Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
lich werde ich dieselbe glükselig machen/ antwortete er/ wann sie es nur wird erkennen kön-
nen; baht hierauff Fr. Euphro synen/ ihrem Versprechen/ da es ihr geliebete/ ein Genügen
zu tuhn. Darzu bin ich willig/ antwortete sie; aber ehe wir von andern Sachen reden/
muß ich meinen Herrn Oheim zuvor fragen/ wie ihm seine Beysitzerin/ meine geliebete
Wase gefalle; massen/ da ich wissen solte/ daß er sie/ und sie ihn hinwiederumb lieben könte/
würde ich diese Heyraht zubefodern nicht umbhin können. O nein/ meine Fr. Wase/ sagte
Eurydize/ so hohe Gedanken mache ich mir nicht/ und hat sie ja schon gehöret/ daß dieser
treffliche Herr am hohen Orte verliebet ist/ daher ich das geringere Glük werde nehmen
müssen/ welches mir bevorstehet. Attalus kunte länger nicht zuhören/ und fing an; Hoch-
ädle Frau/ sehr geliebete Freundin; sie versichere sich als vor gewiß/ daß ich zwar verliebet
bin/ aber in keine andere als in sie/ hoffe demnach/ sie werde meine Anwerbung nicht auß-
schlagen/ und mich vor ihren Bräutigam auff und annehmen; ich habe so manniche Lade
mit Gold und Geld außgefüllet/ als Wochen im Jahre find; alle meine Kornboden sind
beschüttet/ meine Ställe vol Vieh/ mein Schloß wolbefestiget/ und kurz zusagen/ weiß ich
gewiß/ daß mirs in Reichtuhm und alle dem was einem Ritter zustehet/ keiner in ganz
Griechenland bevor tuht; und da sie mir solches etwa nicht zutrauen würde/ lasse sie nur
meinen Hoffmeister und Amtsverwalter herauff treten (diesen hatte man bald anfangs
hinunter geschaffet) welcher alles bekräfftigen wird; nam hiemit einen Ring/ sties ihr den-
selben an ihren Finger/ und baht/ sie möchte denselben von ihm diesergestalt annehmen/
daß sie ihm dadurch vermählet würde. Diese/ wie sie abgerichtet wahr/ gab ihm den Ring
wieder/ und sagete; sie wüste nicht/ ob es sein Scherz oder Ernst währe: Er als ein trefli-
cher Herr/ würde vielleicht sie nur auffs Eyß leiten/ und auff eine oder andere Nacht freien
wollen/ welches gar nicht seyn könte; wann es ihm aber umb eine rechtmässige Heyraht
zutuhn währe/ möchte er solches fein deutlich anzeigen. Bald steckete er ihr den Ring zum
andernmahle an/ und verfluchete sich hoch/ kein ander Mensch solte/ ohn sie allein/ in sein
Herz kommen/ und da er hierin fehlete/ oder jemahls anders redete/ wolte er diesen anwe-
senden Römischen Herrn Gesanten mit Leib und Gut verfallen seyn; begehrete darauff/
daß die Dienerin von seinem Hoffmeister seine statlichen Kleinot hohlen solte/ oder daß er
vielmehr sie selber brächte. Dieser kam herzu/ hatte solche Sachen in einen beschmitze-
ten heßlichen Lappen eingewickelt/ und überreichete sie in demselben seinem Herrn/ der ihm
geboht/ zuzeugen/ ob nicht sein außdrüklicher Vorsaz währe/ diese hochädle Frau zu hey-
rahten; der ungeschliffene bestetigte solches mit hohen Schwüren/ und ward alsbald wie-
der hinunter geführet. Attalus schämete sich nicht das besudelte Schnupftuch bey dem
Tische auffzulösen/ und fing an/ als ein Kramer ein Stük nach dem andern außzulegen/
nach der Seite/ da Leches saß/ meldete auch bey einem jeden/ wie viel es ihm kostete/ und log
über die helffte darzu: Als er viere hingelegt hatte und das fünffte (es wahren aber inge-
samt XV Stucke) hervor suchete/ rückete Leches ihm unversehens eines von den vieren hin-
weg/ und steckete es ihm in seinen eigenen Schiebsak; als er das siebende langete/ nam er
aber eins/ und bey außkramung des zehenden/ nam er das dritte darzu/ machte es auch mit
den beyden/ als mit dem vorigen/ daß dieser es nicht merkete/ biß er nach gänzlicher herauß-
legung anfing sie zu zählen/ da missete er drey Stücke; er zählete sie wol sechsmahl über/

und

Anderes Buch.
