Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Wann ihr solches ein Ernst ist/ sol mir nichts liebers seyn/ werde sie auch ihrer Wirdigkeit
nach zuhalten wissen; doch aber/ wann ich mit euch vertraulich reden dürfte/ hätte ich euch etwz
anzumelden/ welches ihr ohn allen Zweifel besser wisset/ als ich selber; saget mir die rechte
Warheit/ da ichs wissen darff; ist nicht eine verborgene Liebe zwischen Ritter Neda und
Jungfer Brelen gewesen/ und noch? Libussa erschrak der Frage/ und antwortete: Je Gn.
Frau/ woher ist ihrer Gn. solches kund worden? Aus ihrer beyderseits Augen und Ver-
wandelungen/ sagte sie; dann da gestern Abend der Jungfer ohngefehr meldung geschahe/
erröhtete der Ritter zusehens; und heut gings der guten Jungfer nicht anders/ als wir von
ihm sprache hielten. Wanne/ wanne! sagte Libussa/ so muß man sich vor Euer Gn. gegen-
wart fleissig hüten/ wann man sich einiger Liebe bewust ist; offenbahrete ihr hierauff/ was
gestalt schon vor anderthalb Jahren/ diese beyde sich untereinander ehelich verbunden hät-
ten/ und hielte sie es vor ein sonderliches Glük/ daß Alexander erstochen währe; dann ihr
Vetter würde ihm diesen Braten ohn die bitteren Todes Salsen nicht haben geniessen las-
sen/ als welcher mit allem Recht diese Braut dereins vom Tantze führen müste. So ists
freylich besser/ sagte Fr. Sophia/ daß jener umb einer anderen als dieser Ursach willen um-
kommen ist; Und habe ich überdas wol gemerket/ daß der Jungfer Traurigkeit zwar wol
gemeynet/ aber nicht tieffherzig ist. Sie hat aber dan noch äidlich angelobet/ sagte Libussa/
ihrem Alexander XX Wochen zur Trauer auszuhalten. Daran tuht sie recht und löblich/
antwortete sie; dann so werden böse Mäuler gestopffet; doch wird sie ja ihrem ersten Bräu-
tigam das ehmahlige Versprechen halten. Daran zweifele Eure Gn. nur nicht/ sagte fie;
ich habe diesen Morgen/ doch anfänglich wider meiner Wasen wissen/ sie zusammen gebracht/
und das vorige durch Mund/ Hand und Geschenke an allen Seiten verneuert und fest ge-
macht. Sie ist gar eine tugendhaffte züchtige Jungfer/ sagte Fr. Sophia/ und eines redli-
chen Ehegatten wol wirdig. Ihr müsset ihnen aber Gelegenheit machen/ daß vor ihrer
Scheidung sie offters zusammen kommen/ und werde ich darzu helffen/ als viel mir mög-
lich. Ihr aber lasset euch gegen ihrer keinen merken/ daß ich Wissenschafft hierumb trage;
welches sie ihr zwar versprach/ und doch nicht unterließ/ ihren Vetter zuwarnen/ aus was
Zeichen Fr. Sophia ihrer Liebe wahr genommen/ damit er sich auff eine Antwort schicken
könte/ wann er von ihr gestochen würde.

Des folgenden Tages/ da die Leiche solte bestellet werden/ ließ der Stathalter durch
Klodius alles prächtig anordnen/ und folgete er/ von Stanifla und Struniko begleitet/ al-
lernähest; Nach ihm Neda und Klodius/ die des vorigen Tages gute Kund- und Brü-
derschafft gemacht hatten; wodurch dieser erkühnet/ zu jenem unter der Leichbegängniß
sagte: Geehrter Herr Bruder/ wann mir nicht verarget würde/ bey eines Bräutigams
Begräbniß den andern auszukiesen/ wüste vor den H. Bruder ich keine bequemere zufin-
den/ angesehen/ daß alles bey dieser ädlen Jungfer überflüssig ist/ was ein Weibsbild wert
und angenehm machen kan. Neda gab ihm zur Antwort: Geehrter Herr Bruder/ nach-
dem unsere Freundschafft so nahe zusammen getreten ist/ wil ich ihm den grösten Teil mei-
ner Heimligkeit offenbahren/ daß Jungfer Brela schon vor anderthalb Jahren meine
versprochene Braut ist/ welche mir der entleibete gewißlich nit vorenthalten sollen/ er mü-
ste dann zuvor meines Lebens Meister worden seyn/ dessen ich mit ihm mich gewagethätte;

nach-

Drittes Buch.
