Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
stürtzten/ und dagegen Valikules hohe Ehr erbohten/ dessen Heldentaht sie über die masse
hoch hielten. Es schickete aber Gott/ daß die Kauffleute wieder ihren Willen in den Hafen
einlauffen musten/ woselbst Valiska vor ohngefehr vier Wochen außgestiegen wahr; da-
selbst lohnete er dem Schiffer/ ließ die Pferde und Sachen ans dem Schiffe bringen/ und
wahr willens mit Gallus Land ein zureiten/ und die vornehmsten Städte zubesehen; weil
er dann auff dem Meer zimlichen Unlust wegen des Sturms eingenommen hatt/ legte er
sich unter die schönen Bäume in den Schatten. Gallus geriht gleich unter den Baum/
in welchen das Fräulein die zierliche Schrifft eingeschnitten hatte/ die sich schon in etwas
von einander getahn/ daß man sie auff etliche Schritte wol erkennen kunte. Valikules
fragete ihn/ was er an dem Baume so eigentlich besähe. Es findet sich/ sagte er/ eine fremde
Schrifft alhie/ die ich nicht lesen kan/ und ohn zweiffel eine gelehrte Hand muß hinein ge-
schnitten haben. Bin ich dann gelehrter als ihr/ sagte Valikules/ so wil ich versuchen/ ob
ichs verstehen kan; ging hnzu/ und lase diese Worte: Valisca, nunc Herculiscus, in Parthi-
am ducta
, daß ist: Valiska/ jezt Herkuliskus genennet/ ist nach Parthen geführet; worüber er
bey des vor freuden und Mitleiden niederfiel/ daß ihm alle Kräffte entgingen; dessen Gal-
lus wahrnehmend/ ihn sanfft nidersetzete/ und umb sein Anliegen fragete; da er ihm antwor-
tete: O Gallus/ mein Gott hat mich diesen Weg sonderlich geführet/ dann mein gelieb-
tes Fräulein selbst diese Schrifft hinterlassen/ und angezeiget hat/ daß sie nach dem Par-
therlande hingeführet werde; daher ich Gott Lob nunmehr weiß/ an was Ort der Welt ich
sie suchen müsse. Es ist aber ein weitabgelegenes Reich/ woselbst der mächtigste Herr der
Welt/ nach den Römern/ die Herschafft führet/ und müssen wir über das Syrische Meer/
hernach über den Eufrat und Tigerfluß/ dann gehen wir zu lande durch Assyrien und Per-
sen/ und haben von Jerusalem fast 400 Meilen/ ehe wir die Parthische Häuptstad Cha-
ras/ vor zeiten Hekatompylos genennet/ erreichen/ welchen älteren Nahmen sie geführet/
weil sie hundert Stadtohre gehabt/ auch so groß ist/ daß sie von den Persen eine kleine Welt
genennet wird. Ich wil aber/ ungeachtet aller bevorstehenden mühseligkeit/ meinemlieben
Gott vertrauen/ nicht zweiffelnd/ er werde unser Gleitsman seyn/ und unser Vorhaben
zum gewünschten Ende hinaus führen/ weil es ja zu seinen göttlichen Ehren/ und meines
nähesten Rettung und Wolfahrt angesehen ist; und freue mich nicht wenig/ daß ich Ge-
legenheit habe/ die örter zubesuchen/ da unser Herr und Heyland JEsus Christ gebohren
ist/ da er gelehret/ Wunder getahn/ und umb unsert willen den Tod gelitten hat; möchte
wünschen/ daß wir bald ein Schiff anträffen/ welches uns dahin brächte. Nam hiemit
sein Messer/ und schnitte oberhalb der Fräulein Schrifft diese Worte hinein: Valicules
duce DEO sequitut.
Daß ist: Valikules folget unter Gottes begleitung nach; setzeten sich her-
nach wieder zu Pferde/ luden ihre Sachen auff den Maul Esel/ welchen Gallus an der
Hand führete/ und besahen die vornehmsten örter in der nähe gelegen/ da ihnen nichts denk-
wirdiges begegnete/ ohn daß man in der Stad Gnossus ihn wolte zweiffeln machen/ ob er
auch der wahre Teutsche Herkules währe. Dann als er daselbst ankam/ und in seinem
Wirtshause die Waffen kaum abgelegt hatte/ ritten zween statlichgeputzete junge Ritter
vorüber/ denen acht Diener folgeten; und als er den Wirt fragete/ was vor Herren diese
währen/ antwortete er; es sind die beyden trefflichen Helden/ Herr Ladisla und Herr Her-

kules

Anderes Buch.
