Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
eigene Wolfahrt achtete/ sondern der Verzweiffelung alles in die Hände gäbe; daß aber
Alexander darzu nicht gereizet würde/ könte man nicht umbhin/ ihm zuwilfahren/ jedoch
daß er ein ansehnliches stük Geldes davor erlegete. Der jüngste unter ihnen/ ein sehr ver-
wegener Mensch/ nahmens Thymondas/ gab zur Antwort: Er selbst befünde sich in diese
Jungfer überaus verliebt/ währe auch gesinnet gewesen/ sie diesen Tag von der Geselschaft
umb eine billiche Vergeltung zubegehren/ und hoffete/ daß man ihm vor dem Griechen
den Vorzug gönnen und geben würde. Der dritte mit nahmen Atizies redete ihm sehr
gütlich ein/ er möchte ja nicht Ursach geben zu seinem und ihrer aller dreien Verderben/
welches ausser allem zweiffel auß dieser Liebes Zänkerey entstehen müste; er hätte ja daheim
sein Weib/ die ihm solches kaum gönnen würde; so dürfte auch Alexander ein so statliches
Lösegeld vor die Jungfer bieten/ welches hingegen er wol nicht eins begehrete vor sie zuer-
legen. Doch wie dem allen/ so müste diesem Unheil vorgebeuget werden/ solte er auch gleich
hingehen und der Jungfer den Kopff abreissen. Idarnes fiel diesem bey/ und beredeten
Thymondas dahin/ daß wo Alexander über 20000 Kronen vor sie erlegen wolte/ solte er
sie davor haben; foderten alsbald Alexander wieder vor sich/ und gab ihm Idarnes zube-
trachten/ daß sein selbst eigener Vorschlag währe/ die begehrete Jungfer dem Könige zu-
liefern/ welches ja nach algemeiner Bewilligung unwiederruflich seyn müste; überdas
währe ihm des Königes Begierde nach schönen unbeflekten/ sonderlich/ außländischen
Jungfern wol bewust/ und hielten sie davor/ ihres gleichen würden in Artabanus Frauen-
Zimmer sehr wenig zu finden seyn/ und sie daher nicht geringe Gnade und Vergeltung von
seiner Hocheit/ vor sie zugewarten haben/ möchte daher sich wol versichern/ daß es ihm aus
sonderlicher Freundschafft wiederführe/ wann man ihm dieselbe mit Gelde zu lösen/ gön-
nen würde; welches aber auff den Fall mit des Jünglings guter Bewilligung geschehen
müste/ und daß derselbe äidlich angelobete/ dessen bey Königl. Hocheit im geringsten nicht
zugedenken/ damit sie nicht deßwegen in Ungelegenheit kähmen. Hernach hä[t]ten sie von
ihm zuvernehmen/ womit er ein so köstliches Kleinot zu lösen sich erböhte; alsden könten
sie sich umb so viel weiter heraus lassen. Alexander fürchtete sich/ sie würden ihn umb den
grösten Teil seiner Beute schneuzen wollen/ weil ihm die Parthische sehr schlechte Freyge-
bigkeit mehr als zu wol bekant wahr; ließ sich doch keiner Furcht merken/ sondern gab zur
Antwort; Er bedankete sich vor erst der gemachten Hoffnung und freundlichen erbietens/
und hätte es mit Bewilligung des Jünglings seine gute Richtigkeit/ als welcher seine
Wase lieber in Freyheit als weitere Gefahr setzen wolte/ wüde auch den begehrten äid ab-
zustatten sich nicht wegern; im übrigen möchten sie bedenken/ daß Krafft auffgerichteter
Verbündnis/ ihm der vierdeteil so wol an der Jungfer/ als an dem Jünglinge zustünde/
den würden sie vor erst günstig abrechnen/ und was sie darüber begehreten/ ihm unverzüg-
lich melden. Diese hingegen wolten zuvor von ihm wissen/ wie hoch er den vierdenteil an
dem Jünglinge rechnete. Er aber wegerte sich dessen/ weil ihm/ sagte er/ unbewust währe/
was der König vor ihn erlegen würde/ wiewol er wegen seiner unvergleichlichen Schön-
heit/ umb ein grosses höher als die Jungfer müste geschätzet werden; jedoch/ sie weiter nit
auffzuhalten/ auch die hefftigkeit seiner Liebe ihnen sehen zulassen/ wolte er sie beyde gleich/
und jeden umb eine Tonne Goldes schätzen/ nach welchem außschlage er erbötig währe

vor

Drittes Buch.