Wann ihr ſolches ein Ernſt iſt/ ſol mir nichts liebers ſeyn/ werde ſie auch ihrer Wirdigkeit
nach zuhaltẽ wiſſen; doch aber/ wañ ich mit euch vertꝛaulich redẽ duͤꝛfte/ haͤtte ich euch etwz
anzumelden/ welches ihr ohn allen Zweifel beſſer wiſſet/ als ich ſelber; ſaget mir die rechte
Warheit/ da ichs wiſſen darff; iſt nicht eine verborgene Liebe zwiſchen Ritter Neda und
Jungfer Brelen geweſen/ und noch? Libuſſa erſchrak der Frage/ und antwortete: Je Gn.
Frau/ woher iſt ihrer Gn. ſolches kund worden? Aus ihrer beyderſeits Augen und Ver-
wandelungen/ ſagte ſie; dann da geſtern Abend der Jungfer ohngefehr meldung geſchahe/
erroͤhtete der Ritter zuſehens; und heut gings der guten Jungfer nicht anders/ als wir von
ihm ſprache hielten. Wanne/ wanne! ſagte Libuſſa/ ſo muß man ſich vor Euer Gn. gegen-
wart fleiſſig huͤten/ wann man ſich einiger Liebe bewuſt iſt; offenbahrete ihꝛ hierauff/ was
geſtalt ſchon vor anderthalb Jahren/ dieſe beyde ſich untereinander ehelich verbunden haͤt-
ten/ und hielte ſie es vor ein ſonderliches Gluͤk/ daß Alexander erſtochen waͤhre; dann ihr
Vetter wuͤrde ihm dieſen Braten ohn die bitteren Todes Salſen nicht haben genieſſen laſ-
ſen/ als welcher mit allem Recht dieſe Braut dereins vom Tantze fuͤhren muͤſte. So iſts
freylich beſſer/ ſagte Fr. Sophia/ daß jener umb einer anderen als dieſer Urſach willen um-
kommen iſt; Und habe ich uͤberdas wol gemerket/ daß der Jungfer Traurigkeit zwar wol
gemeynet/ aber nicht tieffherzig iſt. Sie hat aber dan noch aͤidlich angelobet/ ſagte Libuſſa/
ihrem Alexander XX Wochen zur Trauer auszuhalten. Daran tuht ſie recht und loͤblich/
antwortete ſie; dann ſo werden boͤſe Maͤuler geſtopffet; doch wird ſie ja ihrem erſtẽ Braͤu-
tigam das ehmahlige Verſprechen halten. Daran zweifele Eure Gn. nur nicht/ ſagte fie;
ich habe dieſen Morgẽ/ doch anfaͤnglich wider meiner Waſen wiſſen/ ſie zuſam̃en gebracht/
und das vorige durch Mund/ Hand und Geſchenke an allen Seiten verneuert und feſt ge-
macht. Sie iſt gar eine tugendhaffte zuͤchtige Jungfer/ ſagte Fr. Sophia/ und eines redli-
chen Ehegatten wol wirdig. Ihr muͤſſet ihnen aber Gelegenheit machen/ daß vor ihrer
Scheidung ſie offters zuſammen kommen/ und werde ich darzu helffen/ als viel mir moͤg-
lich. Ihr aber laſſet euch gegen ihrer keinen merken/ daß ich Wiſſenſchafft hierumb trage;
welches ſie ihr zwar verſprach/ und doch nicht unterließ/ ihren Vetter zuwarnen/ aus was
Zeichen Fr. Sophia ihrer Liebe wahr genommen/ damit er ſich auff eine Antwort ſchicken
koͤnte/ wann er von ihr geſtochen wuͤrde.

