Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
unterstehen dürffte seinen Herrn in der angenehmen Ruhe zustören. Dieser gab vor/ es ir-
rete alles nichts/ und wolte er solches schon zuverantworten wissen. Als aber Klodius
zu ihm sagete; packe dich bald wo du ungeprügelt bleiben wilt/ und brennet deines Herrn
Fischteich so lösche ihn; da ging er aus Furcht hinter sich/ und muste des folgenden Tages
erwarten. Dazumahl seumete er nun nicht/ sondern/ so bald er merkete/ daß er aufgestanden
wahr/ ging er zu ihm/ da seine junge Frau annoch bey ihm auff der Kammer stund/ foderte
ihn in einen Winkel/ und sagte zu ihm: Herr/ habt ihr auch nachfrage getahn/ wer eure
Braut ist/ bey der ihr hinte geschlaffen? Sie ist trauen nicht Kleanders Wittib/ sondern
Fr. Euphrosynen Leibdienerin. Attalus meinete vor unmuht zu besten/ trat zu ihr hin/ und
fragete/ wie sie hiesse/ und wer sie währe. Diese merkete daß ihn sein Diener gewarnet hätte/
redete denselben ganz zornig an/ und sagete: Je du leichtfertiger Schelm/ wer hat dich so
kühn gemacht/ zu deiner gebietenden Frauen ungefodert auff ihr Schlaffgemach zutreten?
ergreif hiemit einen Prügel/ und zuschmierete ihm die Rippen dergestalt/ daß er vor schmer-
zen nicht zubleiben wuste/ und sich hinter seinen Herrn zuverbergen suchete; aber sie schlug
immer tapffer fort/ gab auch dem guten Attalus etliche Streiche mit/ als währe es ohnge-
fehr geschehen/ daß endlich der Herr samt dem Knechte anfing zu schreihen/ und davon zu
lauffen; wiewol sie diesen alsbald freundlich anredete/ mit Entschuldigung/ daß es ohn vor-
saz geschehen währe. Die beyden Frauen hatten allernähest ihr Gemach bey dieser Kammer/
höreten das Getümmel/ und lieffen herzu/ dann sie meyneten nicht anders/ die jungen Eh-
leute würden ihres dinges uneins worden seyn/ und hätten sich unter einander so zerbläuet.
Als sie nun naheten/ baht Eurydize dieselben/ mit ihr hinein zugehen/ da sie den guten Atta-
lus stehen sahen als ein erschrockenes Rehe/ und wünschete/ daß er nur bald sterben möch-
te. Seine Braut trat mit freundlichen Geberden zu ihm/ und sagete: Warumb fragete
mich mein Schatz kurz zuvor/ wer ich währe/ und wie ich hiesse? Weiß er solches nicht/ und
hat nicht allein sich mit mir vermählet/ sondern auch das Beylager schon gehalten? Das
ist mir ja eine wunderliche Sache! Jedoch weil ich meinen Nahmen und ehrliches Her-
kommen noch nie verleugnet/ sollet ihr wissen/ daß ich die Eurydize Parmeniskus jüngste
Tochter bjn/ welcher zwar an zeitlichen Gütern nichts überflüssiges/ aber doch seinen voll-
kommenen Adel und ehrlichen Nahmen hat. Fr. Euphrosyne redete mit darzu: es nähme
sie Wunder/ daß er so hefftig nach ihrer Wasen (wie sie dann wahr) geworben/ ehe und be-
vor er sie gekennet; ich meynete/ sagte sie/ ihr würdet umb ihr Wesen gute Wissenschafft
gehabt haben/ sonsten solte euch solches nicht verhehlet worden seyn. Fr. Agatha lachete/
daß ihr das Herz bebete/ lief hin und hohlete Ladisla und die andern herzu/ die späte Reue
nach gehabter Lust anzusehen. Als dieselben kahmen/ funden sie Attalus als einen Kloz un-
bewäglich stehen/ welchen sie grüsseten/ und ihn frageten/ ob die unglüklichen Träume ihn
diese Nacht so hefftig erschrecket hätten. Worauff er zur Antwort gab: Ihr meine Herren/
ich zwiffele nicht/ sie werden an aller Betriegerey grosses Mißfallen tragen/ damit ehrliche
Leute geäffet werden/ insonderheit an dieser/ durch welche ich so schändlich hintergangen
bin/ und man mir an statt Kleanders Wittiben/ etwa eine Dienerin von armen geringen
Adel beygelegethat. Niemand wahr zugegen/ der nicht von Herzen gelachet hätte/ ohn die
über die Schmachworte hart ergrimmete Eurydize/ welche ihm näher trat/ und zu ihm sa-

gete:

Anderes Buch.
