Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
alle Sinne entgingen. Nach dem aber Libussa sie wiederum erquicket hatte/ sagte sie zu ihr:
Herzliebe Schwester/ warumb lasset ihr diese todes Gedanken in eurem Herzen auffstei-
gen/ ehe es auff der äussersten Spitze stehet? fasset ein Herz/ und lasset uns auff Mittel und
Wege bedacht seyn/ ob wir diese verworrene Sache durch der gütigen Götter Hülffe und
unsere Vernunfft noch also loßwirken möchten/ daß beydes euch und dem geträuen Lieb-
haber Neda ein Genügen geschen könte. Ach nein ach nein! sagte Brela/ daß sind vergeb-
liche Anschläge; dann Alexander lässet mich nun und nimmer mehr fahren; so möchte Ne-
da vielleicht demselben/ als dem Rä[u]ber seiner gewesenen Braut zusetzen/ aber was wird
er meiner als einer Träulosen achten? Ich wolts ihm selber nicht rahten. Ich sage euch/
fasset einen Muht/ antwortete sie/ ich bin gnugsam/ aller dieser Schwürigkeit abzuhelffen/
wie unmöglich es euch gleich vorkomt; aber ihr müsset mir zuvor den Grund eurer Seele
öffnen/ und auff etliche Fragen richtigen Bescheid geben; deßwegen saget mir/ wann euch
Zeitung kehme/ Alexander währe ohngefehr erstochen/ und Neda hette aus Ungeduld sei-
ner gegen euch tragenden Liebe sich selbst entleibet/ welches würde euch aufs härteste krän-
ken. Ach meine Freundin/ antwortete sie/ was kan man durch Frage und Antwort groß
außrichten? würde jener erstochen/ so müste mans schätzen als einen wolverdienten Lohn
seines ehmahl geführten Lebens; aber meinet ihr/ daß ich eine Stunde meine Seele in mir
leiden würde/ wann ich hören solte/ daß der auffrichtige Liebhaber Neda die seine umb mei-
net willen außgeblasen hätte? Darauff ging eine starke Trähnenbach auß ihren Augen
hervor/ und baht durch alle Götter/ ihr in dieser verzweiffelten Sache/ guten Raht/ wo ei-
niger übrig währe/ mit zuteilen. Ihr Verbrechen währe ihr herzlich leid/ und daß sie mit
einem andern sich verkoppelt hätte. Diese Busse ist schon ein guter Anfang/ eure Sache
auff bessern Fuß zusetzen/ aber sie wils noch nicht außmachen/ sagte Libussa/ sondern wann
ich meine Kunsthülffe hervor suchen sol/ müsset ihr mir bey eurem äide sagen/ ob ihr willens
seid/ dem frommen Neda die geschehene Zusage zu halten/ da es in eurer Macht stehen/
und Alexander nicht wiedersprechen wird; dann solten die Götter es fügen/ daß Alexan-
der nicht allein sich euer begäbe/ sondern noch wol einen grossen Teil seiner Schätze euch
zuwendete/ und ihr würd[e]t/ durch solchen Reichtuhm auffgeblasen/ den guten Neda her-
nach verachten und zurük setzen/ währe meine angewante Mühe nicht allein umbsonst/
sondern dürffte dannenher noch viel ein grösser Unglük entstehen. Ja meine Schwester/
antwortete sie/ währe mein Glük in dem Zustande/ wie ihrs entwerffet/ würde das übrige
eine unnütze Sorge seyn/ dann was könte mir gewünschter seyn/ als daß mir frey stünde/
meinem Neda/ ja ich sage noch diese Stunde/ meinem Neda das versprochene zu halten?
weil ja einzig und allein in diesem Stük meines zuschlagenen Gewissens Ruhe und Befrie-
digung bestehen würde. Darumb so tichtet und wirket was ihr könnet und möget/ daß A-
lexander sich meiner nur begebe/ und Neda meines Verbrechens wegen nicht auff mich
zürne/ mit seinem Reichtuhm mag er zihen wohin es ihn gelüstet/ ich begehre davon nicht
einen Heller. Nicht also meine Schwester/ nicht also/ sagte Libussa/ sondern ihr sollet und
müsset aller seiner Schätze einige und warhafftige Besitzer in seyn und bleiben; und höret
weiter zu; ich spreche euch quit/ frey und loß von Alexander dem See Räuber/ und solches
auß Krafft und Befehl aller Götter. Hiemit schwieg sie stille/ und lächelte ein wenig/ daß

Brela

Drittes Buch.