lich werde ich dieſelbe gluͤkſelig machen/ antwortete er/ wann ſie es nur wird erkennen koͤn-
nen; baht hierauff Fr. Euphro ſynen/ ihrem Verſprechen/ da es ihr geliebete/ ein Genuͤgen
zu tuhn. Darzu bin ich willig/ antwortete ſie; aber ehe wir von andern Sachen reden/
muß ich meinen Herrn Oheim zuvor fragen/ wie ihm ſeine Beyſitzerin/ meine geliebete
Waſe gefalle; maſſen/ da ich wiſſen ſolte/ daß er ſie/ und ſie ihn hinwiederumb lieben koͤnte/
wuͤrde ich dieſe Heyraht zubefodern nicht umbhin koͤnnen. O nein/ meine Fr. Waſe/ ſagte
Eurydize/ ſo hohe Gedanken mache ich mir nicht/ und hat ſie ja ſchon gehoͤret/ daß dieſer
treffliche Herr am hohen Orte verliebet iſt/ daher ich das geringere Gluͤk werde nehmen
muͤſſen/ welches mir bevorſtehet. Attalus kunte laͤnger nicht zuhoͤren/ und fing an; Hoch-
aͤdle Frau/ ſehr geliebete Freundin; ſie verſichere ſich als vor gewiß/ daß ich zwar verliebet
bin/ aber in keine andere als in ſie/ hoffe demnach/ ſie werde meine Anwerbung nicht auß-
ſchlagen/ und mich vor ihren Braͤutigam auff und annehmen; ich habe ſo manniche Lade
mit Gold und Geld außgefuͤllet/ als Wochen im Jahre find; alle meine Kornboden ſind
beſchuͤttet/ meine Staͤlle vol Vieh/ mein Schloß wolbefeſtiget/ und kurz zuſagen/ weiß ich
gewiß/ daß mirs in Reichtuhm und alle dem was einem Ritter zuſtehet/ keiner in ganz
Griechenland bevor tuht; und da ſie mir ſolches etwa nicht zutrauen wuͤrde/ laſſe ſie nur
meinen Hoffmeiſter und Amtsverwalter herauff treten (dieſen hatte man bald anfangs
hinunter geſchaffet) welcher alles bekraͤfftigen wird; nam hiemit einen Ring/ ſties ihr den-
ſelben an ihren Finger/ und baht/ ſie moͤchte denſelben von ihm dieſergeſtalt annehmen/
daß ſie ihm dadurch vermaͤhlet wuͤrde. Dieſe/ wie ſie abgerichtet wahr/ gab ihm den Ring
wieder/ und ſagete; ſie wuͤſte nicht/ ob es ſein Scherz oder Ernſt waͤhre: Er als ein trefli-
cher Herr/ wuͤrde vielleicht ſie nur auffs Eyß leiten/ und auff eine oder andere Nacht freien
wollen/ welches gar nicht ſeyn koͤnte; wann es ihm aber umb eine rechtmaͤſſige Heyraht
zutuhn waͤhre/ moͤchte er ſolches fein deutlich anzeigen. Bald ſteckete er ihr den Ring zum
andernmahle an/ und verfluchete ſich hoch/ kein ander Menſch ſolte/ ohn ſie allein/ in ſein
Herz kommen/ und da er hierin fehlete/ oder jemahls anders redete/ wolte er dieſen anwe-
ſenden Roͤmiſchen Herrn Geſanten mit Leib und Gut verfallen ſeyn; begehrete darauff/
daß die Dienerin von ſeinem Hoffmeiſter ſeine ſtatlichen Kleinot hohlen ſolte/ oder daß er
vielmehr ſie ſelber braͤchte. Dieſer kam herzu/ hatte ſolche Sachen in einen beſchmitze-
ten heßlichen Lappen eingewickelt/ und uͤberreichete ſie in demſelben ſeinem Herꝛn/ der ihm
geboht/ zuzeugen/ ob nicht ſein außdruͤklicher Vorſaz waͤhre/ dieſe hochaͤdle Frau zu hey-
rahten; der ungeſchliffene beſtetigte ſolches mit hohen Schwuͤren/ und ward alsbald wie-
der hinunter gefuͤhret. Attalus ſchaͤmete ſich nicht das beſudelte Schnupftuch bey dem
Tiſche auffzuloͤſen/ und fing an/ als ein Kramer ein Stuͤk nach dem andern außzulegen/
nach der Seite/ da Leches ſaß/ meldete auch bey einem jeden/ wie viel es ihm koſtete/ und log
uͤber die helffte darzu: Als er viere hingelegt hatte und das fuͤnffte (es wahren aber inge-
