Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Fr. Sophia/ diese Bekäntnis habe ich schon lange gesuchet/ und sie doch nicht heraus loc-
ken können; dann mus ich aus seiner Ohmacht ein solches schliessen/ was versichert mich
dann eure Ohmacht/ die nicht umb ein Haar geringer/ als die seine wahr; kan demnach
nicht fehlen/ ihr müsset ihn lieben/ ja ihr müsset ihn inbrünstig lieben. Dieser Boßheit hät-
te ich mich zu euch nicht versehen/ antwortete das Fräulein; dann gesezt/ daß ich ihn Herz-
und Schwesterlich liebe/ wer hat mich dann mehr als eben ihr darzu angereitzet? Ja wie
habe inbetrachtung seiner hohen Woltahten ich anders gekont oder gesolt? Wollet ihrs
aber auff eine andere Liebe außdeuten/ solches gestehe ich euch durch aus nicht/ nach dem
ich mein Herz davon gnug entfreiet weiß; es währe dann daß eure Ohmacht ein gleich-
mässiges Zeugen solte/ welches ich nicht eines gedenken darf. Wir werden uns aber wie-
der nach unser Geselschafft machen/ damit andere nicht eben in diesen euren nichtigen
Argwohn gestürzet werden. Fr Sophia umbfing und küssete sie aus wahrer Liebe/ spre-
chend: O mein Schwesterchen/ die Götter sind meine Zeugen/ daß ich euch eben so viel
gutes als mir selbst gönne/ habe auch mehr Gedanken auff euer bey der Heyraht gewendet/
als kein ander; solte es aber der Himmel nicht versehen haben/ muß ich mich gedulden/
und inzwischen auff ein anders bedacht seyn; fassete sie hie mit bey der Hand/ und führete
sie mit sich nach dem Saal/ da sich gleich ein Diener bey Jungfer Libussen anmeldete/ es
währe ein bekanter Freund in seines Herrn Wirtshaus eingekehret/ welcher etwas übel
auff/ und daher bähte/ die Jungfer möchte ihn zu besuchen unbeschweret seyn. Sie gedach-
te alsbald/ ihre Königin würde von Prag einen abgeschicket haben/ umb nach zuforschen/
was Zeitung von dem verlohrnen Fräulein einkommen währe/ deßwegen machte sie sich
stehendes Fusses dahin/ traff aber über alles Vermuhten daselbst ihre geliebte Wase und
Schwester Jungfer Brelen an/ dessen sie bey nahe vor freuden in Ohmacht gesunken wäh-
re/ umbfing sie gar freundlich und sagte: O herzliebste Schwester/ wo ist unser gnädigstes
Fräulein? In guter Gesundheit/ wie ich hoffe/ antwortete sie/ aber weit von hinnen/ und
annoch unter der Räuber Gewalt/ ich aber/ wie ihr sehet/ der Gefahr so weit entrunnen.
Wie? sagte Libussa/ habt ihr dann das Fräulein in der Gefahr verlassen/ und von ihr hin-
weg zihen können? Ich habe wol gemust/ sagte Brela/ weil sie michs geheissen; erzählete
ihr darauff kürzlich/ was Gestalt sie auff der Fräulein Begehren sich mit dem Griechischen
Ritter/ welcher von Herrn Herkules das Schreiben gebracht/ ehelich hätte versprechen/
und sich auff die Reise machen müssen/ damit sie ihrem Bruder/ oder Oheim/ oder beyden
hinterbringen möchte wohin sie geführet würde; und zweiffele nicht/ sagte sie/ die Götter
werden das allerliebste Fräulen retten/ und sie uns wieder sehen lassen. Machten sich also
nach des Stathalters Hof/ da die Abendmahlzeit anging/ und da sie in den Saal traten/
nam jederman wunder/ wer die fremde schöne Jungfer währe/ biß Libussa das anwesende
Frauenzimmer also anredete: Gnädige Frauen und Fräulein/ ich bitte demühtig umver-
zeihung daß ohn gebehtene Urlaub ich diese fremde Jungfer/ meine geliebte Wase mit mir
herein führe/ nach dem ich schon weiß/ sie nicht gar unangenehm seyn werde/ in betrach-
tung daß von meiner gnädigsten Fräulein/ Frl. Valisken sie hieher geschikt ist/ uns ihret
wegen Zeitung zu bringen. O so seid uns sehr wilkommen/ sagte Fr. Sophia/ und mus
der heutige wol ein glüklicher Tag seyn/ an welchem wir von zween so lieben Freunden auf

einmahl

Drittes Buch.
