Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Hierüber entsetzete sich nun Brela/ daß ihr die Sprache und das Gesichte verging; schlug
die Hände zusammen/ wrang sie/ daß ihr die Finger schmerzeten/ und setzete sich nider auff
die Erde/ endlich fing sie mit einem Geheule an: O ihr Götter/ wie straffet ihr mich so red-
lich wegen meines Verbrechens! O vollendet nur das wol angefangene Werk/ und lasset
mich/ auff was weise es euch gefället/ diese Nacht meine ehr- und äidvergessene Seele aus-
blasen/ damit ich diesen Menschen nimmermehr sehen/ noch durch morgende Hochheit gar
zu sehr betrüben möge. Ich erkenne und bekenne/ O ihr Götter/ daß ich mich an euch und
ihm härtiglich versündiget habe/ daß ich diese Heyraht eingewilliget/ und nicht lieber bey
meinem Gn. Fräulein blieben bin; Ich hätte eurer Macht und Güte trauen/ und mein ge-
tahnes Gelübde besser beobachten sollen/ und daß ihr ja so leicht mich bey Ehr und Leben/ als
das Fräulein/ hättet erhalten können. Aber O ihr redlicher Neda/ mit was Augen werde
ich euch/ ja mit was Augen werdet ihr mich ansehen/ nachdem ich gestehen muß/ daß ohn
alle Bedingung ich euch meine Träue versprochen/ und sie nun so schändlich und leicht-
fertig gebrochen habe? O meine Herzen Schwester/ was sol ich machen/ was sol ich begin-
nen? Frey/ ich habt ihr nicht zum besten gehandelt/ sagte Libussa/ daß ihr eure einmahl gege-
bene Träue dergestalt gebrochen/ und einen andern an seine stat angenommen habt/ ja einen
Räuber/ einen Räuber unser Fräulein; weiß auch nicht/ ob es in Rechten könne zugelas-
sen oder entschuldiget werden; Und ob ihr gleich unser Gn. Fräulein Befehl/ und eure au-
genscheinliche Noht vorschützet/ sage ich doch/ ihr hättet das äusserste müssen abwarten/ und
dem Fräulein vorhalten/ daß wie ihr nur ein Herz/ einen Leib/ eine Seele habet/ also köntet
ihr ein einziges nicht zween Herren verkäuffen oder verschenken. Doch wil ich das gesche-
hene so genaue auff die Gold Schale nicht legen; aber bedenket/ bitte ich/ wie euer morgen-
des Hochzeit Fest ablauffen werde; Ihr kennet euren Neda/ wolte sagen/ euren gewesenen
Neda/ nunmehr aber euren verlassenen/ wo nicht verstossenen Neda sehr wol/ was aufrich-
tige und inbrünstige Liebe er zu euch getragen; wie offt er sich verfluchet/ er wolte sich nicht
scheuhen/ mit zehnen den Streit auffzunehmen/ die ihm diesen seinen teuren Schatz (so nan-
te er euch) abwendig zumachen/ sich dürfften gelüsten lassen. Solte er nun wol erdulden
können/ daß in seiner Anwesenheit ihr einem andern vertrauet würdet/ da er von euch schon
Ringe und ändere Sachen auff bestetigte wolbedachte Ehe empfangen hat? Ich fürchte
sehr/ er werde Alexandern das Braut-Bette dergestalt klopffen/ daß er ohn Lebens Verlust
nicht davon kommen wird/ welches ich ihm nicht verdenken kan/ ob er gleich ein wildfrem-
der währe/ und mir mit keinem Blutstropffen zugehörete. Ursachen hat er übrig gnug;
Er wil euch aus Räubers Hand erlösen/ der euer nicht werd ist; Er wil den Schatz wieder
erstreiten/ der niemand als allein ihm zustehet. Sehet/ wer wil ihm solches wehren? Brela
fiel vor Angst nider auff die Erde/ gehuhb sich als eine Verzweifelte/ und sagte: O meine
herzallerliebste Schwester/ ich bitte euch von Grund meiner Seelen/ helffet mir dieser
Pein ab/ dann ich kan und wil nicht länger leben; öffnete hiemit ihren Busem/ und
fuhr also fort: Sehet/ da ligen meine Messer; traget ihr nun einiges Mitleiden mit
mir/ so stosset mir deren eines in mein ungeträues Herz/ dann ich erkenne/ den Tod wol ver-
schuldet zu haben/ und ist mir unmöglich/ des redlichen Neda Angesicht zuerdulden/ nach-
dem ich so meinäidig an ihm worden bin. Hiemit sties sie eine starke Ohmacht an/ daß ihr

alle
S s s iij

Drittes Buch.
