Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
vernehmen/ aber er bedankete sich ihrer guten Gewogenheit/ und offenbahrete ihr in hohem
vertrauen/ daß er seinen Anteil ihm schon außersehen/ und mit einer adelichen Jungfer sei-
nes Vaterlandes/ anjetzo zu Padua anwesend/ sich ehelich versprochen hätte; wolte auch
seine Baarschafften und Kleinot/ die er meistenteils von ihrer freygebigkeit empfangen/ bey
ihr verwahret stehen lassen/ biß sie etwa mit Gelegenheit seiner Liebesten könten übermacht
werden. Die gute Frau schämete sich/ daß sie einen blossen schlug/ baht sehr/ ihr nichts zu-
verargen/ und spielete es dahin/ daß ihm von Parmenions Geldern 20000 Kronen zu-
gewendet wurden. Es blieben aber Ladisla und Fabius zu Korinth beyeinander/ biß
die außgeschikten Knechte/ so Herkules außspüren solten/ wieder bey einander wahren/
deren etliche sich über die angesetzete Zeit verspäteten/ mehr dem Wolleben nachhängend/
als Herkules nachfragend/ welcher auch ihrer Kundschafft zu weit entfernet wahr/ mas-
sen/ wie ob erwähnet/ er mit seinem Gallus sich auff ein Kauffmans Schiff gesetzet hatte/
welches nach Kretafuhr. Es funden sich IIX boßhaffte Räuber bey ihnen/ welche in der-
selbigen Gegend Beute zumachen gesonnen wahren. Sie sahen Valikules in seinen schö-
nen Kleidern/ und dz er bey tageszeit neben seinem Diener gemeiniglich geharnischt wahr/
auch zu Nacht einer umb den andern wacheten/ und grosse Wetscher bey fich führeten/ in
denen sie grossen Reichtuhm vermuhten wahren; macheten daher ihren Anschlag/ wie sie
ihn als einen Fremdling überfallen/ und mit samt seinem Diener erwürgen möchten/ daß
fie der verhoffeten Beute teilhafftig würden. Sie naheten unterschiedlichemahl zu ihnen/
hatten doch so viel herzens nicht/ sie anzugreiffen/ weil sie ausser dem Seitengewehr keine
Waffen hatten/ ohn daß ihrer etliche/ kurze dünne Panzer unter den Kleidern verborgen
trugen. Endlich/ da sie nicht weit von Kreta wahren/ machten ihrer drey ein falsches Ge-
zänke untereinander/ daß sie auch zu den Schwertern griffen. Valikules stund dabey ganz
gewapnet/ und hieß sie ruhig seyn/ hätten sie was zu fechten/ so währe das Ufer nicht weit/
da ihnen Raum gnug seyn würde/ den Zank außzutragen; worin die Kauffleute und Schif-
fer mit ihm eins wahren/ deren Einrede sie auch gerne und willig auffnahmen/ aber zu Va-
likules sagten sie/ was er sich umb ihr Tuhn zugeheien/ oder ihnen zugebieten hätte? Er
solte geschwinde das Maul halten/ oder man würde ihm dz eiserne Wammes beklopffen.
Daß währe ungütlich gehandelt/ antwortete er/ da ich nur eur bestes suche; es sey aber wie
ihm wolle/ so gebet mir Zeit/ biß ich an Land steige/ und störet den Schiff-friede nicht/ als-
dann wil ich eures klopffens schon wahr nehmen. Der ansehnlichste Räuber gab ihm sehr
höhnische worte/ griff auch zum Degen/ und schlug zu ihm ein; Valikules aber seumete
sich auch nicht/ stellete sich neben den Mastbaum/ und nach des Räubers außgenommenen
Schlage/ hieb er ihm den Unterbauch auff/ daß ihm das versehrete Gedärmans dem Lei-
be sprang/ und er Tod niederstürzete. Als die übrigen dieses sahen/ fielen sie einmühtig auf
ihn ein; aber Gallus zog mit von Leder/ welcher zween/ Valikules noch vier in gar kurzer
frist erlegete/ auch den Lezten hart verwundete/ welchen er beim Halse ergriff/ und ihm alle
Pein dräuete/ wo er nicht bekennen würde/ aus was Ursachen sie ihn so mördlich überfallen.