Fr. Sophia/ dieſe Bekaͤntnis habe ich ſchon lange geſuchet/ und ſie doch nicht heraus loc-
ken koͤnnen; dann mus ich aus ſeiner Ohmacht ein ſolches ſchlieſſen/ was verſichert mich
dann eure Ohmacht/ die nicht umb ein Haar geringer/ als die ſeine wahr; kan demnach
nicht fehlen/ ihr muͤſſet ihn lieben/ ja ihr muͤſſet ihn inbruͤnſtig lieben. Dieſer Boßheit haͤt-
te ich mich zu euch nicht verſehen/ antwortete das Fraͤulein; dann geſezt/ daß ich ihn Herz-
und Schweſterlich liebe/ wer hat mich dann mehr als eben ihr darzu angereitzet? Ja wie
habe inbetrachtung ſeiner hohen Woltahten ich anders gekont oder geſolt? Wollet ihrs
aber auff eine andere Liebe außdeuten/ ſolches geſtehe ich euch durch aus nicht/ nach dem
ich mein Herz davon gnug entfreiet weiß; es waͤhre dann daß eure Ohmacht ein gleich-
maͤſſiges Zeugen ſolte/ welches ich nicht eines gedenken darf. Wir werden uns aber wie-
der nach unſer Geſelſchafft machen/ damit andere nicht eben in dieſen euren nichtigen
Argwohn geſtuͤrzet werden. Fr Sophia umbfing und kuͤſſete ſie aus wahrer Liebe/ ſpre-
chend: O mein Schweſterchen/ die Goͤtter ſind meine Zeugen/ daß ich euch eben ſo viel
gutes als mir ſelbſt goͤnne/ habe auch mehr Gedanken auff euer bey der Heyraht gewendet/
als kein ander; ſolte es aber der Himmel nicht verſehen haben/ muß ich mich gedulden/
und inzwiſchen auff ein anders bedacht ſeyn; faſſete ſie hie mit bey der Hand/ und fuͤhrete
ſie mit ſich nach dem Saal/ da ſich gleich ein Diener bey Jungfer Libuſſen anmeldete/ es
waͤhre ein bekanter Freund in ſeines Herꝛn Wirtshaus eingekehret/ welcher etwas uͤbel
auff/ und daher baͤhte/ die Jungfer moͤchte ihn zu beſuchen unbeſchweret ſeyn. Sie gedach-
te alsbald/ ihre Koͤnigin wuͤrde von Prag einen abgeſchicket haben/ umb nach zuforſchen/
was Zeitung von dem verlohrnen Fraͤulein einkommen waͤhre/ deßwegen machte ſie ſich
ſtehendes Fuſſes dahin/ traff aber uͤber alles Vermuhten daſelbſt ihre geliebte Waſe und
Schweſter Jungfer Brelen an/ deſſen ſie bey nahe vor freuden in Ohmacht geſunken waͤh-
re/ umbfing ſie gar freundlich und ſagte: O herzliebſte Schweſter/ wo iſt unſer gnaͤdigſtes
Fraͤulein? In guter Geſundheit/ wie ich hoffe/ antwortete ſie/ aber weit von hinnen/ und
annoch unter der Raͤuber Gewalt/ ich aber/ wie ihr ſehet/ der Gefahr ſo weit entrunnen.
