Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
aus ihren Schiff Soldaten drey Diener/ welche vor dem schon Harnisch geführet hatten/
die übrigen schicketen sie nach Hauß/ doch daß sie erst zu Korinth anfahren/ und Markus
ihr Schreiben überbringen solten. Also setzeten sie sich auff ein Schiff/ und segelten nach
Seleuzia/ erlitten zimlichen Sturm/ und erhielt sie Gott sonderlich/ daß sie nicht an einer
Klippen mit sampt dem Schiffe zuscheitern gingen/ erreichten endlich einen Hafen drey
Meilen von der Stad/ luden ihre Baarschafften auff Wagen/ und reiseten nach der Stad
zu/ woselbst sie etliche Tage stille lagen/ ihre Baarschafften meistenteils bey der Stad O-
brigkeit gegen einen gegebenen Schein nidersetzeten/ und einen Dolmetscher/ Nahmens
Mardus/ in Bestallung nahmen/ dem sie monatlich 100 Kronen versprachen/ dagegen er
sie täglich etliche Stunden in den vornehmsten Morgenländischen Sprachen unterwei-
sen solte. Zu Padua kam die bestimte Zeit zu Alexanders und Brelen Beylager her-
an/ wornach den Bräutigam über aus hefftig verlangete/ und fast die ganze Zeit über/ sehr
traurig und schwermühtig wahr/ dessen er selbst keine Ursach wuste. Der Stathalter hatte
ihm des folgenden Tages nach seiner Ankunfft einen Gewals Brief an die Obrigkeit der
Stad Athen mitgeteilet/ und darinnen bezeuget/ daß/ weil er dem Römischen Reiche gute
Dienste getahn/ und umb Vergebung seiner verübten Gewalttähtigkeit/ wozu er fast ge-
nöhtiget worden/ untertähnigst angehalten/ wahre ihm nicht allein solche Gnade widerfah-
ren/ sondern er über das in Römische Kriegsbestallung angenommen/ daher man ihm/ mit
seinen Gütern nach Willen zuschalten/ frey und ungehindert gönnen solte. Alexander
schickete dieses alsbald fort/ und schrieb dabey an seine Verwanten/ daß er ihnen seine be-
wäg- und unbewägliche Güter gegen Erlegung zwo Tonnen Schatzes (da sie den vierden
Teil mehr wert wahren) abtreten wolte/ und solten sie solche Gelder inwendig XIV Tage
nach Empfahung dieses/ nach Korinth an den daselbst wohnenden Römischen Herrn Mar-
kus/ übermachen/ welcher sie deswegen gebührlich quitsch reiben würde/ welches auch un-
verzöglich geschahe. Nun hatte Klodius mit belieben des Stathalters ihm des dritten Ta-
ges nach seiner Ankunfft die Hauptmanschafft über ein Fähnlein Knechte der Besatzung
verlihen/ welchem Amte er mit sonderlichem Lobe vorstund/ daß Klodius willens wahr/
ihm die Ober Wachtmeister schafft dazu zugeben. Etliche Unter befehlichshabere verdroß
es sehr/ daß dieser fremder (und wie sie schon munkelten/ gewesener See Räuber) ihnen vor-
gezogen wahr/ henketen einen verwägenen Hauptman/ nahmens Florian (sonst der Mei-
lander genant/ weil er von dannen bürtig wahr) an sich/ dem sie fälschlich vorbrachten/ der
Grieche hätte ihn bey dem Oberhäuptman angetragen/ als versähe er seine Wachten nit
gebührlich/ gönnete auch seinen Knechten/ allerhand Plackerey auff den Dörffern zutrei-
ben/ und den armen Leuten/ was sie auff die Wochenmarkte zuverkauffen brächten/ gewalt-
sam abzunehmen. Worüber dieser über Alexandern dermassen ergrimmete/ daß er sich ver-
fluchte/ ihn/ so bald er ihn anträffe/ niderzustossen/ laurete ihm auch des Tages vor der an-
gesetzeten Hochzeit fleissig nach/ da er die Wache in den Aussenwerken zuversehen hatte/ wo-
selbst er sich an ihn machte/ und mit greßlichem Angesicht fragete/ wovor dieselben zuhalten
währen/ welche ihre redliche Spießgesellen fälschlich belögen/ und hie durch eine sonderli-
che Gewogenheit bey der Obrigkeit suchten. Alexander sahe/ daß er nicht viel gutes
im Sinne hatte/ achtete es doch nicht groß/ und gab ihm zur Antwort/ aus was Ursa-

chen

Drittes Buch.