eigene Wolfahrt achtete/ ſondern der Verzweiffelung alles in die Haͤnde gaͤbe; daß aber
Alexander darzu nicht gereizet wuͤrde/ koͤnte man nicht umbhin/ ihm zuwilfahren/ jedoch
daß er ein anſehnliches ſtuͤk Geldes davor erlegete. Der juͤngſte unter ihnen/ ein ſehr ver-
wegener Menſch/ nahmens Thymondas/ gab zur Antwort: Er ſelbſt befuͤnde ſich in dieſe
Jungfer uͤberaus verliebt/ waͤhre auch geſiñet geweſen/ ſie dieſen Tag von der Geſelſchaft
umb eine billiche Vergeltung zubegehren/ und hoffete/ daß man ihm vor dem Griechen
den Vorzug goͤnnen und geben wuͤrde. Der dritte mit nahmen Atizies redete ihm ſehr
guͤtlich ein/ er moͤchte ja nicht Urſach geben zu ſeinem und ihrer aller dreien Verderben/
welches auſſer allem zweiffel auß dieſer Liebes Zaͤnkerey entſtehen muͤſte; er haͤtte ja daheim
ſein Weib/ die ihm ſolches kaum goͤnnen wuͤrde; ſo duͤrfte auch Alexander ein ſo ſtatliches
Loͤſegeld vor die Jungfer bieten/ welches hingegen er wol nicht eins begehrete vor ſie zuer-
legen. Doch wie dem allen/ ſo muͤſte dieſem Unheil vorgebeuget werdẽ/ ſolte er auch gleich
hingehen und der Jungfer den Kopff abreiſſen. Idarnes fiel dieſem bey/ und beredeten
Thymondas dahin/ daß wo Alexander uͤber 20000 Kronen vor ſie erlegen wolte/ ſolte er
ſie davor haben; foderten alsbald Alexander wieder vor ſich/ und gab ihm Idarnes zube-
trachten/ daß ſein ſelbſt eigener Vorſchlag waͤhre/ die begehrete Jungfer dem Koͤnige zu-
liefern/ welches ja nach algemeiner Bewilligung unwiederruflich ſeyn muͤſte; uͤberdas
waͤhre ihm des Koͤniges Begierde nach ſchoͤnen unbeflekten/ ſonderlich/ außlaͤndiſchen
Jungfern wol bewuſt/ und hielten ſie davor/ ihres gleichen wuͤrden in Artabanus Frauen-
Zimmer ſehr wenig zu finden ſeyn/ und ſie daheꝛ nicht geringe Gnade und Vergeltung von
ſeiner Hocheit/ vor ſie zugewarten haben/ moͤchte daher ſich wol verſichern/ daß es ihm aus
ſonderlicher Freundſchafft wiederfuͤhre/ wann man ihm dieſelbe mit Gelde zu loͤſen/ goͤn-
nen wuͤrde; welches aber auff den Fall mit des Juͤnglings guter Bewilligung geſchehen
muͤſte/ und daß derſelbe aͤidlich angelobete/ deſſen bey Koͤnigl. Hocheit im geringſten nicht
zugedenken/ damit ſie nicht deßwegen in Ungelegenheit kaͤhmen. Hernach haͤ[t]ten ſie von
ihm zuvernehmen/ womit er ein ſo koͤſtliches Kleinot zu loͤſen ſich erboͤhte; alsden koͤnten
ſie ſich umb ſo viel weiter heraus laſſen. Alexander fuͤrchtete ſich/ ſie wuͤrden ihn umb den
groͤſten Teil ſeiner Beute ſchneuzen wollen/ weil ihm die Parthiſche ſehr ſchlechte Freyge-
bigkeit mehr als zu wol bekant wahr; ließ ſich doch keiner Furcht merken/ ſondern gab zur
Antwort; Er bedankete ſich vor erſt der gemachten Hoffnung uñ freundlichen erbietens/
und haͤtte es mit Bewilligung des Juͤnglings ſeine gute Richtigkeit/ als welcher ſeine
Waſe lieber in Freyheit als weitere Gefahr ſetzen wolte/ wuͤde auch den begehrten aͤid ab-
zuſtatten ſich nicht wegern; im uͤbrigen moͤchten ſie bedenken/ daß Krafft auffgerichteter
Verbuͤndnis/ ihm der vierdeteil ſo wol an der Jungfer/ als an dem Juͤnglinge zuſtuͤnde/
den wuͤrden ſie vor erſt guͤnſtig abrechnen/ und was ſie daruͤber begehreten/ ihm unverzuͤg-
lich melden. Dieſe hingegen wolten zuvor von ihm wiſſen/ wie hoch er den vierdenteil an
dem Juͤnglinge rechnete. Er aber wegerte ſich deſſen/ weil ihm/ ſagte er/ unbewuſt waͤhre/