ſtuͤꝛtzten/ und dagegen Valikules hohe Ehr erbohten/ deſſen Heldentaht ſie uͤber die maſſe
hoch hielten. Es ſchickete aber Gott/ daß die Kauffleute wieder ihren Willen in den Hafen
einlauffen muſten/ woſelbſt Valiſka vor ohngefehr vier Wochen außgeſtiegen wahr; da-
ſelbſt lohnete er dem Schiffer/ ließ die Pferde und Sachen ans dem Schiffe bringen/ und
wahr willens mit Gallus Land ein zureiten/ und die vornehmſten Staͤdte zubeſehen; weil
er dann auff dem Meer zimlichen Unluſt wegen des Sturms eingenommen hatt/ legte er
ſich unter die ſchoͤnen Baͤume in den Schatten. Gallus geriht gleich unter den Baum/
in welchen das Fraͤulein die zierliche Schrifft eingeſchnitten hatte/ die ſich ſchon in etwas
von einander getahn/ daß man ſie auff etliche Schritte wol erkennen kunte. Valikules
fragete ihn/ was er an dem Baume ſo eigentlich beſaͤhe. Es findet ſich/ ſagte er/ eine fremde
Schrifft alhie/ die ich nicht leſen kan/ und ohn zweiffel eine gelehrte Hand muß hinein ge-
ſchnitten haben. Bin ich dann gelehrter als ihr/ ſagte Valikules/ ſo wil ich verſuchen/ ob
ichs verſtehen kan; ging hnzu/ und laſe dieſe Worte: Valiſca, nunc Herculiſcus, in Parthi-
am ducta
, daß iſt: Valiſka/ jezt Herkuliſkus genennet/ iſt nach Parthen gefuͤhret; woruͤber er
bey des vor freuden und Mitleiden niederfiel/ daß ihm alle Kraͤffte entgingen; deſſen Gal-
lus wahrnehmend/ ihn ſanfft niderſetzete/ uñ umb ſein Anliegẽ fragete; da er ihm antwor-
tete: O Gallus/ mein Gott hat mich dieſen Weg ſonderlich gefuͤhret/ dann mein gelieb-
tes Fraͤulein ſelbſt dieſe Schrifft hinterlaſſen/ und angezeiget hat/ daß ſie nach dem Par-
therlande hingefuͤhret werde; daher ich Gott Lob nunmehr weiß/ an was Ort der Welt ich
ſie ſuchen muͤſſe. Es iſt aber ein weitabgelegenes Reich/ woſelbſt der maͤchtigſte Herr der
Welt/ nach den Roͤmern/ die Herſchafft fuͤhret/ und muͤſſen wir uͤber das Syriſche Meeꝛ/
hernach uͤber den Eufrat und Tigerfluß/ dann gehen wir zu lande durch Aſſyrien und Per-
ſen/ und haben von Jeruſalem faſt 400 Meilen/ ehe wir die Parthiſche Haͤuptſtad Cha-
ras/ vor zeiten Hekatompylos genennet/ erreichen/ welchen aͤlteren Nahmen ſie gefuͤhret/
weil ſie hundert Stadtohre gehabt/ auch ſo groß iſt/ daß ſie von den Perſen eine kleine Welt
genennet wird. Ich wil aber/ ungeachtet aller bevorſtehenden muͤhſeligkeit/ meinemlieben
Gott vertrauen/ nicht zweiffelnd/ er werde unſer Gleitsman ſeyn/ und unſer Vorhaben
zum gewuͤnſchten Ende hinaus fuͤhren/ weil es ja zu ſeinen goͤttlichen Ehren/ und meines
naͤheſten Rettung und Wolfahrt angeſehen iſt; und freue mich nicht wenig/ daß ich Ge-
legenheit habe/ die oͤrter zubeſuchen/ da unſer Herr und Heyland JEſus Chriſt gebohren
iſt/ da er gelehret/ Wunder getahn/ und umb unſert willen den Tod gelitten hat; moͤchte
wuͤnſchen/ daß wir bald ein Schiff antraͤffen/ welches uns dahin braͤchte. Nam hiemit
ſein Meſſer/ und ſchnitte oberhalb der Fraͤulein Schrifft dieſe Worte hinein: Valicules
duce DEO ſequitut.