ſamt XV Stucke) hervor ſuchete/ ruͤckete Leches ihm unverſehens eines von den vieꝛen hin-
weg/ und ſteckete es ihm in ſeinen eigenen Schiebſak; als er das ſiebende langete/ nam er
aber eins/ und bey außkramung des zehenden/ nam er das dritte darzu/ machte es auch mit
den beyden/ als mit dem vorigen/ daß dieſer es nicht merkete/ biß er nach gaͤnzlicher heꝛauß-
legung anfing ſie zu zaͤhlen/ da miſſete er drey Stuͤcke; er zaͤhlete ſie wol ſechsmahl uͤber/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0484" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
lich werde ich die&#x017F;elbe glu&#x0364;k&#x017F;elig machen/ antwortete er/ wann &#x017F;ie es nur wird erkennen ko&#x0364;n-<lb/>
nen; baht hierauff Fr. Euphro &#x017F;ynen/ ihrem Ver&#x017F;prechen/ da es ihr geliebete/ ein Genu&#x0364;gen<lb/>
zu tuhn. Darzu bin ich willig/ antwortete &#x017F;ie; aber ehe wir von andern Sachen reden/<lb/>
muß ich meinen Herrn Oheim zuvor fragen/ wie ihm &#x017F;eine Bey&#x017F;itzerin/ meine geliebete<lb/>
Wa&#x017F;e gefalle; ma&#x017F;&#x017F;en/ da ich wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ daß er &#x017F;ie/ und &#x017F;ie ihn hinwiederumb lieben ko&#x0364;nte/<lb/>
wu&#x0364;rde ich die&#x017F;e Heyraht zubefodern nicht umbhin ko&#x0364;nnen. O nein/ meine Fr. Wa&#x017F;e/ &#x017F;agte<lb/>
Eurydize/ &#x017F;o hohe Gedanken mache ich mir nicht/ und hat &#x017F;ie ja &#x017F;chon geho&#x0364;ret/ daß die&#x017F;er<lb/>
treffliche Herr am hohen Orte verliebet i&#x017F;t/ daher ich das geringere Glu&#x0364;k werde nehmen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welches mir bevor&#x017F;tehet. Attalus kunte la&#x0364;nger nicht zuho&#x0364;ren/ und fing an; Hoch-<lb/>
a&#x0364;dle Frau/ &#x017F;ehr geliebete Freundin; &#x017F;ie ver&#x017F;ichere &#x017F;ich als vor gewiß/ daß ich zwar verliebet<lb/>
bin/ aber in keine andere als in &#x017F;ie/ hoffe demnach/ &#x017F;ie werde meine Anwerbung nicht auß-<lb/>
&#x017F;chlagen/ und mich vor ihren Bra&#x0364;utigam auff und annehmen; ich habe &#x017F;o manniche Lade<lb/>
mit Gold und Geld außgefu&#x0364;llet/ als Wochen im Jahre find; alle meine Kornboden &#x017F;ind<lb/>
be&#x017F;chu&#x0364;ttet/ meine Sta&#x0364;lle vol Vieh/ mein Schloß wolbefe&#x017F;tiget/ und kurz zu&#x017F;agen/ weiß ich<lb/>
gewiß/ daß mirs in Reichtuhm und alle dem was einem Ritter zu&#x017F;tehet/ keiner in ganz<lb/>
Griechenland bevor tuht; und da &#x017F;ie mir &#x017F;olches etwa nicht zutrauen wu&#x0364;rde/ la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie nur<lb/>
meinen Hoffmei&#x017F;ter und Amtsverwalter herauff treten (die&#x017F;en hatte man bald anfangs<lb/>
hinunter ge&#x017F;chaffet) welcher alles bekra&#x0364;fftigen wird; nam hiemit einen Ring/ &#x017F;ties ihr den-<lb/>
&#x017F;elben an ihren Finger/ und baht/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte den&#x017F;elben von ihm die&#x017F;erge&#x017F;talt annehmen/<lb/>
daß &#x017F;ie ihm dadurch verma&#x0364;hlet wu&#x0364;rde. Die&#x017F;e/ wie &#x017F;ie abgerichtet wahr/ gab ihm den Ring<lb/>
wieder/ und &#x017F;agete; &#x017F;ie wu&#x0364;&#x017F;te nicht/ ob es &#x017F;ein Scherz oder Ern&#x017F;t wa&#x0364;hre: Er als ein trefli-<lb/>
