Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
heit zuwiederstehen nicht bestand währe. Herr Stanisla trat etwas näher; zweiffelte nicht/
es hätte sich der Unfall mit H. Alexandern nicht so ohngefehr zugetragen/ ob man gleich
den unwandelbahren Schluß der himlischen Versehung mit unser blinden Vernunfft
nicht außgrübeln könte; er vor sein Häupt rechnete es dahin/ daß entweder gedachter A-
lexander ihrer nicht wirdig/ oder sie einem andern von den Göttern vorbehalten würde/
deßwegen müste sie in Geduld stehen und bedenken/ daß wie der verstorbene sie anfangs
wieder Recht geraubet/ also hätten die Götter ihn hinwiederumb nach ihrem gefallen durch
den Tod hin rauben lassen. Der alte Wenzesla machte es kurz/ und wie er mit ihr ohndaß
wol bekand wahr/ und gerne zu scherzen pflegete/ wann andere mit ernsthafften Sachen
umbgingen/ sagte er: Griechenland müste den Böhmen die schönsten Jungfrauen nicht
so entführen/ sie möchte gemach tuhn/ und der Trähnen schonen/ es währe noch so man-
nicher junger Ritter in ihrem Vaterlande/ unter welchen sie die Wahl haben/ und den be-
sten außlesen solte. Brela kennete seine Anschläge/ wolte sich daher mit ihm nicht überwerf-
fen/ sondern antwortete auff seine Reden nichts/ nur das sie seiner guten Gesundheit sich
freuete/ und ihn wilkommen hieß. Dieser fuhr in seiner posserey fort/ boht seine Dienste
und alles Vermögen/ was ein grauer Bart vermöchte/ willig an/ wann er nur nicht möch-
te geschüppet und durch den Korb gestürzet werden; daß die gute Jungfer sich kaum des
lachens enthalten kunte/ und zu ihm sagte: Es währe noch zu zeitig von heyrahten zu re-
den/ weil ihr gewesener Bräutigam noch nicht eins beerdiget währe; hätte er sich aber vor
diesem zu Prag so freundlich vernehmen lassen/ würde sie solches Glük schwerlich außge-
schlagenhaben. Freylich/ sagte er/ würdet ihrs nicht außgeschlagen/ sondern wol gar auß-
gepeitschet haben; jedoch/ sagte er zu Neda/ nehmet ihr dieser Schanze wahr; vielleicht
währen es Schuch vor eure Füsse/ und ein Nest vor eure Hünerchen. Wodurch er eine
solche Röhte in der beyder liebhabenden Angesicht erweckete/ daß ihr keiner ihm ein Wort
antworten kunte/ biß endlich Neda sagete: Er wüste nicht/ ob bey so traurigen Fällen sich
dergleichen teidungen allemahl reimeten; baht hernach/ es möchte die Jungfer sich an
seiner Kurzweil nicht irren/ weil des Alten Art ihr ohndaß bekant währe; boht ihr damit
die Hand/ und brachte ihr den Ring so heimlich an den Finger/ daß dessen niemand gewahr
ward; hernach redete er sie also an: Hochädle Jungfer/ ich erfreue mich sehr über ihre und
meiner geliebten Wasen Jungfer Libussen Rettung/ wie betrübet ich gleich bin wegen un-
ser gnädigsten Fräulein Verlust und Gefängnis; wie ich nun aber aus meiner hochge-
ehrten Jungfer abenteurlichen Reisen/ und wunderbahrer Erlösung nichts anders als der
Götter sonderlichen Schuz und Hülffe spüren und schliessen kan/ also zweiffelt mir nicht/
dieselben werden sich hinfort ihrer Durchl. auch annehmen/ sie gnädig retten/ und ihrer
aller Leid in Freude verwandeln. Brela bedankete sich des guten Willen/ und wünschete
ihm hinwieder stete auffnahme seiner ritterlichen Ehren/ und was ihm sonst lieb und er-
sprißlich seyn könte. Darnach wante sie sich/ Argwohn zu vermeiden/ zu ihrem Vetter H.