Daß iſt: Valikules folget unter Gottes begleitung nach; ſetzeten ſich her-
nach wieder zu Pferde/ luden ihre Sachen auff den Maul Eſel/ welchen Gallus an der
Hand fuͤhrete/ uñ beſahen die vornehmſten oͤrter in der naͤhe gelegẽ/ da ihnen nichts denk-
wirdiges begegnete/ ohn daß man in der Stad Gnoſſus ihn wolte zweiffeln machen/ ob er
auch der wahre Teutſche Herkules waͤhre. Dann als er daſelbſt ankam/ und in ſeinem
Wirtshauſe die Waffen kaum abgelegt hatte/ ritten zween ſtatlichgeputzete junge Ritter
voruͤber/ denen acht Diener folgeten; und als er den Wirt fragete/ was vor Herren dieſe
waͤhren/ antwortete er; es ſind die beyden trefflichen Helden/ Herr Ladiſla und Herr Her-

kules
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0492" n="454"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tu&#x0364;&#xA75B;tzten/ und dagegen Valikules hohe Ehr erbohten/ de&#x017F;&#x017F;en Heldentaht &#x017F;ie u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
hoch hielten. Es &#x017F;chickete aber Gott/ daß die Kauffleute wieder ihren Willen in den Hafen<lb/>
einlauffen mu&#x017F;ten/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Vali&#x017F;ka vor ohngefehr vier Wochen außge&#x017F;tiegen wahr; da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t lohnete er dem Schiffer/ ließ die Pferde und Sachen ans dem Schiffe bringen/ und<lb/>
wahr willens mit Gallus Land ein zureiten/ und die vornehm&#x017F;ten Sta&#x0364;dte zube&#x017F;ehen; weil<lb/>
er dann auff dem Meer zimlichen Unlu&#x017F;t wegen des Sturms eingenommen hatt/ legte er<lb/>
&#x017F;ich unter die &#x017F;cho&#x0364;nen Ba&#x0364;ume in den Schatten. Gallus geriht gleich unter den Baum/<lb/>
in welchen das Fra&#x0364;ulein die zierliche Schrifft einge&#x017F;chnitten hatte/ die &#x017F;ich &#x017F;chon in etwas<lb/>
von einander getahn/ daß man &#x017F;ie auff etliche Schritte wol erkennen kunte. Valikules<lb/>
fragete ihn/ was er an dem Baume &#x017F;o eigentlich be&#x017F;a&#x0364;he. Es findet &#x017F;ich/ &#x017F;agte er/ eine fremde<lb/>
Schrifft alhie/ die ich nicht le&#x017F;en kan/ und ohn zweiffel eine gelehrte Hand muß hinein ge-<lb/>
&#x017F;chnitten haben. Bin ich dann gelehrter als ihr/ &#x017F;agte Valikules/ &#x017F;o wil ich ver&#x017F;uchen/ ob<lb/>
ichs ver&#x017F;tehen kan; ging hnzu/ und la&#x017F;e die&#x017F;e Worte: <hi rendition="#aq">Vali&#x017F;ca, nunc Herculi&#x017F;cus, in Parthi-<lb/>
am ducta</hi>, daß i&#x017F;t: Vali&#x017F;ka/ jezt Herkuli&#x017F;kus genennet/ i&#x017F;t nach Parthen gefu&#x0364;hret; woru&#x0364;ber er<lb/>
bey des vor freuden und Mitleiden niederfiel/ daß ihm alle Kra&#x0364;ffte entgingen; de&#x017F;&#x017F;en Gal-<lb/>
lus wahrnehmend/ ihn &#x017F;anfft nider&#x017F;etzete/ un&#x0303; umb &#x017F;ein Anliege&#x0303; fragete; da er ihm antwor-<lb/>
tete: O Gallus/ mein Gott hat mich die&#x017F;en Weg &#x017F;onderlich gefu&#x0364;hret/ dann mein gelieb-<lb/>
tes Fra&#x0364;ulein &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e Schrifft hinterla&#x017F;&#x017F;en/ und angezeiget hat/ daß &#x017F;ie nach dem Par-<lb/>
therlande hingefu&#x0364;hret werde; daher ich Gott Lob nunmehr weiß/ an was Ort der Welt ich<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Es i&#x017F;t aber ein weitabgelegenes Reich/ wo&#x017F;elb&#x017F;t der ma&#x0364;chtig&#x017F;te Herr der<lb/>
