Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
fragete/ was ihr anliegen währe. Saget mir zuvor bescheid von meinem Neda/ antwor-
tete sie/ als dann wil ich euch mein hefftiges Anliegen nicht länger verhehlen. Wie? sagete
diese/ zweiffelt ihr wegen des bescheides? hieselbst habe ich ihn in der Hand/ und zwar mit
seinem Blute geschrieben/ welches er unter seinem Herzen heraus zapffete/ daß ihr ja nicht
zweiffeln möchtet/ ob ihm von Herzen gehe/ was er alhie verheisset. Brela entsetzete sich da-
vor und sagete: Es ist mir leid/ das ich schriftliche Versicherung an ihm begehren/ und seine
Redligkeit in zweiffel setzen dürffen; nam hiemit das Schreiben zur Hand/ lase es mit fleiß
durch/ und sagte nachgehends; ich wil diesen Brieff nicht behalten/ sondern ihm denselben
wieder zustellen/ damit er hieraus nicht Ursach zu unwillen nehme. Bey leibe nicht/ ant-
wortete Libussa/ er würde sich viel mehr fremde Gedanken machen/ und Ursach haben/ euch
vor unbeständig zu halten. Wollet ihr ihm aber ein Zeichen eurer guten Vergnügung
sehen lassen/ solches wil ich ihm gerne beybringen. Ja/ sagete sie/ dessen wil ich mich fort-
hin nicht wegern; nam eine trefliche güldene Kette/ ein par Armbänder und etliche gülde-
ne Ringe aus ihrer Handlade/ wickelte alles zusammen/ in ein Seidenes weisses Tüchlein
und sagete; So tuht mir so viel zugefallen/ geliebte Schwester/ und liefert ihm dieses meinet
wegen; vielleicht gibt die Gelegenheit/ daß ich das übrige selbst mit ihm Rede. Diese ver-
richtete solches mit gutem willen/ und hinterbrachte es mit diesen Worten: Mein Vetter/
eure vertrauete Freund in und abermahlige Braut lässet euch ihre von nun an beharliche
Liebe und Träue durch mich anmelden/ hoffet/ ihr werdet die Anmuhtung wegen der schrift-
lichen Versicherung nicht ungleich außdeuten; hätte doch euer Blut darzu nicht begeh-
ret; erkennet aber daher euren guten Willen/ welchen zu seiner Zeit nach mögligkeit zu
vergelten sie sich bemühen wil; unterdessen habe ich von ihr Befehl/ euch diese Kette an
den Hals/ diese Armbänder an eure Arme/ und diese Ringe an eure Finger zulegen/ zum
Zeichen/ daß nach diesem sie lieber sterben/ als diese Verbindung zum andernmahle bre-
chen wil; und damit es an wirklicher Leistung nicht mangele/ wil ich euch vor mich diesen
Kuß ihretwegen hinzulegen. Neda sahe die köstliche Kleinot mit Verwunderung an/ und
antwortete: Mein Herz ist mit allem wol vergnüget/ nur daß ich alhie nicht Mittel weiß/
meiner Liebsten etwa ein Kleinot wieder zuliefern. Ihr seid daß beste Kleinot// sagte Libus-
sa; doch habe ich schon hierauff gedacht/ daß euch hieran nicht mangeln sol; zog hiemit ei-
ne zarte köstliche Halßkette mit einem zimlichen angehenkten Kleinot hervor/ wie auch ei-
nen schönen Demant Ring; welches beydes er auff Begebenheit seiner liebsten selbst ein-
zulieffern bedacht wahr/ und es gedoppelt zuersetzen sich erboht/ da gleich die Bömische
Gesanten hin zu ihnen traten/ mit begehren/ wann es Libussen gefällig/ und ihrer betrüb-
ten Wasen nicht zuwieder währe/ wolten sie mit ihr hingehen/ sie in ihrem Unfal zubesu-
chen. Brela hatte sich auff ihre Ankunfft geschicket/ das Gemach mit schwarzem Tuche/
und sich selbst mit Flohr umb und umb behänget/ empfing auch ihre lieben Freunde und
bekanten mit traurigen Geberden/ und bleicher Farbe/ welche ihr doch durch Neda an-
schauen bald in Feurroht verkehret ward/ dessen Herr Struniko wahrnam (weil Herr
Krokus seines Sohns Verliebung ihm vor diesem geklaget hatte) ließ sichs doch nicht
merken/ sondern redete ihr tröstlich zu/ sie würde ihrer Vernunfft nach sich in diesem Fall
zuschicken wissen/ massen die Götter ihren Willen haben wolten/ denen menschliche schwach-

heit

Drittes Buch.