Diesen trieb die Furcht zur Bekäntnis/ daß es bloß aus Hoffnung reicher Beute gesche-
hen währe/ worüber die Kauffleute/ so bißher mit höchster Verwunderung zugesehen/ der-
gestalt ergrimmeten/ dz sie diesen annoch lebendigen/ mit samt den erschlagenen ins Meer

stürze-
L l l iij

Anderes Buch.
vernehmen/ aber er bedankete ſich ihrer guten Gewogenheit/ und offenbahrete ihr in hohem
vertrauen/ daß er ſeinen Anteil ihm ſchon außerſehen/ und mit einer adelichen Jungfer ſei-
nes Vaterlandes/ anjetzo zu Padua anweſend/ ſich ehelich verſprochen haͤtte; wolte auch
ſeine Baarſchafften uñ Kleinot/ die er meiſtenteils von ihrer freygebigkeit empfangen/ bey
ihr verwahret ſtehen laſſen/ biß ſie etwa mit Gelegenheit ſeiner Liebeſten koͤnten uͤbermacht
werden. Die gute Frau ſchaͤmete ſich/ daß ſie einen bloſſen ſchlug/ baht ſehr/ ihr nichts zu-
verargen/ und ſpielete es dahin/ daß ihm von Parmenions Geldern 20000 Kronen zu-
gewendet wurden. Es blieben aber Ladiſla und Fabius zu Korinth beyeinander/ biß
die außgeſchikten Knechte/ ſo Herkules außſpuͤren ſolten/ wieder bey einander wahren/
deren etliche ſich uͤber die angeſetzete Zeit verſpaͤteten/ mehr dem Wolleben nachhaͤngend/
als Herkules nachfragend/ welcher auch ihrer Kundſchafft zu weit entfernet wahr/ maſ-
ſen/ wie ob erwaͤhnet/ er mit ſeinem Gallus ſich auff ein Kauffmans Schiff geſetzet hatte/
welches nach Kretafuhr. Es funden ſich IIX boßhaffte Raͤuber bey ihnen/ welche in der-
ſelbigen Gegend Beute zumachen geſonnen wahren. Sie ſahen Valikules in ſeinen ſchoͤ-
nen Kleidern/ und dz er bey tageszeit neben ſeinem Diener gemeiniglich geharniſcht wahr/
auch zu Nacht einer umb den andern wacheten/ und groſſe Wetſcher bey fich fuͤhreten/ in
denen ſie groſſen Reichtuhm vermuhten wahren; macheten daher ihren Anſchlag/ wie ſie
ihn als einen Fremdling uͤberfallen/ und mit ſamt ſeinem Diener erwuͤrgen moͤchten/ daß
fie der verhoffeten Beute teilhafftig wuͤrden. Sie naheten unterſchiedlichemahl zu ihnen/
hatten doch ſo viel herzens nicht/ ſie anzugreiffen/ weil ſie auſſer dem Seitengewehr keine
Waffen hatten/ ohn daß ihrer etliche/ kurze duͤnne Panzer unter den Kleideꝛn verborgen
trugen. Endlich/ da ſie nicht weit von Kreta wahren/ machten ihrer drey ein falſches Ge-
zaͤnke untereinander/ daß ſie auch zu den Schwertern griffen. Valikules ſtund dabey ganz
gewapnet/ und hieß ſie ruhig ſeyn/ haͤtten ſie was zu fechten/ ſo waͤhre das Ufer nicht weit/
da ihnen Raum gnug ſeyn wuͤrde/ den Zank außzutragen; worin die Kauffleute uñ Schif-
fer mit ihm eins wahren/ deren Einrede ſie auch gerne und willig auffnahmen/ aber zu Va-
likules ſagten ſie/ was er ſich umb ihr Tuhn zugeheien/ oder ihnen zugebieten haͤtte? Er
ſolte geſchwinde das Maul halten/ oder man wuͤrde ihm dz eiſerne Wammes beklopffen.
Daß waͤhre unguͤtlich gehandelt/ antwortete er/ da ich nur eur beſtes ſuche; es ſey aber wie
ihm wolle/ ſo gebet mir Zeit/ biß ich an Land ſteige/ und ſtoͤret den Schiff-friede nicht/ als-
dann wil ich eures klopffens ſchon wahr nehmen. Der anſehnlichſte Raͤuber gab ihm ſehr
hoͤhniſche worte/ griff auch zum Degen/ und ſchlug zu ihm ein; Valikules aber ſeumete
ſich auch nicht/ ſtellete ſich neben den Maſtbaum/ und nach des Raͤubers außgenommenen
Schlage/ hieb er ihm den Unterbauch auff/ daß ihm das verſehrete Gedaͤrmans dem Lei-
be ſprang/ und er Tod niederſtuͤrzete. Als die uͤbrigen dieſes ſahen/ fielen ſie einmuͤhtig auf
ihn ein; aber Gallus zog mit von Leder/ welcher zween/ Valikules noch vier in gar kurzer
friſt erlegete/ auch den Lezten hart verwundete/ welchen er beim Halſe ergriff/ und ihm alle
Pein draͤuete/ wo er nicht bekennen wuͤrde/ aus was Urſachen ſie ihn ſo moͤrdlich uͤberfallẽ.