Welt/ nach den Ro&#x0364;mern/ die Her&#x017F;chafft fu&#x0364;hret/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir u&#x0364;ber das Syri&#x017F;che Mee&#xA75B;/<lb/>
hernach u&#x0364;ber den Eufrat und Tigerfluß/ dann gehen wir zu lande durch A&#x017F;&#x017F;yrien und Per-<lb/>
&#x017F;en/ und haben von Jeru&#x017F;alem fa&#x017F;t 400 Meilen/ ehe wir die Parthi&#x017F;che Ha&#x0364;upt&#x017F;tad Cha-<lb/>
ras/ vor zeiten Hekatompylos genennet/ erreichen/ welchen a&#x0364;lteren Nahmen &#x017F;ie gefu&#x0364;hret/<lb/>
weil &#x017F;ie hundert Stadtohre gehabt/ auch &#x017F;o groß i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie von den Per&#x017F;en eine kleine Welt<lb/>
genennet wird. Ich wil aber/ ungeachtet aller bevor&#x017F;tehenden mu&#x0364;h&#x017F;eligkeit/ meinemlieben<lb/>
Gott vertrauen/ nicht zweiffelnd/ er werde un&#x017F;er Gleitsman &#x017F;eyn/ und un&#x017F;er Vorhaben<lb/>
zum gewu&#x0364;n&#x017F;chten Ende hinaus fu&#x0364;hren/ weil es ja zu &#x017F;einen go&#x0364;ttlichen Ehren/ und meines<lb/>
na&#x0364;he&#x017F;ten Rettung und Wolfahrt ange&#x017F;ehen i&#x017F;t; und freue mich nicht wenig/ daß ich Ge-<lb/>
legenheit habe/ die o&#x0364;rter zube&#x017F;uchen/ da un&#x017F;er Herr und Heyland JE&#x017F;us Chri&#x017F;t gebohren<lb/>
i&#x017F;t/ da er gelehret/ Wunder getahn/ und umb un&#x017F;ert willen den Tod gelitten hat; mo&#x0364;chte<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß wir bald ein Schiff antra&#x0364;ffen/ welches uns dahin bra&#x0364;chte. Nam hiemit<lb/>
&#x017F;ein Me&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;chnitte oberhalb der Fra&#x0364;ulein Schrifft die&#x017F;e Worte hinein: <hi rendition="#aq">Valicules<lb/>
duce DEO &#x017F;equitut.</hi> Daß i&#x017F;t: Valikules folget unter Gottes begleitung nach; &#x017F;etzeten &#x017F;ich her-<lb/>
nach wieder zu Pferde/ luden ihre Sachen auff den Maul E&#x017F;el/ welchen Gallus an der<lb/>
Hand fu&#x0364;hrete/ un&#x0303; be&#x017F;ahen die vornehm&#x017F;ten o&#x0364;rter in der na&#x0364;he gelege&#x0303;/ da ihnen nichts denk-<lb/>
wirdiges begegnete/ ohn daß man in der Stad Gno&#x017F;&#x017F;us ihn wolte zweiffeln machen/ ob er<lb/>
auch der wahre Teut&#x017F;che Herkules wa&#x0364;hre. Dann als er da&#x017F;elb&#x017F;t ankam/ und in &#x017F;einem<lb/>
Wirtshau&#x017F;e die Waffen kaum abgelegt hatte/ ritten zween &#x017F;tatlichgeputzete junge Ritter<lb/>
voru&#x0364;ber/ denen acht Diener folgeten; und als er den Wirt fragete/ was vor Herren die&#x017F;e<lb/>
wa&#x0364;hren/ antwortete er; es &#x017F;ind die beyden trefflichen Helden/ Herr Ladi&#x017F;la und Herr Her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kules</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0492] Anderes Buch. ſtuͤꝛtzten/ und dagegen Valikules hohe Ehr erbohten/ deſſen Heldentaht ſie uͤber die maſſe hoch hielten. Es ſchickete aber Gott/ daß die Kauffleute wieder ihren Willen in den Hafen einlauffen muſten/ woſelbſt Valiſka vor ohngefehr vier Wochen außgeſtiegen wahr; da- ſelbſt lohnete er dem Schiffer/ ließ die Pferde und Sachen ans dem Schiffe bringen/ und wahr willens mit Gallus Land ein zureiten/ und die vornehmſten Staͤdte zubeſehen; weil er dann auff dem Meer zimlichen