Hieruͤber entſetzete ſich nun Brela/ daß ihr die Sprache und das Geſichte verging; ſchlug
die Haͤnde zuſammen/ wrang ſie/ daß ihr die Finger ſchmerzeten/ und ſetzete ſich nider auff
die Erde/ endlich fing ſie mit einem Geheule an: O ihr Goͤtter/ wie ſtraffet ihr mich ſo red-
lich wegen meines Verbrechens! O vollendet nur das wol angefangene Werk/ und laſſet
mich/ auff was weiſe es euch gefaͤllet/ dieſe Nacht meine ehr- und aͤidvergeſſene Seele aus-
blaſen/ damit ich dieſen Menſchen nimmermehr ſehen/ noch durch morgende Hochheit gar
zu ſehr betruͤben moͤge. Ich erkenne und bekenne/ O ihr Goͤtter/ daß ich mich an euch und
ihm haͤrtiglich verſuͤndiget habe/ daß ich dieſe Heyraht eingewilliget/ und nicht lieber bey
meinem Gn. Fraͤulein blieben bin; Ich haͤtte eurer Macht und Guͤte trauen/ und mein ge-
tahnes Geluͤbde beſſer beobachten ſollen/ und daß ihr ja ſo leicht mich bey Ehr und Leben/ als
das Fraͤulein/ haͤttet erhalten koͤnnen. Aber O ihr redlicher Neda/ mit was Augen werde
ich euch/ ja mit was Augen werdet ihr mich anſehen/ nachdem ich geſtehen muß/ daß ohn
alle Bedingung ich euch meine Traͤue verſprochen/ und ſie nun ſo ſchaͤndlich und leicht-
fertig gebrochen habe? O meine Herzen Schweſter/ was ſol ich machen/ was ſol ich begin-
nen? Frey/ ich habt ihr nicht zum beſten gehandelt/ ſagte Libuſſa/ daß ihr eure einmahl gege-
bene Traͤue dergeſtalt gebrochen/ und einen andern an ſeine ſtat angenommen habt/ ja einẽ
Raͤuber/ einen Raͤuber unſer Fraͤulein; weiß auch nicht/ ob es in Rechten koͤnne zugelaſ-
ſen oder entſchuldiget werden; Und ob ihr gleich unſer Gn. Fraͤulein Befehl/ und eure au-
genſcheinliche Noht vorſchuͤtzet/ ſage ich doch/ ihr haͤttet das aͤuſſerſte muͤſſen abwarten/ uñ
dem Fraͤulein vorhalten/ daß wie ihr nur ein Herz/ einen Leib/ eine Seele habet/ alſo koͤntet
ihr ein einziges nicht zween Herren verkaͤuffen oder verſchenken. Doch wil ich das geſche-
hene ſo genaue auff die Gold Schale nicht legen; aber bedenket/ bitte ich/ wie euer morgen-
des Hochzeit Feſt ablauffen werde; Ihr kennet euren Neda/ wolte ſagen/ euren geweſenen
Neda/ nunmehr aber euren verlaſſenen/ wo nicht verſtoſſenen Neda ſehr wol/ was aufrich-
tige und inbruͤnſtige Liebe er zu euch getragen; wie offt er ſich verfluchet/ er wolte ſich nicht
ſcheuhen/ mit zehnen den Streit auffzunehmen/ die ihm dieſen ſeinẽ teuren Schatz (ſo nan-
te er euch) abwendig zumachen/ ſich duͤrfften geluͤſten laſſen. Solte er nun wol erdulden
koͤnnen/ daß in ſeineꝛ Anweſenheit ihr einem andern vertrauet wuͤrdet/ da er von euch ſchon
Ringe und aͤndere Sachen auff beſtetigte wolbedachte Ehe empfangen hat? Ich fuͤrchte
ſehr/ er werde Alexandern das Braut-Bette dergeſtalt klopffen/ daß er ohn Lebens Verluſt
nicht davon kommen wird/ welches ich ihm nicht verdenken kan/ ob er gleich ein wildfrem-
der waͤhre/ und mir mit keinem Blutstropffen zugehoͤrete. Urſachen hat er uͤbrig gnug;
Er wil euch aus Raͤubers Hand erloͤſen/ der euer nicht werd iſt; Er wil den Schatz wiedeꝛ
erſtreiten/ der niemand als allein ihm zuſtehet. Sehet/ wer wil ihm ſolches wehren? Brela
fiel vor Angſt nider auff die Erde/ gehuhb ſich als eine Verzweifelte/ und ſagte: O meine
herzallerliebſte Schweſter/ ich bitte euch von Grund meiner Seelen/ helffet mir dieſer