Wie? ſagte Libuſſa/ habt ihr dann das Fraͤulein in der Gefahr verlaſſen/ und von ihr hin-
weg zihen koͤnnen? Ich habe wol gemuſt/ ſagte Brela/ weil ſie michs geheiſſen; erzaͤhlete
ihr darauff kuͤrzlich/ was Geſtalt ſie auff der Fraͤulein Begehren ſich mit dem Griechiſchẽ
Ritter/ welcher von Herꝛn Herkules das Schreiben gebracht/ ehelich haͤtte verſprechen/
und ſich auff die Reiſe machen muͤſſen/ damit ſie ihrem Bruder/ oder Oheim/ oder beyden
hinterbringen moͤchte wohin ſie gefuͤhret wuͤrde; und zweiffele nicht/ ſagte ſie/ die Goͤtter
werden das allerliebſte Fraͤulen retten/ und ſie uns wieder ſehen laſſen. Machten ſich alſo
nach des Stathalters Hof/ da die Abendmahlzeit anging/ und da ſie in den Saal traten/
nam jederman wunder/ wer die fremde ſchoͤne Jungfer waͤhre/ biß Libuſſa das anweſende
Frauenzimmer alſo anredete: Gnaͤdige Frauen und Fraͤulein/ ich bitte demuͤhtig umver-
zeihung daß ohn gebehtene Urlaub ich dieſe fremde Jungfer/ meine geliebte Waſe mit mir
herein fuͤhre/ nach dem ich ſchon weiß/ ſie nicht gar unangenehm ſeyn werde/ in betrach-
tung daß von meiner gnaͤdigſten Fraͤulein/ Frl. Valiſken ſie hieher geſchikt iſt/ uns ihret
wegen Zeitung zu bringen. O ſo ſeid uns ſehr wilkommen/ ſagte Fr. Sophia/ und mus
der heutige wol ein gluͤklicher Tag ſeyn/ an welchem wir von zween ſo lieben Freunden auf

einmahl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0542" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Fr. Sophia/ die&#x017F;e Beka&#x0364;ntnis habe ich &#x017F;chon lange ge&#x017F;uchet/ und &#x017F;ie doch nicht heraus loc-<lb/>
ken ko&#x0364;nnen; dann mus ich aus &#x017F;einer Ohmacht ein &#x017F;olches &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ was ver&#x017F;ichert mich<lb/>
dann eure Ohmacht/ die nicht umb ein Haar geringer/ als die &#x017F;eine wahr; kan demnach<lb/>
nicht fehlen/ ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn lieben/ ja ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn inbru&#x0364;n&#x017F;tig lieben. Die&#x017F;er Boßheit ha&#x0364;t-<lb/>
te ich mich zu euch nicht ver&#x017F;ehen/ antwortete das Fra&#x0364;ulein; dann ge&#x017F;ezt/ daß ich ihn Herz-<lb/>
und Schwe&#x017F;terlich liebe/ wer hat mich dann mehr als eben ihr darzu angereitzet? Ja wie<lb/>
habe inbetrachtung &#x017F;einer hohen Woltahten ich anders gekont oder ge&#x017F;olt? Wollet ihrs<lb/>
aber auff eine andere Liebe außdeuten/ &#x017F;olches ge&#x017F;tehe ich euch durch aus nicht/ nach dem<lb/>
ich mein Herz davon gnug entfreiet weiß; es wa&#x0364;hre dann daß eure Ohmacht ein gleich-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Zeugen &#x017F;olte/ welches ich nicht eines gedenken darf. Wir werden uns aber wie-<lb/>
der nach un&#x017F;er Ge&#x017F;el&#x017F;chafft machen/ damit andere nicht eben in die&#x017F;en euren nichtigen<lb/>
Argwohn ge&#x017F;tu&#x0364;rzet werden. Fr Sophia umbfing und ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie aus wahrer Liebe/ &#x017F;pre-<lb/>
chend: O mein Schwe&#x017F;terchen/ die Go&#x0364;tter &#x017F;ind meine Zeugen/ daß ich euch eben &#x017F;o viel<lb/>
gutes als mir &#x017F;elb&#x017F;t go&#x0364;nne/ habe auch mehr Gedanken auff euer bey der Heyraht gewendet/<lb/>
als kein ander; &#x017F;olte es aber der Himmel nicht ver&#x017F;ehen haben/ muß ich mich gedulden/<lb/>
und inzwi&#x017F;chen auff ein anders bedacht &#x017F;eyn; fa&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ie hie mit bey der Hand/ und fu&#x0364;hrete<lb/>
&#x017F;ie mit &#x017F;ich nach dem Saal/ da &#x017F;ich gleich ein Diener bey Jungfer Libu&#x017F;&#x017F;en anmeldete/ es<lb/>