cher Herr/ wu&#x0364;rde vielleicht &#x017F;ie nur auffs Eyß leiten/ und auff eine oder andere Nacht freien<lb/>
wollen/ welches gar nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nte; wann es ihm aber umb eine rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Heyraht<lb/>
zutuhn wa&#x0364;hre/ mo&#x0364;chte er &#x017F;olches fein deutlich anzeigen. Bald &#x017F;teckete er ihr den Ring zum<lb/>
andernmahle an/ und verfluchete &#x017F;ich hoch/ kein ander Men&#x017F;ch &#x017F;olte/ ohn &#x017F;ie allein/ in &#x017F;ein<lb/>
Herz kommen/ und da er hierin fehlete/ oder jemahls anders redete/ wolte er die&#x017F;en anwe-<lb/>
&#x017F;enden Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Herrn Ge&#x017F;anten mit Leib und Gut verfallen &#x017F;eyn; begehrete darauff/<lb/>
daß die Dienerin von &#x017F;einem Hoffmei&#x017F;ter &#x017F;eine &#x017F;tatlichen Kleinot hohlen &#x017F;olte/ oder daß er<lb/>
vielmehr &#x017F;ie &#x017F;elber bra&#x0364;chte. Die&#x017F;er kam herzu/ hatte &#x017F;olche Sachen in einen be&#x017F;chmitze-<lb/>
ten heßlichen Lappen eingewickelt/ und u&#x0364;berreichete &#x017F;ie in dem&#x017F;elben &#x017F;einem Her&#xA75B;n/ der ihm<lb/>
geboht/ zuzeugen/ ob nicht &#x017F;ein außdru&#x0364;klicher Vor&#x017F;az wa&#x0364;hre/ die&#x017F;e hocha&#x0364;dle Frau zu hey-<lb/>
rahten; der unge&#x017F;chliffene be&#x017F;tetigte &#x017F;olches mit hohen Schwu&#x0364;ren/ und ward alsbald wie-<lb/>
der hinunter gefu&#x0364;hret. Attalus &#x017F;cha&#x0364;mete &#x017F;ich nicht das be&#x017F;udelte Schnupftuch bey dem<lb/>
Ti&#x017F;che auffzulo&#x0364;&#x017F;en/ und fing an/ als ein Kramer ein Stu&#x0364;k nach dem andern außzulegen/<lb/>
nach der Seite/ da Leches &#x017F;aß/ meldete auch bey einem jeden/ wie viel es ihm ko&#x017F;tete/ und log<lb/>
u&#x0364;ber die helffte darzu: Als er viere hingelegt hatte und das fu&#x0364;nffte (es wahren aber inge-<lb/>
&#x017F;amt <hi rendition="#aq">XV</hi> Stucke) hervor &#x017F;uchete/ ru&#x0364;ckete Leches ihm unver&#x017F;ehens eines von den vie&#xA75B;en hin-<lb/>
weg/ und &#x017F;teckete es ihm in &#x017F;einen eigenen Schieb&#x017F;ak; als er das &#x017F;iebende langete/ nam er<lb/>
aber eins/ und bey außkramung des zehenden/ nam er das dritte darzu/ machte es auch mit<lb/>
den beyden/ als mit dem vorigen/ daß die&#x017F;er es nicht merkete/ biß er nach ga&#x0364;nzlicher he&#xA75B;auß-<lb/>
legung anfing &#x017F;ie zu za&#x0364;hlen/ da mi&#x017F;&#x017F;ete er drey Stu&#x0364;cke; er za&#x0364;hlete &#x017F;ie wol &#x017F;echsmahl u&#x0364;ber/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0484] Anderes Buch. lich werde ich dieſelbe gluͤkſelig machen/ antwortete er/ wann ſie es nur wird erkennen koͤn- nen; baht hierauff Fr. Euphro ſynen/ ihrem Verſprechen/ da es ihr geliebete/ ein Genuͤgen zu tuhn. Darzu bin ich willig/ antwortete ſie; aber ehe wir von andern Sachen reden/ muß ich meinen Herrn Oheim zuvor fragen/ wie ihm ſeine Beyſitzerin/ meine geliebete Waſe gefalle; maſſen/ da ich wiſſen ſolte/ daß er ſie/ und ſie ihn hinwiederumb lieben koͤnte/ wuͤrde ich dieſe Heyraht zubefodern nicht umbhin koͤnnen. O nein/ meine Fr. Waſe/ ſagte Eurydize/ ſo hohe Gedanken mache ich mir nicht/ und hat