aus ihren Schiff Soldaten drey Diener/ welche vor dem ſchon Harniſch gefuͤhret hatten/
die uͤbrigen ſchicketen ſie nach Hauß/ doch daß ſie erſt zu Korinth anfahren/ und Markus
ihr Schreiben uͤberbringen ſolten. Alſo ſetzeten ſie ſich auff ein Schiff/ und ſegelten nach
Seleuzia/ erlitten zimlichen Sturm/ und erhielt ſie Gott ſonderlich/ daß ſie nicht an einer
Klippen mit ſampt dem Schiffe zuſcheitern gingen/ erreichten endlich einen Hafen drey
Meilen von der Stad/ luden ihre Baarſchafften auff Wagen/ und reiſeten nach der Stad
zu/ woſelbſt ſie etliche Tage ſtille lagen/ ihre Baarſchafften meiſtenteils bey der Stad O-
brigkeit gegen einen gegebenen Schein niderſetzeten/ und einen Dolmetſcher/ Nahmens
Mardus/ in Beſtallung nahmen/ dem ſie monatlich 100 Kronen verſprachen/ dagegen er
ſie taͤglich etliche Stunden in den vornehmſten Morgenlaͤndiſchen Sprachen unterwei-
ſen ſolte. Zu Padua kam die beſtimte Zeit zu Alexanders und Brelen Beylager her-
an/ wornach den Braͤutigam uͤber aus hefftig verlangete/ und faſt die ganze Zeit uͤber/ ſehr
traurig und ſchwermuͤhtig wahr/ deſſen er ſelbſt keine Urſach wuſte. Der Stathalter hatte
ihm des folgenden Tages nach ſeiner Ankunfft einen Gewals Brief an die Obrigkeit der
Stad Athen mitgeteilet/ und darinnen bezeuget/ daß/ weil er dem Roͤmiſchen Reiche gute
Dienſte getahn/ und umb Vergebung ſeiner veruͤbten Gewalttaͤhtigkeit/ wozu er faſt ge-
noͤhtiget worden/ untertaͤhnigſt angehalten/ wåhꝛe ihm nicht allein ſolche Gnade widerfah-
ren/ ſondern er uͤber das in Roͤmiſche Kriegsbeſtallung angenommen/ daher man ihm/ mit
ſeinen Guͤtern nach Willen zuſchalten/ frey und ungehindert goͤnnen ſolte. Alexander
ſchickete dieſes alsbald fort/ und ſchrieb dabey an ſeine Verwanten/ daß er ihnen ſeine be-
waͤg- und unbewaͤgliche Guͤter gegen Erlegung zwo Tonnen Schatzes (da ſie den vierden
Teil mehr wert wahren) abtreten wolte/ und ſolten ſie ſolche Gelder inwendig XIV Tage
nach Empfahung dieſes/ nach Korinth an den daſelbſt wohnendẽ Roͤmiſchen Herꝛn Mar-
kus/ uͤbermachen/ welcher ſie deswegen gebuͤhrlich quitſch reiben wuͤrde/ welches auch un-
verzoͤglich geſchahe. Nun hatte Klodius mit belieben des Stathalters ihm des dritten Ta-
ges nach ſeiner Ankunfft die Hauptmanſchafft uͤber ein Faͤhnlein Knechte der Beſatzung
verlihen/ welchem Amte er mit ſonderlichem Lobe vorſtund/ daß Klodius willens wahr/
ihm die Ober Wachtmeiſter ſchafft dazu zugeben. Etliche Unter befehlichshabere verdroß
es ſehr/ daß dieſer fremder (und wie ſie ſchon munkelten/ geweſeneꝛ See Raͤuber) ihnen voꝛ-
gezogen wahr/ henketen einen verwaͤgenen Hauptman/ nahmens Florian (ſonſt der Mei-
lånder genant/ weil er von dannen buͤrtig wahr) an ſich/ dem ſie faͤlſchlich vorbrachten/ der
Grieche haͤtte ihn bey dem Oberhaͤuptman angetragen/ als verſaͤhe er ſeine Wachten nit
gebuͤhrlich/ goͤnnete auch ſeinen Knechten/ allerhand Plackerey auff den Doͤrffern zutrei-
ben/ und den armen Leuten/ was ſie auff die Wochenmarkte zuverkauffen braͤchten/ gewalt-
ſam abzunehmen. Woruͤber dieſer uͤber Alexandern dermaſſen ergrimmete/ daß er ſich veꝛ-
fluchte/ ihn/ ſo bald er ihn antraͤffe/ niderzuſtoſſen/ laurete ihm auch des Tages vor der an-