Dieſen trieb die Furcht zur Bekaͤntnis/ daß es bloß aus Hoffnung reicher Beute geſche-
hen waͤhre/ woruͤber die Kauffleute/ ſo bißher mit hoͤchſter Verwunderung zugeſehen/ der-
geſtalt ergrimmeten/ dz ſie dieſen annoch lebendigen/ mit ſamt den erſchlagenen ins Meer

ſtuͤrze-
L l l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0491" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
vernehmen/ aber er bedankete &#x017F;ich ihrer guten Gewogenheit/ und offenbahrete ihr in hohem<lb/>
vertrauen/ daß er &#x017F;einen Anteil ihm &#x017F;chon außer&#x017F;ehen/ und mit einer adelichen Jungfer &#x017F;ei-<lb/>
nes Vaterlandes/ anjetzo zu Padua anwe&#x017F;end/ &#x017F;ich ehelich ver&#x017F;prochen ha&#x0364;tte; wolte auch<lb/>
&#x017F;eine Baar&#x017F;chafften un&#x0303; Kleinot/ die er mei&#x017F;tenteils von ihrer freygebigkeit empfangen/ bey<lb/>
ihr verwahret &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie etwa mit Gelegenheit &#x017F;einer Liebe&#x017F;ten ko&#x0364;nten u&#x0364;bermacht<lb/>
werden. Die gute Frau &#x017F;cha&#x0364;mete &#x017F;ich/ daß &#x017F;ie einen blo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlug/ baht &#x017F;ehr/ ihr nichts zu-<lb/>
verargen/ und &#x017F;pielete es dahin/ daß ihm von Parmenions Geldern 20000 Kronen zu-<lb/>
gewendet wurden. Es blieben aber Ladi&#x017F;la und Fabius zu Korinth beyeinander/ biß<lb/>
die außge&#x017F;chikten Knechte/ &#x017F;o Herkules auß&#x017F;pu&#x0364;ren &#x017F;olten/ wieder bey einander wahren/<lb/>
deren etliche &#x017F;ich u&#x0364;ber die ange&#x017F;etzete Zeit ver&#x017F;pa&#x0364;teten/ mehr dem Wolleben nachha&#x0364;ngend/<lb/>
als Herkules nachfragend/ welcher auch ihrer Kund&#x017F;chafft zu weit entfernet wahr/ ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wie ob erwa&#x0364;hnet/ er mit &#x017F;einem Gallus &#x017F;ich auff ein Kauffmans Schiff ge&#x017F;etzet hatte/<lb/>
welches nach Kretafuhr. Es funden &#x017F;ich <hi rendition="#aq">IIX</hi> boßhaffte Ra&#x0364;uber bey ihnen/ welche in der-<lb/>
&#x017F;elbigen Gegend Beute zumachen ge&#x017F;onnen wahren. Sie &#x017F;ahen Valikules in &#x017F;einen &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Kleidern/ und dz er bey tageszeit neben &#x017F;einem Diener gemeiniglich geharni&#x017F;cht wahr/<lb/>
auch zu Nacht einer umb den andern wacheten/ und gro&#x017F;&#x017F;e Wet&#x017F;cher bey fich fu&#x0364;hreten/ in<lb/>
denen &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;en Reichtuhm vermuhten wahren; macheten daher ihren An&#x017F;chlag/ wie &#x017F;ie<lb/>
ihn als einen Fremdling u&#x0364;berfallen/ und mit &#x017F;amt &#x017F;einem Diener erwu&#x0364;rgen mo&#x0364;chten/ daß<lb/>
fie der verhoffeten Beute teilhafftig wu&#x0364;rden. Sie naheten unter&#x017F;chiedlichemahl zu ihnen/<lb/>
hatten doch &#x017F;o viel herzens nicht/ &#x017F;ie anzugreiffen/ weil &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er dem Seitengewehr keine<lb/>
Waffen hatten/ ohn daß ihrer etliche/ kurze du&#x0364;nne Panzer unter den Kleide&#xA75B;n verborgen<lb/>
trugen. Endlich/ da &#x017F;ie nicht weit von Kreta wahren/ machten ihrer drey ein fal&#x017F;ches Ge-<lb/>
