Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Vaterlande von Athen hinweg getrieben hätte/ möchte wünschen/ daß Ihre Durl. bey dem
Käyserl. Stathalter zu Padua wolte befoderlich seyn/ daß er daselbst frey und unangefoch-
ten sich auffhalten/ oder seine Landgüter loßzuschlagen bemächtiget seyn könte; Worinnen
er ihm gerne zu willen wahr/ endlich ihnen einband/ nirgends zumelden/ daß sie so nahe in
Kreta bey ihm gewesen währen/ sondern solten davor Zypern nennen; möchten aber ihre
Reise auff Korinth nehmen/ und Markus seinen Zustand verständigen/ insonderheit den
Verlauff mit dem falschen Ladisla und Herkules. Des folgenden Morgens/ da er von A-
lexander eine schriftliche Unterrichtung genommen/ wes Weges die Parthen mit dem Frl.
nehmen würden/ ging er zu Schiffe/ und segelte frölich nach dem Judischen Lande/ fuhr in-
wendig zwölff Tagen unter Gaza an/ welche Stad eine halbe Meile zu Lande ein von dem
Ufer gelegen ist/ woselbst er bey einem Christlichen Wirte einkehrete/ und den vornehmsten
Lehrer zu sich bitten ließ/ welcher ihm eine Predigt halten/ und mit ihm speisen muste/ nach-
dem er ihm 300 Kronen unter die Armen/ und 200 unter die Lehrer auszuteilen/ zugestellet
hatte; nam auch von ihm allen Bericht ein/ was vor eine Beschaffenheit es dieser Zeit im
Judischen Lande hätte/ daß nehmlich Käyser Elius Adrianus vor 93 Jahren eine Stad
auff einen Teil des Platzes der verstöreten Stad Jerusalem aufgebauet/ und nach seinem
und des Abgottes Jupiter Capitolinus Nahmen AElia Capitolina genennet/ woselbst er so
wol auff der Stelle des Salomonischen Gottes Hauses/ als auff dem Berge Golgatha/
heydnische Kirchen erbauet/ worüber dazumahl die Juden dergestalt er grimmet währen/
daß sie unter ihrem betrieglichen falschen Messias Bar-Kochba/ einen blutigen Krieg wi-
der die Römer angefangen/ aber innerhalb zwey Jahren gedämpffet/ und ihrer viel tausend
erschlagen worden/ da nachgehends derselbe Käyser vor den Tohren dieser neuen Stad/
Säue/ und andere den Juden verbohtene Bilder einhauen lassen/ auch alle Juden aus
dem gelobten Lande vertrieben/ daß nur Heyden und Christen sich daselbst auffhalten dürf-
fen; Doch hätten die Juden mit grossen Kosten so viel Freyheit zuwege bracht/ daß ihnen
erläubet worden/ jährlich am X Tage des Augst Monats nach Jerusalem zukommen/ und
ihres Reichs Untergang zubeweinen/ biß sie vor dreyen Jahren wiederumb die Freyheit
von dem jetzigen Käyser erhalten/ in diesen Ländern unter einem Judischen Vorsteher zu-
wohnen/ der gleichwol des Römischen Stathalters Botmässigkeit unterworffen seyn mü-
ste. Die Reise nach Tyrus könte innerhalb sechs Tagen abgeleget werden/ weil von Gaza
nach Jerusalem XI Meilen/ und von dar ab nach Tyrus XXV Meilen währen/ doch wann
er die vornehmsten Oerter des Landes besehen wolte/ würde mehr Zeit darzu gehören. Va-
likules hörete alles mit Lust an/ weil ihm wenig hievon bewust wahr/ und nach dem er mer-
kete/ daß dem guten Manne an Lebensmitteln gebrach/ schenkete er ihm noch 200 Kronen/
und baht/ sein im gemeinen Gebeht zu gedenken/ daß ihm Gott zu seiner Reise/ wegen Er-
lösung einer unschuldig gefangenen angestellet/ Glük geben wolte; in seiner Rükreise solt[e]
die Kirche dieses Orts seine dankbare Mildigkeit weiter spüren; bestellete des dritten A-
bends einen Christen/ dem die heiligen örter zwischen Gaza und Jerusalem wol bekant wa-
ren/ und reisete folgendes Tages mit Gallus nach Bethlehem/ da sie nicht ohn Trähnen
sahen/ wie die Heyden das Haus der Abgöttin Venus besuchten/ welches Käyser Adrianus
den Christen zur Schmach daselbst hatte auffrichten lassen/ und in demselben viel Unzucht

getrie-

Drittes Buch.