Struniko/ und fragete fleissig nach ihrer Gnädigsten Königin Zustand/ und wie es allen
ihren Anverwanten/ insonderheit ihren Vormündern ginge. Dieser wuste wol/ daß die-
selben sehr ungleich bey ihr gehandelt/ und aus ihren Gütern den Eigennuz gesucht hatten/
welches ihr zimlich bewust wahr; ließ sich doch dabey nichts merken/ biß er von sich selbst

dessen

Drittes Buch.
heit zuwiederſtehen nicht beſtand waͤhre. Herꝛ Staniſla trat etwas naͤher; zweiffelte nicht/
es haͤtte ſich der Unfall mit H. Alexandern nicht ſo ohngefehr zugetragen/ ob man gleich
den unwandelbahren Schluß der himliſchen Verſehung mit unſer blinden Vernunfft
nicht außgruͤbeln koͤnte; er vor ſein Haͤupt rechnete es dahin/ daß entweder gedachter A-
lexander ihrer nicht wirdig/ oder ſie einem andern von den Goͤttern vorbehalten wuͤrde/
deßwegen muͤſte ſie in Geduld ſtehen und bedenken/ daß wie der verſtorbene ſie anfangs
wieder Recht geraubet/ alſo haͤtten die Goͤtter ihn hinwiederumb nach ihrem gefallẽ duꝛch
den Tod hin rauben laſſen. Der alte Wenzeſla machte es kurz/ und wie er mit ihr ohndaß
wol bekand wahr/ und gerne zu ſcherzen pflegete/ wann andere mit ernſthafften Sachen
umbgingen/ ſagte er: Griechenland muͤſte den Boͤhmen die ſchoͤnſten Jungfrauen nicht
ſo entfuͤhren/ ſie moͤchte gemach tuhn/ und der Traͤhnen ſchonen/ es waͤhre noch ſo man-
nicher junger Ritter in ihrem Vaterlande/ unter welchen ſie die Wahl haben/ und den be-
ſten außleſen ſolte. Brela keñete ſeine Anſchlaͤge/ wolte ſich daher mit ihm nicht uͤberwerf-
fen/ ſondern antwortete auff ſeine Reden nichts/ nur das ſie ſeiner guten Geſundheit ſich
freuete/ und ihn wilkommen hieß. Dieſer fuhr in ſeiner poſſerey fort/ boht ſeine Dienſte
und alles Vermoͤgen/ was ein grauer Bart vermoͤchte/ willig an/ wann er nur nicht moͤch-
te geſchuͤppet und durch den Korb geſtuͤrzet werden; daß die gute Jungfer ſich kaum des
lachens enthalten kunte/ und zu ihm ſagte: Es waͤhre noch zu zeitig von heyrahten zu re-
den/ weil ihr geweſener Braͤutigam noch nicht eins beerdiget waͤhre; haͤtte er ſich aber voꝛ
dieſem zu Prag ſo freundlich vernehmen laſſen/ wuͤrde ſie ſolches Gluͤk ſchwerlich außge-
ſchlagenhaben. Freylich/ ſagte er/ wuͤrdet ihrs nicht außgeſchlagen/ ſondern wol gar auß-
gepeitſchet haben; jedoch/ ſagte er zu Neda/ nehmet ihr dieſer Schanze wahr; vielleicht
waͤhren es Schuch vor eure Fuͤſſe/ und ein Neſt vor eure Huͤnerchen. Wodurch er eine
ſolche Roͤhte in der beyder liebhabenden Angeſicht erweckete/ daß ihr keiner ihm ein Wort
antworten kunte/ biß endlich Neda ſagete: Er wuͤſte nicht/ ob bey ſo traurigen Faͤllen ſich
dergleichen teidungen allemahl reimeten; baht hernach/ es moͤchte die Jungfer ſich an
ſeiner Kurzweil nicht irren/ weil des Alten Art ihr ohndaß bekant waͤhre; boht ihr damit
die Hand/ uñ brachte ihr den Ring ſo heimlich an den Finger/ daß deſſen niemand gewahr
ward; hernach redete er ſie alſo an: Hochaͤdle Jungfer/ ich erfreue mich ſehr uͤber ihre uñ
meiner geliebten Waſen Jungfer Libuſſen Rettung/ wie betruͤbet ich gleich bin wegen un-
ſer gnaͤdigſten Fraͤulein Verluſt und Gefaͤngnis; wie ich nun aber aus meiner hochge-
ehrten Jungfer abenteurlichen Reiſen/ und wunderbahrer Erloͤſung nichts anders als deꝛ
Goͤtter ſonderlichen Schuz und Huͤlffe ſpuͤren und ſchlieſſen kan/ alſo zweiffelt mir nicht/
dieſelben werden ſich hinfort ihrer Durchl. auch annehmen/ ſie gnaͤdig retten/ und ihrer
aller Leid in Freude verwandeln. Brela bedankete ſich des guten Willen/ und wuͤnſchete
ihm hinwieder ſtete auffnahme ſeiner ritterlichen Ehren/ und was ihm ſonſt lieb und er-
ſprißlich ſeyn koͤnte. Darnach wante ſie ſich/ Argwohn zu vermeiden/ zu ihrem Vetter H.