geſetzeten Hochzeit fleiſſig nach/ da er die Wache in den Auſſenwerkẽ zuverſehen hatte/ wo-
ſelbſt er ſich an ihn machte/ und mit greßlichem Angeſicht fragete/ wovor dieſelben zuhalten
waͤhren/ welche ihre redliche Spießgeſellen faͤlſchlich beloͤgen/ und hie durch eine ſonderli-
che Gewogenheit bey der Obrigkeit ſuchten. Alexander ſahe/ daß er nicht viel gutes
im Sinne hatte/ achtete es doch nicht groß/ und gab ihm zur Antwort/ aus was Urſa-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0544" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
aus ihren Schiff Soldaten drey Diener/ welche vor dem &#x017F;chon Harni&#x017F;ch gefu&#x0364;hret hatten/<lb/>
die u&#x0364;brigen &#x017F;chicketen &#x017F;ie nach Hauß/ doch daß &#x017F;ie er&#x017F;t zu Korinth anfahren/ und Markus<lb/>
ihr Schreiben u&#x0364;berbringen &#x017F;olten. Al&#x017F;o &#x017F;etzeten &#x017F;ie &#x017F;ich auff ein Schiff/ und &#x017F;egelten nach<lb/>
Seleuzia/ erlitten zimlichen Sturm/ und erhielt &#x017F;ie Gott &#x017F;onderlich/ daß &#x017F;ie nicht an einer<lb/>
Klippen mit &#x017F;ampt dem Schiffe zu&#x017F;cheitern gingen/ erreichten endlich einen Hafen drey<lb/>
Meilen von der Stad/ luden ihre Baar&#x017F;chafften auff Wagen/ und rei&#x017F;eten nach der Stad<lb/>
zu/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie etliche Tage &#x017F;tille lagen/ ihre Baar&#x017F;chafften mei&#x017F;tenteils bey der Stad O-<lb/>
brigkeit gegen einen gegebenen Schein nider&#x017F;etzeten/ und einen Dolmet&#x017F;cher/ Nahmens<lb/>
Mardus/ in Be&#x017F;tallung nahmen/ dem &#x017F;ie monatlich 100 Kronen ver&#x017F;prachen/ dagegen er<lb/>
&#x017F;ie ta&#x0364;glich etliche Stunden in den vornehm&#x017F;ten Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Sprachen unterwei-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olte. Zu Padua kam die be&#x017F;timte Zeit zu Alexanders und Brelen Beylager her-<lb/>
an/ wornach den Bra&#x0364;utigam u&#x0364;ber aus hefftig verlangete/ und fa&#x017F;t die ganze Zeit u&#x0364;ber/ &#x017F;ehr<lb/>
traurig und &#x017F;chwermu&#x0364;htig wahr/ de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;elb&#x017F;t keine Ur&#x017F;ach wu&#x017F;te. Der Stathalter hatte<lb/>
ihm des folgenden Tages nach &#x017F;einer Ankunfft einen Gewals Brief an die Obrigkeit der<lb/>
Stad Athen mitgeteilet/ und darinnen bezeuget/ daß/ weil er dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiche gute<lb/>
Dien&#x017F;te getahn/ und umb Vergebung &#x017F;einer veru&#x0364;bten Gewaltta&#x0364;htigkeit/ wozu er fa&#x017F;t ge-<lb/>
no&#x0364;htiget worden/ unterta&#x0364;hnig&#x017F;t angehalten/ wåh&#xA75B;e ihm nicht allein &#x017F;olche Gnade widerfah-<lb/>
ren/ &#x017F;ondern er u&#x0364;ber das in Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kriegsbe&#x017F;tallung angenommen/ daher man ihm/ mit<lb/>
&#x017F;einen Gu&#x0364;tern nach Willen zu&#x017F;chalten/ frey und ungehindert go&#x0364;nnen &#x017F;olte. Alexander<lb/>
&#x017F;chickete die&#x017F;es alsbald fort/ und &#x017F;chrieb dabey an &#x017F;eine Verwanten/ daß er ihnen &#x017F;eine be-<lb/>
wa&#x0364;g- und unbewa&#x0364;gliche Gu&#x0364;ter gegen Erlegung zwo Tonnen Schatzes (da &#x017F;ie den vierden<lb/>
