigens die stelle besahe/ die er mit seinen
Leibe gemässen hatte/ Leches aber ihn fragete/ ob hinfüro das fallen im springen allemal mit
gelten solte/ weil alsdann die Füsse Mannes lang weiter vor sich kämen (dessen die anwesende
noch am meisten lacheten); da trat gleich das Frauenzimmer in den Saal/ so dz die beyde Frauen
in Trauerkleidern gingen/ und die statlich geputzete Eurydize zwifchen sich führeten/ gegen wel-
che Attalus sich wendete/ und in die vielen Kleinot/ so er an ihr sahe/ sich dergestalt verliebte/
daß er eines nach dem andern beschauete/ zu ihr hin trat/ ihr die Hand küssete/ und nach Be-
klagung ihres unfals ihr seine willige Dienste zu Tage und Nacht fertig und bereit anmeldete;
baht sehr/ ihn und sein Vermögen anzunehmen; und wolte nicht wieder von ihr hinweg
weichen. Die Anwesende wahren des Anschlages schon berichtet/ empfingen Eurydize höf-
lich/ und nahete Leches zu ihr/ ob hätte er auch den Narren an ihr gefressen/ welches Atta-
lus mit bitter-sauren Augen ansahe; doch weil sie sich an Leches nichts kehrete/ sondern
wieder zu ihm hin trat/ gab er sich zufrieden/ insonderheit/ da auff seine Rede sie ihm diese
Antwort gab; Hochansehnlicher Herr und Oheim/ ich danke billich den Göttern/ daß sie
meines Herrn Kundschafft mir heut gönnen wollen/ welches ich vor mein höchstes Glük
schätze; bitte sehr/ mein Herr wolle seiner Dienerin nicht verargen/ daß sie demselben sei-
ner hohen Wirdigkeit nach zubegegnen nicht geschikt noch düchtig ist/ wie wol am guten
Willen es ihr nicht ermangelt; meine geliebte Wase Fr. Euphrosyne hat von meines
höchstgeehrten Herrn Oheims Gegenwart mir gar nichts gemeldet/ sonst würde ich mich
auff zierlicheren Schmuk und wilkommen-heissen geschicket haben. Alle gut/ alle gut hoch-

geliebte

Anderes Buch.
der Herr meiner Kundſchafft hat? Nicht weiter/ mein hoͤchſtgeehrter Herr/ ſagte Leches/
als daß ich ſein Gemaͤhlde geſehen/ und als ich aus deſſen Angeſichts-Zuͤgen gemerket/ daß
ein ſonderlicher Geiſt in ihm waͤhre/ habe ich von vielen anweſenden vernommen/ daß er
nicht ohn urſach die Zier der loͤblichen Ritterſchafft genennet wuͤrde; aber mein Herr/ ich
bitte nochmahl/ mir meine Bitte nicht zuverargen/ daß ich recht moͤge berichtet werden/ ob
dann gleichwol Eure Gn. derſelbe Herr Attalus ſey/ welcher weder im Springen/ noch
Tantzen/ noch Fechten/ noch Reiten/ noch Gluͤk bey ſchoͤnen vornehmen Frauenzimmer/ je-
mahls ſeines gleichen ſol gehabt haben. Ich bin eben derſelbe/ guter Freund/ antwortete eꝛ/
koͤnte euch auch deſſen allen Beweißtuhms gnug ſehen laſſen/ wann es die Zeit und Orts
Gelegenheit goͤnnen wolte. Warumb nicht? Gnaͤdiger Herr/ antwortete Leches/ alle Zeit
iſt den Volkommenheiten/ und alle oͤrter deren uͤbung gewidmet. Worauff dieſer Narr
alsbald ſeine Tanz Kunſt ſehen zulaſſen/ fertig wahr/ und etliche Schnitſpruͤnge hermach-
te/ welche doch ſehr ſchlecht und baͤuriſch wahren; bald ſteckete ihm Leches ein Ziel/ ob er
auch einen ſo weiten Sprung tuhn koͤnte. Dieſer begehrete alsbald mit ihm in die Wette
zuſpringen/ welches Leches annam/ und den erſten gar kurzen Sprung taht. Jener hoffete
ihn umb ein weites zuuͤberwinden/ nam einen Zulauff/ und ſprang ſo unvorſichtig/ dz er mit
den Hacken ausgli[t]ſchete/ und ruͤklings niderſchlug/ daß ihm die Zaͤhne im Kopff knirre-
ten/ und die unſern ſich ſchier aus dem Odem lacheten/ ſo daß Ladiſla zu Leches ſagete:
Trauen ihr muͤſſet uns den Narren nicht zu fruͤh ſtellen/ es wird ſonſt kein auskom̃en ſeyn.