Des folgenden Tages/ da die Leiche ſolte beſtellet werden/ ließ der Stathalter durch
Klodius alles praͤchtig anordnen/ und folgete er/ von Stanifla und Struniko begleitet/ al-
lernaͤheſt; Nach ihm Neda und Klodius/ die des vorigen Tages gute Kund- und Bruͤ-
derſchafft gemacht hatten; wodurch dieſer erkuͤhnet/ zu jenem unter der Leichbegaͤngniß
ſagte: Geehrter Herr Bruder/ wann mir nicht verarget wuͤrde/ bey eines Braͤutigams
Begraͤbniß den andern auszukieſen/ wuͤſte vor den H. Bruder ich keine bequemere zufin-
den/ angeſehen/ daß alles bey dieſer aͤdlen Jungfer uͤberfluͤſſig iſt/ was ein Weibsbild wert
und angenehm machen kan. Neda gab ihm zur Antwort: Geehrter Herr Bruder/ nach-
dem unſere Freundſchafft ſo nahe zuſammen getreten iſt/ wil ich ihm den groͤſten Teil mei-
ner Heimligkeit offenbahren/ daß Jungfer Brela ſchon vor anderthalb Jahren meine
verſprochene Braut iſt/ welche mir der entleibete gewißlich nit vorenthalten ſollen/ er muͤ-
ſte dann zuvor meines Lebens Meiſter worden ſeyn/ deſſen ich mit ihm mich gewagethaͤtte;

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0562" n="524"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Wann ihr &#x017F;olches ein Ern&#x017F;t i&#x017F;t/ &#x017F;ol mir nichts liebers &#x017F;eyn/ werde &#x017F;ie auch ihrer Wirdigkeit<lb/>
nach zuhalte&#x0303; wi&#x017F;&#x017F;en; doch aber/ wan&#x0303; ich mit euch vert&#xA75B;aulich rede&#x0303; du&#x0364;&#xA75B;fte/ ha&#x0364;tte ich euch etwz<lb/>
anzumelden/ welches ihr ohn allen Zweifel be&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;et/ als ich &#x017F;elber; &#x017F;aget mir die rechte<lb/>
Warheit/ da ichs wi&#x017F;&#x017F;en darff; i&#x017F;t nicht eine verborgene Liebe zwi&#x017F;chen Ritter Neda und<lb/>
Jungfer Brelen gewe&#x017F;en/ und noch? Libu&#x017F;&#x017F;a er&#x017F;chrak der Frage/ und antwortete: Je Gn.<lb/>
Frau/ woher i&#x017F;t ihrer Gn. &#x017F;olches kund worden? Aus ihrer beyder&#x017F;eits Augen und Ver-<lb/>
wandelungen/ &#x017F;agte &#x017F;ie; dann da ge&#x017F;tern Abend der Jungfer ohngefehr meldung ge&#x017F;chahe/<lb/>
erro&#x0364;htete der Ritter zu&#x017F;ehens; und heut gings der guten Jungfer nicht anders/ als wir von<lb/>
ihm &#x017F;prache hielten. Wanne/ wanne! &#x017F;agte Libu&#x017F;&#x017F;a/ &#x017F;o muß man &#x017F;ich vor Euer Gn. gegen-<lb/>
wart flei&#x017F;&#x017F;ig hu&#x0364;ten/ wann man &#x017F;ich einiger Liebe bewu&#x017F;t i&#x017F;t; offenbahrete ih&#xA75B; hierauff/ was<lb/>
ge&#x017F;talt &#x017F;chon vor anderthalb Jahren/ die&#x017F;e beyde &#x017F;ich untereinander ehelich verbunden ha&#x0364;t-<lb/>
ten/ und hielte &#x017F;ie es vor ein &#x017F;onderliches Glu&#x0364;k/ daß Alexander er&#x017F;tochen wa&#x0364;hre; dann ihr<lb/>
Vetter wu&#x0364;rde ihm die&#x017F;en Braten ohn die bitteren Todes Sal&#x017F;en nicht haben genie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ als welcher mit allem Recht die&#x017F;e Braut dereins vom Tantze fu&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;te. So i&#x017F;ts<lb/>
freylich be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;agte Fr. Sophia/ daß jener umb einer anderen als die&#x017F;er Ur&#x017F;ach willen um-<lb/>
kommen i&#x017F;t; Und habe ich u&#x0364;berdas wol gemerket/ daß der Jungfer Traurigkeit zwar wol<lb/>
gemeynet/ aber nicht tieffherzig i&#x017F;t. Sie hat aber dan noch a&#x0364;idlich angelobet/ &#x017F;agte Libu&#x017F;&#x017F;a/<lb/>
