Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
gete: Du ungeschliffenes Holz/ wer hat dich betrogen? hastu mich auch jemahls vor Kle-
anders Wittiben angesprochen? oder habe ich und jemand anders mich davor ausgege-
ben? Es ist mir leid/ daß ich mich mit dir eingelassen habe/ und hätte ich meine Jungfer-
schafft wieder/ ich wolte dich rechtschaffen über den Tölpel werffen. Dieser erboht sich/ vor
diese einige Nacht ihr das beste Kleinot unter allen zulassen/ welche er ihr auff die vermey-
nete Ehe/ als Kleanders Wittiben geschenket hätte/ alsdann würden sie verhoffentlich
geschiedene Leute seyn. Diese meynete vor Unmuht zubersten/ und fiel ihr schwer/ sich zu-
enthalten/ daß sie ihm das Haar nicht ausrauffete. Fabius trat zwischen sie ein/ und sagete
zu Attalus: Höret mein schöner Herr; wie ist euch schon entfallen/ daß ihr uns mit Leib und
Gut woltet verfallen seyn/ wofern ihr in eurer Träue wanken würdet? geschwinde/ und be-
denket euch eines bessern/ oder euch dürffte ein wunderliches Bad zugerichtet werden. At-
talus erseuffzete hoch/ und sagete: Ey meine Herren/ es ist alles auff Fr. Agathen/ nichts
auff diese von mir geredet worden; Zeigete weiter an/ wie er diese vor Kleanders Wittiben
gehalten/ und würde Fr. Euphrosyne ihm das Zeugniß geben/ daß er ja bald anfangs um
dieselbe und umb keine andere die Anwerbung getahn hätte. Diese gab zur Antwort: Ja[/]
im Anfange ist solches freylich geschehen/ aber nachdem ich sahe/ daß ihr nach dieser andern
euch wendetet/ gedachte ich/ ihr würdet nach Art der wankelmühtigen euren Sinn geen-
dert haben. Dieser Streitigkeit ist bald abzuhelffen/ sagte Fabius; massen wann man euch
etwa vorgetragen hätte/ daß damahlige Jungfer Eurydize jeztgedachte Wittib währe/ so
dürffte sich eure Entschuldigung in so weit hören lassen/ wo nicht/ so ists euer blosser Muht-
wille/ der euch treibet/ diese eure junge Ehefrau zuverlassen/ nachdem ihr eure Begierde an
ihr ersättiget habet; lasset euch demnach nicht gelüsten/ ein mehres hievon zu reden/ oder ihr
werdet den kürzern zihen; und was wollet ihr immermehr einwenden? hat nicht Fr. Eu-
phrosyne euch Fr. Agathen in unser aller gegenwart angebohten/ und ihr habt unverschämt
gnug ihr den Korb öffentlich geben dürffen/ einwendend/ wie euer Herz schon anderwerz
verliebet währe. Der arme Attalus wahr in solcher Angst/ daß er gerne gestorben währe/
wann es nichtweh getahn hätte/ gab nähern Kauff/ und begehrete mit seinem erbaren Hof-
meister ein wenig allein zureden/ darnach wolte er sich erklären. Erklären? sagte Eurydize;
hastu dich nicht gestern erkläret? Fr. Euphrosyne redete ihr ein/ sie solte ihn nit so schimpf-
lich halten/ weil sie sich selbst dadurch verunehrete; foderte den Hofmeister/ und trug ihm
alles vor/ was gestern in seinem Abwesen vorgangen wahr; befahl ihm darauf/ seinen Herrn
eines bessern zuerinnern/ alsdann solten ihm die empfangenen Streiche mit einer Hand
voll Kronen vergolten werden. Dieser sahe/ daß es sein bestes seyn würde/ und daß seines
Herrn Unvorsichtigkeit an allem schuld trüge/ ging deswegen zu ihm/ und sagete: Wie
Herr/ schämet ihr euch nicht/ daß ihr so blind und unwitzig fahret/ und euch mit einer ehelich
einlasset/ ja das Beylager haltet/ ehe und bevor ihr nach ihrem Nahmen und Stande fra-
get? Ach/ ach! sagte er/ die schönen Kleinot haben mich betrogen; zweifele auch nicht/ man
habe sie einig und allein zu dem Ende also ausgeputzet. O weit gefehlet/ antwortete dieser;
dem Ritter/ so euch zur Seite saß/ hat man sie freyen wollen/ dem seyd ihr zuvor kommen;
deßwegen tuht gemach/ und wegert euch ferner nicht mehr/ ihr werdet sonst in Unglüks Kü-
che das Frühstük essen; dann ihr müsset entweder Eure Eheliebste behalten/ oder Leib und

Gut
L l l ii

Anderes Buch.