Teil mehr wert wahren) abtreten wolte/ und &#x017F;olten &#x017F;ie &#x017F;olche Gelder inwendig <hi rendition="#aq">XIV</hi> Tage<lb/>
nach Empfahung die&#x017F;es/ nach Korinth an den da&#x017F;elb&#x017F;t wohnende&#x0303; Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Her&#xA75B;n Mar-<lb/>
kus/ u&#x0364;bermachen/ welcher &#x017F;ie deswegen gebu&#x0364;hrlich quit&#x017F;ch reiben wu&#x0364;rde/ welches auch un-<lb/>
verzo&#x0364;glich ge&#x017F;chahe. Nun hatte Klodius mit belieben des Stathalters ihm des dritten Ta-<lb/>
ges nach &#x017F;einer Ankunfft die Hauptman&#x017F;chafft u&#x0364;ber ein Fa&#x0364;hnlein Knechte der Be&#x017F;atzung<lb/>
verlihen/ welchem Amte er mit &#x017F;onderlichem Lobe vor&#x017F;tund/ daß Klodius willens wahr/<lb/>
ihm die Ober Wachtmei&#x017F;ter &#x017F;chafft dazu zugeben. Etliche Unter befehlichshabere verdroß<lb/>
es &#x017F;ehr/ daß die&#x017F;er fremder (und wie &#x017F;ie &#x017F;chon munkelten/ gewe&#x017F;ene&#xA75B; See Ra&#x0364;uber) ihnen vo&#xA75B;-<lb/>
gezogen wahr/ henketen einen verwa&#x0364;genen Hauptman/ nahmens Florian (&#x017F;on&#x017F;t der Mei-<lb/>
lånder genant/ weil er von dannen bu&#x0364;rtig wahr) an &#x017F;ich/ dem &#x017F;ie fa&#x0364;l&#x017F;chlich vorbrachten/ der<lb/>
Grieche ha&#x0364;tte ihn bey dem Oberha&#x0364;uptman angetragen/ als ver&#x017F;a&#x0364;he er &#x017F;eine Wachten nit<lb/>
gebu&#x0364;hrlich/ go&#x0364;nnete auch &#x017F;einen Knechten/ allerhand Plackerey auff den Do&#x0364;rffern zutrei-<lb/>
ben/ und den armen Leuten/ was &#x017F;ie auff die Wochenmarkte zuverkauffen bra&#x0364;chten/ gewalt-<lb/>
&#x017F;am abzunehmen. Woru&#x0364;ber die&#x017F;er u&#x0364;ber Alexandern derma&#x017F;&#x017F;en ergrimmete/ daß er &#x017F;ich ve&#xA75B;-<lb/>
fluchte/ ihn/ &#x017F;o bald er ihn antra&#x0364;ffe/ niderzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ laurete ihm auch des Tages vor der an-<lb/>
ge&#x017F;etzeten Hochzeit flei&#x017F;&#x017F;ig nach/ da er die Wache in den Au&#x017F;&#x017F;enwerke&#x0303; zuver&#x017F;ehen hatte/ wo-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er &#x017F;ich an ihn machte/ und mit greßlichem Ange&#x017F;icht fragete/ wovor die&#x017F;elben zuhalten<lb/>
wa&#x0364;hren/ welche ihre redliche Spießge&#x017F;ellen fa&#x0364;l&#x017F;chlich belo&#x0364;gen/ und hie durch eine &#x017F;onderli-<lb/>
che Gewogenheit bey der Obrigkeit &#x017F;uchten. Alexander &#x017F;ahe/ daß er nicht viel gutes<lb/>
im Sinne hatte/ achtete es doch nicht groß/ und gab ihm zur Antwort/ aus was Ur&#x017F;a-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0544] Drittes Buch. aus ihren Schiff Soldaten drey Diener/ welche vor dem ſchon Harniſch gefuͤhret hatten/ die uͤbrigen ſchicketen ſie nach Hauß/ doch daß ſie erſt zu Korinth anfahren/ und Markus ihr Schreiben uͤberbringen ſolten. Alſo ſetzeten ſie ſich auff ein Schiff/ und ſegelten nach Seleuzia/ erlitten zimlichen Sturm/ und erhielt ſie Gott ſonderlich/ daß ſie nicht an einer Klippen mit ſampt dem Schiffe zuſcheitern gingen/ erreichten endlich einen Hafen drey Meilen von der Stad/ luden ihre Baarſchafften auff Wagen/ und reiſeten nach der Stad zu/ woſelbſt ſie