Vaterlande von Athen hinweg getrieben haͤtte/ moͤchte wuͤnſchen/ daß Ihꝛe Durl. bey dem
Kaͤyſerl. Stathalter zu Padua wolte befoderlich ſeyn/ daß er daſelbſt frey und unangefoch-
ten ſich auffhalten/ oder ſeine Landguͤter loßzuſchlagen bemaͤchtiget ſeyn koͤnte; Worinnen
er ihm gerne zu willen wahr/ endlich ihnen einband/ nirgends zumelden/ daß ſie ſo nahe in
Kreta bey ihm geweſen waͤhren/ ſondern ſolten davor Zypern nennen; moͤchten aber ihre
Reiſe auff Korinth nehmen/ und Markus ſeinen Zuſtand verſtaͤndigen/ inſonderheit den
Verlauff mit dem falſchen Ladiſla und Herkules. Des folgenden Morgens/ da er von A-
lexander eine ſchriftliche Unterrichtung genommen/ wes Weges die Parthen mit dem Frl.
nehmen wuͤrden/ ging er zu Schiffe/ und ſegelte froͤlich nach dem Judiſchen Lande/ fuhr in-
wendig zwoͤlff Tagen unter Gaza an/ welche Stad eine halbe Meile zu Lande ein von dem
Ufer gelegen iſt/ woſelbſt er bey einem Chriſtlichen Wirte einkehrete/ und den vornehmſten
Lehrer zu ſich bitten ließ/ welcher ihm eine Predigt halten/ und mit ihm ſpeiſen muſte/ nach-
dem er ihm 300 Kronen unter die Armen/ und 200 unter die Lehrer auszuteilen/ zugeſtellet
hatte; nam auch von ihm allen Bericht ein/ was vor eine Beſchaffenheit es dieſer Zeit im
Judiſchen Lande haͤtte/ daß nehmlich Kaͤyſer Elius Adrianus vor 93 Jahren eine Stad
auff einen Teil des Platzes der verſtoͤreten Stad Jeruſalem aufgebauet/ und nach ſeinem
und des Abgottes Jupiter Capitolinus Nahmen Ælia Capitolina genennet/ woſelbſt er ſo
wol auff der Stelle des Salomoniſchen Gottes Hauſes/ als auff dem Berge Golgatha/
heydniſche Kirchen erbauet/ woruͤber dazumahl die Juden dergeſtalt er grimmet waͤhren/
daß ſie unter ihrem betrieglichen falſchen Meſſias Bar-Kochba/ einen blutigen Krieg wi-
der die Roͤmer angefangen/ aber iñerhalb zwey Jahren gedaͤmpffet/ und ihrer viel tauſend
erſchlagen worden/ da nachgehends derſelbe Kaͤyſer vor den Tohren dieſer neuen Stad/
Saͤue/ und andere den Juden verbohtene Bilder einhauen laſſen/ auch alle Juden aus
dem gelobten Lande vertrieben/ daß nur Heyden und Chriſten ſich daſelbſt auffhalten duͤrf-
fen; Doch haͤtten die Juden mit groſſen Koſten ſo viel Freyheit zuwege bracht/ daß ihnen
erlaͤubet worden/ jaͤhrlich am X Tage des Augſt Monats nach Jeruſalem zukommen/ und
ihres Reichs Untergang zubeweinen/ biß ſie vor dreyen Jahren wiederumb die Freyheit
von dem jetzigen Kaͤyſer erhalten/ in dieſen Laͤndern unter einem Judiſchen Vorſteher zu-
wohnen/ der gleichwol des Roͤmiſchen Stathalters Botmaͤſſigkeit unteꝛworffen ſeyn muͤ-
ſte. Die Reiſe nach Tyrus koͤnte innerhalb ſechs Tagen abgeleget werden/ weil von Gaza
nach Jeruſalem XI Meilen/ und von dar ab nach Tyrus XXV Meilen waͤhren/ doch wañ
er die vornehmſten Oerter des Landes beſehen wolte/ wuͤrde mehꝛ Zeit darzu gehoͤren. Va-
likules hoͤrete alles mit Luſt an/ weil ihm wenig hievon bewuſt wahr/ und nach dem er mer-
kete/ daß dem guten Manne an Lebensmitteln gebrach/ ſchenkete er ihm noch 200 Kronen/
und baht/ ſein im gemeinen Gebeht zu gedenken/ daß ihm Gott zu ſeiner Reiſe/ wegen Er-
loͤſung einer unſchuldig gefangenen angeſtellet/ Gluͤk geben wolte; in ſeiner Ruͤkreiſe ſolt[e]
die Kirche dieſes Orts ſeine dankbare Mildigkeit weiter ſpuͤren; beſtellete des dritten A-