fragete/ was ihr anliegen waͤhre. Saget mir zuvor beſcheid von meinem Neda/ antwor-
tete ſie/ als dann wil ich euch mein hefftiges Anliegen nicht laͤnger verhehlen. Wie? ſagete
dieſe/ zweiffelt ihr wegen des beſcheides? hieſelbſt habe ich ihn in der Hand/ und zwar mit
ſeinem Blute geſchrieben/ welches er unter ſeinem Herzen heraus zapffete/ daß ihr ja nicht
zweiffeln moͤchtet/ ob ihm von Herzen gehe/ was er alhie verheiſſet. Brela entſetzete ſich da-
vor und ſagete: Es iſt mir leid/ das ich ſchriftliche Verſicherung an ihm begehren/ uñ ſeine
Redligkeit in zweiffel ſetzen duͤrffen; nam hiemit das Schreiben zur Hand/ laſe es mit fleiß
durch/ und ſagte nachgehends; ich wil dieſen Brieff nicht behalten/ ſondern ihm denſelben
wieder zuſtellen/ damit er hieraus nicht Urſach zu unwillen nehme. Bey leibe nicht/ ant-
wortete Libuſſa/ er wuͤrde ſich viel mehr fremde Gedanken machen/ und Urſach haben/ euch
vor unbeſtaͤndig zu halten. Wollet ihr ihm aber ein Zeichen eurer guten Vergnuͤgung
ſehen laſſen/ ſolches wil ich ihm gerne beybringen. Ja/ ſagete ſie/ deſſen wil ich mich fort-
hin nicht wegern; nam eine trefliche guͤldene Kette/ ein par Armbaͤnder und etliche guͤlde-
ne Ringe aus ihrer Handlade/ wickelte alles zuſammen/ in ein Seidenes weiſſes Tuͤchlein
uñ ſagete; So tuht miꝛ ſo viel zugefallen/ geliebte Schweſter/ und liefert ihm dieſes meinet
wegen; vielleicht gibt die Gelegenheit/ daß ich das uͤbrige ſelbſt mit ihm Rede. Dieſe ver-
richtete ſolches mit gutem willen/ und hinterbrachte es mit dieſen Worten: Mein Vetter/
eure vertrauete Freund in und abermahlige Braut laͤſſet euch ihre von nun an beharliche
Liebe uñ Traͤue durch mich anmelden/ hoffet/ ihr werdet die Anmuhtung wegen der ſchrift-
lichen Verſicherung nicht ungleich außdeuten; haͤtte doch euer Blut darzu nicht begeh-
ret; erkennet aber daher euren guten Willen/ welchen zu ſeiner Zeit nach moͤgligkeit zu
vergelten ſie ſich bemuͤhen wil; unterdeſſen habe ich von ihr Befehl/ euch dieſe Kette an
den Hals/ dieſe Armbaͤnder an eure Arme/ und dieſe Ringe an eure Finger zulegen/ zum
Zeichen/ daß nach dieſem ſie lieber ſterben/ als dieſe Verbindung zum andernmahle bre-
chen wil; und damit es an wirklicher Leiſtung nicht mangele/ wil ich euch vor mich dieſen
Kuß ihretwegen hinzulegen. Neda ſahe die koͤſtliche Kleinot mit Verwunderung an/ und
antwortete: Mein Herz iſt mit allem wol vergnuͤget/ nur daß ich alhie nicht Mittel weiß/
meiner Liebſten etwa ein Kleinot wieder zuliefern. Ihr ſeid daß beſte Kleinot// ſagte Libuſ-
ſa; doch habe ich ſchon hierauff gedacht/ daß euch hieran nicht mangeln ſol; zog hiemit ei-
ne zarte koͤſtliche Halßkette mit einem zimlichen angehenkten Kleinot hervor/ wie auch ei-
nen ſchoͤnen Demant Ring; welches beydes er auff Begebenheit ſeiner liebſten ſelbſt ein-
zulieffern bedacht wahr/ und es gedoppelt zuerſetzen ſich erboht/ da gleich die Boͤmiſche
Geſanten hin zu ihnen traten/ mit begehren/ wann es Libuſſen gefaͤllig/ und ihrer betruͤb-
ten Waſen nicht zuwieder waͤhre/ wolten ſie mit ihr hingehen/ ſie in ihrem Unfal zubeſu-
chen. Brela hatte ſich auff ihre Ankunfft geſchicket/ das Gemach mit ſchwarzem Tuche/
und ſich ſelbſt mit Flohr umb und umb behaͤnget/ empfing auch ihre lieben Freunde und
