Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
nung/ sich vor ihm auff die Knie zusetzen; aber er fassete sie unter die Arme/ küssete sie freund-
lich/ und sagte: Meine vielwerte Freundin/ ich erfreue mich von Herzen ihres Wolerge-
hens/ und bitte/ mir zusagen/ wie es dem Durchleuchtigsten Fräulein gehe/ ob sie lebendig
oder tod sey. Mein Durchleuchtigster Groß Fürst/ antwortete sie/ mein gnädigstes Fräu-
lein ist Gott Lob annoch frisch und unverletzet an Gesundheit und Ehren/ aber in Räuber
Händen; wendete sich damit umb/ und sagte zu Alexander: Da sehet ihr den Durchleuch-
tigsten Groß Fürsten/ Herrn Herkules/ den wir eigentlich suchen/ und von ihm meiner gn.
Fräulein Erlösung gewärtig sind. Alexander neigete sich tieff vor ihm/ und baht untertäh-
nigst umb Verzeihung/ daß Ihrer Durchl. er die gebührliche Ehre nicht angetahn hätte;
baht nachgehends/ ihn unter die Zahl seiner gehorsamsten Knechte anzunehmen/ wolte in
seiner Gn. Diensten sein Leben willig enden/ weil er der unseligen Gefängniß der Durchl.
Fräulein mit ursach währe. Er aber boht ihm die Hand/ neben Erinnerung/ ihn mit der-
gleichen Fürstlicher Ehre noch zur Zeit zuverschonen/ weil er unerkant seyn wolte; begeh-
rete nachgehends/ ihm kürzlich zuerzählen/ wie es dem Fräulein von der Zeit ihrer lezten
Gefängniß her ergangen währe/ welches die Jungfer gerne leistete/ und da sie gleich der
eingeschnittenen Wörter in den Walnusbaum dieses Eilandes Erwähnung taht/ trat
Gallus nach abgelegter Farbe wieder zu ihnen hinein/ welchen sie ersehend/ vor Zorn und
Eifer erröhtete/ und zu Herkules sagete: Durchl. Fürst/ dieser ist der vornehmsten Räuber
einer/ die mein Fräulein zu allererst geraubet haben/ und erinnere mich noch wol/ mit was
schnöden Lumpen uns dasmahl zubedecken/ er anordnete. Meine Freundin/ antwortete er/
es ist ihm also/ aber er hat schon davor völlig gebüsset/ und wie er schuld träget an ihrem
Verlust/ also muß er sie mir wiederumb suchen helffen. Das ist wol eine wunderliche schic-
kung/ sagte sie; dann dieser/ auff Alexander zeigend/ ist auch deren einer/ die uns im Walde
geraubet/ und ich habe ihn/ meinem Gn. Fräulein zugehorsamen/ zum Bräutigam anneh-
men müssen/ nachdem Ihrer Gn. er geträulich verheissen/ Eurer und König Ladisla Durchll.
nachzufragen/ und denen ihren Zustand zu hinterbringen; fuhr hernach in voriger Erzäh-
lung fort/ und was ihr sonst von dem Fräulein anbefohlen wahr/ da sie endlich anzeigete/ dz
sie nach dem Parther Lande zu/ schon vor XIV Tagen von Tyrus würde auffgebrochen
seyn. Endlich fragete sie/ wo Libussa blieben währe/ welche Gallus absonderlich mit sich hin-
weg geführet hätte/ und erfuhr von Herkules/ daß er sie noch desselben Tages gerettet/ und
nach Padua zihen lassen/ woselbst sie seiner Anordnung nach noch eine zeitlang verweilen
dürffte/ baht demnach/ sie möchte mit ihrem Liebesten dahin reisen/ und bey Libussen werben/
daß sie ihm einige Wechsel auff 60000 Kronen nach Tyrus übermachete. Nein/ dessen
bedarff es nicht/ antwortete sie/ massen mein Liebster eine zimliche Baarschafft bey sich füh-
ret/ wovon Eure Gn. nach belieben nehmen mag. Wahr also Alexander bald fertig/ neben
Gallus die Gelder aus seinem Gemache zuhohlen/ mit erbieten/ da Ihre Gn. etliche Ton-
nen Goldes begehreten/ könte sie deren bemächtiget seyn. Er aber bedankete sich des guten
Willens/ hätte vor dißmahl genug an diesem/ weil er schon eine zimliche Baarschafft bey
sich führete; verfertigte nachgehends etliche Schreiben nach Padua/ und brachten den ü-
brigen Tag mit allerhand Gespräche zu/ da ihm Alexander die Reise nach Charas/ so viel
möglich wahr/ beschrieb/ und nachgehends seinen Unfall klagete/ welcher ihn aus seinem

Vater-
P p p ij

Drittes Buch.