alle Sinne entgingen. Nach dem aber Libuſſa ſie wiederum erquicket hatte/ ſagte ſie zu ihr:
Herzliebe Schweſter/ warumb laſſet ihr dieſe todes Gedanken in eurem Herzen auffſtei-
gen/ ehe es auff der aͤuſſerſten Spitze ſtehet? faſſet ein Herz/ und laſſet uns auff Mittel und
Wege bedacht ſeyn/ ob wir dieſe verworrene Sache durch der guͤtigen Goͤtter Huͤlffe und
unſere Vernunfft noch alſo loßwirken moͤchten/ daß beydes euch und dem getraͤuen Lieb-
haber Neda ein Genuͤgen geſchen koͤnte. Ach nein ach nein! ſagte Brela/ daß ſind vergeb-
liche Anſchlaͤge; dann Alexander laͤſſet mich nun und nimmer mehr fahrẽ; ſo moͤchte Ne-
da vielleicht demſelben/ als dem Raͤ[u]ber ſeiner geweſenen Braut zuſetzen/ aber was wird
er meiner als einer Traͤuloſen achten? Ich wolts ihm ſelber nicht rahten. Ich ſage euch/
faſſet einen Muht/ antwortete ſie/ ich bin gnugſam/ aller dieſer Schwuͤrigkeit abzuhelffen/
wie unmoͤglich es euch gleich vorkomt; aber ihr muͤſſet mir zuvor den Grund eurer Seele
oͤffnen/ und auff etliche Fragen richtigen Beſcheid geben; deßwegen ſaget mir/ wann euch
Zeitung kͤhme/ Alexander waͤhre ohngefehr erſtochen/ und Neda hͤtte aus Ungeduld ſei-
ner gegen euch tragenden Liebe ſich ſelbſt entleibet/ welches wuͤrde euch aufs haͤrteſte kraͤn-
ken. Ach meine Freundin/ antwortete ſie/ was kan man durch Frage und Antwort groß
außrichten? wuͤrde jener erſtochen/ ſo muͤſte mans ſchaͤtzen als einen wolverdienten Lohn
ſeines ehmahl gefuͤhrten Lebens; aber meinet ihr/ daß ich eine Stunde meine Seele in mir
leiden wuͤrde/ wann ich hoͤren ſolte/ daß der auffrichtige Liebhaber Neda die ſeine umb mei-
net willen außgeblaſen haͤtte? Darauff ging eine ſtarke Traͤhnenbach auß ihren Augen
hervor/ und baht durch alle Goͤtter/ ihr in dieſer verzweiffelten Sache/ guten Raht/ wo ei-
niger uͤbrig waͤhre/ mit zuteilen. Ihr Verbrechen waͤhre ihr herzlich leid/ und daß ſie mit
einem andern ſich verkoppelt haͤtte. Dieſe Buſſe iſt ſchon ein guter Anfang/ eure Sache
auff beſſern Fuß zuſetzen/ aber ſie wils noch nicht außmachen/ ſagte Libuſſa/ ſondern wann
ich meine Kunſthuͤlffe hervor ſuchen ſol/ muͤſſet ihꝛ mir bey eurem aͤide ſagen/ ob ihꝛ willens
ſeid/ dem frommen Neda die geſchehene Zuſage zu halten/ da es in eurer Macht ſtehen/
und Alexander nicht wiederſprechen wird; dann ſolten die Goͤtter es fuͤgen/ daß Alexan-
der nicht allein ſich euer begaͤbe/ ſondern noch wol einen groſſen Teil ſeiner Schaͤtze euch
zuwendete/ und ihr wuͤrd[e]t/ durch ſolchen Reichtuhm auffgeblaſen/ den guten Neda her-
nach verachten und zuruͤk ſetzen/ waͤhre meine angewante Muͤhe nicht allein umbſonſt/
ſondern duͤrffte dannenher noch viel ein groͤſſer Ungluͤk entſtehen. Ja meine Schweſter/
antwortete ſie/ waͤhre mein Gluͤk in dem Zuſtande/ wie ihrs entwerffet/ wuͤrde das uͤbrige
eine unnuͤtze Sorge ſeyn/ dann was koͤnte mir gewuͤnſchter ſeyn/ als daß mir frey ſtuͤnde/
meinem Neda/ ja ich ſage noch dieſe Stunde/ meinem Neda das verſprochene zu halten?