bends einen Chriſten/ dem die heiligen oͤrter zwiſchen Gaza und Jeruſalem wol bekant wa-
ren/ und reiſete folgendes Tages mit Gallus nach Bethlehem/ da ſie nicht ohn Traͤhnen
ſahen/ wie die Heyden das Haus der Abgoͤttin Venus beſuchten/ welches Kaͤyſeꝛ Adrianus
den Chriſten zur Schmach daſelbſt hatte auffrichten laſſen/ und in demſelben viel Unzucht

getrie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0522" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Vaterlande von Athen hinweg getrieben ha&#x0364;tte/ mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß Ih&#xA75B;e Durl. bey dem<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Stathalter zu Padua wolte befoderlich &#x017F;eyn/ daß er da&#x017F;elb&#x017F;t frey und unangefoch-<lb/>
ten &#x017F;ich auffhalten/ oder &#x017F;eine Landgu&#x0364;ter loßzu&#x017F;chlagen bema&#x0364;chtiget &#x017F;eyn ko&#x0364;nte; Worinnen<lb/>
er ihm gerne zu willen wahr/ endlich ihnen einband/ nirgends zumelden/ daß &#x017F;ie &#x017F;o nahe in<lb/>
Kreta bey ihm gewe&#x017F;en wa&#x0364;hren/ &#x017F;ondern &#x017F;olten davor Zypern nennen; mo&#x0364;chten aber ihre<lb/>
Rei&#x017F;e auff Korinth nehmen/ und Markus &#x017F;einen Zu&#x017F;tand ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen/ in&#x017F;onderheit den<lb/>
Verlauff mit dem fal&#x017F;chen Ladi&#x017F;la und Herkules. Des folgenden Morgens/ da er von A-<lb/>
lexander eine &#x017F;chriftliche Unterrichtung genommen/ wes Weges die Parthen mit dem Frl.<lb/>
nehmen wu&#x0364;rden/ ging er zu Schiffe/ und &#x017F;egelte fro&#x0364;lich nach dem Judi&#x017F;chen Lande/ fuhr in-<lb/>
wendig zwo&#x0364;lff Tagen unter Gaza an/ welche Stad eine halbe Meile zu Lande ein von dem<lb/>
Ufer gelegen i&#x017F;t/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er bey einem Chri&#x017F;tlichen Wirte einkehrete/ und den vornehm&#x017F;ten<lb/>
Lehrer zu &#x017F;ich bitten ließ/ welcher ihm eine Predigt halten/ und mit ihm &#x017F;pei&#x017F;en mu&#x017F;te/ nach-<lb/>
dem er ihm 300 Kronen unter die Armen/ und 200 unter die Lehrer auszuteilen/ zuge&#x017F;tellet<lb/>
hatte; nam auch von ihm allen Bericht ein/ was vor eine Be&#x017F;chaffenheit es die&#x017F;er Zeit im<lb/>
Judi&#x017F;chen Lande ha&#x0364;tte/ daß nehmlich Ka&#x0364;y&#x017F;er Elius Adrianus vor 93 Jahren eine Stad<lb/>
auff einen Teil des Platzes der ver&#x017F;to&#x0364;reten Stad Jeru&#x017F;alem aufgebauet/ und nach &#x017F;einem<lb/>
und des Abgottes Jupiter <hi rendition="#aq">Capitolinus</hi> Nahmen <hi rendition="#aq">Ælia Capitolina</hi> genennet/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er &#x017F;o<lb/>
wol auff der Stelle des Salomoni&#x017F;chen Gottes Hau&#x017F;es/ als auff dem Berge Golgatha/<lb/>
heydni&#x017F;che Kirchen erbauet/ woru&#x0364;ber dazumahl die Juden derge&#x017F;talt er grimmet wa&#x0364;hren/<lb/>
daß &#x017F;ie unter ihrem betrieglichen fal&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ias Bar-Kochba/ einen blutigen Krieg wi-<lb/>
der die Ro&#x0364;mer angefangen/ aber in&#x0303;erhalb zwey Jahren geda&#x0364;mpffet/ und ihrer viel tau&#x017F;end<lb/>
er&#x017F;chlagen worden/ da nachgehends der&#x017F;elbe Ka&#x0364;y&#x017F;er vor den Tohren die&#x017F;er neuen Stad/<lb/>