Er aber antwortete in Teutſcher Sprache/ darin er auch angeredet wahr: Gn. Herr/ der
Anfang muß gemacht ſeyn/ da mit ich ſehe/ wie groſſe Pillen er verſchlucken koͤnne. Als At-
talus gleich wieder auffgeſtanden wahr/ und ſtilſchweigens die ſtelle beſahe/ die er mit ſeinẽ
Leibe gemaͤſſen hatte/ Leches aber ihn fragete/ ob hinfuͤro das fallen im ſpringen allemal mit
geltẽ ſolte/ weil alsdañ die Fuͤſſe Mannes lang weiter vor ſich kaͤmen (deſſen die anweſende
noch am meiſtẽ lacheten); da trat gleich das Frauenzim̃er in den Saal/ ſo dz die beyde Frauẽ
in Trauerkleidern gingẽ/ uñ die ſtatlich geputzete Eurydize zwifchen ſich fuͤhreten/ gegẽ wel-
che Attalus ſich wendete/ uñ in die vielen Kleinot/ ſo er an ihr ſahe/ ſich dergeſtalt verliebte/
daß er eines nach dem andern beſchauete/ zu ihr hin trat/ ihꝛ die Hand kuͤſſete/ und nach Be-
klagung ihres unfals ihr ſeine willige Dienſte zu Tage uñ Nacht fertig uñ beꝛeit anmeldete;
baht ſehr/ ihn und ſein Vermoͤgen anzunehmen; und wolte nicht wieder von ihr hinweg
weichen. Die Anweſende wahren des Anſchlages ſchon berichtet/ empfingẽ Eurydize hoͤf-
lich/ und nahete Leches zu ihr/ ob haͤtte er auch den Narren an ihr gefreſſen/ welches Atta-
lus mit bitter-ſauren Augen anſahe; doch weil ſie ſich an Leches nichts kehrete/ ſondern
wieder zu ihm hin trat/ gab er ſich zufrieden/ inſonderheit/ da auff ſeine Rede ſie ihm dieſe
Antwort gab; Hochanſehnlicher Herr und Oheim/ ich danke billich den Goͤttern/ daß ſie
meines Herrn Kundſchafft mir heut goͤnnen wollen/ welches ich vor mein hoͤchſtes Gluͤk
ſchaͤtze; bitte ſehr/ mein Herr wolle ſeiner Dienerin nicht verargen/ daß ſie demſelben ſei-
ner hohen Wirdigkeit nach zubegegnen nicht geſchikt noch duͤchtig iſt/ wie wol am guten
Willen es ihr nicht ermangelt; meine geliebte Waſe Fr. Euphroſyne hat von meines
hoͤchſtgeehrten Herrn Oheims Gegenwart mir gar nichts gemeldet/ ſonſt wuͤrde ich mich
auff zierlicheren Schmuk und wilkommen-heiſſen geſchicket haben. Alle gut/ alle gut hoch-

geliebte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0482" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
der Herr meiner Kund&#x017F;chafft hat? Nicht weiter/ mein ho&#x0364;ch&#x017F;tgeehrter Herr/ &#x017F;agte Leches/<lb/>
als daß ich &#x017F;ein Gema&#x0364;hlde ge&#x017F;ehen/ und als ich aus de&#x017F;&#x017F;en Ange&#x017F;ichts-Zu&#x0364;gen gemerket/ daß<lb/>
ein &#x017F;onderlicher Gei&#x017F;t in ihm wa&#x0364;hre/ habe ich von vielen anwe&#x017F;enden vernommen/ daß er<lb/>
nicht ohn ur&#x017F;ach die Zier der lo&#x0364;blichen Ritter&#x017F;chafft genennet wu&#x0364;rde; aber mein Herr/ ich<lb/>
bitte nochmahl/ mir meine Bitte nicht zuverargen/ daß ich recht mo&#x0364;ge berichtet werden/ ob<lb/>
dann gleichwol Eure Gn. der&#x017F;elbe Herr Attalus &#x017F;ey/ welcher weder im Springen/ noch<lb/>