weil ja einzig und allein in dieſem Stuͤk meines zuſchlagenen Gewiſſens Ruhe und Befrie-
digung beſtehen wuͤrde. Darumb ſo tichtet und wirket was ihr koͤnnet und moͤget/ daß A-
lexander ſich meiner nur begebe/ und Neda meines Verbrechens wegen nicht auff mich
zuͤrne/ mit ſeinem Reichtuhm mag er zihen wohin es ihn geluͤſtet/ ich begehre davon nicht
einen Heller. Nicht alſo meine Schweſter/ nicht alſo/ ſagte Libuſſa/ ſondern ihr ſollet und
muͤſſet aller ſeiner Schaͤtze einige und warhafftige Beſitzer in ſeyn und bleiben; und hoͤret
weiter zu; ich ſpreche euch quit/ frey und loß von Alexander dem See Raͤuber/ und ſolches
auß Krafft und Befehl aller Goͤtter. Hiemit ſchwieg ſie ſtille/ und laͤchelte ein wenig/ daß

Brela
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0548" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
alle Sinne entgingen. Nach dem aber Libu&#x017F;&#x017F;a &#x017F;ie wiederum erquicket hatte/ &#x017F;agte &#x017F;ie zu ihr:<lb/>
Herzliebe Schwe&#x017F;ter/ warumb la&#x017F;&#x017F;et ihr die&#x017F;e todes Gedanken in eurem Herzen auff&#x017F;tei-<lb/>
gen/ ehe es auff der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Spitze &#x017F;tehet? fa&#x017F;&#x017F;et ein Herz/ und la&#x017F;&#x017F;et uns auff Mittel und<lb/>
Wege bedacht &#x017F;eyn/ ob wir die&#x017F;e verworrene Sache durch der gu&#x0364;tigen Go&#x0364;tter Hu&#x0364;lffe und<lb/>
un&#x017F;ere Vernunfft noch al&#x017F;o loßwirken mo&#x0364;chten/ daß beydes euch und dem getra&#x0364;uen Lieb-<lb/>
haber Neda ein Genu&#x0364;gen ge&#x017F;chen ko&#x0364;nte. Ach nein ach nein! &#x017F;agte Brela/ daß &#x017F;ind vergeb-<lb/>
liche An&#x017F;chla&#x0364;ge; dann Alexander la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mich nun und nimmer mehr fahre&#x0303;; &#x017F;o mo&#x0364;chte Ne-<lb/>
da vielleicht dem&#x017F;elben/ als dem Ra&#x0364;<supplied>u</supplied>ber &#x017F;einer gewe&#x017F;enen Braut zu&#x017F;etzen/ aber was wird<lb/>
er meiner als einer Tra&#x0364;ulo&#x017F;en achten? Ich wolts ihm &#x017F;elber nicht rahten. Ich &#x017F;age euch/<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et einen Muht/ antwortete &#x017F;ie/ ich bin gnug&#x017F;am/ aller die&#x017F;er Schwu&#x0364;rigkeit abzuhelffen/<lb/>
wie unmo&#x0364;glich es euch gleich vorkomt; aber ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mir zuvor den Grund eurer Seele<lb/>
o&#x0364;ffnen/ und auff etliche Fragen richtigen Be&#x017F;cheid geben; deßwegen &#x017F;aget mir/ wann euch<lb/>
Zeitung k&#x0364;hme/ Alexander wa&#x0364;hre ohngefehr er&#x017F;tochen/ und Neda h&#x0364;tte aus Ungeduld &#x017F;ei-<lb/>
ner gegen euch tragenden Liebe &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t entleibet/ welches wu&#x0364;rde euch aufs ha&#x0364;rte&#x017F;te kra&#x0364;n-<lb/>
ken. Ach meine Freundin/ antwortete &#x017F;ie/ was kan man durch Frage und Antwort groß<lb/>
außrichten? wu&#x0364;rde jener er&#x017F;tochen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te mans &#x017F;cha&#x0364;tzen als einen wolverdienten Lohn<lb/>
&#x017F;eines ehmahl gefu&#x0364;hrten Lebens; aber meinet ihr/ daß ich eine Stunde meine Seele in mir<lb/>
leiden wu&#x0364;rde/ wann ich ho&#x0364;ren &#x017F;olte/ daß der auffrichtige Liebhaber Neda die &#x017F;eine umb mei-<lb/>
net willen außgebla&#x017F;en ha&#x0364;tte? Darauff ging eine &#x017F;tarke Tra&#x0364;hnenbach auß ihren Augen<lb/>