Sa&#x0364;ue/ und andere den Juden verbohtene Bilder einhauen la&#x017F;&#x017F;en/ auch alle Juden aus<lb/>
dem gelobten Lande vertrieben/ daß nur Heyden und Chri&#x017F;ten &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t auffhalten du&#x0364;rf-<lb/>
fen; Doch ha&#x0364;tten die Juden mit gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x017F;ten &#x017F;o viel Freyheit zuwege bracht/ daß ihnen<lb/>
erla&#x0364;ubet worden/ ja&#x0364;hrlich am <hi rendition="#aq">X</hi> Tage des Aug&#x017F;t Monats nach Jeru&#x017F;alem zukommen/ und<lb/>
ihres Reichs Untergang zubeweinen/ biß &#x017F;ie vor dreyen Jahren wiederumb die Freyheit<lb/>
von dem jetzigen Ka&#x0364;y&#x017F;er erhalten/ in die&#x017F;en La&#x0364;ndern unter einem Judi&#x017F;chen Vor&#x017F;teher zu-<lb/>
wohnen/ der gleichwol des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Stathalters Botma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit unte&#xA75B;worffen &#x017F;eyn mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te. Die Rei&#x017F;e nach Tyrus ko&#x0364;nte innerhalb &#x017F;echs Tagen abgeleget werden/ weil von Gaza<lb/>
nach Jeru&#x017F;alem <hi rendition="#aq">XI</hi> Meilen/ und von dar ab nach Tyrus <hi rendition="#aq">XXV</hi> Meilen wa&#x0364;hren/ doch wan&#x0303;<lb/>
er die vornehm&#x017F;ten Oerter des Landes be&#x017F;ehen wolte/ wu&#x0364;rde meh&#xA75B; Zeit darzu geho&#x0364;ren. Va-<lb/>
likules ho&#x0364;rete alles mit Lu&#x017F;t an/ weil ihm wenig hievon bewu&#x017F;t wahr/ und nach dem er mer-<lb/>
kete/ daß dem guten Manne an Lebensmitteln gebrach/ &#x017F;chenkete er ihm noch 200 Kronen/<lb/>
und baht/ &#x017F;ein im gemeinen Gebeht zu gedenken/ daß ihm Gott zu &#x017F;einer Rei&#x017F;e/ wegen Er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung einer un&#x017F;chuldig gefangenen ange&#x017F;tellet/ Glu&#x0364;k geben wolte; in &#x017F;einer Ru&#x0364;krei&#x017F;e &#x017F;olt<supplied>e</supplied><lb/>
die Kirche die&#x017F;es Orts &#x017F;eine dankbare Mildigkeit weiter &#x017F;pu&#x0364;ren; be&#x017F;tellete des dritten A-<lb/>
bends einen Chri&#x017F;ten/ dem die heiligen o&#x0364;rter zwi&#x017F;chen Gaza und Jeru&#x017F;alem wol bekant wa-<lb/>
ren/ und rei&#x017F;ete folgendes Tages mit Gallus nach Bethlehem/ da &#x017F;ie nicht ohn Tra&#x0364;hnen<lb/>
&#x017F;ahen/ wie die Heyden das Haus der Abgo&#x0364;ttin Venus be&#x017F;uchten/ welches Ka&#x0364;y&#x017F;e&#xA75B; Adrianus<lb/>
den Chri&#x017F;ten zur Schmach da&#x017F;elb&#x017F;t hatte auffrichten la&#x017F;&#x017F;en/ und in dem&#x017F;elben viel Unzucht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">getrie-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0522] Drittes Buch. Vaterlande von Athen hinweg getrieben haͤtte/ moͤchte wuͤnſchen/ daß Ihꝛe Durl. bey dem Kaͤyſerl. Stathalter zu Padua wolte befoderlich ſeyn/ daß er daſelbſt frey und unangefoch- ten ſich auffhalten/ oder ſeine Landguͤter loßzuſchlagen bemaͤchtiget ſeyn koͤnte; Worinnen er ihm gerne zu willen wahr/ endlich ihnen einband/ nirgends zumelden/ daß ſie ſo nahe in Kreta bey ihm geweſen waͤhren/ ſondern ſolten davor Zypern nennen; moͤchten aber ihre Reiſe auff Korinth nehmen/ und Markus ſeinen Zuſtand