ſie ja ſchon gehoͤret/ daß dieſer treffliche Herr am hohen Orte verliebet iſt/ daher ich das geringere Gluͤk werde nehmen muͤſſen/ welches mir bevorſtehet. Attalus kunte laͤnger nicht zuhoͤren/ und fing an; Hoch- aͤdle Frau/ ſehr geliebete Freundin; ſie verſichere ſich als vor gewiß/ daß ich zwar verliebet bin/ aber in keine andere als in ſie/ hoffe demnach/ ſie werde meine Anwerbung nicht auß- ſchlagen/ und mich vor ihren Braͤutigam auff und annehmen; ich habe ſo manniche Lade mit Gold und Geld außgefuͤllet/ als Wochen im Jahre find; alle meine Kornboden ſind beſchuͤttet/ meine Staͤlle vol Vieh/ mein Schloß wolbefeſtiget/ und kurz zuſagen/ weiß ich gewiß/ daß mirs in Reichtuhm und alle dem was einem Ritter zuſtehet/ keiner in ganz Griechenland bevor tuht; und da ſie mir ſolches etwa nicht zutrauen wuͤrde/ laſſe ſie nur meinen Hoffmeiſter und Amtsverwalter herauff treten (dieſen hatte man bald anfangs hinunter geſchaffet) welcher alles bekraͤfftigen wird; nam hiemit einen Ring/ ſties ihr den- ſelben an ihren Finger/ und baht/ ſie moͤchte denſelben von ihm dieſergeſtalt annehmen/ daß ſie ihm dadurch vermaͤhlet wuͤrde. Dieſe/ wie ſie abgerichtet wahr/ gab ihm den Ring wieder/ und ſagete; ſie wuͤſte nicht/ ob es ſein Scherz oder Ernſt waͤhre: Er als ein trefli- cher Herr/ wuͤrde vielleicht ſie nur auffs Eyß leiten/ und auff eine oder andere Nacht freien wollen/ welches gar nicht ſeyn koͤnte; wann es ihm aber umb eine rechtmaͤſſige Heyraht zutuhn waͤhre/ moͤchte er ſolches fein deutlich anzeigen. Bald ſteckete er ihr den Ring zum andernmahle an/ und verfluchete ſich hoch/ kein ander Menſch ſolte/ ohn ſie allein/ in ſein Herz kommen/ und da er hierin fehlete/ oder jemahls anders redete/ wolte er dieſen anwe- ſenden Roͤmiſchen Herrn Geſanten mit Leib und Gut verfallen ſeyn; begehrete darauff/ daß die Dienerin von ſeinem Hoffmeiſter ſeine ſtatlichen Kleinot hohlen ſolte/ oder daß er vielmehr ſie ſelber braͤchte. Dieſer kam herzu/ hatte ſolche Sachen in einen beſchmitze- ten heßlichen Lappen eingewickelt/ und uͤberreichete ſie in demſelben ſeinem Herꝛn/ der ihm geboht/ zuzeugen/ ob nicht ſein außdruͤklicher Vorſaz waͤhre/ dieſe hochaͤdle Frau zu hey- rahten; der ungeſchliffene beſtetigte ſolches mit hohen Schwuͤren/ und ward alsbald wie- der hinunter gefuͤhret. Attalus ſchaͤmete ſich nicht das beſudelte Schnupftuch bey dem Tiſche auffzuloͤſen/ und fing an/ als ein Kramer ein Stuͤk nach dem andern außzulegen/ nach der Seite/ da Leches ſaß/ meldete auch bey einem jeden/ wie viel es ihm koſtete/ und log uͤber die helffte darzu: Als er viere hingelegt hatte und das fuͤnffte (es wahren aber inge- ſamt XV Stucke) hervor ſuchete/ ruͤckete Leches ihm unverſehens eines von den vieꝛen hin- weg/ und ſteckete es ihm in ſeinen eigenen Schiebſak; als er das ſiebende langete/ nam er aber eins/ und bey außkramung des zehenden/ nam er das dritte darzu/ machte es auch mit den beyden/ als mit dem vorigen/ daß dieſer es nicht merkete/ biß er nach gaͤnzlicher heꝛauß- legung anfing ſie zu zaͤhlen/ da miſſete er drey Stuͤcke; er zaͤhlete ſie wol ſechsmahl uͤber/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/484
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/484>, abgerufen am 17.06.2024.