gete: Du ungeſchliffenes Holz/ wer hat dich betrogen? haſtu mich auch jemahls vor Kle-
anders Wittiben angeſprochen? oder habe ich und jemand anders mich davor ausgege-
ben? Es iſt mir leid/ daß ich mich mit dir eingelaſſen habe/ und haͤtte ich meine Jungfer-
ſchafft wieder/ ich wolte dich rechtſchaffen uͤber den Toͤlpel werffen. Dieſer erboht ſich/ vor
dieſe einige Nacht ihr das beſte Kleinot unter allen zulaſſen/ welche er ihr auff die vermey-
nete Ehe/ als Kleanders Wittiben geſchenket haͤtte/ alsdann wuͤrden ſie verhoffentlich
geſchiedene Leute ſeyn. Dieſe meynete vor Unmuht zuberſten/ und fiel ihr ſchwer/ ſich zu-
enthalten/ daß ſie ihm das Haar nicht ausrauffete. Fabius trat zwiſchen ſie ein/ und ſagete
zu Attalus: Hoͤret mein ſchoͤner Herr; wie iſt euch ſchon entfallen/ daß ihr uns mit Leib uñ
Gut woltet verfallen ſeyn/ wofern ihr in eurer Traͤue wanken wuͤrdet? geſchwinde/ und be-
denket euch eines beſſern/ oder euch duͤrffte ein wunderliches Bad zugerichtet werden. At-
talus erſeuffzete hoch/ und ſagete: Ey meine Herren/ es iſt alles auff Fr. Agathen/ nichts
auff dieſe von mir geredet worden; Zeigete weiter an/ wie er dieſe vor Kleanders Wittibẽ
gehalten/ und wuͤrde Fr. Euphroſyne ihm das Zeugniß geben/ daß er ja bald anfangs um
dieſelbe und umb keine andere die Anwerbung getahn haͤtte. Dieſe gab zur Antwort: Ja[/]
im Anfange iſt ſolches freylich geſchehen/ aber nachdem ich ſahe/ daß ihr nach dieſer andern
euch wendetet/ gedachte ich/ ihr wuͤrdet nach Art der wankelmuͤhtigen euren Sinn geen-
dert haben. Dieſer Streitigkeit iſt bald abzuhelffen/ ſagte Fabius; maſſen wann man euch
etwa vorgetragen haͤtte/ daß damahlige Jungfer Eurydize jeztgedachte Wittib waͤhre/ ſo
duͤrffte ſich eure Entſchuldigung in ſo weit hoͤren laſſen/ wo nicht/ ſo iſts euer bloſſer Muht-
wille/ der euch treibet/ dieſe eure junge Ehefrau zuverlaſſen/ nachdem ihr eure Begierde an
ihr erſaͤttiget habet; laſſet euch demnach nicht geluͤſten/ ein mehres hievon zu reden/ oder ihr
werdet den kuͤrzern zihen; und was wollet ihr immermehr einwenden? hat nicht Fr. Eu-
phroſyne euch Fr. Agathen in unſer aller gegenwart angebohten/ uñ ihr habt unverſchaͤmt
gnug ihr den Korb oͤffentlich geben duͤrffen/ einwendend/ wie euer Herz ſchon anderwerz
verliebet waͤhre. Der arme Attalus wahr in ſolcher Angſt/ daß er gerne geſtorben waͤhre/
wann es nichtweh getahn haͤtte/ gab naͤhern Kauff/ und begehrete mit ſeinem erbaren Hof-
meiſter ein wenig allein zureden/ darnach wolte er ſich erklaͤren. Erklaͤren? ſagte Eurydize;
haſtu dich nicht geſtern erklaͤret? Fr. Euphroſyne redete ihr ein/ ſie ſolte ihn nit ſo ſchimpf-