Pein ab/ dann ich kan und wil nicht laͤnger leben; oͤffnete hiemit ihren Buſem/ und
fuhr alſo fort: Sehet/ da ligen meine Meſſer; traget ihr nun einiges Mitleiden mit
mir/ ſo ſtoſſet mir deren eines in mein ungetraͤues Herz/ dañ ich erkenne/ den Tod wol ver-
ſchuldet zu haben/ und iſt mir unmoͤglich/ des redlichen Neda Angeſicht zuerdulden/ nach-
dem ich ſo meinaͤidig an ihm worden bin. Hiemit ſties ſie eine ſtarke Ohmacht an/ daß ihr

alle
S ſ ſ iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0547" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Hieru&#x0364;ber ent&#x017F;etzete &#x017F;ich nun Brela/ daß ihr die Sprache und das Ge&#x017F;ichte verging; &#x017F;chlug<lb/>
die Ha&#x0364;nde zu&#x017F;ammen/ wrang &#x017F;ie/ daß ihr die Finger &#x017F;chmerzeten/ und &#x017F;etzete &#x017F;ich nider auff<lb/>
die Erde/ endlich fing &#x017F;ie mit einem Geheule an: O ihr Go&#x0364;tter/ wie &#x017F;traffet ihr mich &#x017F;o red-<lb/>
lich wegen meines Verbrechens! O vollendet nur das wol angefangene Werk/ und la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
mich/ auff was wei&#x017F;e es euch gefa&#x0364;llet/ die&#x017F;e Nacht meine ehr- und a&#x0364;idverge&#x017F;&#x017F;ene Seele aus-<lb/>
bla&#x017F;en/ damit ich die&#x017F;en Men&#x017F;chen nimmermehr &#x017F;ehen/ noch durch morgende Hochheit gar<lb/>
zu &#x017F;ehr betru&#x0364;ben mo&#x0364;ge. Ich erkenne und bekenne/ O ihr Go&#x0364;tter/ daß ich mich an euch und<lb/>
ihm ha&#x0364;rtiglich ver&#x017F;u&#x0364;ndiget habe/ daß ich die&#x017F;e Heyraht eingewilliget/ und nicht lieber bey<lb/>
meinem Gn. Fra&#x0364;ulein blieben bin; Ich ha&#x0364;tte eurer Macht und Gu&#x0364;te trauen/ und mein ge-<lb/>
tahnes Gelu&#x0364;bde be&#x017F;&#x017F;er beobachten &#x017F;ollen/ und daß ihr ja &#x017F;o leicht mich bey Ehr und Leben/ als<lb/>
das Fra&#x0364;ulein/ ha&#x0364;ttet erhalten ko&#x0364;nnen. Aber O ihr redlicher Neda/ mit was Augen werde<lb/>
ich euch/ ja mit was Augen werdet ihr mich an&#x017F;ehen/ nachdem ich ge&#x017F;tehen muß/ daß ohn<lb/>
alle Bedingung ich euch meine Tra&#x0364;ue ver&#x017F;prochen/ und &#x017F;ie nun &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndlich und leicht-<lb/>
fertig gebrochen habe? O meine Herzen Schwe&#x017F;ter/ was &#x017F;ol ich machen/ was &#x017F;ol ich begin-<lb/>
nen? Frey/ ich habt ihr nicht zum be&#x017F;ten gehandelt/ &#x017F;agte Libu&#x017F;&#x017F;a/ daß ihr eure einmahl gege-<lb/>
bene Tra&#x0364;ue derge&#x017F;talt gebrochen/ und einen andern an &#x017F;eine &#x017F;tat angenommen habt/ ja eine&#x0303;<lb/>
Ra&#x0364;uber/ einen Ra&#x0364;uber un&#x017F;er Fra&#x0364;ulein; weiß auch nicht/ ob es in Rechten ko&#x0364;nne zugela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en oder ent&#x017F;chuldiget werden; Und ob ihr gleich un&#x017F;er Gn. Fra&#x0364;ulein Befehl/ und eure au-<lb/>
gen&#x017F;cheinliche Noht vor&#x017F;chu&#x0364;tzet/ &#x017F;age ich doch/ ihr ha&#x0364;ttet das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abwarten/ un&#x0303;<lb/>
dem Fra&#x0364;ulein vorhalten/ daß wie ihr nur ein Herz/ einen Leib/ eine Seele habet/ al&#x017F;o ko&#x0364;ntet<lb/>
ihr ein einziges nicht zween Herren verka&#x0364;uffen oder ver&#x017F;chenken. Doch wil ich das ge&#x017F;che-<lb/>