Tantzen/ noch Fechten/ noch Reiten/ noch Glu&#x0364;k bey &#x017F;cho&#x0364;nen vornehmen Frauenzimmer/ je-<lb/>
mahls &#x017F;eines gleichen &#x017F;ol gehabt haben. Ich bin eben der&#x017F;elbe/ guter Freund/ antwortete e&#xA75B;/<lb/>
ko&#x0364;nte euch auch de&#x017F;&#x017F;en allen Beweißtuhms gnug &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ wann es die Zeit und Orts<lb/>
Gelegenheit go&#x0364;nnen wolte. Warumb nicht? Gna&#x0364;diger Herr/ antwortete Leches/ alle Zeit<lb/>
i&#x017F;t den Volkommenheiten/ und alle o&#x0364;rter deren u&#x0364;bung gewidmet. Worauff die&#x017F;er Narr<lb/>
alsbald &#x017F;eine Tanz Kun&#x017F;t &#x017F;ehen zula&#x017F;&#x017F;en/ fertig wahr/ und etliche Schnit&#x017F;pru&#x0364;nge hermach-<lb/>
te/ welche doch &#x017F;ehr &#x017F;chlecht und ba&#x0364;uri&#x017F;ch wahren; bald &#x017F;teckete ihm Leches ein Ziel/ ob er<lb/>
auch einen &#x017F;o weiten Sprung tuhn ko&#x0364;nte. Die&#x017F;er begehrete alsbald mit ihm in die Wette<lb/>
zu&#x017F;pringen/ welches Leches annam/ und den er&#x017F;ten gar kurzen Sprung taht. Jener hoffete<lb/>
ihn umb ein weites zuu&#x0364;berwinden/ nam einen Zulauff/ und &#x017F;prang &#x017F;o unvor&#x017F;ichtig/ dz er mit<lb/>
den Hacken ausgli<supplied>t</supplied>&#x017F;chete/ und ru&#x0364;klings nider&#x017F;chlug/ daß ihm die Za&#x0364;hne im Kopff knirre-<lb/>
ten/ und die un&#x017F;ern &#x017F;ich &#x017F;chier aus dem Odem lacheten/ &#x017F;o daß Ladi&#x017F;la zu Leches &#x017F;agete:<lb/>
Trauen ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et uns den Narren nicht zu fru&#x0364;h &#x017F;tellen/ es wird &#x017F;on&#x017F;t kein auskom&#x0303;en &#x017F;eyn.<lb/>
Er aber antwortete in Teut&#x017F;cher Sprache/ darin er auch angeredet wahr: Gn. Herr/ der<lb/>
Anfang muß gemacht &#x017F;eyn/ da mit ich &#x017F;ehe/ wie gro&#x017F;&#x017F;e Pillen er ver&#x017F;chlucken ko&#x0364;nne. Als At-<lb/>
talus gleich wieder auffge&#x017F;tanden wahr/ und &#x017F;til&#x017F;chweigens die &#x017F;telle be&#x017F;ahe/ die er mit &#x017F;eine&#x0303;<lb/>
Leibe gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hatte/ Leches aber ihn fragete/ ob hinfu&#x0364;ro das fallen im &#x017F;pringen allemal mit<lb/>
gelte&#x0303; &#x017F;olte/ weil alsdan&#x0303; die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Mannes lang weiter vor &#x017F;ich ka&#x0364;men (de&#x017F;&#x017F;en die anwe&#x017F;ende<lb/>
noch am mei&#x017F;te&#x0303; lacheten); da trat gleich das Frauenzim&#x0303;er in den Saal/ &#x017F;o dz die beyde Fraue&#x0303;<lb/>
in Trauerkleidern ginge&#x0303;/ un&#x0303; die &#x017F;tatlich geputzete Eurydize zwifchen &#x017F;ich fu&#x0364;hreten/ gege&#x0303; wel-<lb/>
che Attalus &#x017F;ich wendete/ un&#x0303; in die vielen Kleinot/ &#x017F;o er an ihr &#x017F;ahe/ &#x017F;ich derge&#x017F;talt verliebte/<lb/>