Struniko/ und fragete fleiſſig nach ihrer Gnaͤdigſten Koͤnigin Zuſtand/ und wie es allen
ihren Anverwanten/ inſonderheit ihren Vormuͤndern ginge. Dieſer wuſte wol/ daß die-
ſelben ſehr ungleich bey ihr gehandelt/ und aus ihren Guͤtern den Eigennuz geſucht hattẽ/
welches ihr zimlich bewuſt wahr; ließ ſich doch dabey nichts merken/ biß er von ſich ſelbſt

deſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0558" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
heit zuwieder&#x017F;tehen nicht be&#x017F;tand wa&#x0364;hre. Her&#xA75B; Stani&#x017F;la trat etwas na&#x0364;her; zweiffelte nicht/<lb/>
es ha&#x0364;tte &#x017F;ich der Unfall mit H. Alexandern nicht &#x017F;o ohngefehr zugetragen/ ob man gleich<lb/>
den unwandelbahren Schluß der himli&#x017F;chen Ver&#x017F;ehung mit un&#x017F;er blinden Vernunfft<lb/>
nicht außgru&#x0364;beln ko&#x0364;nte; er vor &#x017F;ein Ha&#x0364;upt rechnete es dahin/ daß entweder gedachter A-<lb/>
lexander ihrer nicht wirdig/ oder &#x017F;ie einem andern von den Go&#x0364;ttern vorbehalten wu&#x0364;rde/<lb/>
deßwegen mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie in Geduld &#x017F;tehen und bedenken/ daß wie der ver&#x017F;torbene &#x017F;ie anfangs<lb/>
wieder Recht geraubet/ al&#x017F;o ha&#x0364;tten die Go&#x0364;tter ihn hinwiederumb nach ihrem gefalle&#x0303; du&#xA75B;ch<lb/>
den Tod hin rauben la&#x017F;&#x017F;en. Der alte Wenze&#x017F;la machte es kurz/ und wie er mit ihr ohndaß<lb/>
wol bekand wahr/ und gerne zu &#x017F;cherzen pflegete/ wann andere mit ern&#x017F;thafften Sachen<lb/>
umbgingen/ &#x017F;agte er: Griechenland mu&#x0364;&#x017F;te den Bo&#x0364;hmen die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Jungfrauen nicht<lb/>
&#x017F;o entfu&#x0364;hren/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte gemach tuhn/ und der Tra&#x0364;hnen &#x017F;chonen/ es wa&#x0364;hre noch &#x017F;o man-<lb/>
nicher junger Ritter in ihrem Vaterlande/ unter welchen &#x017F;ie die Wahl haben/ und den be-<lb/>
&#x017F;ten außle&#x017F;en &#x017F;olte. Brela ken&#x0303;ete &#x017F;eine An&#x017F;chla&#x0364;ge/ wolte &#x017F;ich daher mit ihm nicht u&#x0364;berwerf-<lb/>
fen/ &#x017F;ondern antwortete auff &#x017F;eine Reden nichts/ nur das &#x017F;ie &#x017F;einer guten Ge&#x017F;undheit &#x017F;ich<lb/>
freuete/ und ihn wilkommen hieß. Die&#x017F;er fuhr in &#x017F;einer po&#x017F;&#x017F;erey fort/ boht &#x017F;eine Dien&#x017F;te<lb/>
und alles Vermo&#x0364;gen/ was ein grauer Bart vermo&#x0364;chte/ willig an/ wann er nur nicht mo&#x0364;ch-<lb/>
te ge&#x017F;chu&#x0364;ppet und durch den Korb ge&#x017F;tu&#x0364;rzet werden; daß die gute Jungfer &#x017F;ich kaum des<lb/>
lachens enthalten kunte/ und zu ihm &#x017F;agte: Es wa&#x0364;hre noch zu zeitig von heyrahten zu re-<lb/>
den/ weil ihr gewe&#x017F;ener Bra&#x0364;utigam noch nicht eins beerdiget wa&#x0364;hre; ha&#x0364;tte er &#x017F;ich aber vo&#xA75B;<lb/>
die&#x017F;em zu Prag &#x017F;o freundlich vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie &#x017F;olches Glu&#x0364;k &#x017F;chwerlich außge-<lb/>
&#x017F;chlagenhaben. Freylich/ &#x017F;agte er/ wu&#x0364;rdet ihrs nicht außge&#x017F;chlagen/ &#x017F;ondern wol gar auß-<lb/>