hervor/ und baht durch alle Go&#x0364;tter/ ihr in die&#x017F;er verzweiffelten Sache/ guten Raht/ wo ei-<lb/>
niger u&#x0364;brig wa&#x0364;hre/ mit zuteilen. Ihr Verbrechen wa&#x0364;hre ihr herzlich leid/ und daß &#x017F;ie mit<lb/>
einem andern &#x017F;ich verkoppelt ha&#x0364;tte. Die&#x017F;e Bu&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;chon ein guter Anfang/ eure Sache<lb/>
auff be&#x017F;&#x017F;ern Fuß zu&#x017F;etzen/ aber &#x017F;ie wils noch nicht außmachen/ &#x017F;agte Libu&#x017F;&#x017F;a/ &#x017F;ondern wann<lb/>
ich meine Kun&#x017F;thu&#x0364;lffe hervor &#x017F;uchen &#x017F;ol/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ih&#xA75B; mir bey eurem a&#x0364;ide &#x017F;agen/ ob ih&#xA75B; willens<lb/>
&#x017F;eid/ dem frommen Neda die ge&#x017F;chehene Zu&#x017F;age zu halten/ da es in eurer Macht &#x017F;tehen/<lb/>
und Alexander nicht wieder&#x017F;prechen wird; dann &#x017F;olten die Go&#x0364;tter es fu&#x0364;gen/ daß Alexan-<lb/>
der nicht allein &#x017F;ich euer bega&#x0364;be/ &#x017F;ondern noch wol einen gro&#x017F;&#x017F;en Teil &#x017F;einer Scha&#x0364;tze euch<lb/>
zuwendete/ und ihr wu&#x0364;rd<supplied>e</supplied>t/ durch &#x017F;olchen Reichtuhm auffgebla&#x017F;en/ den guten Neda her-<lb/>
nach verachten und zuru&#x0364;k &#x017F;etzen/ wa&#x0364;hre meine angewante Mu&#x0364;he nicht allein umb&#x017F;on&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ondern du&#x0364;rffte dannenher noch viel ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Unglu&#x0364;k ent&#x017F;tehen. Ja meine Schwe&#x017F;ter/<lb/>
antwortete &#x017F;ie/ wa&#x0364;hre mein Glu&#x0364;k in dem Zu&#x017F;tande/ wie ihrs entwerffet/ wu&#x0364;rde das u&#x0364;brige<lb/>
eine unnu&#x0364;tze Sorge &#x017F;eyn/ dann was ko&#x0364;nte mir gewu&#x0364;n&#x017F;chter &#x017F;eyn/ als daß mir frey &#x017F;tu&#x0364;nde/<lb/>
meinem Neda/ ja ich &#x017F;age noch die&#x017F;e Stunde/ meinem Neda das ver&#x017F;prochene zu halten?<lb/>
weil ja einzig und allein in die&#x017F;em Stu&#x0364;k meines zu&#x017F;chlagenen Gewi&#x017F;&#x017F;ens Ruhe und Befrie-<lb/>
digung be&#x017F;tehen wu&#x0364;rde. Darumb &#x017F;o tichtet und wirket was ihr ko&#x0364;nnet und mo&#x0364;get/ daß A-<lb/>
lexander &#x017F;ich meiner nur begebe/ und Neda meines Verbrechens wegen nicht auff mich<lb/>
zu&#x0364;rne/ mit &#x017F;einem Reichtuhm mag er zihen wohin es ihn gelu&#x0364;&#x017F;tet/ ich begehre davon nicht<lb/>
einen Heller. Nicht al&#x017F;o meine Schwe&#x017F;ter/ nicht al&#x017F;o/ &#x017F;agte Libu&#x017F;&#x017F;a/ &#x017F;ondern ihr &#x017F;ollet und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et aller &#x017F;einer Scha&#x0364;tze einige und warhafftige Be&#x017F;itzer in &#x017F;eyn und bleiben; und ho&#x0364;ret<lb/>
weiter zu; ich &#x017F;preche euch quit/ frey und loß von Alexander dem See Ra&#x0364;uber/ und &#x017F;olches<lb/>
auß Krafft und Befehl aller Go&#x0364;tter. Hiemit &#x017F;chwieg &#x017F;ie &#x017F;tille/ und la&#x0364;chelte ein wenig/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Brela</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0548] Drittes Buch. alle Sinne entgingen. Nach dem aber Libuſſa ſie wiederum erquicket hatte/ ſagte ſie zu ihr: Herzliebe Schweſter/ warumb laſſet ihr dieſe todes Gedanken in eurem Herzen auffſtei- gen/ ehe es auff der aͤuſſerſten Spitze ſtehet? faſſet ein Herz/ und laſſet uns auff Mittel und Wege bedacht ſeyn/ ob wir dieſe verworrene Sache durch der guͤtigen