daß er eines nach dem andern be&#x017F;chauete/ zu ihr hin trat/ ih&#xA75B; die Hand ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ und nach Be-<lb/>
klagung ihres unfals ihr &#x017F;eine willige Dien&#x017F;te zu Tage un&#x0303; Nacht fertig un&#x0303; be&#xA75B;eit anmeldete;<lb/>
baht &#x017F;ehr/ ihn und &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen anzunehmen; und wolte nicht wieder von ihr hinweg<lb/>
weichen. Die Anwe&#x017F;ende wahren des An&#x017F;chlages &#x017F;chon berichtet/ empfinge&#x0303; Eurydize ho&#x0364;f-<lb/>
lich/ und nahete Leches zu ihr/ ob ha&#x0364;tte er auch den Narren an ihr gefre&#x017F;&#x017F;en/ welches Atta-<lb/>
lus mit bitter-&#x017F;auren Augen an&#x017F;ahe; doch weil &#x017F;ie &#x017F;ich an Leches nichts kehrete/ &#x017F;ondern<lb/>
wieder zu ihm hin trat/ gab er &#x017F;ich zufrieden/ in&#x017F;onderheit/ da auff &#x017F;eine Rede &#x017F;ie ihm die&#x017F;e<lb/>
Antwort gab; Hochan&#x017F;ehnlicher Herr und Oheim/ ich danke billich den Go&#x0364;ttern/ daß &#x017F;ie<lb/>
meines Herrn Kund&#x017F;chafft mir heut go&#x0364;nnen wollen/ welches ich vor mein ho&#x0364;ch&#x017F;tes Glu&#x0364;k<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tze; bitte &#x017F;ehr/ mein Herr wolle &#x017F;einer Dienerin nicht verargen/ daß &#x017F;ie dem&#x017F;elben &#x017F;ei-<lb/>
ner hohen Wirdigkeit nach zubegegnen nicht ge&#x017F;chikt noch du&#x0364;chtig i&#x017F;t/ wie wol am guten<lb/>
Willen es ihr nicht ermangelt; meine geliebte Wa&#x017F;e Fr. Euphro&#x017F;yne hat von meines<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tgeehrten Herrn Oheims Gegenwart mir gar nichts gemeldet/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde ich mich<lb/>
auff zierlicheren Schmuk und wilkommen-hei&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chicket haben. Alle gut/ alle gut hoch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">geliebte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0482] Anderes Buch. der Herr meiner Kundſchafft hat? Nicht weiter/ mein hoͤchſtgeehrter Herr/ ſagte Leches/ als daß ich ſein Gemaͤhlde geſehen/ und als ich aus deſſen Angeſichts-Zuͤgen gemerket/ daß ein ſonderlicher Geiſt in ihm waͤhre/ habe ich von vielen anweſenden vernommen/ daß er nicht ohn urſach die Zier der loͤblichen Ritterſchafft genennet wuͤrde; aber mein Herr/ ich bitte nochmahl/ mir meine Bitte nicht zuverargen/ daß ich recht moͤge berichtet werden/ ob dann gleichwol Eure Gn. derſelbe Herr Attalus ſey/ welcher weder im Springen/ noch Tantzen/ noch Fechten/ noch Reiten/ noch Gluͤk bey ſchoͤnen vornehmen Frauenzimmer/ je- mahls ſeines gleichen ſol gehabt haben. Ich bin eben derſelbe/ guter Freund/ antwortete eꝛ/ koͤnte euch auch deſſen allen Beweißtuhms gnug ſehen laſſen/ wann es die Zeit und Orts Gelegenheit goͤnnen wolte. Warumb nicht? Gnaͤdiger Herr/ antwortete Leches/ alle Zeit iſt den Volkommenheiten/ und alle oͤrter deren uͤbung