ihrem Alexander <hi rendition="#aq">XX</hi> Wochen zur Trauer auszuhalten. Daran tuht &#x017F;ie recht und lo&#x0364;blich/<lb/>
antwortete &#x017F;ie; dann &#x017F;o werden bo&#x0364;&#x017F;e Ma&#x0364;uler ge&#x017F;topffet; doch wird &#x017F;ie ja ihrem er&#x017F;te&#x0303; Bra&#x0364;u-<lb/>
tigam das ehmahlige Ver&#x017F;prechen halten. Daran zweifele Eure Gn. nur nicht/ &#x017F;agte fie;<lb/>
ich habe die&#x017F;en Morge&#x0303;/ doch anfa&#x0364;nglich wider meiner Wa&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie zu&#x017F;am&#x0303;en gebracht/<lb/>
und das vorige durch Mund/ Hand und Ge&#x017F;chenke an allen Seiten verneuert und fe&#x017F;t ge-<lb/>
macht. Sie i&#x017F;t gar eine tugendhaffte zu&#x0364;chtige Jungfer/ &#x017F;agte Fr. Sophia/ und eines redli-<lb/>
chen Ehegatten wol wirdig. Ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihnen aber Gelegenheit machen/ daß vor ihrer<lb/>
Scheidung &#x017F;ie offters zu&#x017F;ammen kommen/ und werde ich darzu helffen/ als viel mir mo&#x0364;g-<lb/>
lich. Ihr aber la&#x017F;&#x017F;et euch gegen ihrer keinen merken/ daß ich Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft hierumb trage;<lb/>
welches &#x017F;ie ihr zwar ver&#x017F;prach/ und doch nicht unterließ/ ihren Vetter zuwarnen/ aus was<lb/>
Zeichen Fr. Sophia ihrer Liebe wahr genommen/ damit er &#x017F;ich auff eine Antwort &#x017F;chicken<lb/>
ko&#x0364;nte/ wann er von ihr ge&#x017F;tochen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Des folgenden Tages/ da die Leiche &#x017F;olte be&#x017F;tellet werden/ ließ der Stathalter durch<lb/>
Klodius alles pra&#x0364;chtig anordnen/ und folgete er/ von Stanifla und Struniko begleitet/ al-<lb/>
lerna&#x0364;he&#x017F;t; Nach ihm Neda und Klodius/ die des vorigen Tages gute Kund- und Bru&#x0364;-<lb/>
der&#x017F;chafft gemacht hatten; wodurch die&#x017F;er erku&#x0364;hnet/ zu jenem unter der Leichbega&#x0364;ngniß<lb/>
&#x017F;agte: Geehrter Herr Bruder/ wann mir nicht verarget wu&#x0364;rde/ bey eines Bra&#x0364;utigams<lb/>
Begra&#x0364;bniß den andern auszukie&#x017F;en/ wu&#x0364;&#x017F;te vor den H. Bruder ich keine bequemere zufin-<lb/>
den/ ange&#x017F;ehen/ daß alles bey die&#x017F;er a&#x0364;dlen Jungfer u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ was ein Weibsbild wert<lb/>
und angenehm machen kan. Neda gab ihm zur Antwort: Geehrter Herr Bruder/ nach-<lb/>
dem un&#x017F;ere Freund&#x017F;chafft &#x017F;o nahe zu&#x017F;ammen getreten i&#x017F;t/ wil ich ihm den gro&#x0364;&#x017F;ten Teil mei-<lb/>
ner Heimligkeit offenbahren/ daß Jungfer Brela &#x017F;chon vor anderthalb Jahren meine<lb/>
ver&#x017F;prochene Braut i&#x017F;t/ welche mir der entleibete gewißlich nit vorenthalten &#x017F;ollen/ er mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te dann zuvor meines Lebens Mei&#x017F;ter worden &#x017F;eyn/ de&#x017F;&#x017F;en ich mit ihm mich gewagetha&#x0364;tte;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0562] Drittes Buch. Wann ihr ſolches ein Ernſt iſt/ ſol mir nichts liebers ſeyn/ werde ſie auch ihrer Wirdigkeit nach zuhaltẽ wiſſen; doch aber/ wañ ich mit euch vertꝛaulich redẽ duͤꝛfte/ haͤtte ich euch etwz anzumelden/ welches ihr ohn allen Zweifel beſſer wiſſet/ als ich ſelber; ſaget mir die rechte Warheit/ da ichs wiſſen darff; iſt nicht eine