wa&#x0364;hre ein bekanter Freund in &#x017F;eines Her&#xA75B;n Wirtshaus eingekehret/ welcher etwas u&#x0364;bel<lb/>
auff/ und daher ba&#x0364;hte/ die Jungfer mo&#x0364;chte ihn zu be&#x017F;uchen unbe&#x017F;chweret &#x017F;eyn. Sie gedach-<lb/>
te alsbald/ ihre Ko&#x0364;nigin wu&#x0364;rde von Prag einen abge&#x017F;chicket haben/ umb nach zufor&#x017F;chen/<lb/>
was Zeitung von dem verlohrnen Fra&#x0364;ulein einkommen wa&#x0364;hre/ deßwegen machte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tehendes Fu&#x017F;&#x017F;es dahin/ traff aber u&#x0364;ber alles Vermuhten da&#x017F;elb&#x017F;t ihre geliebte Wa&#x017F;e und<lb/>
Schwe&#x017F;ter Jungfer Brelen an/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie bey nahe vor freuden in Ohmacht ge&#x017F;unken wa&#x0364;h-<lb/>
re/ umbfing &#x017F;ie gar freundlich und &#x017F;agte: O herzlieb&#x017F;te Schwe&#x017F;ter/ wo i&#x017F;t un&#x017F;er gna&#x0364;dig&#x017F;tes<lb/>
Fra&#x0364;ulein? In guter Ge&#x017F;undheit/ wie ich hoffe/ antwortete &#x017F;ie/ aber weit von hinnen/ und<lb/>
annoch unter der Ra&#x0364;uber Gewalt/ ich aber/ wie ihr &#x017F;ehet/ der Gefahr &#x017F;o weit entrunnen.<lb/>
Wie? &#x017F;agte Libu&#x017F;&#x017F;a/ habt ihr dann das Fra&#x0364;ulein in der Gefahr verla&#x017F;&#x017F;en/ und von ihr hin-<lb/>
weg zihen ko&#x0364;nnen? Ich habe wol gemu&#x017F;t/ &#x017F;agte Brela/ weil &#x017F;ie michs gehei&#x017F;&#x017F;en; erza&#x0364;hlete<lb/>
ihr darauff ku&#x0364;rzlich/ was Ge&#x017F;talt &#x017F;ie auff der Fra&#x0364;ulein Begehren &#x017F;ich mit dem Griechi&#x017F;che&#x0303;<lb/>
Ritter/ welcher von Her&#xA75B;n Herkules das Schreiben gebracht/ ehelich ha&#x0364;tte ver&#x017F;prechen/<lb/>
und &#x017F;ich auff die Rei&#x017F;e machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie ihrem Bruder/ oder Oheim/ oder beyden<lb/>
hinterbringen mo&#x0364;chte wohin &#x017F;ie gefu&#x0364;hret wu&#x0364;rde; und zweiffele nicht/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ die Go&#x0364;tter<lb/>
werden das allerlieb&#x017F;te Fra&#x0364;ulen retten/ und &#x017F;ie uns wieder &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Machten &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
nach des Stathalters Hof/ da die Abendmahlzeit anging/ und da &#x017F;ie in den Saal traten/<lb/>
nam jederman wunder/ wer die fremde &#x017F;cho&#x0364;ne Jungfer wa&#x0364;hre/ biß Libu&#x017F;&#x017F;a das anwe&#x017F;ende<lb/>
Frauenzimmer al&#x017F;o anredete: Gna&#x0364;dige Frauen und Fra&#x0364;ulein/ ich bitte demu&#x0364;htig umver-<lb/>
zeihung daß ohn gebehtene Urlaub ich die&#x017F;e fremde Jungfer/ meine geliebte Wa&#x017F;e mit mir<lb/>
herein fu&#x0364;hre/ nach dem ich &#x017F;chon weiß/ &#x017F;ie nicht gar unangenehm &#x017F;eyn werde/ in betrach-<lb/>
tung daß von meiner gna&#x0364;dig&#x017F;ten Fra&#x0364;ulein/ Frl. Vali&#x017F;ken &#x017F;ie hieher ge&#x017F;chikt i&#x017F;t/ uns ihret<lb/>
wegen Zeitung zu bringen. O &#x017F;o &#x017F;eid uns &#x017F;ehr wilkommen/ &#x017F;agte Fr. Sophia/ und mus<lb/>