was der Koͤnig vor ihn erlegen wuͤrde/ wiewol er wegen ſeiner unvergleichlichen Schoͤn-
heit/ umb ein groſſes hoͤher als die Jungfer muͤſte geſchaͤtzet werden; jedoch/ ſie weiter nit
auffzuhalten/ auch die hefftigkeit ſeiner Liebe ihnen ſehen zulaſſen/ wolte er ſie beyde gleich/
und jeden umb eine Tonne Goldes ſchaͤtzen/ nach welchem außſchlage er erboͤtig waͤhre

vor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0516" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
eigene Wolfahrt achtete/ &#x017F;ondern der Verzweiffelung alles in die Ha&#x0364;nde ga&#x0364;be; daß aber<lb/>
Alexander darzu nicht gereizet wu&#x0364;rde/ ko&#x0364;nte man nicht umbhin/ ihm zuwilfahren/ jedoch<lb/>
daß er ein an&#x017F;ehnliches &#x017F;tu&#x0364;k Geldes davor erlegete. Der ju&#x0364;ng&#x017F;te unter ihnen/ ein &#x017F;ehr ver-<lb/>
wegener Men&#x017F;ch/ nahmens Thymondas/ gab zur Antwort: Er &#x017F;elb&#x017F;t befu&#x0364;nde &#x017F;ich in die&#x017F;e<lb/>
Jungfer u&#x0364;beraus verliebt/ wa&#x0364;hre auch ge&#x017F;in&#x0303;et gewe&#x017F;en/ &#x017F;ie die&#x017F;en Tag von der Ge&#x017F;el&#x017F;chaft<lb/>
umb eine billiche Vergeltung zubegehren/ und hoffete/ daß man ihm vor dem Griechen<lb/>
den Vorzug go&#x0364;nnen und geben wu&#x0364;rde. Der dritte mit nahmen Atizies redete ihm &#x017F;ehr<lb/>
gu&#x0364;tlich ein/ er mo&#x0364;chte ja nicht Ur&#x017F;ach geben zu &#x017F;einem und ihrer aller dreien Verderben/<lb/>
welches au&#x017F;&#x017F;er allem zweiffel auß die&#x017F;er Liebes Za&#x0364;nkerey ent&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;te; er ha&#x0364;tte ja daheim<lb/>
&#x017F;ein Weib/ die ihm &#x017F;olches kaum go&#x0364;nnen wu&#x0364;rde; &#x017F;o du&#x0364;rfte auch Alexander ein &#x017F;o &#x017F;tatliches<lb/>
Lo&#x0364;&#x017F;egeld vor die Jungfer bieten/ welches hingegen er wol nicht eins begehrete vor &#x017F;ie zuer-<lb/>
legen. Doch wie dem allen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te die&#x017F;em Unheil vorgebeuget werde&#x0303;/ &#x017F;olte er auch gleich<lb/>
hingehen und der Jungfer den Kopff abrei&#x017F;&#x017F;en. Idarnes fiel die&#x017F;em bey/ und beredeten<lb/>
Thymondas dahin/ daß wo Alexander u&#x0364;ber 20000 Kronen vor &#x017F;ie erlegen wolte/ &#x017F;olte er<lb/>
&#x017F;ie davor haben; foderten alsbald Alexander wieder vor &#x017F;ich/ und gab ihm Idarnes zube-<lb/>
trachten/ daß &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t eigener Vor&#x017F;chlag wa&#x0364;hre/ die begehrete Jungfer dem Ko&#x0364;nige zu-<lb/>
liefern/ welches ja nach algemeiner Bewilligung unwiederruflich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te; u&#x0364;berdas<lb/>
wa&#x0364;hre ihm des Ko&#x0364;niges Begierde nach &#x017F;cho&#x0364;nen unbeflekten/ &#x017F;onderlich/ außla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Jungfern wol bewu&#x017F;t/ und hielten &#x017F;ie davor/ ihres gleichen wu&#x0364;rden in Artabanus Frauen-<lb/>
Zimmer &#x017F;ehr wenig zu finden &#x017F;eyn/ und &#x017F;ie dahe&#xA75B; nicht geringe Gnade und Vergeltung von<lb/>
&#x017F;einer Hocheit/ vor &#x017F;ie zugewarten haben/ mo&#x0364;chte daher &#x017F;ich wol ver&#x017F;ichern/ daß es ihm aus<lb/>
&#x017F;onderlicher Freund&#x017F;chafft wiederfu&#x0364;hre/ wann man ihm die&#x017F;elbe mit Gelde zu lo&#x0364;&#x017F;en/ go&#x0364;n-<lb/>