etliche Tage ſtille lagen/ ihre Baarſchafften meiſtenteils bey der Stad O- brigkeit gegen einen gegebenen Schein niderſetzeten/ und einen Dolmetſcher/ Nahmens Mardus/ in Beſtallung nahmen/ dem ſie monatlich 100 Kronen verſprachen/ dagegen er ſie taͤglich etliche Stunden in den vornehmſten Morgenlaͤndiſchen Sprachen unterwei- ſen ſolte. Zu Padua kam die beſtimte Zeit zu Alexanders und Brelen Beylager her- an/ wornach den Braͤutigam uͤber aus hefftig verlangete/ und faſt die ganze Zeit uͤber/ ſehr traurig und ſchwermuͤhtig wahr/ deſſen er ſelbſt keine Urſach wuſte. Der Stathalter hatte ihm des folgenden Tages nach ſeiner Ankunfft einen Gewals Brief an die Obrigkeit der Stad Athen mitgeteilet/ und darinnen bezeuget/ daß/ weil er dem Roͤmiſchen Reiche gute Dienſte getahn/ und umb Vergebung ſeiner veruͤbten Gewalttaͤhtigkeit/ wozu er faſt ge- noͤhtiget worden/ untertaͤhnigſt angehalten/ wåhꝛe ihm nicht allein ſolche Gnade widerfah- ren/ ſondern er uͤber das in Roͤmiſche Kriegsbeſtallung angenommen/ daher man ihm/ mit ſeinen Guͤtern nach Willen zuſchalten/ frey und ungehindert goͤnnen ſolte. Alexander ſchickete dieſes alsbald fort/ und ſchrieb dabey an ſeine Verwanten/ daß er ihnen ſeine be- waͤg- und unbewaͤgliche Guͤter gegen Erlegung zwo Tonnen Schatzes (da ſie den vierden Teil mehr wert wahren) abtreten wolte/ und ſolten ſie ſolche Gelder inwendig XIV Tage nach Empfahung dieſes/ nach Korinth an den daſelbſt wohnendẽ Roͤmiſchen Herꝛn Mar- kus/ uͤbermachen/ welcher ſie deswegen gebuͤhrlich quitſch reiben wuͤrde/ welches auch un- verzoͤglich geſchahe. Nun hatte Klodius mit belieben des Stathalters ihm des dritten Ta- ges nach ſeiner Ankunfft die Hauptmanſchafft uͤber ein Faͤhnlein Knechte der Beſatzung verlihen/ welchem Amte er mit ſonderlichem Lobe vorſtund/ daß Klodius willens wahr/ ihm die Ober Wachtmeiſter ſchafft dazu zugeben. Etliche Unter befehlichshabere verdroß es ſehr/ daß dieſer fremder (und wie ſie ſchon munkelten/ geweſeneꝛ See Raͤuber) ihnen voꝛ- gezogen wahr/ henketen einen verwaͤgenen Hauptman/ nahmens Florian (ſonſt der Mei- lånder genant/ weil er von dannen buͤrtig wahr) an ſich/ dem ſie faͤlſchlich vorbrachten/ der Grieche haͤtte ihn bey dem Oberhaͤuptman angetragen/ als verſaͤhe er ſeine Wachten nit gebuͤhrlich/ goͤnnete auch ſeinen Knechten/ allerhand Plackerey auff den Doͤrffern zutrei- ben/ und den armen Leuten/ was ſie auff die Wochenmarkte zuverkauffen braͤchten/ gewalt- ſam abzunehmen. Woruͤber dieſer uͤber Alexandern dermaſſen ergrimmete/ daß er ſich veꝛ- fluchte/ ihn/ ſo bald er ihn antraͤffe/ niderzuſtoſſen/ laurete ihm auch des Tages vor der an- geſetzeten Hochzeit fleiſſig nach/ da er die Wache in den Auſſenwerkẽ zuverſehen hatte/ wo- ſelbſt er ſich an ihn machte/ und mit greßlichem Angeſicht fragete/ wovor dieſelben zuhalten waͤhren/ welche ihre redliche Spießgeſellen faͤlſchlich beloͤgen/ und hie durch eine ſonderli- che Gewogenheit bey der Obrigkeit ſuchten. Alexander ſahe/ daß er nicht viel gutes im Sinne hatte/ achtete es doch nicht groß/ und gab ihm zur Antwort/ aus was Urſa- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/544
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/544>, abgerufen am 17.06.2024.