nung/ ſich vor ihm auff die Knie zuſetzẽ; aber er faſſete ſie unter die Arme/ kuͤſſete ſie fꝛeund-
lich/ und ſagte: Meine vielwerte Freundin/ ich erfreue mich von Herzen ihres Wolerge-
hens/ und bitte/ mir zuſagen/ wie es dem Durchleuchtigſten Fraͤulein gehe/ ob ſie lebendig
oder tod ſey. Mein Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ antwortete ſie/ mein gnaͤdigſtes Fraͤu-
lein iſt Gott Lob annoch friſch und unverletzet an Geſundheit und Ehren/ aber in Raͤuber
Haͤnden; wendete ſich damit umb/ und ſagte zu Alexander: Da ſehet ihr den Durchleuch-
tigſten Groß Fuͤrſten/ Herrn Herkules/ den wir eigentlich ſuchen/ und von ihm meiner gn.
Fraͤulein Erloͤſung gewaͤrtig ſind. Alexander neigete ſich tieff vor ihm/ und baht untertaͤh-
nigſt umb Verzeihung/ daß Ihrer Durchl. er die gebuͤhrliche Ehre nicht angetahn haͤtte;
baht nachgehends/ ihn unter die Zahl ſeiner gehorſamſten Knechte anzunehmen/ wolte in
ſeiner Gn. Dienſten ſein Leben willig enden/ weil er der unſeligen Gefaͤngniß der Durchl.
Fraͤulein mit urſach waͤhre. Er aber boht ihm die Hand/ neben Erinnerung/ ihn mit der-
gleichen Fuͤrſtlicher Ehre noch zur Zeit zuverſchonen/ weil er unerkant ſeyn wolte; begeh-
rete nachgehends/ ihm kuͤrzlich zuerzaͤhlen/ wie es dem Fraͤulein von der Zeit ihrer lezten
Gefaͤngniß her ergangen waͤhre/ welches die Jungfer gerne leiſtete/ und da ſie gleich der
eingeſchnittenen Woͤrter in den Walnusbaum dieſes Eilandes Erwaͤhnung taht/ trat
Gallus nach abgelegter Farbe wieder zu ihnen hinein/ welchen ſie erſehend/ vor Zorn und
Eifer erroͤhtete/ und zu Herkules ſagete: Durchl. Fuͤrſt/ dieſer iſt der vornehmſten Raͤubeꝛ
einer/ die mein Fraͤulein zu allererſt geraubet haben/ und erinnere mich noch wol/ mit was
ſchnoͤden Lumpen uns dasmahl zubedecken/ er anordnete. Meine Freundin/ antwortete eꝛ/
es iſt ihm alſo/ aber er hat ſchon davor voͤllig gebuͤſſet/ und wie er ſchuld traͤget an ihrem
Verluſt/ alſo muß er ſie mir wiederumb ſuchen helffen. Das iſt wol eine wunderliche ſchic-
kung/ ſagte ſie; dann dieſer/ auff Alexander zeigend/ iſt auch deren einer/ die uns im Walde
geraubet/ und ich habe ihn/ meinem Gn. Fraͤulein zugehorſamen/ zum Braͤutigam anneh-
mẽ muͤſſen/ nachdem Ihrer Gn. er getraͤulich verheiſſen/ Eurer uñ Koͤnig Ladiſla Durchll.