verborgene Liebe zwiſchen Ritter Neda und Jungfer Brelen geweſen/ und noch? Libuſſa erſchrak der Frage/ und antwortete: Je Gn. Frau/ woher iſt ihrer Gn. ſolches kund worden? Aus ihrer beyderſeits Augen und Ver- wandelungen/ ſagte ſie; dann da geſtern Abend der Jungfer ohngefehr meldung geſchahe/ erroͤhtete der Ritter zuſehens; und heut gings der guten Jungfer nicht anders/ als wir von ihm ſprache hielten. Wanne/ wanne! ſagte Libuſſa/ ſo muß man ſich vor Euer Gn. gegen- wart fleiſſig huͤten/ wann man ſich einiger Liebe bewuſt iſt; offenbahrete ihꝛ hierauff/ was geſtalt ſchon vor anderthalb Jahren/ dieſe beyde ſich untereinander ehelich verbunden haͤt- ten/ und hielte ſie es vor ein ſonderliches Gluͤk/ daß Alexander erſtochen waͤhre; dann ihr Vetter wuͤrde ihm dieſen Braten ohn die bitteren Todes Salſen nicht haben genieſſen laſ- ſen/ als welcher mit allem Recht dieſe Braut dereins vom Tantze fuͤhren muͤſte. So iſts freylich beſſer/ ſagte Fr. Sophia/ daß jener umb einer anderen als dieſer Urſach willen um- kommen iſt; Und habe ich uͤberdas wol gemerket/ daß der Jungfer Traurigkeit zwar wol gemeynet/ aber nicht tieffherzig iſt. Sie hat aber dan noch aͤidlich angelobet/ ſagte Libuſſa/ ihrem Alexander XX Wochen zur Trauer auszuhalten. Daran tuht ſie recht und loͤblich/ antwortete ſie; dann ſo werden boͤſe Maͤuler geſtopffet; doch wird ſie ja ihrem erſtẽ Braͤu- tigam das ehmahlige Verſprechen halten. Daran zweifele Eure Gn. nur nicht/ ſagte fie; ich habe dieſen Morgẽ/ doch anfaͤnglich wider meiner Waſen wiſſen/ ſie zuſam̃en gebracht/ und das vorige durch Mund/ Hand und Geſchenke an allen Seiten verneuert und feſt ge- macht. Sie iſt gar eine tugendhaffte zuͤchtige Jungfer/ ſagte Fr. Sophia/ und eines redli- chen Ehegatten wol wirdig. Ihr muͤſſet ihnen aber Gelegenheit machen/ daß vor ihrer Scheidung ſie offters zuſammen kommen/ und werde ich darzu helffen/ als viel mir moͤg- lich. Ihr aber laſſet euch gegen ihrer keinen merken/ daß ich Wiſſenſchafft hierumb trage; welches ſie ihr zwar verſprach/ und doch nicht unterließ/ ihren Vetter zuwarnen/ aus was Zeichen Fr. Sophia ihrer Liebe wahr genommen/ damit er ſich auff eine Antwort ſchicken koͤnte/ wann er von ihr geſtochen wuͤrde. Des folgenden Tages/ da die Leiche ſolte beſtellet werden/ ließ der Stathalter durch Klodius alles praͤchtig anordnen/ und folgete er/ von Stanifla und Struniko begleitet/ al- lernaͤheſt; Nach ihm Neda und Klodius/ die des vorigen Tages gute Kund- und Bruͤ- derſchafft gemacht hatten; wodurch dieſer erkuͤhnet/ zu jenem unter der Leichbegaͤngniß ſagte: Geehrter Herr Bruder/ wann mir nicht verarget wuͤrde/ bey eines Braͤutigams Begraͤbniß den andern auszukieſen/ wuͤſte vor den H. Bruder ich keine bequemere zufin- den/ angeſehen/ daß alles bey dieſer aͤdlen Jungfer uͤberfluͤſſig iſt/ was ein Weibsbild wert und angenehm machen kan. Neda gab ihm zur Antwort: Geehrter Herr Bruder/ nach- dem unſere Freundſchafft ſo nahe zuſammen getreten iſt/ wil ich ihm den groͤſten Teil mei- ner Heimligkeit offenbahren/ daß Jungfer Brela ſchon vor anderthalb Jahren meine verſprochene Braut iſt/ welche mir der entleibete gewißlich nit vorenthalten ſollen/ er muͤ- ſte dann zuvor meines Lebens Meiſter worden ſeyn/ deſſen ich mit ihm mich gewagethaͤtte; nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/562
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/562>, abgerufen am 17.06.2024.