lich halten/ weil ſie ſich ſelbſt dadurch verunehrete; foderte den Hofmeiſter/ und trug ihm
alles vor/ was geſtern in ſeinem Abweſen vorgangen wahr; befahl ihm darauf/ ſeinẽ Herꝛn
eines beſſern zuerinnern/ alsdann ſolten ihm die empfangenen Streiche mit einer Hand
voll Kronen vergolten werden. Dieſer ſahe/ daß es ſein beſtes ſeyn wuͤrde/ und daß ſeines
Herrn Unvorſichtigkeit an allem ſchuld truͤge/ ging deswegen zu ihm/ und ſagete: Wie
Herr/ ſchaͤmet ihr euch nicht/ daß ihr ſo blind und unwitzig fahret/ uñ euch mit einer ehelich
einlaſſet/ ja das Beylager haltet/ ehe und bevor ihꝛ nach ihrem Nahmen und Stande fra-
get? Ach/ ach! ſagte er/ die ſchoͤnen Kleinot haben mich betrogen; zweifele auch nicht/ man
habe ſie einig und allein zu dem Ende alſo ausgeputzet. O weit gefehlet/ antwortete dieſer;
dem Ritter/ ſo euch zur Seite ſaß/ hat man ſie freyen wollen/ dem ſeyd ihr zuvor kommen;
deßwegen tuht gemach/ und wegert euch ferner nicht mehr/ ihr weꝛdet ſonſt in Ungluͤks Kuͤ-
che das Fruͤhſtuͤk eſſen; dann ihr muͤſſet entweder Eure Eheliebſte behalten/ oder Leib und

Gut
L l l ii
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0489" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
gete: Du unge&#x017F;chliffenes Holz/ wer hat dich betrogen? ha&#x017F;tu mich auch jemahls vor Kle-<lb/>
anders Wittiben ange&#x017F;prochen? oder habe ich und jemand anders mich davor ausgege-<lb/>
ben? Es i&#x017F;t mir leid/ daß ich mich mit dir eingela&#x017F;&#x017F;en habe/ und ha&#x0364;tte ich meine Jungfer-<lb/>
&#x017F;chafft wieder/ ich wolte dich recht&#x017F;chaffen u&#x0364;ber den To&#x0364;lpel werffen. Die&#x017F;er erboht &#x017F;ich/ vor<lb/>
die&#x017F;e einige Nacht ihr das be&#x017F;te Kleinot unter allen zula&#x017F;&#x017F;en/ welche er ihr auff die vermey-<lb/>
nete Ehe/ als Kleanders Wittiben ge&#x017F;chenket ha&#x0364;tte/ alsdann wu&#x0364;rden &#x017F;ie verhoffentlich<lb/>
ge&#x017F;chiedene Leute &#x017F;eyn. Die&#x017F;e meynete vor Unmuht zuber&#x017F;ten/ und fiel ihr &#x017F;chwer/ &#x017F;ich zu-<lb/>
enthalten/ daß &#x017F;ie ihm das Haar nicht ausrauffete. Fabius trat zwi&#x017F;chen &#x017F;ie ein/ und &#x017F;agete<lb/>
zu Attalus: Ho&#x0364;ret mein &#x017F;cho&#x0364;ner Herr; wie i&#x017F;t euch &#x017F;chon entfallen/ daß ihr uns mit Leib un&#x0303;<lb/>
Gut woltet verfallen &#x017F;eyn/ wofern ihr in eurer Tra&#x0364;ue wanken wu&#x0364;rdet? ge&#x017F;chwinde/ und be-<lb/>
denket euch eines be&#x017F;&#x017F;ern/ oder euch du&#x0364;rffte ein wunderliches Bad zugerichtet werden. At-<lb/>