unterſtehen duͤrffte ſeinen Herꝛn in der angenehmen Ruhe zuſtoͤren. Dieſer gab vor/ es ir-
rete alles nichts/ und wolte er ſolches ſchon zuverantworten wiſſen. Als aber Klodius
zu ihm ſagete; packe dich bald wo du ungepruͤgelt bleiben wilt/ und brennet deines Herꝛn
Fiſchteich ſo loͤſche ihn; da ging er aus Furcht hinter ſich/ und muſte des folgenden Tages
eꝛwarten. Dazumahl ſeumete er nun nicht/ ſondern/ ſo bald er merkete/ daß er aufgeſtanden
wahr/ ging er zu ihm/ da ſeine junge Frau annoch bey ihm auff der Kammer ſtund/ foderte
ihn in einen Winkel/ und ſagte zu ihm: Herꝛ/ habt ihr auch nachfrage getahn/ wer eure
Braut iſt/ bey der ihr hinte geſchlaffen? Sie iſt trauen nicht Kleanders Wittib/ ſondern
Fr. Euphroſynen Leibdienerin. Attalus meinete vor unmuht zu beſten/ trat zu ihr hin/ und
fragete/ wie ſie hieſſe/ uñ wer ſie waͤhre. Dieſe merkete daß ihn ſein Diener gewarnet haͤtte/
redete denſelben ganz zornig an/ und ſagete: Je du leichtfertiger Schelm/ wer hat dich ſo
kuͤhn gemacht/ zu deiner gebietenden Frauen ungefodert auff ihr Schlaffgemach zutreten?
ergreif hiemit einen Pruͤgel/ uñ zuſchmierete ihm die Rippen dergeſtalt/ daß er vor ſchmeꝛ-
zen nicht zubleiben wuſte/ und ſich hinter ſeinen Herꝛn zuverbeꝛgen ſuchete; aber ſie ſchlug
immer tapffer fort/ gab auch dem guten Attalus etliche Streiche mit/ als waͤhre es ohnge-
fehr geſchehen/ daß endlich der Herr ſamt dem Knechte anfing zu ſchreihen/ und davon zu
lauffen; wiewol ſie dieſen alsbald freundlich anredete/ mit Entſchuldigung/ daß es ohn voꝛ-
ſaz geſchehen waͤhre. Die beyden Frauen hatten allernaͤheſt ihr Gemach bey dieſeꝛ Kam̃eꝛ/
hoͤreten das Getuͤmmel/ und lieffen herzu/ dann ſie meyneten nicht anders/ die jungen Eh-
leute wuͤrden ihres dinges uneins worden ſeyn/ uñ haͤtten ſich unter einander ſo zerblaͤuet.
Als ſie nun naheten/ baht Eurydize dieſelben/ mit ihr hinein zugehen/ da ſie den guten Atta-
lus ſtehen ſahen als ein erſchrockenes Rehe/ und wuͤnſchete/ daß er nur bald ſterben moͤch-
te. Seine Braut trat mit freundlichen Geberden zu ihm/ und ſagete: Warumb fragete
mich mein Schatz kurz zuvor/ wer ich waͤhre/ und wie ich hieſſe? Weiß er ſolches nicht/ uñ
hat nicht allein ſich mit mir vermaͤhlet/ ſondern auch das Beylager ſchon gehalten? Das
iſt mir ja eine wunderliche Sache! Jedoch weil ich meinen Nahmen und ehrliches Her-
kommen noch nie verleugnet/ ſollet ihr wiſſen/ daß ich die Eurydize Parmeniſkus juͤngſte
Tochter bjn/ welcher zwar an zeitlichen Guͤtern nichts uͤberfluͤſſiges/ aber doch ſeinen voll-
kommenen Adel und ehrlichen Nahmen hat. Fr. Euphroſyne redete mit darzu: es naͤhme
ſie Wunder/ daß er ſo hefftig nach ihrer Waſen (wie ſie dann wahr) geworben/ ehe und be-
vor er ſie gekennet; ich meynete/ ſagte ſie/ ihr wuͤrdet umb ihr Weſen gute Wiſſenſchafft
gehabt haben/ ſonſten ſolte euch ſolches nicht verhehlet worden ſeyn. Fr. Agatha lachete/
daß ihr das Herz bebete/ lief hin und hohlete Ladiſla und die andern herzu/ die ſpaͤte Reue
nach gehabter Luſt anzuſehen. Als dieſelben kahmen/ funden ſie Attalus als einen Kloz un-
bewaͤglich ſtehen/ welchen ſie gruͤſſeten/ und ihn frageten/ ob die ungluͤklichen Traͤume ihn
dieſe Nacht ſo hefftig erſchrecket haͤtten. Worauff er zur Antwort gab: Ihr meine Herrẽ/