nachzufragen/ und denen ihren Zuſtand zu hinterbringen; fuhr hernach in voriger Erzaͤh-
lung fort/ und was ihr ſonſt von dem Fraͤulein anbefohlen wahr/ da ſie endlich anzeigete/ dz
ſie nach dem Parther Lande zu/ ſchon vor XIV Tagen von Tyrus wuͤrde auffgebrochen
ſeyn. Endlich fragete ſie/ wo Libuſſa blieben waͤhre/ welche Gallus abſonderlich mit ſich hin-
weg gefuͤhret haͤtte/ und erfuhr von Herkules/ daß er ſie noch deſſelben Tages gerettet/ und
nach Padua zihen laſſen/ woſelbſt ſie ſeiner Anordnung nach noch eine zeitlang verweilen
duͤrffte/ baht demnach/ ſie moͤchte mit ihrem Liebeſten dahin reiſen/ und bey Libuſſen werbẽ/
daß ſie ihm einige Wechſel auff 60000 Kronen nach Tyrus uͤbermachete. Nein/ deſſen
bedarff es nicht/ antwortete ſie/ maſſen mein Liebſter eine zimliche Baarſchafft bey ſich fuͤh-
ret/ wovon Eure Gn. nach belieben nehmen mag. Wahr alſo Alexander bald fertig/ neben
Gallus die Gelder aus ſeinem Gemache zuhohlen/ mit erbieten/ da Ihre Gn. etliche Ton-
nen Goldes begehreten/ koͤnte ſie deren bemaͤchtiget ſeyn. Er aber bedankete ſich des guten
Willens/ haͤtte vor dißmahl genug an dieſem/ weil er ſchon eine zimliche Baarſchafft bey
ſich fuͤhrete; verfertigte nachgehends etliche Schreiben nach Padua/ und brachten den uͤ-
brigen Tag mit allerhand Geſpraͤche zu/ da ihm Alexander die Reiſe nach Charas/ ſo viel
moͤglich wahr/ beſchrieb/ und nachgehends ſeinen Unfall klagete/ welcher ihn aus ſeinem

Vater-
P p p ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0521" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
nung/ &#x017F;ich vor ihm auff die Knie zu&#x017F;etze&#x0303;; aber er fa&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie unter die Arme/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie f&#xA75B;eund-<lb/>
lich/ und &#x017F;agte: Meine vielwerte Freundin/ ich erfreue mich von Herzen ihres Wolerge-<lb/>
hens/ und bitte/ mir zu&#x017F;agen/ wie es dem Durchleuchtig&#x017F;ten Fra&#x0364;ulein gehe/ ob &#x017F;ie lebendig<lb/>
oder tod &#x017F;ey. Mein Durchleuchtig&#x017F;ter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ antwortete &#x017F;ie/ mein gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;u-<lb/>
lein i&#x017F;t Gott Lob annoch fri&#x017F;ch und unverletzet an Ge&#x017F;undheit und Ehren/ aber in Ra&#x0364;uber<lb/>
Ha&#x0364;nden; wendete &#x017F;ich damit umb/ und &#x017F;agte zu Alexander: Da &#x017F;ehet ihr den Durchleuch-<lb/>
tig&#x017F;ten Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Herrn Herkules/ den wir eigentlich &#x017F;uchen/ und von ihm meiner gn.<lb/>
Fra&#x0364;ulein Erlo&#x0364;&#x017F;ung gewa&#x0364;rtig &#x017F;ind. Alexander neigete &#x017F;ich tieff vor ihm/ und baht unterta&#x0364;h-<lb/>