za&#x0364;nke untereinander/ daß &#x017F;ie auch zu den Schwertern griffen. Valikules &#x017F;tund dabey ganz<lb/>
gewapnet/ und hieß &#x017F;ie ruhig &#x017F;eyn/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie was zu fechten/ &#x017F;o wa&#x0364;hre das Ufer nicht weit/<lb/>
da ihnen Raum gnug &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ den Zank außzutragen; worin die Kauffleute un&#x0303; Schif-<lb/>
fer mit ihm eins wahren/ deren Einrede &#x017F;ie auch gerne und willig auffnahmen/ aber zu Va-<lb/>
likules &#x017F;agten &#x017F;ie/ was er &#x017F;ich umb ihr Tuhn zugeheien/ oder ihnen zugebieten ha&#x0364;tte? Er<lb/>
&#x017F;olte ge&#x017F;chwinde das Maul halten/ oder man wu&#x0364;rde ihm dz ei&#x017F;erne Wammes beklopffen.<lb/>
Daß wa&#x0364;hre ungu&#x0364;tlich gehandelt/ antwortete er/ da ich nur eur be&#x017F;tes &#x017F;uche; es &#x017F;ey aber wie<lb/>
ihm wolle/ &#x017F;o gebet mir Zeit/ biß ich an Land &#x017F;teige/ und &#x017F;to&#x0364;ret den Schiff-friede nicht/ als-<lb/>
dann wil ich eures klopffens &#x017F;chon wahr nehmen. Der an&#x017F;ehnlich&#x017F;te Ra&#x0364;uber gab ihm &#x017F;ehr<lb/>
ho&#x0364;hni&#x017F;che worte/ griff auch zum Degen/ und &#x017F;chlug zu ihm ein; Valikules aber &#x017F;eumete<lb/>
&#x017F;ich auch nicht/ &#x017F;tellete &#x017F;ich neben den Ma&#x017F;tbaum/ und nach des Ra&#x0364;ubers außgenommenen<lb/>
Schlage/ hieb er ihm den Unterbauch auff/ daß ihm das ver&#x017F;ehrete Geda&#x0364;rmans dem Lei-<lb/>
be &#x017F;prang/ und er Tod nieder&#x017F;tu&#x0364;rzete. Als die u&#x0364;brigen die&#x017F;es &#x017F;ahen/ fielen &#x017F;ie einmu&#x0364;htig auf<lb/>
ihn ein; aber Gallus zog mit von Leder/ welcher zween/ Valikules noch vier in gar kurzer<lb/>
fri&#x017F;t erlegete/ auch den Lezten hart verwundete/ welchen er beim Hal&#x017F;e ergriff/ und ihm alle<lb/>
Pein dra&#x0364;uete/ wo er nicht bekennen wu&#x0364;rde/ aus was Ur&#x017F;achen &#x017F;ie ihn &#x017F;o mo&#x0364;rdlich u&#x0364;berfalle&#x0303;.<lb/>
Die&#x017F;en trieb die Furcht zur Beka&#x0364;ntnis/ daß es bloß aus Hoffnung reicher Beute ge&#x017F;che-<lb/>
hen wa&#x0364;hre/ woru&#x0364;ber die Kauffleute/ &#x017F;o bißher mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwunderung zuge&#x017F;ehen/ der-<lb/>
ge&#x017F;talt ergrimmeten/ dz &#x017F;ie die&#x017F;en annoch lebendigen/ mit &#x017F;amt den er&#x017F;chlagenen ins Meer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tu&#x0364;rze-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0491] Anderes Buch. vernehmen/ aber er bedankete ſich ihrer guten Gewogenheit/ und offenbahrete ihr in hohem vertrauen/ daß er ſeinen Anteil ihm ſchon außerſehen/ und mit einer adelichen Jungfer ſei- nes Vaterlandes/ anjetzo zu Padua anweſend/ ſich ehelich verſprochen haͤtte; wolte auch ſeine Baarſchafften uñ Kleinot/ die er meiſtenteils von ihrer freygebigkeit empfangen/ bey ihr verwahret ſtehen laſſen/ biß ſie etwa mit Gelegenheit ſeiner Liebeſten koͤnten uͤbermacht werden. Die gute Frau ſchaͤmete ſich/ daß ſie einen bloſſen ſchlug/ baht ſehr/ ihr nichts zu- verargen/ und ſpielete es dahin/ daß ihm von Parmenions Geldern 20000 