talus er&#x017F;euffzete hoch/ und &#x017F;agete: Ey meine Herren/ es i&#x017F;t alles auff Fr. Agathen/ nichts<lb/>
auff die&#x017F;e von mir geredet worden; Zeigete weiter an/ wie er die&#x017F;e vor Kleanders Wittibe&#x0303;<lb/>
gehalten/ und wu&#x0364;rde Fr. Euphro&#x017F;yne ihm das Zeugniß geben/ daß er ja bald anfangs um<lb/>
die&#x017F;elbe und umb keine andere die Anwerbung getahn ha&#x0364;tte. Die&#x017F;e gab zur Antwort: Ja<supplied>/</supplied><lb/>
im Anfange i&#x017F;t &#x017F;olches freylich ge&#x017F;chehen/ aber nachdem ich &#x017F;ahe/ daß ihr nach die&#x017F;er andern<lb/>
euch wendetet/ gedachte ich/ ihr wu&#x0364;rdet nach Art der wankelmu&#x0364;htigen euren Sinn geen-<lb/>
dert haben. Die&#x017F;er Streitigkeit i&#x017F;t bald abzuhelffen/ &#x017F;agte Fabius; ma&#x017F;&#x017F;en wann man euch<lb/>
etwa vorgetragen ha&#x0364;tte/ daß damahlige Jungfer Eurydize jeztgedachte Wittib wa&#x0364;hre/ &#x017F;o<lb/>
du&#x0364;rffte &#x017F;ich eure Ent&#x017F;chuldigung in &#x017F;o weit ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ wo nicht/ &#x017F;o i&#x017F;ts euer blo&#x017F;&#x017F;er Muht-<lb/>
wille/ der euch treibet/ die&#x017F;e eure junge Ehefrau zuverla&#x017F;&#x017F;en/ nachdem ihr eure Begierde an<lb/>
ihr er&#x017F;a&#x0364;ttiget habet; la&#x017F;&#x017F;et euch demnach nicht gelu&#x0364;&#x017F;ten/ ein mehres hievon zu reden/ oder ihr<lb/>
werdet den ku&#x0364;rzern zihen; und was wollet ihr immermehr einwenden? hat nicht Fr. Eu-<lb/>
phro&#x017F;yne euch Fr. Agathen in un&#x017F;er aller gegenwart angebohten/ un&#x0303; ihr habt unver&#x017F;cha&#x0364;mt<lb/>
gnug ihr den Korb o&#x0364;ffentlich geben du&#x0364;rffen/ einwendend/ wie euer Herz &#x017F;chon anderwerz<lb/>
verliebet wa&#x0364;hre. Der arme Attalus wahr in &#x017F;olcher Ang&#x017F;t/ daß er gerne ge&#x017F;torben wa&#x0364;hre/<lb/>
wann es nichtweh getahn ha&#x0364;tte/ gab na&#x0364;hern Kauff/ und begehrete mit &#x017F;einem erbaren Hof-<lb/>
mei&#x017F;ter ein wenig allein zureden/ darnach wolte er &#x017F;ich erkla&#x0364;ren. Erkla&#x0364;ren? &#x017F;agte Eurydize;<lb/>
ha&#x017F;tu dich nicht ge&#x017F;tern erkla&#x0364;ret? Fr. Euphro&#x017F;yne redete ihr ein/ &#x017F;ie &#x017F;olte ihn nit &#x017F;o &#x017F;chimpf-<lb/>
lich halten/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dadurch verunehrete; foderte den Hofmei&#x017F;ter/ und trug ihm<lb/>
alles vor/ was ge&#x017F;tern in &#x017F;einem Abwe&#x017F;en vorgangen wahr; befahl ihm darauf/ &#x017F;eine&#x0303; Her&#xA75B;n<lb/>
eines be&#x017F;&#x017F;ern zuerinnern/ alsdann &#x017F;olten ihm die empfangenen Streiche mit einer Hand<lb/>