Goͤtter Huͤlffe und unſere Vernunfft noch alſo loßwirken moͤchten/ daß beydes euch und dem getraͤuen Lieb- haber Neda ein Genuͤgen geſchen koͤnte. Ach nein ach nein! ſagte Brela/ daß ſind vergeb- liche Anſchlaͤge; dann Alexander laͤſſet mich nun und nimmer mehr fahrẽ; ſo moͤchte Ne- da vielleicht demſelben/ als dem Raͤuber ſeiner geweſenen Braut zuſetzen/ aber was wird er meiner als einer Traͤuloſen achten? Ich wolts ihm ſelber nicht rahten. Ich ſage euch/ faſſet einen Muht/ antwortete ſie/ ich bin gnugſam/ aller dieſer Schwuͤrigkeit abzuhelffen/ wie unmoͤglich es euch gleich vorkomt; aber ihr muͤſſet mir zuvor den Grund eurer Seele oͤffnen/ und auff etliche Fragen richtigen Beſcheid geben; deßwegen ſaget mir/ wann euch Zeitung kͤhme/ Alexander waͤhre ohngefehr erſtochen/ und Neda hͤtte aus Ungeduld ſei- ner gegen euch tragenden Liebe ſich ſelbſt entleibet/ welches wuͤrde euch aufs haͤrteſte kraͤn- ken. Ach meine Freundin/ antwortete ſie/ was kan man durch Frage und Antwort groß außrichten? wuͤrde jener erſtochen/ ſo muͤſte mans ſchaͤtzen als einen wolverdienten Lohn ſeines ehmahl gefuͤhrten Lebens; aber meinet ihr/ daß ich eine Stunde meine Seele in mir leiden wuͤrde/ wann ich hoͤren ſolte/ daß der auffrichtige Liebhaber Neda die ſeine umb mei- net willen außgeblaſen haͤtte? Darauff ging eine ſtarke Traͤhnenbach auß ihren Augen hervor/ und baht durch alle Goͤtter/ ihr in dieſer verzweiffelten Sache/ guten Raht/ wo ei- niger uͤbrig waͤhre/ mit zuteilen. Ihr Verbrechen waͤhre ihr herzlich leid/ und daß ſie mit einem andern ſich verkoppelt haͤtte. Dieſe Buſſe iſt ſchon ein guter Anfang/ eure Sache auff beſſern Fuß zuſetzen/ aber ſie wils noch nicht außmachen/ ſagte Libuſſa/ ſondern wann ich meine Kunſthuͤlffe hervor ſuchen ſol/ muͤſſet ihꝛ mir bey eurem aͤide ſagen/ ob ihꝛ willens ſeid/ dem frommen Neda die geſchehene Zuſage zu halten/ da es in eurer Macht ſtehen/ und Alexander nicht wiederſprechen wird; dann ſolten die Goͤtter es fuͤgen/ daß Alexan- der nicht allein ſich euer begaͤbe/ ſondern noch wol einen groſſen Teil ſeiner Schaͤtze euch zuwendete/ und ihr wuͤrdet/ durch ſolchen Reichtuhm auffgeblaſen/ den guten Neda her- nach verachten und zuruͤk ſetzen/ waͤhre meine angewante Muͤhe nicht allein umbſonſt/ ſondern duͤrffte dannenher noch viel ein groͤſſer Ungluͤk entſtehen. Ja meine Schweſter/ antwortete ſie/ waͤhre mein Gluͤk in dem Zuſtande/ wie ihrs entwerffet/ wuͤrde das uͤbrige eine unnuͤtze Sorge ſeyn/ dann was koͤnte mir gewuͤnſchter ſeyn/ als daß mir frey ſtuͤnde/ meinem Neda/ ja ich ſage noch dieſe Stunde/ meinem Neda das verſprochene zu halten? weil ja einzig und allein in dieſem Stuͤk meines zuſchlagenen Gewiſſens Ruhe und Befrie- digung beſtehen wuͤrde. Darumb ſo tichtet und wirket was ihr koͤnnet und moͤget/ daß A- lexander ſich meiner nur begebe/ und Neda meines Verbrechens wegen nicht auff mich zuͤrne/ mit ſeinem Reichtuhm mag er zihen wohin es ihn geluͤſtet/ ich begehre davon nicht einen Heller. Nicht alſo meine Schweſter/ nicht alſo/ ſagte Libuſſa/ ſondern ihr ſollet und muͤſſet aller ſeiner Schaͤtze einige und warhafftige Beſitzer in ſeyn und bleiben; und hoͤret weiter zu; ich ſpreche euch quit/ frey und loß von Alexander dem See Raͤuber/ und ſolches auß Krafft und Befehl aller Goͤtter. Hiemit ſchwieg ſie ſtille/ und laͤchelte ein wenig/ daß Brela

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/548
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/548>, abgerufen am 17.06.2024.