bekanten mit traurigen Geberden/ und bleicher Farbe/ welche ihr doch durch Neda an-
ſchauen bald in Feurroht verkehret ward/ deſſen Herr Struniko wahrnam (weil Herr
Krokus ſeines Sohns Verliebung ihm vor dieſem geklaget hatte) ließ ſichs doch nicht
merken/ ſondern redete ihr troͤſtlich zu/ ſie wuͤrde ihreꝛ Vernunfft nach ſich in dieſem Fall
zuſchicken wiſſen/ maſſen die Goͤtter ihꝛen Willen haben woltẽ/ denen menſchliche ſchwach-

heit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0557" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
fragete/ was ihr anliegen wa&#x0364;hre. Saget mir zuvor be&#x017F;cheid von meinem Neda/ antwor-<lb/>
tete &#x017F;ie/ als dann wil ich euch mein hefftiges Anliegen nicht la&#x0364;nger verhehlen. Wie? &#x017F;agete<lb/>
die&#x017F;e/ zweiffelt ihr wegen des be&#x017F;cheides? hie&#x017F;elb&#x017F;t habe ich ihn in der Hand/ und zwar mit<lb/>
&#x017F;einem Blute ge&#x017F;chrieben/ welches er unter &#x017F;einem Herzen heraus zapffete/ daß ihr ja nicht<lb/>
zweiffeln mo&#x0364;chtet/ ob ihm von Herzen gehe/ was er alhie verhei&#x017F;&#x017F;et. Brela ent&#x017F;etzete &#x017F;ich da-<lb/>
vor und &#x017F;agete: Es i&#x017F;t mir leid/ das ich &#x017F;chriftliche Ver&#x017F;icherung an ihm begehren/ un&#x0303; &#x017F;eine<lb/>
Redligkeit in zweiffel &#x017F;etzen du&#x0364;rffen; nam hiemit das Schreiben zur Hand/ la&#x017F;e es mit fleiß<lb/>
durch/ und &#x017F;agte nachgehends; ich wil die&#x017F;en Brieff nicht behalten/ &#x017F;ondern ihm den&#x017F;elben<lb/>
wieder zu&#x017F;tellen/ damit er hieraus nicht Ur&#x017F;ach zu unwillen nehme. Bey leibe nicht/ ant-<lb/>
wortete Libu&#x017F;&#x017F;a/ er wu&#x0364;rde &#x017F;ich viel mehr fremde Gedanken machen/ und Ur&#x017F;ach haben/ euch<lb/>
vor unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig zu halten. Wollet ihr ihm aber ein Zeichen eurer guten Vergnu&#x0364;gung<lb/>
&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches wil ich ihm gerne beybringen. Ja/ &#x017F;agete &#x017F;ie/ de&#x017F;&#x017F;en wil ich mich fort-<lb/>
hin nicht wegern; nam eine trefliche gu&#x0364;ldene Kette/ ein par Armba&#x0364;nder und etliche gu&#x0364;lde-<lb/>
ne Ringe aus ihrer Handlade/ wickelte alles zu&#x017F;ammen/ in ein Seidenes wei&#x017F;&#x017F;es Tu&#x0364;chlein<lb/>
un&#x0303; &#x017F;agete; So tuht mi&#xA75B; &#x017F;o viel zugefallen/ geliebte Schwe&#x017F;ter/ und liefert ihm die&#x017F;es meinet<lb/>
wegen; vielleicht gibt die Gelegenheit/ daß ich das u&#x0364;brige &#x017F;elb&#x017F;t mit ihm Rede. Die&#x017F;e ver-<lb/>
richtete &#x017F;olches mit gutem willen/ und hinterbrachte es mit die&#x017F;en Worten: Mein Vetter/<lb/>
eure vertrauete Freund in und abermahlige Braut la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et euch ihre von nun an beharliche<lb/>
Liebe un&#x0303; Tra&#x0364;ue durch mich anmelden/ hoffet/ ihr werdet die Anmuhtung wegen der &#x017F;chrift-<lb/>
lichen Ver&#x017F;icherung nicht ungleich außdeuten; ha&#x0364;tte doch euer Blut darzu nicht begeh-<lb/>
ret; erkennet aber daher euren guten Willen/ welchen zu &#x017F;einer Zeit nach mo&#x0364;gligkeit zu<lb/>