gepeit&#x017F;chet haben; jedoch/ &#x017F;agte er zu Neda/ nehmet ihr die&#x017F;er Schanze wahr; vielleicht<lb/>
wa&#x0364;hren es Schuch vor eure Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und ein Ne&#x017F;t vor eure Hu&#x0364;nerchen. Wodurch er eine<lb/>
&#x017F;olche Ro&#x0364;hte in der beyder liebhabenden Ange&#x017F;icht erweckete/ daß ihr keiner ihm ein Wort<lb/>
antworten kunte/ biß endlich Neda &#x017F;agete: Er wu&#x0364;&#x017F;te nicht/ ob bey &#x017F;o traurigen Fa&#x0364;llen &#x017F;ich<lb/>
dergleichen teidungen allemahl reimeten; baht hernach/ es mo&#x0364;chte die Jungfer &#x017F;ich an<lb/>
&#x017F;einer Kurzweil nicht irren/ weil des Alten Art ihr ohndaß bekant wa&#x0364;hre; boht ihr damit<lb/>
die Hand/ un&#x0303; brachte ihr den Ring &#x017F;o heimlich an den Finger/ daß de&#x017F;&#x017F;en niemand gewahr<lb/>
ward; hernach redete er &#x017F;ie al&#x017F;o an: Hocha&#x0364;dle Jungfer/ ich erfreue mich &#x017F;ehr u&#x0364;ber ihre un&#x0303;<lb/>
meiner geliebten Wa&#x017F;en Jungfer Libu&#x017F;&#x017F;en Rettung/ wie betru&#x0364;bet ich gleich bin wegen un-<lb/>
&#x017F;er gna&#x0364;dig&#x017F;ten Fra&#x0364;ulein Verlu&#x017F;t und Gefa&#x0364;ngnis; wie ich nun aber aus meiner hochge-<lb/>
ehrten Jungfer abenteurlichen Rei&#x017F;en/ und wunderbahrer Erlo&#x0364;&#x017F;ung nichts anders als de&#xA75B;<lb/>
Go&#x0364;tter &#x017F;onderlichen Schuz und Hu&#x0364;lffe &#x017F;pu&#x0364;ren und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kan/ al&#x017F;o zweiffelt mir nicht/<lb/>
die&#x017F;elben werden &#x017F;ich hinfort ihrer Durchl. auch annehmen/ &#x017F;ie gna&#x0364;dig retten/ und ihrer<lb/>
aller Leid in Freude verwandeln. Brela bedankete &#x017F;ich des guten Willen/ und wu&#x0364;n&#x017F;chete<lb/>
ihm hinwieder &#x017F;tete auffnahme &#x017F;einer ritterlichen Ehren/ und was ihm &#x017F;on&#x017F;t lieb und er-<lb/>
&#x017F;prißlich &#x017F;eyn ko&#x0364;nte. Darnach wante &#x017F;ie &#x017F;ich/ Argwohn zu vermeiden/ zu ihrem Vetter H.<lb/>
Struniko/ und fragete flei&#x017F;&#x017F;ig nach ihrer Gna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nigin Zu&#x017F;tand/ und wie es allen<lb/>
ihren Anverwanten/ in&#x017F;onderheit ihren Vormu&#x0364;ndern ginge. Die&#x017F;er wu&#x017F;te wol/ daß die-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ehr ungleich bey ihr gehandelt/ und aus ihren Gu&#x0364;tern den Eigennuz ge&#x017F;ucht hatte&#x0303;/<lb/>
welches ihr zimlich bewu&#x017F;t wahr; ließ &#x017F;ich doch dabey nichts merken/ biß er von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[520/0558] Drittes Buch. heit zuwiederſtehen nicht beſtand waͤhre. Herꝛ Staniſla trat etwas naͤher; zweiffelte nicht/ es haͤtte ſich der Unfall mit H. Alexandern nicht ſo ohngefehr zugetragen/ ob man gleich den unwandelbahren Schluß der himliſchen Verſehung mit unſer blinden Vernunfft nicht außgruͤbeln koͤnte; er vor ſein Haͤupt rechnete es dahin/ daß entweder gedachter A- lexander ihrer nicht wirdig/ oder ſie einem andern von den Goͤttern vorbehalten wuͤrde/ deßwegen muͤſte ſie in Geduld ſtehen und bedenken/ daß wie der verſtorbene ſie anfangs wieder Recht geraubet/ alſo haͤtten