Kronen zu- gewendet wurden. Es blieben aber Ladiſla und Fabius zu Korinth beyeinander/ biß die außgeſchikten Knechte/ ſo Herkules außſpuͤren ſolten/ wieder bey einander wahren/ deren etliche ſich uͤber die angeſetzete Zeit verſpaͤteten/ mehr dem Wolleben nachhaͤngend/ als Herkules nachfragend/ welcher auch ihrer Kundſchafft zu weit entfernet wahr/ maſ- ſen/ wie ob erwaͤhnet/ er mit ſeinem Gallus ſich auff ein Kauffmans Schiff geſetzet hatte/ welches nach Kretafuhr. Es funden ſich IIX boßhaffte Raͤuber bey ihnen/ welche in der- ſelbigen Gegend Beute zumachen geſonnen wahren. Sie ſahen Valikules in ſeinen ſchoͤ- nen Kleidern/ und dz er bey tageszeit neben ſeinem Diener gemeiniglich geharniſcht wahr/ auch zu Nacht einer umb den andern wacheten/ und groſſe Wetſcher bey fich fuͤhreten/ in denen ſie groſſen Reichtuhm vermuhten wahren; macheten daher ihren Anſchlag/ wie ſie ihn als einen Fremdling uͤberfallen/ und mit ſamt ſeinem Diener erwuͤrgen moͤchten/ daß fie der verhoffeten Beute teilhafftig wuͤrden. Sie naheten unterſchiedlichemahl zu ihnen/ hatten doch ſo viel herzens nicht/ ſie anzugreiffen/ weil ſie auſſer dem Seitengewehr keine Waffen hatten/ ohn daß ihrer etliche/ kurze duͤnne Panzer unter den Kleideꝛn verborgen trugen. Endlich/ da ſie nicht weit von Kreta wahren/ machten ihrer drey ein falſches Ge- zaͤnke untereinander/ daß ſie auch zu den Schwertern griffen. Valikules ſtund dabey ganz gewapnet/ und hieß ſie ruhig ſeyn/ haͤtten ſie was zu fechten/ ſo waͤhre das Ufer nicht weit/ da ihnen Raum gnug ſeyn wuͤrde/ den Zank außzutragen; worin die Kauffleute uñ Schif- fer mit ihm eins wahren/ deren Einrede ſie auch gerne und willig auffnahmen/ aber zu Va- likules ſagten ſie/ was er ſich umb ihr Tuhn zugeheien/ oder ihnen zugebieten haͤtte? Er ſolte geſchwinde das Maul halten/ oder man wuͤrde ihm dz eiſerne Wammes beklopffen. Daß waͤhre unguͤtlich gehandelt/ antwortete er/ da ich nur eur beſtes ſuche; es ſey aber wie ihm wolle/ ſo gebet mir Zeit/ biß ich an Land ſteige/ und ſtoͤret den Schiff-friede nicht/ als- dann wil ich eures klopffens ſchon wahr nehmen. Der anſehnlichſte Raͤuber gab ihm ſehr hoͤhniſche worte/ griff auch zum Degen/ und ſchlug zu ihm ein; Valikules aber ſeumete ſich auch nicht/ ſtellete ſich neben den Maſtbaum/ und nach des Raͤubers außgenommenen Schlage/ hieb er ihm den Unterbauch auff/ daß ihm das verſehrete Gedaͤrmans dem Lei- be ſprang/ und er Tod niederſtuͤrzete. Als die uͤbrigen dieſes ſahen/ fielen ſie einmuͤhtig auf ihn ein; aber Gallus zog mit von Leder/ welcher zween/ Valikules noch vier in gar kurzer friſt erlegete/ auch den Lezten hart verwundete/ welchen er beim Halſe ergriff/ und ihm alle Pein draͤuete/ wo er nicht bekennen wuͤrde/ aus was Urſachen ſie ihn ſo moͤrdlich uͤberfallẽ. Dieſen trieb die Furcht zur Bekaͤntnis/ daß es bloß aus Hoffnung reicher Beute geſche- hen waͤhre/ woruͤber die Kauffleute/ ſo bißher mit hoͤchſter Verwunderung zugeſehen/ der- geſtalt ergrimmeten/ dz ſie dieſen annoch lebendigen/ mit ſamt den erſchlagenen ins Meer ſtuͤrze- L l l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/491
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/491>, abgerufen am 15.06.2024.