vergelten &#x017F;ie &#x017F;ich bemu&#x0364;hen wil; unterde&#x017F;&#x017F;en habe ich von ihr Befehl/ euch die&#x017F;e Kette an<lb/>
den Hals/ die&#x017F;e Armba&#x0364;nder an eure Arme/ und die&#x017F;e Ringe an eure Finger zulegen/ zum<lb/>
Zeichen/ daß nach die&#x017F;em &#x017F;ie lieber &#x017F;terben/ als die&#x017F;e Verbindung zum andernmahle bre-<lb/>
chen wil; und damit es an wirklicher Lei&#x017F;tung nicht mangele/ wil ich euch vor mich die&#x017F;en<lb/>
Kuß ihretwegen hinzulegen. Neda &#x017F;ahe die ko&#x0364;&#x017F;tliche Kleinot mit Verwunderung an/ und<lb/>
antwortete: Mein Herz i&#x017F;t mit allem wol vergnu&#x0364;get/ nur daß ich alhie nicht Mittel weiß/<lb/>
meiner Lieb&#x017F;ten etwa ein Kleinot wieder zuliefern. Ihr &#x017F;eid daß be&#x017F;te Kleinot// &#x017F;agte Libu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;a; doch habe ich &#x017F;chon hierauff gedacht/ daß euch hieran nicht mangeln &#x017F;ol; zog hiemit ei-<lb/>
ne zarte ko&#x0364;&#x017F;tliche Halßkette mit einem zimlichen angehenkten Kleinot hervor/ wie auch ei-<lb/>
nen &#x017F;cho&#x0364;nen Demant Ring; welches beydes er auff Begebenheit &#x017F;einer lieb&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t ein-<lb/>
zulieffern bedacht wahr/ und es gedoppelt zuer&#x017F;etzen &#x017F;ich erboht/ da gleich die Bo&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;anten hin zu ihnen traten/ mit begehren/ wann es Libu&#x017F;&#x017F;en gefa&#x0364;llig/ und ihrer betru&#x0364;b-<lb/>
ten Wa&#x017F;en nicht zuwieder wa&#x0364;hre/ wolten &#x017F;ie mit ihr hingehen/ &#x017F;ie in ihrem Unfal zube&#x017F;u-<lb/>
chen. Brela hatte &#x017F;ich auff ihre Ankunfft ge&#x017F;chicket/ das Gemach mit &#x017F;chwarzem Tuche/<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mit Flohr umb und umb beha&#x0364;nget/ empfing auch ihre lieben Freunde und<lb/>
bekanten mit traurigen Geberden/ und bleicher Farbe/ welche ihr doch durch Neda an-<lb/>
&#x017F;chauen bald in Feurroht verkehret ward/ de&#x017F;&#x017F;en Herr Struniko wahrnam (weil Herr<lb/>
Krokus &#x017F;eines Sohns Verliebung ihm vor die&#x017F;em geklaget hatte) ließ &#x017F;ichs doch nicht<lb/>
merken/ &#x017F;ondern redete ihr tro&#x0364;&#x017F;tlich zu/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde ihre&#xA75B; Vernunfft nach &#x017F;ich in die&#x017F;em Fall<lb/>
zu&#x017F;chicken wi&#x017F;&#x017F;en/ ma&#x017F;&#x017F;en die Go&#x0364;tter ih&#xA75B;en Willen haben wolte&#x0303;/ denen men&#x017F;chliche &#x017F;chwach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0557] Drittes Buch. fragete/ was ihr anliegen waͤhre. Saget mir zuvor beſcheid von meinem Neda/ antwor- tete ſie/ als dann wil ich euch mein hefftiges Anliegen nicht laͤnger verhehlen. Wie? ſagete dieſe/ zweiffelt ihr wegen des beſcheides? hieſelbſt habe ich ihn in der Hand/ und zwar mit ſeinem Blute geſchrieben/ welches er unter ſeinem Herzen heraus zapffete/ daß ihr ja nicht zweiffeln moͤchtet/ ob ihm von Herzen gehe/ was er alhie verheiſſet. Brela entſetzete ſich da- vor und ſagete: Es iſt mir leid/ das ich ſchriftliche Verſicherung an ihm begehren/ uñ ſeine Redligkeit in zweiffel ſetzen duͤrffen; nam hiemit