nig&#x017F;t umb Verzeihung/ daß Ihrer Durchl. er die gebu&#x0364;hrliche Ehre nicht angetahn ha&#x0364;tte;<lb/>
baht nachgehends/ ihn unter die Zahl &#x017F;einer gehor&#x017F;am&#x017F;ten Knechte anzunehmen/ wolte in<lb/>
&#x017F;einer Gn. Dien&#x017F;ten &#x017F;ein Leben willig enden/ weil er der un&#x017F;eligen Gefa&#x0364;ngniß der Durchl.<lb/>
Fra&#x0364;ulein mit ur&#x017F;ach wa&#x0364;hre. Er aber boht ihm die Hand/ neben Erinnerung/ ihn mit der-<lb/>
gleichen Fu&#x0364;r&#x017F;tlicher Ehre noch zur Zeit zuver&#x017F;chonen/ weil er unerkant &#x017F;eyn wolte; begeh-<lb/>
rete nachgehends/ ihm ku&#x0364;rzlich zuerza&#x0364;hlen/ wie es dem Fra&#x0364;ulein von der Zeit ihrer lezten<lb/>
Gefa&#x0364;ngniß her ergangen wa&#x0364;hre/ welches die Jungfer gerne lei&#x017F;tete/ und da &#x017F;ie gleich der<lb/>
einge&#x017F;chnittenen Wo&#x0364;rter in den Walnusbaum die&#x017F;es Eilandes Erwa&#x0364;hnung taht/ trat<lb/>
Gallus nach abgelegter Farbe wieder zu ihnen hinein/ welchen &#x017F;ie er&#x017F;ehend/ vor Zorn und<lb/>
Eifer erro&#x0364;htete/ und zu Herkules &#x017F;agete: Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;t/ die&#x017F;er i&#x017F;t der vornehm&#x017F;ten Ra&#x0364;ube&#xA75B;<lb/>
einer/ die mein Fra&#x0364;ulein zu allerer&#x017F;t geraubet haben/ und erinnere mich noch wol/ mit was<lb/>
&#x017F;chno&#x0364;den Lumpen uns dasmahl zubedecken/ er anordnete. Meine Freundin/ antwortete e&#xA75B;/<lb/>
es i&#x017F;t ihm al&#x017F;o/ aber er hat &#x017F;chon davor vo&#x0364;llig gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und wie er &#x017F;chuld tra&#x0364;get an ihrem<lb/>
Verlu&#x017F;t/ al&#x017F;o muß er &#x017F;ie mir wiederumb &#x017F;uchen helffen. Das i&#x017F;t wol eine wunderliche &#x017F;chic-<lb/>
kung/ &#x017F;agte &#x017F;ie; dann die&#x017F;er/ auff Alexander zeigend/ i&#x017F;t auch deren einer/ die uns im Walde<lb/>
geraubet/ und ich habe ihn/ meinem Gn. Fra&#x0364;ulein zugehor&#x017F;amen/ zum Bra&#x0364;utigam anneh-<lb/>
me&#x0303; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nachdem Ihrer Gn. er getra&#x0364;ulich verhei&#x017F;&#x017F;en/ Eurer un&#x0303; Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la Durchll.<lb/>
nachzufragen/ und denen ihren Zu&#x017F;tand zu hinterbringen; fuhr hernach in voriger Erza&#x0364;h-<lb/>
lung fort/ und was ihr &#x017F;on&#x017F;t von dem Fra&#x0364;ulein anbefohlen wahr/ da &#x017F;ie endlich anzeigete/ dz<lb/>
&#x017F;ie nach dem Parther Lande zu/ &#x017F;chon vor <hi rendition="#aq">XIV</hi> Tagen von Tyrus wu&#x0364;rde auffgebrochen<lb/>
&#x017F;eyn. Endlich fragete &#x017F;ie/ wo Libu&#x017F;&#x017F;a blieben wa&#x0364;hre/ welche Gallus ab&#x017F;onderlich mit &#x017F;ich hin-<lb/>