gewidmet. Worauff dieſer Narr alsbald ſeine Tanz Kunſt ſehen zulaſſen/ fertig wahr/ und etliche Schnitſpruͤnge hermach- te/ welche doch ſehr ſchlecht und baͤuriſch wahren; bald ſteckete ihm Leches ein Ziel/ ob er auch einen ſo weiten Sprung tuhn koͤnte. Dieſer begehrete alsbald mit ihm in die Wette zuſpringen/ welches Leches annam/ und den erſten gar kurzen Sprung taht. Jener hoffete ihn umb ein weites zuuͤberwinden/ nam einen Zulauff/ und ſprang ſo unvorſichtig/ dz er mit den Hacken ausglitſchete/ und ruͤklings niderſchlug/ daß ihm die Zaͤhne im Kopff knirre- ten/ und die unſern ſich ſchier aus dem Odem lacheten/ ſo daß Ladiſla zu Leches ſagete: Trauen ihr muͤſſet uns den Narren nicht zu fruͤh ſtellen/ es wird ſonſt kein auskom̃en ſeyn. Er aber antwortete in Teutſcher Sprache/ darin er auch angeredet wahr: Gn. Herr/ der Anfang muß gemacht ſeyn/ da mit ich ſehe/ wie groſſe Pillen er verſchlucken koͤnne. Als At- talus gleich wieder auffgeſtanden wahr/ und ſtilſchweigens die ſtelle beſahe/ die er mit ſeinẽ Leibe gemaͤſſen hatte/ Leches aber ihn fragete/ ob hinfuͤro das fallen im ſpringen allemal mit geltẽ ſolte/ weil alsdañ die Fuͤſſe Mannes lang weiter vor ſich kaͤmen (deſſen die anweſende noch am meiſtẽ lacheten); da trat gleich das Frauenzim̃er in den Saal/ ſo dz die beyde Frauẽ in Trauerkleidern gingẽ/ uñ die ſtatlich geputzete Eurydize zwifchen ſich fuͤhreten/ gegẽ wel- che Attalus ſich wendete/ uñ in die vielen Kleinot/ ſo er an ihr ſahe/ ſich dergeſtalt verliebte/ daß er eines nach dem andern beſchauete/ zu ihr hin trat/ ihꝛ die Hand kuͤſſete/ und nach Be- klagung ihres unfals ihr ſeine willige Dienſte zu Tage uñ Nacht fertig uñ beꝛeit anmeldete; baht ſehr/ ihn und ſein Vermoͤgen anzunehmen; und wolte nicht wieder von ihr hinweg weichen. Die Anweſende wahren des Anſchlages ſchon berichtet/ empfingẽ Eurydize hoͤf- lich/ und nahete Leches zu ihr/ ob haͤtte er auch den Narren an ihr gefreſſen/ welches Atta- lus mit bitter-ſauren Augen anſahe; doch weil ſie ſich an Leches nichts kehrete/ ſondern wieder zu ihm hin trat/ gab er ſich zufrieden/ inſonderheit/ da auff ſeine Rede ſie ihm dieſe Antwort gab; Hochanſehnlicher Herr und Oheim/ ich danke billich den Goͤttern/ daß ſie meines Herrn Kundſchafft mir heut goͤnnen wollen/ welches ich vor mein hoͤchſtes Gluͤk ſchaͤtze; bitte ſehr/ mein Herr wolle ſeiner Dienerin nicht verargen/ daß ſie demſelben ſei- ner hohen Wirdigkeit nach zubegegnen nicht geſchikt noch duͤchtig iſt/ wie wol am guten Willen es ihr nicht ermangelt; meine geliebte Waſe Fr. Euphroſyne hat von meines hoͤchſtgeehrten Herrn Oheims Gegenwart mir gar nichts gemeldet/ ſonſt wuͤrde ich mich auff zierlicheren Schmuk und wilkommen-heiſſen geſchicket haben. Alle gut/ alle gut hoch- geliebte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/482
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/482>, abgerufen am 17.06.2024.