voll Kronen vergolten werden. Die&#x017F;er &#x017F;ahe/ daß es &#x017F;ein be&#x017F;tes &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ und daß &#x017F;eines<lb/>
Herrn Unvor&#x017F;ichtigkeit an allem &#x017F;chuld tru&#x0364;ge/ ging deswegen zu ihm/ und &#x017F;agete: Wie<lb/>
Herr/ &#x017F;cha&#x0364;met ihr euch nicht/ daß ihr &#x017F;o blind und unwitzig fahret/ un&#x0303; euch mit einer ehelich<lb/>
einla&#x017F;&#x017F;et/ ja das Beylager haltet/ ehe und bevor ih&#xA75B; nach ihrem Nahmen und Stande fra-<lb/>
get? Ach/ ach! &#x017F;agte er/ die &#x017F;cho&#x0364;nen Kleinot haben mich betrogen; zweifele auch nicht/ man<lb/>
habe &#x017F;ie einig und allein zu dem Ende al&#x017F;o ausgeputzet. O weit gefehlet/ antwortete die&#x017F;er;<lb/>
dem Ritter/ &#x017F;o euch zur Seite &#x017F;aß/ hat man &#x017F;ie freyen wollen/ dem &#x017F;eyd ihr zuvor kommen;<lb/>
deßwegen tuht gemach/ und wegert euch ferner nicht mehr/ ihr we&#xA75B;det &#x017F;on&#x017F;t in Unglu&#x0364;ks Ku&#x0364;-<lb/>
che das Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;k e&#x017F;&#x017F;en; dann ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et entweder Eure Ehelieb&#x017F;te behalten/ oder Leib und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l ii</fw><fw place="bottom" type="catch">Gut</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0489] Anderes Buch. gete: Du ungeſchliffenes Holz/ wer hat dich betrogen? haſtu mich auch jemahls vor Kle- anders Wittiben angeſprochen? oder habe ich und jemand anders mich davor ausgege- ben? Es iſt mir leid/ daß ich mich mit dir eingelaſſen habe/ und haͤtte ich meine Jungfer- ſchafft wieder/ ich wolte dich rechtſchaffen uͤber den Toͤlpel werffen. Dieſer erboht ſich/ vor dieſe einige Nacht ihr das beſte Kleinot unter allen zulaſſen/ welche er ihr auff die vermey- nete Ehe/ als Kleanders Wittiben geſchenket haͤtte/ alsdann wuͤrden ſie verhoffentlich geſchiedene Leute ſeyn. Dieſe meynete vor Unmuht zuberſten/ und fiel ihr ſchwer/ ſich zu- enthalten/ daß ſie ihm das Haar nicht ausrauffete. Fabius trat zwiſchen ſie ein/ und ſagete zu Attalus: Hoͤret mein ſchoͤner Herr; wie iſt euch ſchon entfallen/ daß ihr uns mit Leib uñ Gut woltet verfallen ſeyn/ wofern ihr in eurer Traͤue wanken wuͤrdet? geſchwinde/ und be- denket euch eines beſſern/ oder euch duͤrffte ein wunderliches Bad zugerichtet werden. At- talus erſeuffzete hoch/ und ſagete: Ey meine Herren/ es iſt alles auff Fr. Agathen/ nichts auff dieſe von mir geredet worden; Zeigete weiter an/ wie er dieſe vor Kleanders Wittibẽ gehalten/ und wuͤrde Fr. Euphroſyne ihm das Zeugniß geben/ daß er ja bald anfangs um dieſelbe und umb keine andere die Anwerbung getahn haͤtte. Dieſe gab zur Antwort: Ja/ im Anfange iſt ſolches freylich geſchehen/ aber nachdem ich ſahe/ daß ihr nach dieſer andern euch wendetet/ gedachte ich/ ihr wuͤrdet nach Art der wankelmuͤhtigen euren Sinn geen- dert haben. Dieſer Streitigkeit iſt bald abzuhelffen/ ſagte Fabius; maſſen wann man euch etwa vorgetragen haͤtte/ daß damahlige Jungfer Eurydize jeztgedachte Wittib waͤhre/ ſo duͤrffte ſich eure Entſchuldigung in ſo weit hoͤren laſſen/ wo nicht/ ſo iſts euer bloſſer Muht- wille/ der euch treibet/ dieſe eure junge Ehefrau zuverlaſſen/ nachdem ihr eure Begierde an ihr erſaͤttiget habet; laſſet euch demnach nicht geluͤſten/ ein mehres hievon zu reden/ oder ihr werdet den kuͤrzern zihen; und was wollet ihr immermehr einwenden? hat nicht Fr. Eu- phroſyne euch Fr. Agathen in unſer aller gegenwart angebohten/ uñ ihr habt unverſchaͤmt gnug ihr den Korb oͤffentlich geben duͤrffen/ einwendend/ wie euer Herz ſchon anderwerz verliebet waͤhre. Der arme Attalus wahr in ſolcher Angſt/ daß er gerne geſtorben waͤhre/ wann es nichtweh getahn haͤtte/ gab naͤhern Kauff/ und begehrete mit ſeinem erbaren Hof- meiſter ein wenig allein zureden/ darnach wolte er ſich erklaͤren. Erklaͤren? ſagte Eurydize; haſtu dich nicht geſtern erklaͤret? Fr. Euphroſyne redete ihr ein/ ſie ſolte ihn nit ſo ſchimpf- lich halten/ weil ſie ſich ſelbſt dadurch verunehrete; foderte den Hofmeiſter/ und trug ihm alles vor/ was geſtern in ſeinem Abweſen vorgangen wahr; befahl ihm darauf/ ſeinẽ Herꝛn eines beſſern zuerinnern/ alsdann ſolten ihm die empfangenen Streiche mit einer Hand voll Kronen vergolten werden. Dieſer ſahe/ daß es ſein beſtes ſeyn wuͤrde/ und daß ſeines Herrn Unvorſichtigkeit an allem ſchuld truͤge/ ging deswegen zu ihm/ und ſagete: Wie Herr/ ſchaͤmet ihr euch nicht/ daß ihr ſo blind und unwitzig fahret/ uñ euch mit einer ehelich einlaſſet/ ja das Beylager haltet/ ehe und bevor ihꝛ nach ihrem Nahmen und Stande fra- get? Ach/ ach! ſagte er/ die ſchoͤnen Kleinot haben mich betrogen; zweifele auch nicht/ man habe ſie einig und allein zu dem Ende alſo ausgeputzet. O weit gefehlet/ antwortete dieſer; dem Ritter/ ſo euch zur Seite ſaß/ hat man ſie freyen wollen/ dem ſeyd ihr zuvor kommen; deßwegen tuht gemach/ und wegert euch ferner nicht mehr/ ihr weꝛdet ſonſt in Ungluͤks Kuͤ- che das Fruͤhſtuͤk eſſen; dann ihr muͤſſet entweder Eure Eheliebſte behalten/ oder Leib und Gut L l l ii

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/489
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/489>, abgerufen am 16.06.2024.