das Schreiben zur Hand/ laſe es mit fleiß durch/ und ſagte nachgehends; ich wil dieſen Brieff nicht behalten/ ſondern ihm denſelben wieder zuſtellen/ damit er hieraus nicht Urſach zu unwillen nehme. Bey leibe nicht/ ant- wortete Libuſſa/ er wuͤrde ſich viel mehr fremde Gedanken machen/ und Urſach haben/ euch vor unbeſtaͤndig zu halten. Wollet ihr ihm aber ein Zeichen eurer guten Vergnuͤgung ſehen laſſen/ ſolches wil ich ihm gerne beybringen. Ja/ ſagete ſie/ deſſen wil ich mich fort- hin nicht wegern; nam eine trefliche guͤldene Kette/ ein par Armbaͤnder und etliche guͤlde- ne Ringe aus ihrer Handlade/ wickelte alles zuſammen/ in ein Seidenes weiſſes Tuͤchlein uñ ſagete; So tuht miꝛ ſo viel zugefallen/ geliebte Schweſter/ und liefert ihm dieſes meinet wegen; vielleicht gibt die Gelegenheit/ daß ich das uͤbrige ſelbſt mit ihm Rede. Dieſe ver- richtete ſolches mit gutem willen/ und hinterbrachte es mit dieſen Worten: Mein Vetter/ eure vertrauete Freund in und abermahlige Braut laͤſſet euch ihre von nun an beharliche Liebe uñ Traͤue durch mich anmelden/ hoffet/ ihr werdet die Anmuhtung wegen der ſchrift- lichen Verſicherung nicht ungleich außdeuten; haͤtte doch euer Blut darzu nicht begeh- ret; erkennet aber daher euren guten Willen/ welchen zu ſeiner Zeit nach moͤgligkeit zu vergelten ſie ſich bemuͤhen wil; unterdeſſen habe ich von ihr Befehl/ euch dieſe Kette an den Hals/ dieſe Armbaͤnder an eure Arme/ und dieſe Ringe an eure Finger zulegen/ zum Zeichen/ daß nach dieſem ſie lieber ſterben/ als dieſe Verbindung zum andernmahle bre- chen wil; und damit es an wirklicher Leiſtung nicht mangele/ wil ich euch vor mich dieſen Kuß ihretwegen hinzulegen. Neda ſahe die koͤſtliche Kleinot mit Verwunderung an/ und antwortete: Mein Herz iſt mit allem wol vergnuͤget/ nur daß ich alhie nicht Mittel weiß/ meiner Liebſten etwa ein Kleinot wieder zuliefern. Ihr ſeid daß beſte Kleinot// ſagte Libuſ- ſa; doch habe ich ſchon hierauff gedacht/ daß euch hieran nicht mangeln ſol; zog hiemit ei- ne zarte koͤſtliche Halßkette mit einem zimlichen angehenkten Kleinot hervor/ wie auch ei- nen ſchoͤnen Demant Ring; welches beydes er auff Begebenheit ſeiner liebſten ſelbſt ein- zulieffern bedacht wahr/ und es gedoppelt zuerſetzen ſich erboht/ da gleich die Boͤmiſche Geſanten hin zu ihnen traten/ mit begehren/ wann es Libuſſen gefaͤllig/ und ihrer betruͤb- ten Waſen nicht zuwieder waͤhre/ wolten ſie mit ihr hingehen/ ſie in ihrem Unfal zubeſu- chen. Brela hatte ſich auff ihre Ankunfft geſchicket/ das Gemach mit ſchwarzem Tuche/ und ſich ſelbſt mit Flohr umb und umb behaͤnget/ empfing auch ihre lieben Freunde und bekanten mit traurigen Geberden/ und bleicher Farbe/ welche ihr doch durch Neda an- ſchauen bald in Feurroht verkehret ward/ deſſen Herr Struniko wahrnam (weil Herr Krokus ſeines Sohns Verliebung ihm vor dieſem geklaget hatte) ließ ſichs doch nicht merken/ ſondern redete ihr troͤſtlich zu/ ſie wuͤrde ihreꝛ Vernunfft nach ſich in dieſem Fall zuſchicken wiſſen/ maſſen die Goͤtter ihꝛen Willen haben woltẽ/ denen menſchliche ſchwach- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/557
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/557>, abgerufen am 17.06.2024.