ich zwiffele nicht/ ſie werden an aller Betriegerey groſſes Mißfallen tragen/ damit ehrliche
Leute geaͤffet werden/ inſonderheit an dieſer/ durch welche ich ſo ſchaͤndlich hintergangen
bin/ und man mir an ſtatt Kleanders Wittiben/ etwa eine Dienerin von armen geringen
Adel beygelegethat. Niemand wahr zugegen/ der nicht von Herzen gelachet haͤtte/ ohn die
uͤber die Schmachworte hart ergrimmete Eurydize/ welche ihm naͤher trat/ und zu ihm ſa-

gete:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0488" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
unter&#x017F;tehen du&#x0364;rffte &#x017F;einen Her&#xA75B;n in der angenehmen Ruhe zu&#x017F;to&#x0364;ren. Die&#x017F;er gab vor/ es ir-<lb/>
rete alles nichts/ und wolte er &#x017F;olches &#x017F;chon zuverantworten wi&#x017F;&#x017F;en. Als aber Klodius<lb/>
zu ihm &#x017F;agete; packe dich bald wo du ungepru&#x0364;gelt bleiben wilt/ und brennet deines Her&#xA75B;n<lb/>
Fi&#x017F;chteich &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;che ihn; da ging er aus Furcht hinter &#x017F;ich/ und mu&#x017F;te des folgenden Tages<lb/>
e&#xA75B;warten. Dazumahl &#x017F;eumete er nun nicht/ &#x017F;ondern/ &#x017F;o bald er merkete/ daß er aufge&#x017F;tanden<lb/>
wahr/ ging er zu ihm/ da &#x017F;eine junge Frau annoch bey ihm auff der Kammer &#x017F;tund/ foderte<lb/>
ihn in einen Winkel/ und &#x017F;agte zu ihm: Her&#xA75B;/ habt ihr auch nachfrage getahn/ wer eure<lb/>
Braut i&#x017F;t/ bey der ihr hinte ge&#x017F;chlaffen? Sie i&#x017F;t trauen nicht Kleanders Wittib/ &#x017F;ondern<lb/>
Fr. Euphro&#x017F;ynen Leibdienerin. Attalus meinete vor unmuht zu be&#x017F;ten/ trat zu ihr hin/ und<lb/>
fragete/ wie &#x017F;ie hie&#x017F;&#x017F;e/ un&#x0303; wer &#x017F;ie wa&#x0364;hre. Die&#x017F;e merkete daß ihn &#x017F;ein Diener gewarnet ha&#x0364;tte/<lb/>
redete den&#x017F;elben ganz zornig an/ und &#x017F;agete: Je du leichtfertiger Schelm/ wer hat dich &#x017F;o<lb/>
ku&#x0364;hn gemacht/ zu deiner gebietenden Frauen ungefodert auff ihr Schlaffgemach zutreten?<lb/>
ergreif hiemit einen Pru&#x0364;gel/ un&#x0303; zu&#x017F;chmierete ihm die Rippen derge&#x017F;talt/ daß er vor &#x017F;chme&#xA75B;-<lb/>
zen nicht zubleiben wu&#x017F;te/ und &#x017F;ich hinter &#x017F;einen Her&#xA75B;n zuverbe&#xA75B;gen &#x017F;uchete; aber &#x017F;ie &#x017F;chlug<lb/>
immer tapffer fort/ gab auch dem guten Attalus etliche Streiche mit/ als wa&#x0364;hre es ohnge-<lb/>
fehr ge&#x017F;chehen/ daß endlich der Herr &#x017F;amt dem Knechte anfing zu &#x017F;chreihen/ und davon zu<lb/>
lauffen; wiewol &#x017F;ie die&#x017F;en alsbald freundlich anredete/ mit Ent&#x017F;chuldigung/ daß es ohn vo&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;az ge&#x017F;chehen wa&#x0364;hre. Die beyden Frauen hatten allerna&#x0364;he&#x017F;t ihr Gemach bey die&#x017F;e&#xA75B; Kam&#x0303;e&#xA75B;/<lb/>
ho&#x0364;reten das Getu&#x0364;mmel/ und lieffen herzu/ dann &#x017F;ie meyneten nicht anders/ die jungen Eh-<lb/>
leute wu&#x0364;rden ihres dinges uneins worden &#x017F;eyn/ un&#x0303; ha&#x0364;tten &#x017F;ich unter einander &#x017F;o zerbla&#x0364;uet.<lb/>
Als &#x017F;ie nun naheten/ baht Eurydize die&#x017F;elben/ mit ihr hinein zugehen/ da &#x017F;ie den guten Atta-<lb/>