Unluſt wegen des Sturms eingenommen hatt/ legte er ſich unter die ſchoͤnen Baͤume in den Schatten. Gallus geriht gleich unter den Baum/ in welchen das Fraͤulein die zierliche Schrifft eingeſchnitten hatte/ die ſich ſchon in etwas von einander getahn/ daß man ſie auff etliche Schritte wol erkennen kunte. Valikules fragete ihn/ was er an dem Baume ſo eigentlich beſaͤhe. Es findet ſich/ ſagte er/ eine fremde Schrifft alhie/ die ich nicht leſen kan/ und ohn zweiffel eine gelehrte Hand muß hinein ge- ſchnitten haben. Bin ich dann gelehrter als ihr/ ſagte Valikules/ ſo wil ich verſuchen/ ob ichs verſtehen kan; ging hnzu/ und laſe dieſe Worte: Valiſca, nunc Herculiſcus, in Parthi- am ducta, daß iſt: Valiſka/ jezt Herkuliſkus genennet/ iſt nach Parthen gefuͤhret; woruͤber er bey des vor freuden und Mitleiden niederfiel/ daß ihm alle Kraͤffte entgingen; deſſen Gal- lus wahrnehmend/ ihn ſanfft niderſetzete/ uñ umb ſein Anliegẽ fragete; da er ihm antwor- tete: O Gallus/ mein Gott hat mich dieſen Weg ſonderlich gefuͤhret/ dann mein gelieb- tes Fraͤulein ſelbſt dieſe Schrifft hinterlaſſen/ und angezeiget hat/ daß ſie nach dem Par- therlande hingefuͤhret werde; daher ich Gott Lob nunmehr weiß/ an was Ort der Welt ich ſie ſuchen muͤſſe. Es iſt aber ein weitabgelegenes Reich/ woſelbſt der maͤchtigſte Herr der Welt/ nach den Roͤmern/ die Herſchafft fuͤhret/ und muͤſſen wir uͤber das Syriſche Meeꝛ/ hernach uͤber den Eufrat und Tigerfluß/ dann gehen wir zu lande durch Aſſyrien und Per- ſen/ und haben von Jeruſalem faſt 400 Meilen/ ehe wir die Parthiſche Haͤuptſtad Cha- ras/ vor zeiten Hekatompylos genennet/ erreichen/ welchen aͤlteren Nahmen ſie gefuͤhret/ weil ſie hundert Stadtohre gehabt/ auch ſo groß iſt/ daß ſie von den Perſen eine kleine Welt genennet wird. Ich wil aber/ ungeachtet aller bevorſtehenden muͤhſeligkeit/ meinemlieben Gott vertrauen/ nicht zweiffelnd/ er werde unſer Gleitsman ſeyn/ und unſer Vorhaben zum gewuͤnſchten Ende hinaus fuͤhren/ weil es ja zu ſeinen goͤttlichen Ehren/ und meines naͤheſten Rettung und Wolfahrt angeſehen iſt; und freue mich nicht wenig/ daß ich Ge- legenheit habe/ die oͤrter zubeſuchen/ da unſer Herr und Heyland JEſus Chriſt gebohren iſt/ da er gelehret/ Wunder getahn/ und umb unſert willen den Tod gelitten hat; moͤchte wuͤnſchen/ daß wir bald ein Schiff antraͤffen/ welches uns dahin braͤchte. Nam hiemit ſein Meſſer/ und ſchnitte oberhalb der Fraͤulein Schrifft dieſe Worte hinein: Valicules duce DEO ſequitut. Daß iſt: Valikules folget unter Gottes begleitung nach; ſetzeten ſich her- nach wieder zu Pferde/ luden ihre Sachen auff den Maul Eſel/ welchen Gallus an der Hand fuͤhrete/ uñ beſahen die vornehmſten oͤrter in der naͤhe gelegẽ/ da ihnen nichts denk- wirdiges begegnete/ ohn daß man in der Stad Gnoſſus ihn wolte zweiffeln machen/ ob er auch der wahre Teutſche Herkules waͤhre. Dann als er daſelbſt ankam/ und in ſeinem Wirtshauſe die Waffen kaum abgelegt hatte/ ritten zween ſtatlichgeputzete junge Ritter voruͤber/ denen acht Diener folgeten; und als er den Wirt fragete/ was vor Herren dieſe waͤhren/ antwortete er; es ſind die beyden trefflichen Helden/ Herr Ladiſla und Herr Her- kules

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/492
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/492>, abgerufen am 17.06.2024.