nen wu&#x0364;rde; welches aber auff den Fall mit des Ju&#x0364;nglings guter Bewilligung ge&#x017F;chehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te/ und daß der&#x017F;elbe a&#x0364;idlich angelobete/ de&#x017F;&#x017F;en bey Ko&#x0364;nigl. Hocheit im gering&#x017F;ten nicht<lb/>
zugedenken/ damit &#x017F;ie nicht deßwegen in Ungelegenheit ka&#x0364;hmen. Hernach ha&#x0364;<supplied>t</supplied>ten &#x017F;ie von<lb/>
ihm zuvernehmen/ womit er ein &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tliches Kleinot zu lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich erbo&#x0364;hte; alsden ko&#x0364;nten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich umb &#x017F;o viel weiter heraus la&#x017F;&#x017F;en. Alexander fu&#x0364;rchtete &#x017F;ich/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden ihn umb den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Teil &#x017F;einer Beute &#x017F;chneuzen wollen/ weil ihm die Parthi&#x017F;che &#x017F;ehr &#x017F;chlechte Freyge-<lb/>
bigkeit mehr als zu wol bekant wahr; ließ &#x017F;ich doch keiner Furcht merken/ &#x017F;ondern gab zur<lb/>
Antwort; Er bedankete &#x017F;ich vor er&#x017F;t der gemachten Hoffnung un&#x0303; freundlichen erbietens/<lb/>
und ha&#x0364;tte es mit Bewilligung des Ju&#x0364;nglings &#x017F;eine gute Richtigkeit/ als welcher &#x017F;eine<lb/>
Wa&#x017F;e lieber in Freyheit als weitere Gefahr &#x017F;etzen wolte/ wu&#x0364;de auch den begehrten a&#x0364;id ab-<lb/>
zu&#x017F;tatten &#x017F;ich nicht wegern; im u&#x0364;brigen mo&#x0364;chten &#x017F;ie bedenken/ daß Krafft auffgerichteter<lb/>
Verbu&#x0364;ndnis/ ihm der vierdeteil &#x017F;o wol an der Jungfer/ als an dem Ju&#x0364;nglinge zu&#x017F;tu&#x0364;nde/<lb/>
den wu&#x0364;rden &#x017F;ie vor er&#x017F;t gu&#x0364;n&#x017F;tig abrechnen/ und was &#x017F;ie daru&#x0364;ber begehreten/ ihm unverzu&#x0364;g-<lb/>
lich melden. Die&#x017F;e hingegen wolten zuvor von ihm wi&#x017F;&#x017F;en/ wie hoch er den vierdenteil an<lb/>
dem Ju&#x0364;nglinge rechnete. Er aber wegerte &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/ weil ihm/ &#x017F;agte er/ unbewu&#x017F;t wa&#x0364;hre/<lb/>
was der Ko&#x0364;nig vor ihn erlegen wu&#x0364;rde/ wiewol er wegen &#x017F;einer unvergleichlichen Scho&#x0364;n-<lb/>
heit/ umb ein gro&#x017F;&#x017F;es ho&#x0364;her als die Jungfer mu&#x0364;&#x017F;te ge&#x017F;cha&#x0364;tzet werden; jedoch/ &#x017F;ie weiter nit<lb/>
auffzuhalten/ auch die hefftigkeit &#x017F;einer Liebe ihnen &#x017F;ehen zula&#x017F;&#x017F;en/ wolte er &#x017F;ie beyde gleich/<lb/>
und jeden umb eine Tonne Goldes &#x017F;cha&#x0364;tzen/ nach welchem auß&#x017F;chlage er erbo&#x0364;tig wa&#x0364;hre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0516] Drittes Buch. eigene Wolfahrt achtete/ ſondern der Verzweiffelung alles in die Haͤnde gaͤbe; daß aber Alexander darzu nicht gereizet wuͤrde/ koͤnte man nicht umbhin/ ihm zuwilfahren/ jedoch daß er ein anſehnliches ſtuͤk Geldes davor erlegete. Der juͤngſte unter ihnen/ ein ſehr ver- wegener Menſch/ nahmens Thymondas/ gab zur Antwort: Er ſelbſt befuͤnde ſich in dieſe Jungfer uͤberaus verliebt/ waͤhre auch geſiñet geweſen/ ſie dieſen Tag von der Geſelſchaft umb eine billiche Vergeltung zubegehren/ und