verſtaͤndigen/ inſonderheit den Verlauff mit dem falſchen Ladiſla und Herkules. Des folgenden Morgens/ da er von A- lexander eine ſchriftliche Unterrichtung genommen/ wes Weges die Parthen mit dem Frl. nehmen wuͤrden/ ging er zu Schiffe/ und ſegelte froͤlich nach dem Judiſchen Lande/ fuhr in- wendig zwoͤlff Tagen unter Gaza an/ welche Stad eine halbe Meile zu Lande ein von dem Ufer gelegen iſt/ woſelbſt er bey einem Chriſtlichen Wirte einkehrete/ und den vornehmſten Lehrer zu ſich bitten ließ/ welcher ihm eine Predigt halten/ und mit ihm ſpeiſen muſte/ nach- dem er ihm 300 Kronen unter die Armen/ und 200 unter die Lehrer auszuteilen/ zugeſtellet hatte; nam auch von ihm allen Bericht ein/ was vor eine Beſchaffenheit es dieſer Zeit im Judiſchen Lande haͤtte/ daß nehmlich Kaͤyſer Elius Adrianus vor 93 Jahren eine Stad auff einen Teil des Platzes der verſtoͤreten Stad Jeruſalem aufgebauet/ und nach ſeinem und des Abgottes Jupiter Capitolinus Nahmen Ælia Capitolina genennet/ woſelbſt er ſo wol auff der Stelle des Salomoniſchen Gottes Hauſes/ als auff dem Berge Golgatha/ heydniſche Kirchen erbauet/ woruͤber dazumahl die Juden dergeſtalt er grimmet waͤhren/ daß ſie unter ihrem betrieglichen falſchen Meſſias Bar-Kochba/ einen blutigen Krieg wi- der die Roͤmer angefangen/ aber iñerhalb zwey Jahren gedaͤmpffet/ und ihrer viel tauſend erſchlagen worden/ da nachgehends derſelbe Kaͤyſer vor den Tohren dieſer neuen Stad/ Saͤue/ und andere den Juden verbohtene Bilder einhauen laſſen/ auch alle Juden aus dem gelobten Lande vertrieben/ daß nur Heyden und Chriſten ſich daſelbſt auffhalten duͤrf- fen; Doch haͤtten die Juden mit groſſen Koſten ſo viel Freyheit zuwege bracht/ daß ihnen erlaͤubet worden/ jaͤhrlich am X Tage des Augſt Monats nach Jeruſalem zukommen/ und ihres Reichs Untergang zubeweinen/ biß ſie vor dreyen Jahren wiederumb die Freyheit von dem jetzigen Kaͤyſer erhalten/ in dieſen Laͤndern unter einem Judiſchen Vorſteher zu- wohnen/ der gleichwol des Roͤmiſchen Stathalters Botmaͤſſigkeit unteꝛworffen ſeyn muͤ- ſte. Die Reiſe nach Tyrus koͤnte innerhalb ſechs Tagen abgeleget werden/ weil von Gaza nach Jeruſalem XI Meilen/ und von dar ab nach Tyrus XXV Meilen waͤhren/ doch wañ er die vornehmſten Oerter des Landes beſehen wolte/ wuͤrde mehꝛ Zeit darzu gehoͤren. Va- likules hoͤrete alles mit Luſt an/ weil ihm wenig hievon bewuſt wahr/ und nach dem er mer- kete/ daß dem guten Manne an Lebensmitteln gebrach/ ſchenkete er ihm noch 200 Kronen/ und baht/ ſein im gemeinen Gebeht zu gedenken/ daß ihm Gott zu ſeiner Reiſe/ wegen Er- loͤſung einer unſchuldig gefangenen angeſtellet/ Gluͤk geben wolte; in ſeiner Ruͤkreiſe ſolte die Kirche dieſes Orts ſeine dankbare Mildigkeit weiter ſpuͤren; beſtellete des dritten A- bends einen Chriſten/ dem die heiligen oͤrter zwiſchen Gaza und Jeruſalem wol bekant wa- ren/ und reiſete folgendes Tages mit Gallus nach Bethlehem/ da ſie nicht ohn Traͤhnen ſahen/ wie die Heyden das Haus der Abgoͤttin Venus beſuchten/ welches Kaͤyſeꝛ Adrianus den Chriſten zur Schmach daſelbſt hatte auffrichten laſſen/ und in demſelben viel Unzucht getrie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/522
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/522>, abgerufen am 17.06.2024.