der heutige wol ein glu&#x0364;klicher Tag &#x017F;eyn/ an welchem wir von zween &#x017F;o lieben Freunden auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einmahl</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0542] Drittes Buch. Fr. Sophia/ dieſe Bekaͤntnis habe ich ſchon lange geſuchet/ und ſie doch nicht heraus loc- ken koͤnnen; dann mus ich aus ſeiner Ohmacht ein ſolches ſchlieſſen/ was verſichert mich dann eure Ohmacht/ die nicht umb ein Haar geringer/ als die ſeine wahr; kan demnach nicht fehlen/ ihr muͤſſet ihn lieben/ ja ihr muͤſſet ihn inbruͤnſtig lieben. Dieſer Boßheit haͤt- te ich mich zu euch nicht verſehen/ antwortete das Fraͤulein; dann geſezt/ daß ich ihn Herz- und Schweſterlich liebe/ wer hat mich dann mehr als eben ihr darzu angereitzet? Ja wie habe inbetrachtung ſeiner hohen Woltahten ich anders gekont oder geſolt? Wollet ihrs aber auff eine andere Liebe außdeuten/ ſolches geſtehe ich euch durch aus nicht/ nach dem ich mein Herz davon gnug entfreiet weiß; es waͤhre dann daß eure Ohmacht ein gleich- maͤſſiges Zeugen ſolte/ welches ich nicht eines gedenken darf. Wir werden uns aber wie- der nach unſer Geſelſchafft machen/ damit andere nicht eben in dieſen euren nichtigen Argwohn geſtuͤrzet werden. Fr Sophia umbfing und kuͤſſete ſie aus wahrer Liebe/ ſpre- chend: O mein Schweſterchen/ die Goͤtter ſind meine Zeugen/ daß ich euch eben ſo viel gutes als mir ſelbſt goͤnne/ habe auch mehr Gedanken auff euer bey der Heyraht gewendet/ als kein ander; ſolte es aber der Himmel nicht verſehen haben/ muß ich mich gedulden/ und inzwiſchen auff ein anders bedacht ſeyn; faſſete ſie hie mit bey der Hand/ und fuͤhrete ſie mit ſich nach dem Saal/ da ſich gleich ein Diener bey Jungfer Libuſſen anmeldete/ es waͤhre ein bekanter Freund in ſeines Herꝛn Wirtshaus eingekehret/ welcher etwas uͤbel auff/ und daher baͤhte/ die Jungfer moͤchte ihn zu beſuchen unbeſchweret ſeyn. Sie gedach- te alsbald/ ihre Koͤnigin wuͤrde von Prag einen abgeſchicket haben/ umb nach zuforſchen/ was Zeitung von dem verlohrnen Fraͤulein einkommen waͤhre/ deßwegen machte ſie ſich ſtehendes Fuſſes dahin/ traff aber uͤber alles Vermuhten daſelbſt ihre geliebte Waſe und Schweſter Jungfer Brelen an/ deſſen ſie bey nahe vor freuden in Ohmacht geſunken waͤh- re/ umbfing ſie gar freundlich und ſagte: O herzliebſte Schweſter/ wo iſt unſer gnaͤdigſtes Fraͤulein? In guter Geſundheit/ wie ich hoffe/ antwortete ſie/ aber weit von hinnen/ und annoch unter der Raͤuber Gewalt/ ich aber/ wie ihr ſehet/ der Gefahr ſo weit entrunnen. Wie? ſagte Libuſſa/ habt ihr dann das Fraͤulein in der Gefahr verlaſſen/ und von ihr hin- weg zihen koͤnnen? Ich habe wol gemuſt/ ſagte Brela/ weil ſie michs geheiſſen; erzaͤhlete ihr darauff kuͤrzlich/ was Geſtalt ſie auff der Fraͤulein Begehren ſich mit dem Griechiſchẽ Ritter/ welcher von Herꝛn Herkules das Schreiben gebracht/ ehelich haͤtte verſprechen/ und ſich auff die Reiſe machen muͤſſen/ damit ſie ihrem Bruder/ oder Oheim/ oder beyden hinterbringen moͤchte wohin ſie gefuͤhret wuͤrde; und zweiffele nicht/ ſagte ſie/ die Goͤtter werden das allerliebſte Fraͤulen retten/ und ſie uns wieder ſehen laſſen. Machten ſich alſo nach des Stathalters Hof/ da die Abendmahlzeit anging/ und da ſie in den Saal traten/ nam jederman wunder/ wer die fremde ſchoͤne Jungfer waͤhre/ biß Libuſſa das anweſende Frauenzimmer alſo anredete: Gnaͤdige Frauen und Fraͤulein/ ich bitte demuͤhtig umver- zeihung daß ohn gebehtene Urlaub ich dieſe fremde Jungfer/ meine geliebte Waſe mit mir herein fuͤhre/ nach dem ich ſchon weiß/ ſie nicht gar unangenehm ſeyn werde/ in betrach- tung daß von meiner gnaͤdigſten Fraͤulein/ Frl. Valiſken ſie hieher geſchikt iſt/ uns ihret wegen Zeitung zu bringen. O ſo ſeid uns ſehr wilkommen/ ſagte Fr. Sophia/ und mus der heutige wol ein gluͤklicher Tag ſeyn/ an welchem wir von zween ſo lieben Freunden auf einmahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/542
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/542>, abgerufen am 17.06.2024.