lus &#x017F;tehen &#x017F;ahen als ein er&#x017F;chrockenes Rehe/ und wu&#x0364;n&#x017F;chete/ daß er nur bald &#x017F;terben mo&#x0364;ch-<lb/>
te. Seine Braut trat mit freundlichen Geberden zu ihm/ und &#x017F;agete: Warumb fragete<lb/>
mich mein Schatz kurz zuvor/ wer ich wa&#x0364;hre/ und wie ich hie&#x017F;&#x017F;e? Weiß er &#x017F;olches nicht/ un&#x0303;<lb/>
hat nicht allein &#x017F;ich mit mir verma&#x0364;hlet/ &#x017F;ondern auch das Beylager &#x017F;chon gehalten? Das<lb/>
i&#x017F;t mir ja eine wunderliche Sache! Jedoch weil ich meinen Nahmen und ehrliches Her-<lb/>
kommen noch nie verleugnet/ &#x017F;ollet ihr wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ich die Eurydize Parmeni&#x017F;kus ju&#x0364;ng&#x017F;te<lb/>
Tochter bjn/ welcher zwar an zeitlichen Gu&#x0364;tern nichts u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges/ aber doch &#x017F;einen voll-<lb/>
kommenen Adel und ehrlichen Nahmen hat. Fr. Euphro&#x017F;yne redete mit darzu: es na&#x0364;hme<lb/>
&#x017F;ie Wunder/ daß er &#x017F;o hefftig nach ihrer Wa&#x017F;en (wie &#x017F;ie dann wahr) geworben/ ehe und be-<lb/>
vor er &#x017F;ie gekennet; ich meynete/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ ihr wu&#x0364;rdet umb ihr We&#x017F;en gute Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
gehabt haben/ &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;olte euch &#x017F;olches nicht verhehlet worden &#x017F;eyn. Fr. Agatha lachete/<lb/>
daß ihr das Herz bebete/ lief hin und hohlete Ladi&#x017F;la und die andern herzu/ die &#x017F;pa&#x0364;te Reue<lb/>
nach gehabter Lu&#x017F;t anzu&#x017F;ehen. Als die&#x017F;elben kahmen/ funden &#x017F;ie Attalus als einen Kloz un-<lb/>
bewa&#x0364;glich &#x017F;tehen/ welchen &#x017F;ie gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten/ und ihn frageten/ ob die unglu&#x0364;klichen Tra&#x0364;ume ihn<lb/>
die&#x017F;e Nacht &#x017F;o hefftig er&#x017F;chrecket ha&#x0364;tten. Worauff er zur Antwort gab: Ihr meine Herre&#x0303;/<lb/>
ich zwiffele nicht/ &#x017F;ie werden an aller Betriegerey gro&#x017F;&#x017F;es Mißfallen tragen/ damit ehrliche<lb/>
Leute gea&#x0364;ffet werden/ in&#x017F;onderheit an die&#x017F;er/ durch welche ich &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich hintergangen<lb/>
bin/ und man mir an &#x017F;tatt Kleanders Wittiben/ etwa eine Dienerin von armen geringen<lb/>
Adel beygelegethat. Niemand wahr zugegen/ der nicht von Herzen gelachet ha&#x0364;tte/ ohn die<lb/>
u&#x0364;ber die Schmachworte hart ergrimmete Eurydize/ welche ihm na&#x0364;her trat/ und zu ihm &#x017F;a-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gete:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0488] Anderes Buch. unterſtehen duͤrffte ſeinen Herꝛn in der angenehmen Ruhe zuſtoͤren. Dieſer gab vor/ es ir- rete alles nichts/ und wolte er ſolches ſchon zuverantworten wiſſen. Als aber Klodius zu ihm ſagete; packe dich bald wo du ungepruͤgelt bleiben wilt/ und brennet deines Herꝛn Fiſchteich ſo loͤſche ihn; da ging er aus Furcht hinter ſich/ und muſte des folgenden Tages eꝛwarten. Dazumahl ſeumete er nun nicht/ ſondern/ ſo bald er merkete/ daß er aufgeſtanden wahr/ ging er zu ihm/ da ſeine junge Frau annoch bey ihm auff der Kammer ſtund/ foderte ihn in einen Winkel/ und ſagte zu ihm: Herꝛ/ habt ihr auch nachfrage getahn/ wer eure Braut iſt/ bey der ihr hinte geſchlaffen? Sie iſt trauen nicht Kleanders Wittib/ ſondern Fr. Euphroſynen Leibdienerin. Attalus meinete vor unmuht zu beſten/ trat zu ihr hin/ und fragete/ wie ſie hieſſe/ uñ wer ſie waͤhre. Dieſe merkete daß ihn ſein Diener gewarnet haͤtte/ redete denſelben ganz zornig an/ und ſagete: Je du leichtfertiger Schelm/ wer hat dich ſo kuͤhn gemacht/ zu deiner gebietenden Frauen ungefodert auff ihr Schlaffgemach zutreten? ergreif hiemit einen Pruͤgel/ uñ zuſchmierete ihm die Rippen dergeſtalt/ daß er vor ſchmeꝛ- zen nicht zubleiben wuſte/ und ſich hinter ſeinen Herꝛn zuverbeꝛgen ſuchete; aber ſie ſchlug immer tapffer fort/ gab auch dem guten Attalus etliche Streiche mit/ als waͤhre es ohnge- fehr geſchehen/ daß endlich der Herr ſamt dem Knechte anfing zu ſchreihen/ und davon zu lauffen; wiewol ſie dieſen alsbald freundlich anredete/ mit Entſchuldigung/ daß es ohn voꝛ- ſaz geſchehen waͤhre. Die beyden Frauen hatten allernaͤheſt ihr Gemach bey dieſeꝛ Kam̃eꝛ/ hoͤreten das Getuͤmmel/ und lieffen herzu/ dann ſie meyneten nicht anders/ die jungen Eh- leute wuͤrden ihres dinges uneins worden ſeyn/ uñ haͤtten ſich unter einander ſo zerblaͤuet. Als ſie nun naheten/ baht Eurydize dieſelben/ mit ihr hinein zugehen/ da ſie den guten Atta- lus ſtehen ſahen als ein erſchrockenes Rehe/ und wuͤnſchete/ daß er nur bald ſterben moͤch- te. Seine Braut trat mit freundlichen Geberden zu ihm/ und ſagete: Warumb fragete mich mein Schatz kurz zuvor/ wer ich waͤhre/ und wie ich hieſſe? Weiß er ſolches nicht/ uñ hat nicht allein ſich mit mir vermaͤhlet/ ſondern auch das Beylager ſchon gehalten? Das iſt mir ja eine wunderliche Sache! Jedoch weil ich meinen Nahmen und ehrliches Her- kommen noch nie verleugnet/ ſollet ihr wiſſen/ daß ich die Eurydize Parmeniſkus juͤngſte Tochter bjn/ welcher zwar an zeitlichen Guͤtern nichts uͤberfluͤſſiges/ aber doch ſeinen voll- kommenen Adel und ehrlichen Nahmen hat. Fr. Euphroſyne redete mit darzu: es naͤhme ſie Wunder/ daß er ſo hefftig nach ihrer Waſen (wie ſie dann wahr) geworben/ ehe und be- vor er ſie gekennet; ich meynete/ ſagte ſie/ ihr wuͤrdet umb ihr Weſen gute Wiſſenſchafft gehabt haben/ ſonſten ſolte euch ſolches nicht verhehlet worden ſeyn. Fr. Agatha lachete/ daß ihr das Herz bebete/ lief hin und hohlete Ladiſla und die andern herzu/ die ſpaͤte Reue nach gehabter Luſt anzuſehen. Als dieſelben kahmen/ funden ſie Attalus als einen Kloz un- bewaͤglich ſtehen/ welchen ſie gruͤſſeten/ und ihn frageten/ ob die ungluͤklichen Traͤume ihn dieſe Nacht ſo hefftig erſchrecket haͤtten. Worauff er zur Antwort gab: Ihr meine Herrẽ/ ich zwiffele nicht/ ſie werden an aller Betriegerey groſſes Mißfallen tragen/ damit ehrliche Leute geaͤffet werden/ inſonderheit an dieſer/ durch welche ich ſo ſchaͤndlich hintergangen bin/ und man mir an ſtatt Kleanders Wittiben/ etwa eine Dienerin von armen geringen Adel beygelegethat. Niemand wahr zugegen/ der nicht von Herzen gelachet haͤtte/ ohn die uͤber die Schmachworte hart ergrimmete Eurydize/ welche ihm naͤher trat/ und zu ihm ſa- gete:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/488
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/488>, abgerufen am 17.06.2024.