weg gefu&#x0364;hret ha&#x0364;tte/ und erfuhr von Herkules/ daß er &#x017F;ie noch de&#x017F;&#x017F;elben Tages gerettet/ und<lb/>
nach Padua zihen la&#x017F;&#x017F;en/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;einer Anordnung nach noch eine zeitlang verweilen<lb/>
du&#x0364;rffte/ baht demnach/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte mit ihrem Liebe&#x017F;ten dahin rei&#x017F;en/ und bey Libu&#x017F;&#x017F;en werbe&#x0303;/<lb/>
daß &#x017F;ie ihm einige Wech&#x017F;el auff 60000 Kronen nach Tyrus u&#x0364;bermachete. Nein/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bedarff es nicht/ antwortete &#x017F;ie/ ma&#x017F;&#x017F;en mein Lieb&#x017F;ter eine zimliche Baar&#x017F;chafft bey &#x017F;ich fu&#x0364;h-<lb/>
ret/ wovon Eure Gn. nach belieben nehmen mag. Wahr al&#x017F;o Alexander bald fertig/ neben<lb/>
Gallus die Gelder aus &#x017F;einem Gemache zuhohlen/ mit erbieten/ da Ihre Gn. etliche Ton-<lb/>
nen Goldes begehreten/ ko&#x0364;nte &#x017F;ie deren bema&#x0364;chtiget &#x017F;eyn. Er aber bedankete &#x017F;ich des guten<lb/>
Willens/ ha&#x0364;tte vor dißmahl genug an die&#x017F;em/ weil er &#x017F;chon eine zimliche Baar&#x017F;chafft bey<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;hrete; verfertigte nachgehends etliche Schreiben nach Padua/ und brachten den u&#x0364;-<lb/>
brigen Tag mit allerhand Ge&#x017F;pra&#x0364;che zu/ da ihm Alexander die Rei&#x017F;e nach Charas/ &#x017F;o viel<lb/>
mo&#x0364;glich wahr/ be&#x017F;chrieb/ und nachgehends &#x017F;einen Unfall klagete/ welcher ihn aus &#x017F;einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Vater-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0521] Drittes Buch. nung/ ſich vor ihm auff die Knie zuſetzẽ; aber er faſſete ſie unter die Arme/ kuͤſſete ſie fꝛeund- lich/ und ſagte: Meine vielwerte Freundin/ ich erfreue mich von Herzen ihres Wolerge- hens/ und bitte/ mir zuſagen/ wie es dem Durchleuchtigſten Fraͤulein gehe/ ob ſie lebendig oder tod ſey. Mein Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ antwortete ſie/ mein gnaͤdigſtes Fraͤu- lein iſt Gott Lob annoch friſch und unverletzet an Geſundheit und Ehren/ aber in Raͤuber Haͤnden; wendete ſich damit umb/ und ſagte zu Alexander: Da ſehet ihr den Durchleuch- tigſten Groß Fuͤrſten/ Herrn Herkules/ den wir eigentlich ſuchen/ und von ihm meiner gn. Fraͤulein Erloͤſung gewaͤrtig ſind. Alexander neigete ſich tieff vor ihm/ und baht untertaͤh- nigſt umb Verzeihung/ daß Ihrer Durchl. er die gebuͤhrliche Ehre nicht angetahn haͤtte; baht nachgehends/ ihn unter die Zahl ſeiner gehorſamſten Knechte anzunehmen/ wolte in ſeiner Gn. Dienſten ſein Leben willig enden/ weil er der unſeligen Gefaͤngniß der Durchl. Fraͤulein mit urſach waͤhre. Er aber boht ihm die Hand/ neben Erinnerung/ ihn mit der- gleichen Fuͤrſtlicher Ehre noch zur Zeit zuverſchonen/ weil er unerkant ſeyn wolte; begeh- rete nachgehends/ ihm kuͤrzlich zuerzaͤhlen/ wie es dem Fraͤulein von der Zeit ihrer lezten Gefaͤngniß her ergangen waͤhre/ welches die Jungfer gerne leiſtete/ und da ſie gleich der eingeſchnittenen Woͤrter in den Walnusbaum dieſes Eilandes Erwaͤhnung taht/ trat Gallus nach abgelegter Farbe wieder zu ihnen hinein/ welchen ſie erſehend/ vor Zorn und Eifer erroͤhtete/ und zu Herkules ſagete: Durchl. Fuͤrſt/ dieſer iſt der vornehmſten Raͤubeꝛ einer/ die mein Fraͤulein zu allererſt geraubet haben/ und erinnere mich noch wol/ mit was ſchnoͤden Lumpen uns dasmahl zubedecken/ er anordnete. Meine Freundin/ antwortete eꝛ/ es iſt ihm alſo/ aber er hat ſchon davor voͤllig gebuͤſſet/ und wie er ſchuld traͤget an ihrem Verluſt/ alſo muß er ſie mir wiederumb ſuchen helffen. Das iſt wol eine wunderliche ſchic- kung/ ſagte ſie; dann dieſer/ auff Alexander zeigend/ iſt auch deren einer/ die uns im Walde geraubet/ und ich habe ihn/ meinem Gn. Fraͤulein zugehorſamen/ zum Braͤutigam anneh- mẽ muͤſſen/ nachdem Ihrer Gn. er getraͤulich verheiſſen/ Eurer uñ Koͤnig Ladiſla Durchll. nachzufragen/ und denen ihren Zuſtand zu hinterbringen; fuhr hernach in voriger Erzaͤh- lung fort/ und was ihr ſonſt von dem Fraͤulein anbefohlen wahr/ da ſie endlich anzeigete/ dz ſie nach dem Parther Lande zu/ ſchon vor XIV Tagen von Tyrus wuͤrde auffgebrochen ſeyn. Endlich fragete ſie/ wo Libuſſa blieben waͤhre/ welche Gallus abſonderlich mit ſich hin- weg gefuͤhret haͤtte/ und erfuhr von Herkules/ daß er ſie noch deſſelben Tages gerettet/ und nach Padua zihen laſſen/ woſelbſt ſie ſeiner Anordnung nach noch eine zeitlang verweilen duͤrffte/ baht demnach/ ſie moͤchte mit ihrem Liebeſten dahin reiſen/ und bey Libuſſen werbẽ/ daß ſie ihm einige Wechſel auff 60000 Kronen nach Tyrus uͤbermachete. Nein/ deſſen bedarff es nicht/ antwortete ſie/ maſſen mein Liebſter eine zimliche Baarſchafft bey ſich fuͤh- ret/ wovon Eure Gn. nach belieben nehmen mag. Wahr alſo Alexander bald fertig/ neben Gallus die Gelder aus ſeinem Gemache zuhohlen/ mit erbieten/ da Ihre Gn. etliche Ton- nen Goldes begehreten/ koͤnte ſie deren bemaͤchtiget ſeyn. Er aber bedankete ſich des guten Willens/ haͤtte vor dißmahl genug an dieſem/ weil er ſchon eine zimliche Baarſchafft bey ſich fuͤhrete; verfertigte nachgehends etliche Schreiben nach Padua/ und brachten den uͤ- brigen Tag mit allerhand Geſpraͤche zu/ da ihm Alexander die Reiſe nach Charas/ ſo viel moͤglich wahr/ beſchrieb/ und nachgehends ſeinen Unfall klagete/ welcher ihn aus ſeinem Vater- P p p ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/521
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/521>, abgerufen am 17.06.2024.