die Goͤtter ihn hinwiederumb nach ihrem gefallẽ duꝛch den Tod hin rauben laſſen. Der alte Wenzeſla machte es kurz/ und wie er mit ihr ohndaß wol bekand wahr/ und gerne zu ſcherzen pflegete/ wann andere mit ernſthafften Sachen umbgingen/ ſagte er: Griechenland muͤſte den Boͤhmen die ſchoͤnſten Jungfrauen nicht ſo entfuͤhren/ ſie moͤchte gemach tuhn/ und der Traͤhnen ſchonen/ es waͤhre noch ſo man- nicher junger Ritter in ihrem Vaterlande/ unter welchen ſie die Wahl haben/ und den be- ſten außleſen ſolte. Brela keñete ſeine Anſchlaͤge/ wolte ſich daher mit ihm nicht uͤberwerf- fen/ ſondern antwortete auff ſeine Reden nichts/ nur das ſie ſeiner guten Geſundheit ſich freuete/ und ihn wilkommen hieß. Dieſer fuhr in ſeiner poſſerey fort/ boht ſeine Dienſte und alles Vermoͤgen/ was ein grauer Bart vermoͤchte/ willig an/ wann er nur nicht moͤch- te geſchuͤppet und durch den Korb geſtuͤrzet werden; daß die gute Jungfer ſich kaum des lachens enthalten kunte/ und zu ihm ſagte: Es waͤhre noch zu zeitig von heyrahten zu re- den/ weil ihr geweſener Braͤutigam noch nicht eins beerdiget waͤhre; haͤtte er ſich aber voꝛ dieſem zu Prag ſo freundlich vernehmen laſſen/ wuͤrde ſie ſolches Gluͤk ſchwerlich außge- ſchlagenhaben. Freylich/ ſagte er/ wuͤrdet ihrs nicht außgeſchlagen/ ſondern wol gar auß- gepeitſchet haben; jedoch/ ſagte er zu Neda/ nehmet ihr dieſer Schanze wahr; vielleicht waͤhren es Schuch vor eure Fuͤſſe/ und ein Neſt vor eure Huͤnerchen. Wodurch er eine ſolche Roͤhte in der beyder liebhabenden Angeſicht erweckete/ daß ihr keiner ihm ein Wort antworten kunte/ biß endlich Neda ſagete: Er wuͤſte nicht/ ob bey ſo traurigen Faͤllen ſich dergleichen teidungen allemahl reimeten; baht hernach/ es moͤchte die Jungfer ſich an ſeiner Kurzweil nicht irren/ weil des Alten Art ihr ohndaß bekant waͤhre; boht ihr damit die Hand/ uñ brachte ihr den Ring ſo heimlich an den Finger/ daß deſſen niemand gewahr ward; hernach redete er ſie alſo an: Hochaͤdle Jungfer/ ich erfreue mich ſehr uͤber ihre uñ meiner geliebten Waſen Jungfer Libuſſen Rettung/ wie betruͤbet ich gleich bin wegen un- ſer gnaͤdigſten Fraͤulein Verluſt und Gefaͤngnis; wie ich nun aber aus meiner hochge- ehrten Jungfer abenteurlichen Reiſen/ und wunderbahrer Erloͤſung nichts anders als deꝛ Goͤtter ſonderlichen Schuz und Huͤlffe ſpuͤren und ſchlieſſen kan/ alſo zweiffelt mir nicht/ dieſelben werden ſich hinfort ihrer Durchl. auch annehmen/ ſie gnaͤdig retten/ und ihrer aller Leid in Freude verwandeln. Brela bedankete ſich des guten Willen/ und wuͤnſchete ihm hinwieder ſtete auffnahme ſeiner ritterlichen Ehren/ und was ihm ſonſt lieb und er- ſprißlich ſeyn koͤnte. Darnach wante ſie ſich/ Argwohn zu vermeiden/ zu ihrem Vetter H. Struniko/ und fragete fleiſſig nach ihrer Gnaͤdigſten Koͤnigin Zuſtand/ und wie es allen ihren Anverwanten/ inſonderheit ihren Vormuͤndern ginge. Dieſer wuſte wol/ daß die- ſelben ſehr ungleich bey ihr gehandelt/ und aus ihren Guͤtern den Eigennuz geſucht hattẽ/ welches ihr zimlich bewuſt wahr; ließ ſich doch dabey nichts merken/ biß er von ſich ſelbſt deſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/558
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/558>, abgerufen am 17.06.2024.