hene &#x017F;o genaue auff die Gold Schale nicht legen; aber bedenket/ bitte ich/ wie euer morgen-<lb/>
des Hochzeit Fe&#x017F;t ablauffen werde; Ihr kennet euren Neda/ wolte &#x017F;agen/ euren gewe&#x017F;enen<lb/>
Neda/ nunmehr aber euren verla&#x017F;&#x017F;enen/ wo nicht ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Neda &#x017F;ehr wol/ was aufrich-<lb/>
tige und inbru&#x0364;n&#x017F;tige Liebe er zu euch getragen; wie offt er &#x017F;ich verfluchet/ er wolte &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;cheuhen/ mit zehnen den Streit auffzunehmen/ die ihm die&#x017F;en &#x017F;eine&#x0303; teuren Schatz (&#x017F;o nan-<lb/>
te er euch) abwendig zumachen/ &#x017F;ich du&#x0364;rfften gelu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en. Solte er nun wol erdulden<lb/>
ko&#x0364;nnen/ daß in &#x017F;eine&#xA75B; Anwe&#x017F;enheit ihr einem andern vertrauet wu&#x0364;rdet/ da er von euch &#x017F;chon<lb/>
Ringe und a&#x0364;ndere Sachen auff be&#x017F;tetigte wolbedachte Ehe empfangen hat? Ich fu&#x0364;rchte<lb/>
&#x017F;ehr/ er werde Alexandern das Braut-Bette derge&#x017F;talt klopffen/ daß er ohn Lebens Verlu&#x017F;t<lb/>
nicht davon kommen wird/ welches ich ihm nicht verdenken kan/ ob er gleich ein wildfrem-<lb/>
der wa&#x0364;hre/ und mir mit keinem Blutstropffen zugeho&#x0364;rete. Ur&#x017F;achen hat er u&#x0364;brig gnug;<lb/>
Er wil euch aus Ra&#x0364;ubers Hand erlo&#x0364;&#x017F;en/ der euer nicht werd i&#x017F;t; Er wil den Schatz wiede&#xA75B;<lb/>
er&#x017F;treiten/ der niemand als allein ihm zu&#x017F;tehet. Sehet/ wer wil ihm &#x017F;olches wehren? Brela<lb/>
fiel vor Ang&#x017F;t nider auff die Erde/ gehuhb &#x017F;ich als eine Verzweifelte/ und &#x017F;agte: O meine<lb/>
herzallerlieb&#x017F;te Schwe&#x017F;ter/ ich bitte euch von Grund meiner Seelen/ helffet mir die&#x017F;er<lb/>
Pein ab/ dann ich kan und wil nicht la&#x0364;nger leben; o&#x0364;ffnete hiemit ihren Bu&#x017F;em/ und<lb/>
fuhr al&#x017F;o fort: Sehet/ da ligen meine Me&#x017F;&#x017F;er; traget ihr nun einiges Mitleiden mit<lb/>
mir/ &#x017F;o &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et mir deren eines in mein ungetra&#x0364;ues Herz/ dan&#x0303; ich erkenne/ den Tod wol ver-<lb/>
&#x017F;chuldet zu haben/ und i&#x017F;t mir unmo&#x0364;glich/ des redlichen Neda Ange&#x017F;icht zuerdulden/ nach-<lb/>
dem ich &#x017F;o meina&#x0364;idig an ihm worden bin. Hiemit &#x017F;ties &#x017F;ie eine &#x017F;tarke Ohmacht an/ daß ihr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S &#x017F; &#x017F; iij</fw><fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0547] Drittes Buch. Hieruͤber entſetzete ſich nun Brela/ daß ihr die Sprache und das Geſichte verging; ſchlug die Haͤnde zuſammen/ wrang ſie/ daß ihr die Finger ſchmerzeten/ und ſetzete ſich nider auff die Erde/ endlich fing ſie mit einem Geheule an: O ihr Goͤtter/ wie ſtraffet ihr mich ſo red- lich wegen meines Verbrechens! O vollendet nur das wol angefangene Werk/ und laſſet mich/ auff was weiſe es euch gefaͤllet/ dieſe Nacht meine ehr- und aͤidvergeſſene Seele aus- blaſen/ damit ich dieſen Menſchen nimmermehr ſehen/ noch durch morgende Hochheit gar zu ſehr betruͤben moͤge. Ich erkenne und