hoffete/ daß man ihm vor dem Griechen den Vorzug goͤnnen und geben wuͤrde. Der dritte mit nahmen Atizies redete ihm ſehr guͤtlich ein/ er moͤchte ja nicht Urſach geben zu ſeinem und ihrer aller dreien Verderben/ welches auſſer allem zweiffel auß dieſer Liebes Zaͤnkerey entſtehen muͤſte; er haͤtte ja daheim ſein Weib/ die ihm ſolches kaum goͤnnen wuͤrde; ſo duͤrfte auch Alexander ein ſo ſtatliches Loͤſegeld vor die Jungfer bieten/ welches hingegen er wol nicht eins begehrete vor ſie zuer- legen. Doch wie dem allen/ ſo muͤſte dieſem Unheil vorgebeuget werdẽ/ ſolte er auch gleich hingehen und der Jungfer den Kopff abreiſſen. Idarnes fiel dieſem bey/ und beredeten Thymondas dahin/ daß wo Alexander uͤber 20000 Kronen vor ſie erlegen wolte/ ſolte er ſie davor haben; foderten alsbald Alexander wieder vor ſich/ und gab ihm Idarnes zube- trachten/ daß ſein ſelbſt eigener Vorſchlag waͤhre/ die begehrete Jungfer dem Koͤnige zu- liefern/ welches ja nach algemeiner Bewilligung unwiederruflich ſeyn muͤſte; uͤberdas waͤhre ihm des Koͤniges Begierde nach ſchoͤnen unbeflekten/ ſonderlich/ außlaͤndiſchen Jungfern wol bewuſt/ und hielten ſie davor/ ihres gleichen wuͤrden in Artabanus Frauen- Zimmer ſehr wenig zu finden ſeyn/ und ſie daheꝛ nicht geringe Gnade und Vergeltung von ſeiner Hocheit/ vor ſie zugewarten haben/ moͤchte daher ſich wol verſichern/ daß es ihm aus ſonderlicher Freundſchafft wiederfuͤhre/ wann man ihm dieſelbe mit Gelde zu loͤſen/ goͤn- nen wuͤrde; welches aber auff den Fall mit des Juͤnglings guter Bewilligung geſchehen muͤſte/ und daß derſelbe aͤidlich angelobete/ deſſen bey Koͤnigl. Hocheit im geringſten nicht zugedenken/ damit ſie nicht deßwegen in Ungelegenheit kaͤhmen. Hernach haͤtten ſie von ihm zuvernehmen/ womit er ein ſo koͤſtliches Kleinot zu loͤſen ſich erboͤhte; alsden koͤnten ſie ſich umb ſo viel weiter heraus laſſen. Alexander fuͤrchtete ſich/ ſie wuͤrden ihn umb den groͤſten Teil ſeiner Beute ſchneuzen wollen/ weil ihm die Parthiſche ſehr ſchlechte Freyge- bigkeit mehr als zu wol bekant wahr; ließ ſich doch keiner Furcht merken/ ſondern gab zur Antwort; Er bedankete ſich vor erſt der gemachten Hoffnung uñ freundlichen erbietens/ und haͤtte es mit Bewilligung des Juͤnglings ſeine gute Richtigkeit/ als welcher ſeine Waſe lieber in Freyheit als weitere Gefahr ſetzen wolte/ wuͤde auch den begehrten aͤid ab- zuſtatten ſich nicht wegern; im uͤbrigen moͤchten ſie bedenken/ daß Krafft auffgerichteter Verbuͤndnis/ ihm der vierdeteil ſo wol an der Jungfer/ als an dem Juͤnglinge zuſtuͤnde/ den wuͤrden ſie vor erſt guͤnſtig abrechnen/ und was ſie daruͤber begehreten/ ihm unverzuͤg- lich melden. Dieſe hingegen wolten zuvor von ihm wiſſen/ wie hoch er den vierdenteil an dem Juͤnglinge rechnete. Er aber wegerte ſich deſſen/ weil ihm/ ſagte er/ unbewuſt waͤhre/ was der Koͤnig vor ihn erlegen wuͤrde/ wiewol er wegen ſeiner unvergleichlichen Schoͤn- heit/ umb ein groſſes hoͤher als die Jungfer muͤſte geſchaͤtzet werden; jedoch/ ſie weiter nit auffzuhalten/ auch die hefftigkeit ſeiner Liebe ihnen ſehen zulaſſen/ wolte er ſie beyde gleich/ und jeden umb eine Tonne Goldes ſchaͤtzen/ nach welchem außſchlage er erboͤtig waͤhre vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/516
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/516>, abgerufen am 17.06.2024.