bekenne/ O ihr Goͤtter/ daß ich mich an euch und ihm haͤrtiglich verſuͤndiget habe/ daß ich dieſe Heyraht eingewilliget/ und nicht lieber bey meinem Gn. Fraͤulein blieben bin; Ich haͤtte eurer Macht und Guͤte trauen/ und mein ge- tahnes Geluͤbde beſſer beobachten ſollen/ und daß ihr ja ſo leicht mich bey Ehr und Leben/ als das Fraͤulein/ haͤttet erhalten koͤnnen. Aber O ihr redlicher Neda/ mit was Augen werde ich euch/ ja mit was Augen werdet ihr mich anſehen/ nachdem ich geſtehen muß/ daß ohn alle Bedingung ich euch meine Traͤue verſprochen/ und ſie nun ſo ſchaͤndlich und leicht- fertig gebrochen habe? O meine Herzen Schweſter/ was ſol ich machen/ was ſol ich begin- nen? Frey/ ich habt ihr nicht zum beſten gehandelt/ ſagte Libuſſa/ daß ihr eure einmahl gege- bene Traͤue dergeſtalt gebrochen/ und einen andern an ſeine ſtat angenommen habt/ ja einẽ Raͤuber/ einen Raͤuber unſer Fraͤulein; weiß auch nicht/ ob es in Rechten koͤnne zugelaſ- ſen oder entſchuldiget werden; Und ob ihr gleich unſer Gn. Fraͤulein Befehl/ und eure au- genſcheinliche Noht vorſchuͤtzet/ ſage ich doch/ ihr haͤttet das aͤuſſerſte muͤſſen abwarten/ uñ dem Fraͤulein vorhalten/ daß wie ihr nur ein Herz/ einen Leib/ eine Seele habet/ alſo koͤntet ihr ein einziges nicht zween Herren verkaͤuffen oder verſchenken. Doch wil ich das geſche- hene ſo genaue auff die Gold Schale nicht legen; aber bedenket/ bitte ich/ wie euer morgen- des Hochzeit Feſt ablauffen werde; Ihr kennet euren Neda/ wolte ſagen/ euren geweſenen Neda/ nunmehr aber euren verlaſſenen/ wo nicht verſtoſſenen Neda ſehr wol/ was aufrich- tige und inbruͤnſtige Liebe er zu euch getragen; wie offt er ſich verfluchet/ er wolte ſich nicht ſcheuhen/ mit zehnen den Streit auffzunehmen/ die ihm dieſen ſeinẽ teuren Schatz (ſo nan- te er euch) abwendig zumachen/ ſich duͤrfften geluͤſten laſſen. Solte er nun wol erdulden koͤnnen/ daß in ſeineꝛ Anweſenheit ihr einem andern vertrauet wuͤrdet/ da er von euch ſchon Ringe und aͤndere Sachen auff beſtetigte wolbedachte Ehe empfangen hat? Ich fuͤrchte ſehr/ er werde Alexandern das Braut-Bette dergeſtalt klopffen/ daß er ohn Lebens Verluſt nicht davon kommen wird/ welches ich ihm nicht verdenken kan/ ob er gleich ein wildfrem- der waͤhre/ und mir mit keinem Blutstropffen zugehoͤrete. Urſachen hat er uͤbrig gnug; Er wil euch aus Raͤubers Hand erloͤſen/ der euer nicht werd iſt; Er wil den Schatz wiedeꝛ erſtreiten/ der niemand als allein ihm zuſtehet. Sehet/ wer wil ihm ſolches wehren? Brela fiel vor Angſt nider auff die Erde/ gehuhb ſich als eine Verzweifelte/ und ſagte: O meine herzallerliebſte Schweſter/ ich bitte euch von Grund meiner Seelen/ helffet mir dieſer Pein ab/ dann ich kan und wil nicht laͤnger leben; oͤffnete hiemit ihren Buſem/ und fuhr alſo fort: Sehet/ da ligen meine Meſſer; traget ihr nun einiges Mitleiden mit mir/ ſo ſtoſſet mir deren eines in mein ungetraͤues Herz/ dañ ich erkenne/ den Tod wol ver- ſchuldet zu haben/ und iſt mir unmoͤglich/ des redlichen Neda Angeſicht zuerdulden/ nach- dem ich ſo meinaͤidig an ihm worden bin. Hiemit ſties ſie eine ſtarke Ohmacht an/ daß ihr alle S ſ ſ iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/547
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/547>, abgerufen am 17.06.2024.